DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
ganze
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: ganze by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
in allen Einzelheiten; in aller Ausführlichkeit; im Detail; in seiner ganzen Breite; detailgenau; detailliert; in der Breite; differenziert; en détail (franz.); gründlich; ins Einzelne gehend; eingehend; ausführlich; in allen Details; erschöpfend; haarklein
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
überall verbreitet; weltumspannend; gibt es überall; allgegenwärtig; überall auffindbar; omnipräsent; ubiquitär [geh.]; auf der ganzen Welt zu finden; überall anzutreffen
Organzerreißung; Gewebszerreißung; Ruptur (fachspr.)
gemeinsam; geschlossen; alle Mann hoch [ugs.]; in geschlossener Formation; alle zusammen [ugs.]; mit der ganzen Korona [ugs.]
längs; der Länge nach; in ganzer Länge
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
quer durchs ganze Land; landesweit; bundesweit; landauf, landab [ugs.]; überall im Land [ugs.]; national
Palette; Galerie (oft scherzh.); ganze Reihe; Batterie; Latte [ugs.]; ...riege
im Ganzen; vollkommen
perennial (fachspr.); das ganze Jahr [ugs.]; das ganze Jahr hindurch; sommers wie winters; ganzjährig; das ganze Jahr über
am ganzen Körper zittern; schauern; gebeutelt werden [ugs.]; erbeben; (vor Kälte) bibbern; schaudern; erschaudern; weiche Knie haben; schuckern (regional); zittern; (vor Angst) schlottern [ugs.]; erschauern; zittern wie Espenlaub [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) schlottern die Knie; erzittern; (eine) Gänsehaut bekommen
Geschlecht; (die) Linie der; vom Stamm der; Mischpoke [pej.]; bucklige Verwandtschaft [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Klan; Blase [ugs.] [pej.]; die Unseren [geh.] (variabel); Kind und Kegel; Verwandtschaft (Hauptform); Familienverband; Angehörige; Sippschaft (derb); Familie; Sippe; Familienclan; Anhang; (ganze) Bagage [ugs.] [pej.]; Clan [ugs.]; Muschpoke [pej.]
Gesamteindruck; das Ganze
alle, wie sie da sind [ugs.]; die ganzen [ugs.] (regional); sämtliche; praktisch alle; alle miteinander (Hauptform); vollzählig; allesamt; alle, wie sie da waren
global; weltumspannend; in aller Herren Länder [ugs.]; multinational; in aller Welt; auf der ganzen Welt; weltweit; international
Mann und Maus [ugs.]; die ganze Familie; Kind und Kegel [ugs.]; Sack und Pack [ugs.]
ratzen [ugs.]; gurgeln [ugs.]; schnarchen; einen ganzen Wald zersägen (fig.); sägen [ugs.]; einen ganzen Wald durchsägen (fig.)
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
(die) Welt; aus aller Herren Länder; aus der ganzen Welt; von überall (her); aus aller Welt; alle Nationalitäten
unverschnittener Hengst; Ganzer (veraltet)
Teil-zum-Ganzen-Beziehung; Meronymie
Ganzes-zum-Teil-Beziehung; Holonymie; Ganzes-Teil-Beziehung
Ensemble [geh.] (franz.); Ganzes; Ganzheit; Totalität; Gesamtheit; Insgesamt
Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.; 42
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
grob; grosso modo [geh.]; ohne auf Details einzugehen; grob gesagt; im Großen und Ganzen; ohne ins Einzelne zu gehen; allgemein gesehen; ganz allgemein gesagt; im Allgemeinen; im großen Ganzen; soweit (so weit) [ugs.]
mit voller Kraft; mit ganzer Kraft; mit aller Kraft
praktisch [ugs.]; könnte man sagen; irgendwie [ugs.]; so ungefähr [ugs.] (Hauptform); (so) quasi [ugs.]; sozusagen; mehr oder weniger; in etwa; im Großen und Ganzen; oder so [ugs.]; sone Art [ugs.]; keine Ahnung [ugs.]; so(was) in der Art [ugs.]; sowas wie [ugs.]
ad absurdum führen; lächerlich machen; bis zur Lächerlichkeit steigern; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) vor Augen führen; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) aufzeigen
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
(die ganze) Kabelage [ugs.]; Durcheinander von Kabeln; Kabelgewirr; Kabelsalat [ugs.] (variabel); verhedderte Kabel; Kabelgedöns [ugs.] [pej.]
Freudentänze aufführen (fig.); außer sich vor Freude (sein); (vor Freude) Luftsprünge machen; vor Freude in die Luft springen; (jemand) könnte die ganze Welt umarmen; vor Freude an die Decke springen; im siebten Himmel (sein)
übers ganze Gesicht strahlen; strahlen; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); lachen; von einem Ohr zum anderen lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht lachen; leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
solang(e) er lebt(e); zeitlebens; durch sein ganzes Leben; sein Leben lang; sein ganzes Leben hindurch (Hauptform); lebenslang; zeit seines Lebens; (all) sein Lebtag
die ganze Zeit hindurch (Hauptform); beständig; fortwährend; durchgängig; permanent; fortgesetzt; ständig [ugs.]; in einem fort; pausenlos; andauernd [ugs.]; die ganze Zeit; ohne Unterbrechung; unablässig; durchgehend; perennierend [geh.] (lat.); in einem durch; immerzu; fortlaufend; unverwandt; dauernd [ugs.]; unterbrechungsfrei; die ganze Zeit über; ununterbrochen; immerfort
(vom ersten) bis zum letzten Cent; als vollen Betrag; auf Heller und Pfennig; in voller Höhe; den ganzen Betrag
sein ganzes Leben (lang); in seinem ganzen Leben; solange er lebt; solange er gelebt hat; (all) sein Lebtag
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
sein Bestes geben; (echtes) Engagement zeigen; mit ganzem Herzen dabei sein; (echtes) Engagement erkennen lassen; (sich) voll reinhängen; (sich) voll einbringen; (sich) (richtig) Mühe geben (Hauptform); Einsatz zeigen; (sich) anstrengen; (sich) (richtig) reinhängen
büschelweise; in ganzen Büscheln; in Büscheln
durch alle Medien gehen; durch die Medien gehen; groß berichtet werden; durch alle Zeitungen gehen (veraltend); durch die (ganze) Presse gehen
dem Ganzen die Krone aufsetzen [ugs.] (fig.); noch weitergehen; noch einen draufsatteln; alles (noch) schlimmer machen [ugs.]; nachlegen; noch einen draufsetzen; (etwas) toppen [ugs.]; noch eins draufsetzen; (etwas) überbieten; noch hinzukommen (zu); darüber hinausgehen
von morgens bis abends; von früh bis spät; den ganzen Tag lang; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag
bei Adam und Eva anfangen [ugs.]; (ganz) von Anfang an erzählen; (die) ganze Geschichte erzählen
in der ganzen (langen) Zeit; über die Jahre; in all den Jahren; über die ganzen Jahre; all die Jahre lang; all die Jahre
mit der ganzen (beweglichen) Habe; mit allen Habseligkeiten; mit Sack und Pack [ugs.]; mit allem (beweglichen) Besitz
(etwas) hinter sich bringen; ganze Arbeit leisten (ironisierend); (etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform); (etwas) zu Ende führen; (etwas) durchziehen; (etwas) fertigbekommen
mit Leib und Seele; mit Freude; mit ganzem Herzen; freudig
einheitlich; ein Ganzes; in sich geschlossen; vollkommen; (da) passt alles zusammen [ugs.]; (wie) aus einem Guss
hintereinanderweg; nacheinander; (...) für (...); hintereinander; in Serie; reihenweise; in ganzen Serien; einer nach dem anderen; der Reihe nach
(die) ganze Wahrheit; (die) volle Wahrheit; wirklich wahr; so wahr ich lebe; ehrlich wahr [ugs.]; (die) reine Wahrheit; so wahr ich hier stehe [ugs.] (Redensart)
Heerscharen (von) (fig.); (ganze) Generationen von; (ganze) Völkerscharen (fig.); sehr viele Menschen
(da) hat es gerade noch gefehlt) (dass [ugs.]; als hätte (jemand/etwas) nicht schon genug ...; nicht genug (damit)) (dass (... auch / sogar ...) [geh.] (Hauptform); um das Maß voll zu machen (... auch) [ugs.]; obendrein (Hauptform) (negativ); zu alledem; erschwerend kommt hinzu, dass (floskelhaft); zu allem Übel [geh.]; als wäre (etwas) nicht schon ... genug; zu allem Überfluss; das hat (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; als wenn das nicht schon genug wäre; um dem Ganzen (noch) die Krone aufzusetzen [ugs.] (ironisch)
unverhohlen sein Freude zeigen; über beide Backen strahlen [ugs.] (fig.); von einem Ohr bis zum anderen strahlen (variabel); vor Freude strahlen; über alle vier Backen strahlen [ugs.] (fig.); über beide Backen grinsen (variabel); übers ganze Gesicht strahlen (variabel)
das ganze Jahr (hindurch); zu jeder Jahreszeit; sommers wie winters
glatter Durchmarsch (fig.); Erfolg auf der ganzen Linie; voller Erfolg
nur noch ein Ziel haben; nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein (einziges) Ziel kennen; alles einem Ziel unterordnen; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel); (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch für (ein Ziel) leben (variabel)
(als) Pars pro Toto (lat.); (als) Teil fürs Ganze
eine (ganze) Palette an; dutzende von (/ Dutzende von); eine große Zahl von; eine größere Anzahl (an); eine beachtliche Anzahl an; reichlich [ugs.]; in großer Zahl; eine (ganze) Palette von; ein große Menge an; eine große Menge von; (eine) Vielzahl (von); (eine) große Anzahl; eine Menge; eine Vielzahl (von); eine beachtliche Anzahl von; dutzende (/ Dutzende); zahlreiche; viele (Hauptform)
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
massenhaft; in großer Zahl; zu Tausenden; scharenweise; (ganze) Heerscharen von; in (hellen) Scharen; busweise; zahlreich; waggonweise; zu Hunderten; in Strömen; zuhauf
eine geschlagene Stunde; eine volle Stunde; eine ganze Stunde (lang)
für den krönenden Abschluss sorgen; (dem Ganzen) die Krone aufsetzen (auch ironisch); (einen Erfolg) perfekt machen
(sich) nicht verlassen können (auf) (variabel); (eine) wackelige Geschichte [ugs.]; mick(e)rig [ugs.]; nichts Halbes und nichts Ganzes [ugs.] (Hauptform); windig [ugs.]; Provisorium; (eine) wackelige Angelegenheit [ugs.]; (hat) keinen Kopf und keinen Arsch [ugs.] (fig.); (nur eine) Bastellösung; fipsig [ugs.]; (da) hat man nichts in der Hand [ugs.]
sehr stolz sein auf; besonders stolz sein auf; (jemandes) ganzer Stolz; (jemanden) mit besonderem Stolz erfüllen
mit Kind und Kegel; (mit) alle(n) Mann hoch; mit der ganzen Sippschaft (variabel); mit der ganzen Familie (Hauptform) (variabel)
wozu die Aufregung; was soll das ganze Theater! [ugs.]; ich verstehe gar nicht) (was du immer hast! [ugs.]
derjenige sein, wegen dem (hier) nichts weitergeht; dafür verantwortlich sein) (dass es nicht vorangeht (variabel); den (ganzen) Verkehr aufhalten (fig.)
die ganzen [ugs.] (regional); diese ganzen [ugs.]; all die (Plural); all diese; alle diese
alle meine; all meine (Plural); meine ganzen [ugs.]
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
mach endlich! [ugs.]; ich hab nicht den ganzen Tag Zeit [ugs.] (Spruch); fang endlich an!; ich hab nicht ewig Zeit [ugs.] (Spruch); heute noch? [ugs.] (ironisch); wird das heute noch was? [ugs.]
(jemandes) ganze Habe; aller Besitz; alles) (was jemand hat; alles, was jemand besitzt; (jemandes) gesamter Besitz; (jemandes) gesamtes Vermögen; Haus und Hof (fig.)
eine Schande (für) [ugs.]; (ein) schlechtes Licht werfen auf; schlecht dastehen lassen; die (ganze) Innung blamieren (auch figurativ)
Familien...; für die ganze Familie; familientauglich; für Familien geeignet; familienfreundlich
eine ganze Reihe von; eine beträchtliche Zahl an; so einige [ugs.]; eine beträchtliche Anzahl von; eine größere Anzahl von; nicht gerade wenige; recht viele (Hauptform)
Welt; Weltganze
Nägel mit Köpfen machen (Redensart) (fig.); wenn schon, denn schon! (Spruch); was wir machen) (machen wir richtig (Spruch); aufs Ganze gehen (Redensart); keine halben Sachen
jung (sein) (Hauptform); das (ganze) Leben (noch) vor sich haben; jung und schön [ugs.]; jung und hübsch [ugs.]; (gerade) den Kinderschuhen entwachsen (variabel); jung und unschuldig [ugs.]; jung und unverbraucht [ugs.]; jung an Jahren
die ganze Palette; die ganze Trickkiste; das ganze Besteck; das volle Programm; das ganze Repertoire (Hauptform)
als Ganzes (physisch); als ein Stück; am Stück
nicht mehr als; nur (vor Zahl) (Hauptform); ganze (vor Zahl); gerade mal (vor Zahl)
(zehn) Jahre lang; (zehn) Jahre hindurch; in all den (zehn) Jahren; die ganzen (zehn) Jahre; über (zehn) Jahre; lange (zehn) Jahre; (zehn) Jahre [ugs.]
(der ganze) Salat (fig.); Kladderadatsch; wüster Haufen; (ein) Durcheinander (von / an); unsortierter Kram (Hauptform)
(die) ganze Zeit reden (von); (sich) nicht abbringen lassen (von); herumreiten auf [ugs.] (Hauptform); von nichts anderem sprechen; immer wieder mit derselben Leier (daher)kommen [ugs.]; immer wieder anfangen (von)
alle Möglichkeiten haben; (jemandem) steht die ganze Welt offen (fig.); (jemandem) stehen alle Wege offen (fig.); (jemandem) stehen alle Türen offen (fig.); (die) freie Auswahl haben; (es sich) aussuchen können
ergänzend zu; passend zu; abgestimmt auf; um (das Ganze) abzurunden
gründlich danebengehen; (sich) als kompletter Fehlschlag herausstellen; (eine) einzige Enttäuschung (sein); auf der ganzen Linie scheitern
die ganze Woche hindurch; die ganze Woche [ugs.]; während der ganzen Woche
nicht empfänglich (sein für) [geh.]; (mit etwas) nichts anfangen können [ugs.]; (für etwas) keine Antenne haben [ugs.] (fig.); (für etwas) keinen Sinn haben; (überhaupt) nicht wissen) (was das (Ganze) soll [ugs.] (salopp)
(das Ganze) mit Leben füllen (ironisierend); (das Ganze / die Leute) aufmischen [ugs.]; etwas Bewegung reinbringen [ugs.]; die Leute hochscheuchen [ugs.]; (da ein bisschen) Leben reinbringen [ugs.]; Bewegung in eine Sache bringen
freudig strahlen(d); hocherfreut; über das ganze Gesicht lachen(d); freudestrahlend
nach so langer Zeit; nach dieser ganzen (langen) Zeit; nach dieser langen Zeit; nach all den Jahren [ugs.]; nach all dieser Zeit [ugs.]
Wandertag; Klassenausflug; Tagesausflug mit der (ganzen) Klasse
(sein) letztes Geld zusammenkratzen (für); (sich) bis aufs (letzte) Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (sein) ganzes Geld ausgeben (für)
weltbester (weltbeste); es gibt (auf der ganzen Welt) niemand besseren; der (die) Beste der Welt; es gibt (auf der ganzen Welt) keinen besseren (keine bessere)
die ganzen letzten Jahre [ugs.]; in all den letzten Jahren; in den ganzen letzten Jahren [ugs.]; all die letzten Jahre [ugs.]; in den zurückliegenden Jahren; in den letzten Jahren; in den vergangenen Jahren; die letzten Jahre [ugs.]
(Und jetzt) das Ganze nochmal (von vorn)! [ugs.]; auf ein Neues! [ugs.]; (jetzt) das Ganze noch einmal!; nächster Versuch!
(der) Überblick; (die) großen Zusammenhänge; (das) Gesamtbild; (der) Gesamtzusammenhang; (das) große Ganze; (der) Gesamtüberblick; (die) übergeordneten Zusammenhänge
(das) große Ganze; übergeordnete Interesse(n)
(es geht um) alles oder nichts; (es geht um) die heiligsten Güter [geh.] (auch ironisch, variabel); (eine) Frage von Sein oder Nicht-Sein; (es) geht ums Ganze
das große Ganze nicht sehen; den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (fig.); keinen (übergreifenden) Zusammenhang erkennen
(jemanden) nicht aufklären (über); (jemanden) in dem Glauben lassen (dass); (jemandem) nicht die ganze Wahrheit erzählen; (jemandem etwas) verschweigen
von vorne bis hinten; auf der ganzen Linie; vom Scheitel bis zur Sohle; von Kopf bis Fuß; von A bis Z
den ganzen Mann (er)fordern; vollen Einsatz verlangen; die ganze Frau (er)fordern
überall in der Stadt; in der ganzen Stadt; stadtweit; über die ganze Stadt verteilt
strahlend schön; in voller Pracht; in voller Schönheit; in vollem Glanz; in seiner ganzen Herrlichkeit
insgesamt; in seiner Gesamtheit; als Ganzes (abstrahierend); der gesamte (+ Substantiv)
ungeduldig sein; nicht den ganzen Tag Zeit haben [ugs.] (Spruch, übertreibend); (jemandem) zu langsam gehen; nicht warten wollen, bis ...
während der Woche; über die ...woche; die (ganze) Woche hindurch; die Woche über [ugs.]
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
vollflächig; über das ganze Areal (hinweg); lückenlos; auf der gesamten Fläche
im ganzen Gewerbe; für die gesamte Branche; branchenweit
(ganze) Nächte durchdiskutieren [ugs.]; nächtelang diskutieren; sich die Köpfe heiß reden (fig.); leidenschaftlich diskutieren
aller; der ganze [ugs.]; dieser ganze; all dieser; all der
mein ganzes (neutrum) [ugs.]; all mein; mein ganzer (maskulinum) [ugs.]
alle meine; meine ganze [ugs.]; all meine (Singular)
alle diese; diese ganze [ugs.]; alle (Artikel) (Singular); die ganze [ugs.]; all die (Singular)
all das; all dieses; alles (Artikel); das ganze [ugs.]; dieses ganze
aus ganzer Seele; aus der Tiefe ihres Herzens (Plural) (weibl.); aus der Tiefe seines Herzens (männl.); aus tiefster Seele
tiefempfunden; ehrlich [ugs.]; von ganzem Herzen
der Tag ist noch jung (Spruch); es ist früh am Tag; (noch) den ganzen Tag vor sich haben [ugs.]
Grand Total: 131 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners