DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
beads
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: beads by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
Kreditbeanspruchung; Anleihen
verlangen; bedingen; nötig haben; erheischen [geh.]; gebieten; voraussetzen; erfordern; beanspruchen; benötigen; bedürfen
Ausgabeabschlag; Abgeld; Damnum; Disagio; Abschlag
VHS; Abendschule; Volkshochschule; Kolleg
überstrapazieren; überbeanspruchen; überanstrengen; mit Arbeit überlasten; über Gebühr beanspruchen [geh.]
beidseitig; wechselseitig; duplex
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
rügen; monieren; bemängeln; bemäkeln [ugs.]; reklamieren; beanstanden
bilateral; beidseitig; zweiseitig
vorgesehen; angelegt; geplant; intendiert; beabsichtigt; eingeplant
Sprechgeschirr; Sprechgarnitur; Headset
Venus; Morgenstern; Abendstern
Abendzeit; Abendstunde; Abend; Tagesende
Schach mit lebenden Figuren; Lebendschachspiel; Lebendschach
besetzt haben; Platz beanspruchen; in Beschlag nehmen; mit Beschlag belegen; (sich) dickmachen [ugs.]; (sich) breitmachen; (sich) breit machen [ugs.]; (sich) (zahlreich) versammeln; besetzt halten; belagern; (sich) ausbreiten [ugs.]
in die Knie gehen [ugs.]; überbeansprucht werden; zu stark belastet werden
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
am Abend; jeden Abend; abends
zu beiden Seiten; beidseits
(sehr) spät; spätabends; mitten in der Nacht [ugs.] (übertreibend); am späten Abend; zu vorgerückter Stunde; spät am Abend; zu später Stunde
Öltauchschmierung; Ölbadschmierung
an jedem Abend; alle Abende; allabendlich; jeden Abend (Hauptform); jeden Abend) (den Gott werden lässt (geh., Spruch, veraltet); an allen Abenden; immer abends; Abend für Abend
viel Arbeit haben; keine freie Minute haben; von morgens bis abends nur damit beschäftigt sein (zu); reichlich zu tun haben; (voll) ausgelastet (sein); (da) wartet Arbeit (auf jemanden) [ugs.]; bis zum Hals in Arbeit stecken; gut zu tun haben (mit) [ugs.]; in Arbeit ersticken (fig.); sehr beschäftigt (sein); viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; viel um die Ohren haben [ugs.] (fig.)
von morgens bis abends; von früh bis spät; den ganzen Tag lang; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag
Soap (engl.); Seifenoper; Vorabendserie
(jemanden) behelligen; zu Hilfe holen; (jemanden) beanspruchen; in Anspruch nehmen; (jemandes) Zeit in Anspruch nehmen; (jemanden) bemühen
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
dienstagabends; dienstags abends
Frontsänger; Leadsänger
(für sich) beanspruchen (Hauptform); (etwas / jemanden) (für sich) vereinnahmen; (für sich) in Anspruch nehmen (zu); anerkannt wissen wollen (bildungssprachlich) (selten); prätendieren (bildungssprachlich) (selten); (für sich) reklamieren (dass) (Hauptform)
alle Blicke auf sich ziehen; alle Blicke richte(te)n sich auf; im Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit) stehen; (ein) Hingucker sein; den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bilden; (der) Star des Abends sein (variabel)
gestrigen Abends [geh.] (veraltet); gestern Abend
(da werden) abends die Bürgersteige hochgeklappt [ugs.]; (da) möchte man nicht tot überm Zaun hängen [ugs.] (salopp); tote Hose [ugs.] (salopp); (da ist) (der) Hund verfroren [ugs.]; (da) sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht (Redensart); langweilig (Gegend) (kleiner Ort); nichts los
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
aufwecken; (unbeabsichtigt) wecken
(so) gemeint; beabsichtigt (Hauptform); soll so sein [ugs.]; Absicht (sein); (so) gewollt; intendiert [geh.]; (so) gedacht
starke Belastung; (hoher) Druck; Stress; hohe Beanspruchung
(etwas) reklamieren; (sich) beschweren (über) (Hauptform); (etwas) beanstanden; Krach schlagen [ugs.]
Beanspruchung; Auslastung; Nutzungsgrad (fachspr.)
in den späten Abendstunden; spätabends
angestrebt; geplant; beabsichtigt; angepeilt [ugs.]; anvisiert
Leadsheet (engl.); Notenblatt; Akkordblatt
zu tun gedenken; (etwas) beabsichtigen; die Absicht haben (zu); vorhaben (zu) [ugs.]; gewillt sein (zu); intendieren; tun wollen; die Absicht hegen (zu) [geh.]
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
ohne dies beabsichtigt zu haben; ohne (böse) Absicht; unbewusst; unabsichtlich; ohne es zu wollen; unwillentlich; (etwas ist / war) nicht jemandes Absicht; unbeabsichtigt; ungewollt
nicht die Absicht haben (zu + Infinitiv); (jemandem) fernliegen (zu) [geh.]; (etwas) nicht vorhaben; nicht beabsichtigen (zu); nicht darauf aus sein) (zu (+ Infinitiv); (etwas) nicht wollen; (es ist) jemandem nicht darum zu tun) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; wenig Neigung (ver)spüren) (zu (+ Infinitiv) [geh.]
Grand Total: 48 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners