DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Wesen
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Wesen
Word division: We·sen
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
humanoider Roboter; Androidin (weibl.); Maschinenwesen; menschenähnlicher Roboter; Android; Gynoid(e) (weibl.); (eine) Menschmaschine [geh.]; Androide; Maschinenmensch
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
(ein) Blackout [ugs.]; (retrograde) Amnesie (fachspr.); Absenz (fachspr.); Geistesabwesenheit; Ausfallerscheinung; Bewusstseinsstörung; Absence [geh.] (franz.); (ein) Filmriss [ugs.] (fig.)
Kreatur; armes Wesen
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Flugwesen; Fliegerei; Flugkunst (selten); Aviatik (lat.); Fliegen; Aeronautik (griechisch) (veraltet); Luftfahrt (Hauptform)
mit den Gedanken woanders [ugs.]; zerstreut; geistesabwesend; konfus
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Obligo (Bankwesen); Verantwortlichkeit; Haftpflicht; Haftung
Spukgestalt; Geist; Schemen; (unheimliches o.ä.) Wesen; Gespenst; Spirit; Phantom; Spuk; Manen [ugs.] (Plural)
(sich) zersetzen; putreszieren (lat.); verkommen; verwesen
Einzelwesen; Mann (männl.); Subjekt [ugs.] [pej.]; Persönlichkeit; Individuum [geh.]; Frau (weibl.); Charakter; Person (Hauptform); Mensch (Hauptform); Typ [ugs.]
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
...mäßig [ugs.]; was ... anbelangt; zu; soweit es ... angeht; was (...) angeht; zur Frage; hinsichtlich; ...technisch [ugs.]; in ...dingen; in Sachen [ugs.]; in ...fragen; bezogen auf; zum Thema; im Hinblick auf; in puncto; betreffend; mit Blick auf; in Betreff (einer Sache) (Amtsdeutsch) (veraltet); in ...angelegenheiten; was ... anlangt; soweit es ... betrifft; wegen; in Hinblick auf; von wegen [ugs.]; bzgl. (Abkürzung); bezüglich (Papierdeutsch); in Bezug auf; im ...wesen [geh.] (auch ironisch)
Schwänzen; Fehlzeit (fachspr.); (unentschuldigte) Abwesenheit; Fehlstunde(n); Blaumachen
Zug; Eigenschaft; Haltung; Charaktermerkmal; Wesenszug; Persönlichkeitsmerkmal; Charakterzug; Charaktereigenschaft; Wesensmerkmal; Einstellung; Merkmal
Fehlen (von); Mangel (an); Ermangelung (von); Abwesenheit (von); Nichtvorhandensein
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Schwerpunkt; (das) Wesentliche; (das) Entscheidende; Kern; Fokus; Hauptaugenmerk; Zentrum; Mittelpunkt
Jagd; Waidwerk; Jägerei; Weidwerk; Jagen; Jagdwesen
Lebewesen (fachspr.) (Hauptform); Kreatur; Organismus (fachspr.); Wesen; Geschöpf
ureigen; immanent; innewohnend; wesenhaft; in der Natur der Sache liegen
innovativ; frisch; neu entwickelt; (noch) nie dagewesen; der letzte Schrei [ugs.] (fig.); neu (entstanden) (Hauptform); neu auf dem Markt; originell; noch nicht dagewesen; eigene Wege gehen(d) (fig.); neuartig
in der Hauptsache; vor allen Dingen [ugs.]; hauptsächlich (Hauptform); insbesondere; vorrangig; vor allem [ugs.]; primär; vorwiegend; im Wesentlichen; überwiegend; größtenteils; schwerpunktmäßig
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
verludern; verwesen; vermodern; modern; verkommen; verrotten; verlottern [ugs.]; vergammeln; verfaulen; faulen; gammeln [ugs.]
inhaltslos; wesenlos
Fremder; Unbekannter; Wesen (wie) von einem anderen Stern; Fremdling
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
Gegenwart; Präsenz; Dasein; Anwesenheit (einer Person) (Hauptform); Zugegensein [geh.]; Beisein
Format; Temperament; Wesen; Wesenheit; Gemütsart; Charakter; Profil (fachspr.); Gepräge; Gemütsanlage [geh.]; Persönlichkeit; Eigenart; Gemüt; Wesensart; Naturell; Veranlagung; Natur
Diakonie (kirchlich); Wohlfahrt [ugs.]; (öffentliche) Fürsorge (Hauptform); Armenfürsorge (historisch); Armenwesen (historisch); Sozialfürsorge
Ingenieurwesen; Ingenieurwissenschaften (Plural); technische Wissenschaften (Plural); Technikwissenschaften (Plural)
in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; geistesabwesend; (in Gedanken) versunken; erdenfern [geh.]; (geistig) weggetreten; selbstvergessen; geistig abwesend; Absencen haben [geh.] (medizinisch); gedankenverloren; entrückt [geh.]; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz da [ugs.]; in den Wolken; abwesend; weit weg [ugs.]
Grundelement; wesentlicher Bestandteil; Hauptbestandteil
Durchschuss; Zwischenblatt (Druckwesen)
Grundidee; wichtigste Aussage; Grundaussage; Kerngehalt; (das) Wesentliche; Hauptgedanke; Kerninhalt; zentrale Aussage; wesentlicher Inhalt; Kernaussage
Wesensverschiedenheit; Andersheit [geh.]; Wesensfremdheit; fremdes Wesen; Fremdheit; Andersartigkeit; Verschiedenheit; Fremdartigkeit
Außerirdischer; Alien; Wesen von einem anderen Stern
Remedium; Toleranz (Münzwesen)
geistesabwesend sein; in Gedanken verloren sein; gedankenversunken sein
Buchhaltung; Rechnungsführung; Rechnungswesen
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
Wappenkunde; Wappenwesen; Heraldik (fachspr.); Heroldskunst
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; passé; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
live dabei (gewesen) sein [ugs.]; besuchen; (sich) anschauen (gehen); (sich) ansehen; besichtigen
Erkennen des Wesentlichen; Abstraktion; Vereinfachung
(ziellos) herumlaufen (Hauptform); (sich) herumtreiben [ugs.]; frei schweifen; um die Häuser ziehen; herumstromern; herumvagabundieren; herumstreunen; streunern [ugs.]; herumstreunern [ugs.]; herumstrolchen; stromern; (sein) Unwesen treiben; strolchen; herumziehen; vagabundieren; (ziellos) rumlaufen [ugs.]
Abwesenheit; Fehlen; Absenz [Schw.] [Ös.]
tierisches Lebewesen (fachspr.) (sehr selten); Mistvieh [pej.]; Tier (Hauptform); Getier (dichterisch); Viech [ugs.]
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Leidwesen; Verärgerung; Verstimmung; Verdruss; Missmut; Unmut; Missvergnügen; Groll; Missfallen; Ärger; Grant [ugs.] (bayr., österr.)
Auftragswesen; Auftragsvergabe
Logistik; Nachschubwesen
viel; tierisch [ugs.]; ausnehmend; sehr; weit; deutlich; allerhand [ugs.]; immens [geh.]; enorm; ausgeprägt; erheblich; wesentlich; arg; haushoch; ziemlich; beträchtlich
bedeutsam; wesentlich; hauptsächlich; gehaltvoll [geh.]; aussagekräftig; signifikant
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Zeitungswesen; Presse; Totholzmedien [ugs.] [pej.]; (die) Zeitungen [ugs.]; Printmedien
wesentlich (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); unabdingbar (sein) [geh.]; Priorität haben; im Vordergrund stehen(d); Vorfahrt haben (fig.); oberstes Gebot (sein); wichtig (sein)
Herrenhaus; Manor (engl.); Landgut; Villa; Haus [ugs.]; Landhaus; Landsitz; Finca (span.) (südamer.); Anwesen; Domaine (franz.)
Öffentlichkeit; Allgemeinheit; Gemeinwesen; Publikum (fig.)
wesensverwandt; gleichgesinnt; geistesverwandt
Liegenschaft [Schw.]; (bebautes) Grundstück; Anwesen
beispiellos; noch nie dagewesen [ugs.]; ohne Präzedenzfall (fig.); präzedenzlos (fachspr.); ohne Beispiel; unvergleichbar; (ist) das erste Mal (überhaupt) dass [ugs.]
Fabelwesen; Fabeltier
Verkehrswesen; Verkehr
Kleinstlebewesen; Mikroorganismus; Mikrobe
Fabelwesen; Phantasiegeschöpf; übernatürliches Wesen; Fantasiegeschöpf
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
Republik; Gemeinwesen
göttliches Wesen; übernatürliches Wesen; Gottheit; Gott
Fischerei; Fischfang; Fischfangbranche; Fischereiwirtschaft; Fischereiwesen
dabei [ugs.]; präsent; mit von der Partie [ugs.]; mit dabei [ugs.]; vor Ort; (sich irgendwo) zeigen; zugegen [geh.]; anwesend
Erdenbewohner; menschliches Wesen; Erdbewohner; Krone der Schöpfung [ugs.] (altertümlich, ironisch, religiös); Homo sapiens (fachspr.) (biologisch); Mensch (Hauptform); Zweibeiner [ugs.]; Erdenbürger; Erdling
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; BMVBW; Verkehrsministerium; Bundesverkehrsministerium
(ein) sonniges Gemüt (haben) [ugs.]; fröhliches Wesen; Optimist; Frohnatur
Unsitte; böses Treiben; Missstand; Unwesen; übles Treiben
Komitologie (fachspr.); Ausschusswesen
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
wesensgleich; inhaltsgleich; identisch
Maschinenbau; Maschbau [ugs.]; Maschinenwesen
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat; hervorstechen; seinesgleichen suchen; hervorragen; (sich) auszeichnen (durch); (noch) nie dagewesen; ohne Beispiel (sein); einmalig (sein); einzigartig (sein); (ein) Jahrhundert... (sein); Ausnahme... (+ Nomen) (sein); beispiellos (sein)
Metallurgie; Hüttenwesen
BEV; Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Abbau mineralischer Rohstoffe; Abbau von Lagerstätten; Bergbau (Hauptform); Bergwesen; Rohstoffabbau
nicht eigenständig; epigonal; nicht kreativ; unschöpferisch; schon dagewesen [ugs.]; eklektisch [geh.]; epigonenhaft; in der Manier von [geh.]; nachahmend
Gesundheitswesen; Gesundheitssystem
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
Kaufmann im Gesundheitswesen; Arztsekretär (veraltet)
Arztsekretärin (veraltet); Kauffrau im Gesundheitswesen
Piraterie; Seeräubertum; Piratentum; Freibeuterei; Kaperwesen; Seeräuberei; Freibeutertum; Korsarentum
Wessen; Wes; Wesen
gewesen [ugs.] (scherzhaft); einstig; frühere(r); Alt...; alt [ugs.]; einstmalig [geh.]; abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon); seinerzeitig; Ex-...; vormalig (Amtsdeutsch); ehemalig (Hauptform); damalig
(sich) auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben; frei im Kopf sein [ugs.]; keine belastenden Gedanken haben
gleiche Herkunft haben; vom gleichen Schlag sein [ugs.]; gleicher Wesensart sein; gleichartige Charaktereigenschaften besitzen
Göttlichkeit; göttliches Wesen; Divinität
Markscheiderei [ugs.]; Markscheidewesen; Markscheidekunde
Sanitätsdienst; Sanität [Schw.] [Ös.]; Sanitätswesen
Mischwesen; Chimäre; Schimäre
Lehnwesen; Lehnschaft; Lehenswesen; Feudalwesen; Benefizialwesen; Lehnswesen
Fernmeldewesen; Telekommunikation
unstofflich; vergeistigt; rein geistig; nicht stofflich; körperlos; spirituell; immateriell; ätherisch [geh.]; unkörperlich; wesenlos
Kriegskunst; operative Kunst; Kriegführung; Kriegsführung; Kriegswesen
(für etwas) nicht verantwortlich sein; etwas nicht gesagt haben [ugs.]; nicht auf jemandes Mist gewachsen sein [ugs.]; (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); ich war das nicht! [ugs.]; (sich) (etwas) nicht ausgedacht haben; nicht jemandes Idee (gewesen) sein; nichts dafür können [ugs.]; nicht jemandes Schuld sein; (etwas) nicht schuld sein [ugs.]
Infantilismus (fachspr.) (medizinisch); Kinderei; kindisches Verhalten [ugs.]; Puerilismus (fachspr.); Kindischsein [ugs.]; kindisches Wesen [geh.]
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
polygraphisches Gewerbe; Druckwesen
staunenswerterweise [geh.] (veraltend); zu jemandes (großer) Überraschung; überraschenderweise; zu jemandes (großem) Erstaunen; zur großen Überraschung der Anwesenden
Humanoid; menschenähnliches Wesen
Homunkulus (lat.); Android (griechisch); Androide (griechisch); Homunculus (lat.); künstlicher Mensch; menschenähnliches Wesen; Golem (hebräisch)
abwesend; außer Haus; weg [ugs.]; nicht zu Hause; unterwegs [ugs.] (Hauptform); nicht da [ugs.]; nicht daheim; ausgeflogen (spöttelnd); außer Hauses [geh.]; aushäusig
kosmetischer Mangel; unwesentliche Beeinträchtigung; kosmetischer Makel; Schönheitsfehler; kleine Macke; (geringer) Makel; kosmetischer Fehler
Schulwesen; Schulsystem
außer Spesen nichts gewesen [ugs.]; Satz mit X (- war wohl nix!) [ugs.] (Spruch); war wohl nix [ugs.]; das war's dann wohl [ugs.]; Fehlanzeige [ugs.]
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
(das) Entscheidende; das Um und Auf; das Alpha und das Omega; (die) Hauptsache; (das) Wesentliche; Dreh- und Angelpunkt; das A und O; (das) Wichtigste
(irgendwo) drin gewesen sein [ugs.]; (etwas) von innen gesehen haben [ugs.]
unkonzentriert; unachtsam; nicht bei der Sache; unaufmerksam; in Gedanken woanders; (geistig) abwesend (fig.)
Ausschuss; Fehldrucke; Fehlproduktion; Schrott; Makulatur (Druckwesen) (fachspr.)
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
mächtig; ins Gewicht fallend; bedeutend; wichtig; elementar; wesentlich; dringend
wieder anwesend; wieder unter uns; wieder mit dabei [ugs.]; wieder da; wieder im Lande [ugs.] (fig.)
bestimmend; dominant; maßgeblich; wesentlich(ste/r); Leit...; Kern...; Haupt...; wichtigste(r)
(sein) Unwesen treiben; Übles im Sinn(e) haben; nichts Gutes vorhaben; (Böses) im Schilde führen; finstere Absichten haben
herumspuken; rumoren; (sein) Unwesen treiben (Poltergeist)
böse Späße treiben; üble Streiche spielen; (sein) Unwesen treiben; groben Unfug veranstalten
(irgendwo) sein Unwesen treiben; (herum)marodieren; (irgendwo) kriminell aktiv sein; (die) Gegend unsicher machen; (seinen) verbrecherischen Geschäften nachgehen
Bodenlebewesen; Edaphon
verwahrlost (Haus) (Anwesen); verwildert; dem Verfall preisgegeben; nicht unterhalten (worden); zu (...) verkommen; in einem desolaten Zustand; aufgelassen
im Wesentlichen; im Kern; im Grunde
(ein) zentraler Punkt (sein); von wesentlicher Bedeutung (sein); (eine) Schlüsselrolle (spielen)
kein Zuhause haben (ironisch); (schon) zum Inventar gehören (scherzhaft); immer anwesend sein; zum lebenden Inventar gehören (scherzhaft); immer da sein
Elfe (fig.); Reh (fig.); zartes Wesen; von zartem Körperbau; Rehlein (fig.); ätherisches Wesen [geh.]
Wesen; Eigenart; Art; Gepräge; Charakter; Eigentümlichkeit
(jemandes) Idee (gewesen) sein; auf jemandes Mist gewachsen sein (fig.); (sich) etwas ausgedacht haben
kleptomanisch veranlagt; (schon mal ganz) gerne was mitgehen lassen [ugs.]; diebisch; (ein) einnehmendes Wesen haben (ironisch) (verhüllend); es mit Mein und Dein nicht so genau nehmen (verhüllend); langfingrig (fig.); (etwas) gut gebrauchen können (ironisch) (verhüllend)
Alibi; Abwesenheit vom Tatort
eine Staatsaktion aus etwas machen [ugs.] (fig.); ein Riesen-Trara um etwas machen [ugs.]; viel Wirbel um etwas machen [ugs.] (fig.); viel Wind um etwas machen [ugs.] (fig.); eine große Geschichte aus etwas machen; viel Wesens um etwas machen (veraltend); aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.]; Theater machen [ugs.]; viel Tamtam um etwas machen [ugs.]; einen Staatsakt aus etwas machen [ugs.] (fig.)
Geldwesen; Finanzwesen
(getan haben / gewesen sein) wollen; so wie er sagt [ugs.]; seiner Aussage zufolge; behaupten (etwas getan zu haben); seiner Aussage nach; nach dem) (was er sagt [ugs.]; wie (jemand) behauptet; nach seinen Worten; ihm zufolge (Amtsdeutsch)
(so leicht) nicht zu erschüttern; (so leicht) nicht aus der Ruhe zu bringen (Hauptform); ungerührt; seelenruhig; so tun) (als wenn nichts (gewesen) wäre [ugs.]; dickfellig; cool drauf [ugs.]; unbeeindruckt; (jemanden) bringt so schnell nichts aus der Ruhe (floskelhaft)
im Beisein (von); in Anwesenheit (von); unter Anwesenheit (von); in jemandes Gegenwart [geh.]
längst vergangene Zeiten; (die) alten Zeiten [ugs.]; Vergangenheit (Hauptform); die vergangenen Tage; (das) Gestern [geh.]; das Gewesene [geh.]; die vergangenen Jahre; längst vergangene Tage; (das) Einst [geh.]; (das) Vergangene [geh.]; die vergangenen Zeiten
(mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen); (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen; (jemand) kann mir gestohlen bleiben; von jemandem nichts mehr wissen wollen [ugs.]; (jemanden) soll doch der Teufel holen; (...) kann von mir aus dahin gehen) (wo der Pfeffer wächst. (ugs., sprichwörtlich)
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
Verwalter (eines Anwesens); Hausmeier; Majordomus
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
sehr; in hohem Maße; maßgeblich; entscheidend; in hohem Grade; maßgebend; wesentlich
sanft(mütig)es Wesen; Friedfertigkeit; Sanftmut; Sanftheit; Milde; Sanftmütigkeit; Zahmheit
zurückhaltendes Wesen; Unaufdringlichkeit; Bescheidenheit; Zurückhaltung; Unauffälligkeit
das wär(e) (jetzt aber) nicht nötig gewesen! (variabel); Des hätt's fei net braucht. (bayr.); das hätte es (eigentlich) nicht gebraucht [Süddt.]; das musste (jetzt aber) wirklich nicht sein
Hauswesen; Haushalt; Familie; Hausstand; Hausgenossenschaft; Hausgemeinschaft
da darf man auch ruhig mal fröhlich sein, nur ... [ugs.]; bei aller Freude; so schön das auch (gewesen) sein mag; so sehr man sich auch freuen mag; so schön das auch ist
betrieblicher Sanitätsdienst; betriebliches Rettungswesen
gut sortiert (fig.); nichts Wesentliches fehlt; gut ausgestattet
Heerwesen (veraltet); Militärwesen; Heereswesen (veraltet)
einzelliges Lebewesen; (nur) aus einer Zelle bestehen(d); Einzeller (Hauptform)
Taxon (fachspr.); Lebewesengruppe
Mischwesen (aus verschiedenen Tierarten); Wolpertinger (bayr.) (Hauptform)
übersinnlich; wesenlos; körperlos; unsinnlich; nicht fasslich; ungegenständlich; nicht fassbar; ungreifbar; unkörperlich
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
(ein) einnehmendes Wesen haben; sympathisch wirken (Hauptform); für sich einzunehmen wissen [geh.]; nett rüberkommen [ugs.]
Balneologie; Bäderheilkunde; Bäderwesen
stärker (gewesen) sein; bezwingen; besiegen (Krankheit); zum Aufgeben zwingen; in die Knie zwingen (Gegner) (fig.); überwinden
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
niemand hat etwas davon [ugs.]; Nullsummenspiel [ugs.] (Hauptform); dadurch ist nichts gewonnen [ugs.]; es kommt nichts dabei heraus [ugs.]; Außer Spesen nichts gewesen. [ugs.] (Spruch)
Bildungssystem; Bildungswesen
das wird ja immer schöner! [ugs.] (Spruch, ironisch); als wenn das nicht gereicht hätte!; (und) was kommt als nächstes? [ugs.] (Spruch); als wenn das nicht (schon) reichen würde!; das wird ja immer besser! (Spruch) (ironisch); wie soll das nur weitergehen (mit ...)!? [ugs.]; als wenn das nicht genug (gewesen) wäre!
seinem Wesen nach; ursprünglich; seinem Ursprung nach; von Natur aus; seiner Natur nach
Anwesenheitspflicht; Präsenzpflicht
(etwas sein / getan haben / irgendwo gewesen sein / ...) wollen; (etwas + zu + Infinitiv) behaupten
Einzelmensch; Individuum; Einzelwesen; einzelne Person; Einzelpersönlichkeit; einzelne Persönlichkeit
(ist) da (/ bin da); (körperlich) anwesend; hier!
Anwesenheitsüberprüfung; Anwesenheitskontrolle
(etwas) auf den Punkt bringen; (etwas) auf den Begriff bringen; den Nagel auf den Kopf treffen (mit); das Wesentliche benennen; treffend zusammenfassen (Hauptform)
von gleicher Wesensart; einander charakterlich ähnlich; aus dem gleichen Holz geschnitzt (fig.); genau so ... wie [ugs.]; aus demselben Holz geschnitzt (fig.)
(das) nicht alleine gewesen sein [ugs.]; seinen Teil beigetragen haben (zu) (floskelhaft); mitverantwortlich (sein)
Bibliothekswesen; bibliothekarische Einrichtungen
Montanwirtschaft; Montanwesen; Berg- und Hüttenwesen
Wohnungswesen; Wohnungswirtschaft
Versicherungswirtschaft; Versicherungswesen
Gefängniswesen; Strafvollzug
seinen Militärdienst (ab)geleistet haben; beim Bund gewesen sein [ugs.] (bundesdeutsch); den Wehrdienst absolviert haben; gedient haben (Hauptform)
Erinnerungskultur; Gedenkwesen
ein Sympathiebolzen sein [ugs.]; ein gewinnendes Wesen haben; ein Sympathieträger sein
Personalität; das Wesen einer Person ausmachende Eigenschaften
Wesensart; Menschsein; Individualität; Persönlichkeit; Identität; Personalität
alles bisher Dagewesene übersteigen; alle Rekorde brechen; alles in den Schatten stellen
ad rem [geh.] (bildungssprachlich); das, um was es eigentlich geht; zum eigentlichen Thema; wesentlich (für die Fragestellung); zur Sache (Hauptform); relevant (für die Sache)
X- und Y-Anteile haben; aus X und Y zusammengesetzt; halb ..., halb ... sein (halb X) (halb Y); teils ..., teils ... sein (teils X) (teils Y); Mischwesen (aus X und Y); eine Mischung (aus X und Y)
Beherbergungs- und Gaststättenwesen (fachspr.); Gastgewerbe; Hotel- und Gastgewerbe; HoGa (fachspr.) (Abkürzung); HoReCa (fachspr.) (Abkürzung)
Radius einer Kurve; Kurvenradius; Bogenhalbmesser (Bahnwesen); Krümmungshalbmesser (Bahnwesen)
Grand Total: 199 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners