DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Erkennen
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: erkennen
Word division: er·ken·nen
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
wiederkennen; erinnern; wiedererkennen; erkennen
nicht wahrhaben wollen; nichts (mehr) wissen wollen (von) [ugs.]; desavouieren [geh.] (franz.); von sich weisen; nicht anerkennen; bestreiten; in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; von der Hand weisen; nicht gesagt haben wollen (variabel); für nicht zutreffend erklären; verweigern; ableugnen; anfechten; abstreiten (Hauptform); (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung); verleugnen; Einspruch erheben; leugnen; (sich) distanzieren (von) [geh.]; in Abrede stellen; (sich) verwahren (gegen); widersprechen; verneinen; dementieren
reputierlich (veraltet); dankenswert; reputabel [geh.] (selten, veraltend); achtbar; verdient; bewundernswert; rühmenswert; verdienstlich; Dank verdienend; lobenswert; anerkannt; verdienstvoll; anerkennenswert; bewunderungswürdig [geh.]; Anerkennung verdienend; ehrbar; beachtenswert
hinweisen; erwähnen; erkennen lassen; einen Wink geben; zu bedenken geben; einen Fingerzeig geben; hindeuten; anmerken
aufklären; ausfindig machen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; eruieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) auf die Schliche kommen [ugs.]; herausfinden; aufdecken; detektieren [geh.] (sehr selten); erkennen; zutage fördern; ermitteln; entdecken; zu Tage fördern
bestätigen; würdigen; quittieren; anerkennen; honorieren
zuerkennen; zusprechen; erteilen; (einen Preis) verleihen; vergeben
nicht klar zu erkennen; vage; nicht greifbar; verschwommen; undeutlich; diffus; konturlos; schemenhaft; unklar; schleierhaft; nebulös; nicht deutlich zu erkennen; nebelhaft
anerkennen; akzeptieren; respektieren; (achtungsvoll) aufblicken zu (fig.); zu schätzen wissen; ästimieren [geh.] (veraltend); achten; wertschätzen; ehren [geh.]; (eine) hohe Meinung haben (von); schätzen; würdigen
zuerkennen; attribuieren (fachspr.); beimessen; (jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform); (jemandem etwas) zusprechen; prädizieren (fachspr.); (jemandem etwas) attestieren
im Begriff stehen (etwas zu tun); (sich) anschicken zu [geh.] (veraltend); Anstalten machen (zu); kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel); (etwas) gerade (tun) wollen; kurz davor stehen (etwas zu tun); auf dem Sprung stehen (etwas zu tun); zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt); im Begriff sein (etwas zu tun); auf dem Sprung (sein) [ugs.]; drauf und dran (sein); im (...) begriffen sein; auf dem besten Weg sein (zu); Anstalten treffen (zu); ansetzen (zu); Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
Erkennen des Wesentlichen; Abstraktion; Vereinfachung
entlarven; enthüllen; offen legen; decouvrieren [geh.]; zu erkennen geben; outen; dekuvrieren [geh.]; aufdecken; die Katze aus dem Sack lassen [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.]; aufklären; demaskieren; offenbaren; enttarnen; bloßlegen
(etwas) verweigern; (etwas) ablehnen; (etwas) nicht anerkennen; (etwas) abschmettern; (etwas) nicht zulassen; (jemandem etwas) abschlagen; (jemandem etwas) versagen [geh.]; (etwas) für unzulässig erklären; (jemandem etwas) verwehren; (etwas) abweisen (Hauptform)
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
(jemandem etwas) entziehen; (jemandem etwas) absprechen; (jemandem etwas) aberkennen (Hauptform); delegitimieren (lat.)
(etwas) gewahr werden; (einer Sache) gewahr werden [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; (jemandem) klar werden; erkennen
verkennen; depretiieren [geh.] (veraltet); unterbewerten; unterschätzen
vorhersagend; gedanklich antizipierend; vorher erkennend; voraussagend; vorauswissend; prognostisch
den Wind aus den Segeln nehmen [ugs.]; widerlegen; als falsch erkennen; gegenargumentieren; falsifizieren; entkräften
bemerken; perzipieren [geh.]; zur Kenntnis nehmen; erkennen; realisieren; ankommen (bei) [ugs.] (fig.); wahrnehmen; gewahr werden [geh.]; merken; registrieren; mitbekommen [ugs.]
bestätigend; zustimmend; einverständig; anerkennend; Beifall ausdrückend; gutheißend; Zustimmung ausdrückend; wissend; beifällig; verständnisvoll; billigend; zunickend
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
aller Ehren wert; hehr [geh.]; anerkennenswert; achtbar; respektabel; ehrenwert; löblich (leicht iron.) [ugs.]; beachtlich; achtunggebietend; lobenswert
missverstehen; nicht erkennen; verkennen
erkennen; ablesen; ersehen
verdonnern (zu) [ugs.]; (eine) Strafe verhängen; (jemandem etwas) aufbrummen [ugs.]; für schuldig erklären; aburteilen (fachspr.); verurteilen (zu); bekommen [ugs.]; schuldig sprechen; bestrafen; erkennen (auf) (fachspr.); mit Strafe belegen; verknurren (zu) [Schw.]
(jemanden / etwas) erkennen (Sinneswahrnehmung) (Hauptform); heraushören; wahrnehmen; ausmachen; entdecken [ugs.]
(sich) erklären; (sich) zu erkennen geben; (eine) klare Haltung einnehmen; stehen zu; nicht verleugnen; (sich) outen; Farbe bekennen; (sich) bekennen (zu)
(sich) stark verändert haben; nicht mehr wiederzuerkennen sein [ugs.]; wie ausgewechselt sein [ugs.]; völlig verändert sein; nicht mehr derselbe sein
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
(sich) überzeugen lassen; erkennen; kapieren [ugs.]; verstehen; einsehen; akzeptieren; annehmen
(ein) hübsch(es Sümmchen) [ugs.]; anerkennenswert; (ganz) schön; achtbar; das ist schon was! [ugs.] (Redensart); (ganz) anständig; ordentlich; beachtlich; respektabel; kann sich sehen lassen
sein Bestes geben; (echtes) Engagement zeigen; mit ganzem Herzen dabei sein; (echtes) Engagement erkennen lassen; (sich) voll reinhängen; (sich) voll einbringen; (sich) (richtig) Mühe geben (Hauptform); Einsatz zeigen; (sich) anstrengen; (sich) (richtig) reinhängen
(jemandem) im Gesicht geschrieben stehen; (über)deutlich zu sehen sein; nicht zu übersehen sein; (etwas) nicht verbergen können (variabel); gezeichnet sein (von) [geh.]; Spuren hinterlassen haben (bei) (fig.); (jemandem) deutlich anzusehen sein; nicht zu verkennen sein
nicht anerkennen; nicht wahrhaben wollen; nicht zugeben wollen; nicht akzeptieren wollen; (etwas) nicht gelten lassen (Hauptform); Realitätsverweigerung betreiben [geh.]
wie ausgewechselt (sein); anders (sein); (sich) ändern; (etwas) macht einen anderen Menschen (aus jemandem); (sich) verändert haben; nicht mehr der Alte (sein); (ein) anderer Mensch (sein); (ein) anderer Mensch werden; nicht mehr die Alte (sein); nicht wiederzuerkennen (sein)
im Verborgenen liegen; im Dunkeln bleiben; nicht zu erkennen sein; nicht erkennbar sein; verborgen bleiben; im Dunkeln liegen (fig.)
verraten; erkennen lassen; zeigen; offenbar werden; zu entnehmen sein; deutlich werden lassen; zum Ausdruck kommen; seinen Niederschlag finden; (sich) zeigen (in); (an etwas) zu erkennen sein
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
einräumen; konzedieren [geh.]; auch sehen [ugs.]; berücksichtigen; (jemandem etwas) zugestehen (Hauptform); (jemandem) zugutehalten; anerkennen
seine Schweine am Gang erkennen; (jemanden) zur Genüge kennen; (bei jemandem) wissen, woran man ist; seine Pappenheimer kennen
(jemandes) Identität feststellen; (jemanden) identifizieren (als); (jemanden) erkennen; (in jemandem) jemanden erkennen
(allmählich) Realität werden; Gestalt annehmen; zu erkennen sein; erkennbar werden; sich manifestieren (in etwas); sich niederschlagen (in etwas); sichtbar werden; sich zeigen (in etwas) (Hauptform); Form annehmen; aufscheinen (dichterisch)
mit Wohlgefallen; mit offensichtlicher Sympathie; erfreut; wohlgefällig; anerkennend
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
rasche Auffassungsgabe; schneller Blick (für); sofort erkennen
straflos davonkommen; nicht verurteilt werden; laufen gelassen werden [ugs.]; straflos bleiben; freigesprochen werden; auf Freispruch erkennen (Gericht) (Richter) (fachspr.) (Jargon); mit Freispruch enden (Verfahren)
Zustimmung erkennen lassen; Zustimmung signalisieren; aus jemandes Worten spricht (vorsichtige) Zustimmung
wissen, was zu tun ist; (die) Zeichen der Zeit erkennen; (die) Lage richtig einschätzen
Du bist ja gar nicht wiederzuerkennen! (variabel); Wie bist du denn drauf!? [ugs.]; Was hast du (jetzt) auf einmal? [ugs.]; Was ist denn auf einmal los mit dir? [ugs.]; So kenne ich dich ja gar nicht!; Was ist denn plötzlich in dich gefahren? (Hauptform)
(eine) Andeutung machen; erahnen lassen; andeuten; anspielen auf; umrisshaft zu erkennen geben; nicht klar benennen; hindeuten auf; nicht klar umreißen; Andeutungen machen
(bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); zu der Erkenntnis kommen (dass); (jemandem) aufgehen [geh.]; verstehen; (einer Sache) inne werden [geh.] (literarisch, veraltet); erkennen; Klick machen (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (jemandem) klar werden (Hauptform)
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
(eine) Verbindung sehen; (einen) Zusammenhang sehen; (einen) Zusammenhang erkennen
(eine) wegwerfende Handbewegung machen; die Nase rümpfen (fig.); abwinken; (seinen) Unwillen zu erkennen geben
lobend; positiv; wertschätzend; anerkennend
(jemanden/etwas) erkennen können; (jemanden/etwas) ausmachen können; auszumachen sein; zu erkennen sein
(etwas) zugeben; (sich etwas) eingestehen; (etwas) konzedieren [geh.]; (etwas) zugestehen; (etwas) anerkennen; (etwas) einräumen (Hauptform)
(jemandem etwas) zugute halten; anerkennen) (dass; (jemandem etwas) zubilligen; berücksichtigen, dass
(jemandem etwas) zusprechen; (jemandem etwas) zuerkennen
auf den ersten Blick sehen; sofort erkennen; sofort sehen; mit einem Blick erfassen; nicht lange überlegen (müssen); (etwas) auf einen Blick sehen
(sich selbst) ernennen zu; (sich selbst) den Titel eines (...) zuerkennen; (sich selbst) den Titel eines (...) geben; (sich selbst) machen (zu)
(sich selbst etwas) attestieren; (sich selbst etwas) zuschreiben; (sich etwas) zugute halten (positiv); (sich selbst etwas) zusprechen; (sich selbst etwas) zuerkennen
(etwas) einfach nicht sehen [ugs.] (fig.); das Offensichtliche nicht erkennen; mit Blindheit geschlagen sein (fig.); wie verblendet (sein)
heraufstufen (Hauptform); (jemanden / etwas) einer höheren Stufe zuordnen; (jemandem / einer Sache) eine höhere Stufe zuerkennen; hochstufen (Hauptform); in eine höhere Stufe (/ Kategorie) einordnen
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
das große Ganze nicht sehen; den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (fig.); keinen (übergreifenden) Zusammenhang erkennen
in jemandes Achtung steigen (durch); (jemandem etwas) hoch anerkennen; (jemandem etwas) hoch anrechnen (Hauptform)
klar zu erkennen; klar erkenntlich; deutlich sichtbar; unübersehbar; nicht zu übersehen(d)
erkennen (auf) (fachspr.); den Tatbestand (einer bestimmten Straftat) als erfüllt ansehen (fachspr.)
Grand Total: 75 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners