DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
krank
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: krank by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Zucker [ugs.]; Harnruhr; Zuckerharnruhr; Diabetes mellitus (fachspr.); Diabetes; Zuckerkrankheit
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
Hospitalisierung (fachspr.); Aufnahme in ein Krankenhaus
Antonius-Plage; Mutterkornvergiftung; St. Martialis-Feuer; Antoniusfeuer; Sankt-Antonius-Rache; Ignis sacer (lat.); Kriebelkrankheit; Ergotismus (fachspr.) (lat.)
Epidemie; Massenepidemie; Massenerkrankung; Plage; Gottesgeißel [geh.] (veraltet); (eine) Pest (derb) (fig.); Pestilenz [geh.] (fig.); Seuche; Geißel der Menschheit [geh.] (fig., literarisch)
Brechreiz; Nausea (fachspr.); Kinetose (fachspr.); Übelkeit (Hauptform); Seekrankheit; Schlechtsein [ugs.]; Bewegungskrankheit (fachspr.)
Lungenerkrankung; Pneumopathia (fachspr.)
entzündliche Nervenerkrankung; Polyneuritis (fachspr.)
englische Krankheit; Rachitis
Pilz [ugs.]; Mykose (fachspr.); Pilzinfektion; durch Pilze verursachte Krankheit
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
Tragbahre [ugs.]; Trage (Hauptform); Krankentrage
Vergiftung; Intoxikation (fachspr.); Vergiftungskrankheit
Klinikum; Krankenhaus (Hauptform); Siechenhaus (veraltet); Krankenanstalt; Heilanstalt; Charité (franz.) (veraltet); Lazarett (fachspr.) (militärisch); Heilstätte; Spital (Hauptform) (schweiz., österr.); Hospital (veraltet); Klinik (Hauptform)
(das) Reißen [ugs.]; Gliederschmerzen; Gliederreißen; Rheumatismus; Rheuma (Hauptform); Krankheiten des rheumatischen Formenkreises (fachspr.)
morbid; krank; im Verfall begriffen; kränklich
Erkrankungsrate; Morbidität
Nierenkrankheiten betreffend; nephrotisch (fachspr.)
Tuberkulosekranker; Schwindsüchtiger
Lymphadenopathie (fachspr.); Erkrankung der Lymphknoten
Pemphigus (fachspr.); Blasen bildende Hautkrankheit
Lehre der Magen-Darm-Krankheiten; Gastroenterologie (fachspr.)
Obsession; Sucht; Manie; Seelenkrankheit; Besessenheit; krankhafte Leidenschaft (für)
krankhaft gesteigertes Durstgefühl; Polydipsie (fachspr.)
krankheitsmildernd; schmerzlindernd; palliativ (fachspr.)
Rückenschaden; Rückenleiden; Rückenkrankheit
Krampfkrankheit; Tetanie (fachspr.)
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
Ichthyosis (fachspr.); Fischschuppenkrankheit
HI-Virus; HIV (Abkürzung); human immunodeficiency virus (engl.); AIDS-Erreger; Virus der Immunschwächekrankheit; HIV-Virus [ugs.]
krankmachend; pathogen (fachspr.); krankheitserregend
Aufnahme (Krankenhaus); Eingangsbereich; Anmeldung; Rezeption (Hotel); Pforte (fig.); Eingang; Empfang
Station; Krankenstation
ohne erkennbare Krankheitszeichen; symptomlos; asymptomatisch (fachspr.)
venerisch (fachspr.); eine Geschlechtskrankheit betreffend
bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen; Blutkrebs [ugs.]; Leukämie; Leukose (veraltet)
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
Myasthenie (fachspr.); krankhafte Muskelschwäche
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
kränklich; krankhaft; pathologisch
Plasmozytom; Kahler-Krankheit; Huppert-Krankheit; multiples Myelom (fachspr.); Myelomatose (fachspr.)
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
krankhaftes Vortreten des Augapfels; Exophthalmus (fachspr.)
Ätiologie (fachspr.); Lehre von den Ursachen der Krankheit; Aitiologie (veraltet)
Rückfall; Wiedererkrankung; Rezidiv (fachspr.) (medizinisch); Wiederauftreten (Krankheit)
Nephropathie (fachspr.); Nierenerkrankung
Bindehautentzündung; Bindehautfluss (veraltet); Trachom (fachspr.); ägyptische Augenkrankheit; Konjunktivitis (fachspr.); Knetschauge [ugs.] (regional)
Krankenhaus...; nosokomial (fachspr.)
Arthropathie (fachspr.); Gelenkerkrankung
Rolli [ugs.]; Krankenfahrstuhl (fachspr.); Rollstuhl
entzündliche Erkrankung des Rückenmarks; Poliomyelitis (fachspr.); Kinderlähmung; Polio; Heine-Medin-Krankheit
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
Flugkrankheit; Luftkrankheit
Tinea (fachspr.); Dermatophytie (fachspr.); Hautpilz; Pilzerkrankung der Haut; Dermatophytose (fachspr.); Dermatomykose (fachspr.)
Myopathie (fachspr.); entzündliche Muskelerkrankung
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
Pflegerin; Krankenpfleger; Schwester; Pfleger; Pflegekraft (fachspr.); Krankenschwester; Pflegefachkraft (Amtsdeutsch); Pflegeperson (fachspr.)
Erythrasma (fachspr.); Zwergflechte; Baerensprungsche Krankheit
Monozytenangina; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa (fachspr.); Pfeiffersches Drüsenfieber; Morbus Pfeiffer; Kusskrankheit; Pfeiffer-Drüsenfieber; infektiöse Mononukleose (fachspr.)
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Visite; Krankenbesuch
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
Symptom; Krankheitssymptom; Krankheitszeichen; Beschwerden
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Hauterkrankung; Hautkrankheit; Dermatose (fachspr.)
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
Suchterkrankung; Suchtverhalten; Abhängigkeit [ugs.]; Laster [ugs.] [pej.]; Abhängigkeitssyndrom; Abhängigkeitserkrankung; Sucht [ugs.]
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
Untersuchungsergebnis; Diagnose (fachspr.); Krankheitserkennung; Befund (fachspr.)
Soldatenkrankenanstalt; Militärkrankenhaus; Militärhospital; Lazarett
eingebildet Kranker; Hypochonder
bestimmen; (Krankheitsbefund) ermitteln; diagnostizieren (fachspr.); feststellen
Phantasieprodukt; Ausgeburt der Fantasie; Ausgeburt der Phantasie; Flausen im Kopf; Seifenblase [ugs.]; Wolkenkuckucksheim [ugs.]; Fantasterei; Fantasieprodukt; Luftschloss [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb) (stark abwertend); Luftnummer; Produkt der Fantasie; Phantasiegebilde; Fantasiegebilde; Spinnerei [ugs.]; Hirngespinst [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb) (stark abwertend); Kopfgeburt; Wolkenschloss [ugs.] (fig.); Phantasterei
Krebsleiden; bösartige Tumorerkrankung; Krebs; Krebserkrankung
AIDS (Abkürzung) (engl.); HIV-Krankheit; erworbenes Immunschwäche-Syndrom; Acquired Immune Deficiency Syndrome (engl.)
Wissenschaft der Hautkrankheiten; Dermatologie (fachspr.)
Erbkrankheit; angeborener genetischer Defekt
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
Erreger; Infektionserreger (medizinisch); Krankheitserreger; Keim (medizinisch); Krankheitskeim
Klient (fachspr.); Patient; Arztbesucher; Kranker
Hämophilie (fachspr.); Bluterkrankheit
Angststörung; phobische Störung; krankhafte Angst; Phobie (fachspr.) (griechisch)
fertig [ugs.]; kaputt (derb); (psychisch) krank
Frankfurt [ugs.]; Frankfurt am Main; Bankfurt [ugs.]; Krankfurt (derb); Mainmetropole [ugs.]; Mainhattan [ugs.]; Frankenfurt [ugs.]
COPD (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Raucherlunge [ugs.]; chronisch obstruktive Lungenerkrankung (fachspr.)
Anthropophobie (fachspr.); (krankhafte) Schüchternheit; Sozialphobie
Anlaufschwierigkeit(en); Startschwierigkeit(en) (Hauptform); Anfangsschwierigkeit(en); Kinderkrankheit(en) [ugs.] (fig.)
gleichzeitig vorliegende weitere Erkrankung; Komorbidität (fachspr.); Begleiterkrankung
krankhafter Verbrauch; Depletion (fachspr.); Zerstörung; Entleerung
Wurmerkrankung; Helminthiasis (fachspr.); Filaria
spitalreif [Schw.]; krankenhausreif
Ansteckungskrankheit; übertragbare Krankheit; Infekt (fachspr.); ansteckende Krankheit [ugs.]; Infektionskrankheit; Infektionserkrankung
private Krankenversicherung; PKV (Abkürzung); private Krankenkasse
Diagnostik (fachspr.); Erkennung von Krankheiten
Angst vor einer Krebserkrankung; Karzinophobie
Hypochondrie (griechisch); hypochondrische Störung; Krankheitsfurcht; Nosophobie (griechisch); Nosomanie (griechisch)
Prävalenz; Krankheitshäufigkeit
Schlafkrankheit [ugs.]; Narkolepsie (fachspr.) (griechisch); Schlafsucht; Schlummersucht [ugs.]; Hypnolepsie (griechisch)
pathologisieren; für krank erklären
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
Reisekrankheit; Kinetose (fachspr.); Bewegungskrankheit
Skorbut; Möller-Barlow-Syndrom; Scharbock (veraltet); Möller-Barlowsche Krankheit; Möller-Barlow-Krankheit; Mundfäule (veraltet)
Pathogenese; Pathogenie (veraltet); Krankheitsentstehung; Krankheitsentwicklung; Krankheitsgeschichte; Genese (fachspr.) (Jargon)
Mehrfacherkrankung; Multimorbidität (fachspr.); Polymorbidität (fachspr.)
nervenkrank; neurotisch; psychotisch; gemütskrank
Verhaltensstörung; seelische Erkrankung; Neurose (fachspr.); Psychoneurose; seelische Störung; psychische Störung; neurotische Störung
Buchweizenausschlag; Buchweizenkrankheit
Dermatitis herpetiformis Duhring (fachspr.); Duhring-Brocq-Krankheit
Lyme-Krankheit; Lyme-Borreliose
Myiasis (fachspr.); Fliegenmadenkrankheit
Neuroectodermale Erkrankungen; Neurokutane Erkrankung
Pityriasis lichenoides et Varioliformis acuta (fachspr.); Mucha-Habermann-Krankheit
Reaktive Arthritis; Reiter-Krankheit; Morbus Reiter
Schenk-Krankheit; Sporothrix-Mykose (fachspr.); Sporotrichose (fachspr.); Morbus Schenk
Scheckhaut; Vitiligo (fachspr.); Leucopathia acquisita (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißfleckenkrankheit
Melanosis lenticularis progressiva (fachspr.); Xeroderma pigmentosum (fachspr.); Lichtschrumpfhaut; Mondscheinkrankheit
Krankenkost; Schonkost; Diät; Reduktionskost
Graves' Disease; Morbus Basedow; Immunthyreopathie (fachspr.); Basedowsche Krankheit; Autoimmunthyreopathie (fachspr.); Basedow-Krankheit; Immunhyperthyreose (fachspr.)
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
Debiler; Unzurechnungsfähiger; Verrückter; Wahnsinniger; Kretin; Schwachsinniger; Geisteskranker; Psychopath; Irrsinniger
krankhafte Verengung; Striktur (fachspr.)
Krankenpfleger; Sanitäter; Sani [ugs.]; Sanitöter [ugs.] (scherzhaft); Krankenwärter
Lepra; Hansen-Krankheit; Lazarus-Krankheit; Morbus Hansen; Aussatz; Miselsucht
psychische Störung; psychische Erkrankung (veraltet)
affizieren; krankhaft verändern
Zustandsverschlechterung (bei einer Krankheit); Depravation
so schnell (wie) er konnte; mit Höchstgeschwindigkeit; unter Höchstgeschwindigkeit; voll Stoff [ugs.]; wie eine gesengte Sau [ugs.]; mörderisches Tempo [ugs.]; alles was (...) hergibt [ugs.]; (stark) überhöhte Geschwindigkeit; (mit) Bleifuß [ugs.]; Höchsttempo; (mit) Vollgas; volle Kanne [ugs.]; Höchstgeschwindigkeit; wie ein Geisteskranker [ugs.]; full speed [ugs.] (engl.); wie ein Henker (fahren) [ugs.]; Affenzahn [ugs.]; in Höchstgeschwindigkeit; volle Kraft voraus; so schnell (wie) es (irgend) ging
Inzidenz (fachspr.); Anzahl der Neuerkrankungen
Huntingtonsche Chorea; Huntington-Krankheit; großer Veitstanz (veraltet); Chorea Huntington; erblicher Veitstanz; Veitstanz (veraltet); Chorea major (veraltet); Chorea major Huntington; Huntington-Chorea
kranker Mann am Bosporus [ugs.]; kranker Mann von Europa [ugs.]; Osmanisches Reich (19. Jahrhundert)
Sichelzellenanämie; Sichelzellanämie; Sichelzellkrankheit; Drepanozytose (fachspr.)
Angst vor Luftkrankheit; Aeronausiphobie (fachspr.)
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
dementiell; an Demenz erkrankt; demenziell
Krankenhaus Lainz (veraltet); Kaiser-Jubiläums-Spital (veraltet); Krankenhaus Hietzing
von-Willebrand-Krankheit; Angiohämophilie; von-Willebrand-Jürgens-Syndrom; Willebrand-Jürgens-Syndrom
harter Schanker; Lues (fachspr.); Syphilis (Hauptform); Franzosenkrankheit [ugs.] (veraltend); Lues venerea (fachspr.)
Südamerikanische Trypanosomiasis; Chagas-Krankheit; Amerikanische Trypanosomiasis; Morbus Chagas
Krankengymnastik (veraltet); Physiotherapie (Hauptform)
Kleinstkrankenversicherung; Mikrokrankenversicherung
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Gefängniskrankenhaus; Inquisitenspital [Ös.]
Alzheimer [ugs.]; Alzheimer-Krankheit; Morbus Alzheimer; Alzheimerkrankheit
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Krebserkrankung; Karzinom
Wissenschaft der Gefäßerkrankungen; Angiologie (fachspr.)
Kreiskrankenhaus; Stadtkrankenhaus; Ambulatorium; Poliklinik
GKV (Abkürzung); gesetzliche Krankenversicherung; gesetzliche Krankenkasse
Pathologie (fachspr.) (griechisch); Krankheitslehre; Nosologie (fachspr.) (griechisch)
idiopathisch (fachspr.); (Krankheit) ohne bekannte Ursache
manisch-depressive Erkrankung (veraltet); bipolare affektive Störung (fachspr.) (medizinisch)
Fieber besiegen [ugs.]; Krankheit besiegen
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
verbreitete Krankheit; Volkskrankheit
Creutzfeldt Jakob Disease (engl.); Creutzfeldt-Jakob-Krankheit; CJD (Abkürzung) (engl.); CJK (Abkürzung)
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie; Prionenkrankheit; TSE (Abkürzung); übertragbare spongiforme Enzephalopathie; Prionerkrankung; Prionkrankheit
Kuru; (der) lachende Tod; Lachkrankheit
Gnubberkrankheit; Traberkrankheit (Hauptform); Scrapie (engl.); Paraplegia enzootica (fachspr.) (griechisch, lat.); Rida; Wetzkrankheit
Weißfingerkrankheit [ugs.]; Leichenfinger [ugs.]; Raynaud-Phänomen; Morbus Raynaud; Digitus mortuus; Reilscher Finger; Raynaud-Syndrom
Schneeberger Krankheit; Schneeberger Lungenkrankheit; Bergsucht
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
Universitätsklinikum; Uniklinik (Kurzform); Universitätsspital [Schw.]; Universitätskrankenhaus
Lehrkrankenhaus; Akademisches Lehrkrankenhaus
(rumlaufen) wie eine Leiche auf Urlaub [ugs.] (sarkastisch); (nur noch) ein wandelnder Leichnam sein [ugs.]; aussehen wie eine lebende Leiche [ugs.]; (nur noch) ein Schatten seiner selbst sein; (wie) ein Häufchen Elend; schlecht aussehen; (sehr) krank aussehen; (aussehen) wie das Leiden Christi [geh.]
Ochropyra; Siamesische Krankheit (veraltet); Gelbfieber; Schwarzes Erbrechen
Schlafkrankheit; Afrikanische Trypanosomiasis
Parasitose; parasitäre Infektionskrankheit
Entität; Krankheitsbild
demyelinisierende Erkrankung; Entmarkungskrankheit
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
medizinische Vorgeschichte; Krankengeschichte; Anamnese
Hämochromatose; primäre Siderose; Hämosiderose; Eisenspeicherkrankheit; Siderophilie
Glykogenose (fachspr.); Glykogenspeicherkrankheit
Mythomanie; pathologisches Lügen; zwanghaftes Lügen; Lügensucht; Pseudologie; Pseudologia phantastica (griechisch) (veraltet); krankheitsbedingtes Lügen
krankenhausreif schlagen; zusammenhauen [ugs.]; krankenhausreif prügeln; k.o schlagen; niederprügeln; (jemanden) zusammenschlagen (Hauptform)
krank sein; leiden; kränkeln
...süchtig; ...abhängig (medizinisch); ...man; ...krank (fachspr.) (medizinisch)
Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Falsche Maul- und Klauenseuche; B08.4 (fachspr.) (ICD); Hand-Fuß-Mund-Exanthem; Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren (fachspr.) (ICD)
(einer Sache) ermangeln [geh.]; (einer Sache) gebrechen [geh.] (veraltet); (es) fehlen lassen (an); (jemandem) abgehen; vermissen lassen; nicht verfügen über; (jemandem) fehlen; (jemandem) nicht zu Gebote stehen [geh.]; kranken an [geh.]
Gressenicher Krankheit; Kuhsterben
Fahr-Krankheit; striatodentale Kalzifikation; Morbus Fahr
Saufdruck [ugs.]; Suchtdruck (bei Alkoholkranken)
Krankheitsüberträger; Vektor (fachspr.)
mit (...) im Bett liegen; nicht aufstehen (können); (jemanden) niederstrecken [geh.]; flachliegen [ugs.]; ans Bett gefesselt sein (fig.); (jemandem wurde) Bettruhe verordnet; (jemanden) aufs Krankenlager werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet); bettlägerig (sein); (jemanden) ans Bett fesseln (fig.); das Bett hüten (müssen); nicht aufstehen (dürfen); (schwer) darniederliegen [geh.]; (jemanden) aufs Lager werfen [geh.] (fig., veraltend); (jemanden) aufs Krankenbett werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet)
stationär; mit Aufnahme im Krankenhaus; im Krankenhaus
Arzt am Krankenhaus; Arzt an einer Klinik; Klinikarzt; Krankenhausarzt; Spitalsarzt [Ös.]
Volkskrankheit [pej.] (fig.); Volkssport (fig.) (Hauptform); Volksseuche [pej.] (fig.); Massenhysterie [pej.] (fig.)
depressive Episode (medizinisch); (eine) Depri [ugs.]; Depression; depressive Störung; depressive Erkrankung
(sich) holen (Krankheit) [ugs.]; (sich) den Tod holen [ugs.] (übertreibend); erkranken (an); (sich was) wegholen [ugs.] (salopp); (sich was) einfangen [ugs.] (salopp); bekommen (Krankheit); krank werden; (sich) zuziehen (Krankheit); (sich) einhandeln [ugs.]
Krankheitsherd; Infektionsherd (auch figurativ)
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer; Krankenpflegehelfer (veraltet)
Landeskrankenhaus; Landesklinikum
Krankenbett; Krankenlager
Refsum-Syndrom; Refsum-Thiébaut-Krankheit; Refsum-Kahlke-Krankheit
Myatrophe Lateralsklerose; Charcot-Krankheit; Amyotrophe Lateralsklerose (fachspr.) (Hauptform); Lou-Gehrig-Syndrom; Amyotrophische Lateralsklerose (fachspr.); ALS (fachspr.) (Abkürzung)
chronische Nierenkrankheit; chronisches Nierenversagen; chronische Niereninsuffizienz
Sinusknotenerkrankung; Sick-Sinus-Syndrom; Sinusknotensyndrom
monogene Erkrankung; monogenetische Erkrankung
als wäre er vom Teufel besessen (männl.); wie ein Geisteskranker [ugs.]; wie ein Wahnsinniger; wie ein Berserker; wie besessen
nosokomiale Infektion; Krankenhausinfektion
systemische Erkrankung; Systemerkrankung
Augenerkrankung; Augenkrankheit
Hippus; (krankhaftes) Augenzwinkern
Doromanie; Krankhafter Zwang Geschenke zu machen
Überflusskrankheit; Affluenza
freudlos; gemütskrank; dysthymisch (fachspr.) (medizinisch); depressiv (fachspr.) (Hauptform, medizinisch)
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
Tanzsucht; Tanzplage (historisch); Tanzkrankheit; Tanzpest; Tanzwut; Choreomanie; Choreomania; Veitstanz
Patientenakte; Krankenakte
trunksüchtig; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd) (verhüllend); alkoholabhängig; alkoholsüchtig; versoffen (derb); alkoholkrank
Geistesstörung; Geisteskrankheit
Geschlechtskrankheit; STD (fachspr.) (engl.); STI (fachspr.) (engl.); sexuell übertragbare Krankheit
Lehre von den sexuell übertragbaren Krankheiten; medizinisches Fachgebiet für Geschlechtskrankheiten; Venerologie (fachspr.)
sekundäre Krankheit; sekundäre Erkrankung
primäre Krankheit; primäre Erkrankung
Venerisches Granulom; Lymphogranuloma venereum (fachspr.); Lymphogranuloma inguinale (fachspr.); Nicolas-Durand-Favre-Krankheit; Lymphopathia venerea (fachspr.)
Konduktor (fachspr.); Überträger (Erbkrankheit)
lebensbegleitend [ugs.]; todkrank; unheilbar (Hauptform); inkurabel (fachspr.); terminal krank (fachspr.)
Abhängigkeitserkrankter; Süchtiger; Süchtel [ugs.] (Jargon)
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Venerologe; Facharzt für sexuell übertragbare Krankheiten; Facharzt für Geschlechtskrankheiten
haben (Krankheit / Symptom) [ugs.]; bekommen haben [ugs.]; krank (sein); erkrankt sein (an); leiden (an); auf der Plauze liegen (derb)
Frühsymptom; Prodrom (fachspr.) (griechisch); Prodromalsymptom (griechisch); Krankheitsanzeichen; Krankheitsvorzeichen
Zytomegalie; Cytomegalie; Einschlusskörperchenkrankheit (veraltet)
Marschenkrankheit; Ernteseuche; Drüddendagsfeber; 3-Tage-Fieber; Marschkrankheit; Wechselfieber; Stoppelfieber; Drei-Tage-Fieber; Dreitagefieber; Marschenfieber
anrufen und sagen dass man krank ist; (sich) krank melden (Hauptform); (sich) arbeitsunfähig erkrankt melden
Krankenhausplanung; Krankenhausbedarfsplanung
juvenile Kyphose; Scheuermann-Krankheit; Adoleszentenkyphose; Morbus Scheuermann
Thiaminmangelerkrankung; Kakke (japanisch); Beri-Beri; Beriberi
Chikungunya; Gebeugter-Mann-Krankheit
Krankensalbung; Letzte Ölung (veraltet)
stärker (gewesen) sein; bezwingen; besiegen (Krankheit); zum Aufgeben zwingen; in die Knie zwingen (Gegner) (fig.); überwinden
Zoonose (fachspr.) (griechisch); (auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.); (auf Menschen übertragene) (ursprüngliche) Tierinfektion
krankhaft misstrauisch; paranoid (fachspr.)
Viruserkrankung; Virus [ugs.]; Virusinfektion; einen Virus haben [ugs.]
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
Krankenkassenbeitrag; Kassenbeitrag [ugs.]
Witz komm raus, du bist umzingelt! [ugs.] (veraltet); Ich lach mich neukrank! [ugs.] (Jargon, ironisch); ich lach später [ugs.] (ironisch); sehr witzig!
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
Virulenz; krankmachende Wirkung
(jemanden) ins Krankenhaus aufnehmen; (jemanden) zur stationären Behandlung aufnehmen
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
im Krankenhaus behandelt werden müssen; (sich) stationär behandeln lassen müssen; ins Krankenhaus kommen [ugs.]; stationär behandelt werden müssen; ins Krankenhaus müssen [ugs.]
ins Krankenhaus kommen; ins Krankenhaus gebracht werden
ohne Krankheitszeichen; symptomfrei
periphere arterielle Verschlusskrankheit; chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten
Impfdurchbruch; Infektion trotz Impfung; Erkrankung trotz Impfung
stationäre Behandlung; Krankenhausbehandlung [ugs.]
(sich) Fransen an den Mund reden [ugs.] (Redensart); (auf jemanden) mit Engelszungen einreden (fig.); (jemandem) zureden wie einem kranken Gaul [ugs.]; (etwas) predigen [ugs.] (fig.); (sich) den Mund fusselig reden [ugs.] (Redensart)
Gefäßarzt; Phlebologe (fachspr.); Arzt für Gefäßerkrankungen; Venenarzt; Angiologe (fachspr.)
Blauzungenkrankheit; Maulkrankheit
Overcrowding (fachspr.) (Jargon); Überbelegung (Krankenhaus)
Paget-Krankheit; Paget-Krebs; Morbus Paget der Mamille; Morbus Paget der Vulva (selten); Paget-Karzinom
Batten-Syndrom; Spielmeyer-Vogt-Krankheit
Liebeskummer haben; (jemandes) Liebe wird nicht erwidert; hoffnungslos verliebt; von Liebeskummer geplagt; nicht zurückgeliebt werden; unglücklich verliebt (Hauptform); liebeskrank (dichterisch)
Lymphogranulomatose (veraltet); Hodgkin-Lymphom; Hodgkinsche Krankheit (veraltet); Morbus Hodgkin; Lymphogranulom (veraltet)
Patient null; Ersterkrankter; Indexpatient
krank vor Sorgen (sein); (vor lauter Sorgen) weder ein noch aus wissen; von Sorgen zerfressen (sein)
Autoimmunerkrankung; Autoimmunität; Autoimmunkrankheit
Anteil der erkrankten Mitarbeiter; Zahl der erkrankten Mitarbeiter; Krankenstand
krankheitsbedingt; (verursacht) durch Krankheit
Temulismus; Lolismus; Taumelkrankheit
Urolithiasis (fachspr.) (griechisch); Steinleiden; Steinkrankheit
mit sich herumschleppen (Krankheit); nicht wieder loswerden; mit einer hartnäckigen Infektion zu kämpfen haben; (Eine) verschleppte Infektion haben
Grand Total: 265 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners