DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Welle
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Welle
Word division: Wel·le
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Langwelle; LW
Schwellenwert; Schwelle; Schwellwert; Grenzwert
Lagerzapfen; Wellenlager
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
gerade; glatt; eben; gleichmäßig; wellenlos; flach; waagrecht; topfeben (Verstärkung); planar; flächig; platt [ugs.]; plan; waagerecht
bauschen; anschwellen; (sich) füllen; wölben
anschwellen; anwachsen; zunehmen (Hauptform); ansteigen; größer werden; sich ausweiten; sich positiv entwickeln; in die Höhe klettern [ugs.]
Kurzwelle; Hochfrequenz; Dekameterwelle
Aussteuerung; Optimierung; Steuerung; Angleichung (z.B. von Wellen)
Peristaltik (fachspr.); Kontraktionswellen (im Verdauungstrakt)
Trägerwelle; Trägerschwingung
Drehstange; Achse; Welle
Break-even-Point (engl.); Break-even-Punkt; Rentabilitätsschwelle; Gewinnschwelle
Ultrakurzwelle; Ultrakurzwellenbereich; VHF; UKW
anwachsen lassen; anschwellen lassen; steigern
Gelenkwelle; Kardanwelle
Mikro [ugs.]; Mikrowellengerät; Hochfrequenzofen (historisch); Mikrowellenherd; Mikrowelle [ugs.] (Hauptform); Mikrowellenofen
donnern; brausen (Wellen); tosen; dröhnen
Woge; Brecher; Welle; Grundsee
Lichtwellenleiter; Lichtleitkabel; Glasfaserkabel
wellenartig; wellenförmig
noch nicht erwachsen; unmündig; im jugendlichen Alter; noch nicht volljährig; minderjährig; unter 18 [ugs.]; noch nicht voll geschäftsfähig; unerwachsen; an der Schwelle zum Erwachsensein [geh.]; jugendlich (Hauptform); unter 18 Jahren; an der Schwelle zum Erwachsenwerden [geh.]; noch nicht 18
immer mehr (Hauptform); verstärkt; es mehren sich die ... (fachspr.) (floskelhaft, mediensprachlich); vermehrt; zunehmend; gehäuft; mehr und mehr; in zunehmendem Maß; ...welle; immer öfter (Hauptform); (eine) Welle von; mit steigender Tendenz; Tendenz steigend (als Nachsatz); immer häufiger
Lärm; (die) Welle [ugs.]; Krawall; Aufstand [ugs.]; Rabatz; Aufruhr; Terz [ugs.]; Theater [ugs.]; Tumult; Randale; Unruhe; Spektakel
Negatron; Elektron (Hauptform); Elektronenwelle (fachspr.); Wasserstoffion (Negativ) (fachspr.)
Limit; Schwellenwert; Grenzmarke; Grenzwert
Schwester; Schwelle [ugs.] (Jargon, berlinerisch, salopp); Schwesterherz [ugs.]
Deutsche Welle; DW
Innenlager; Tretlagerwelle (fachspr.)
Welle; Schmalzlocke; Tolle [ugs.]; (eine) tolle Tolle (scherzhaft); Haarlocke; Haarwelle; Föhnwelle; Stirnlocke; Locke; Sturmlocke
Eisenbahnfreund; Schwellenzähler [ugs.]; Nietenzähler [ugs.]; Ferrosexueller [ugs.]; Pufferküsser [ugs.]
freie Fahrt; grüne Welle
evaneszente Wellen; Evaneszenz
Druckwellenlader; Comprexlader
Zapfwelle; Nebenabtrieb
Wellenschlag; Gewoge; Wellengang; Wellen
Surfen; Wellenreiten [ugs.]; Surfing
Surfer; Wellenreiter [ugs.]
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
Aufsehen erregen; einschlagen wie eine Bombe; Schlagzeilen machen [ugs.]; (hohe) Wellen schlagen [ugs.] (fig.); für Aufregung sorgen; für Schlagzeilen sorgen
sich (nicht) verrückt machen (lassen) [ugs.]; Wellen auf den Pudding hauen [ugs.] (fig.); (überflüssigerweise) Angst einjagen; (Leute) verrückt machen [ugs.]; die Pferde scheu machen [ugs.] (fig., variabel); unnötig für Aufregung sorgen
aufschwemmen; schwellen; aufschwellen
Mittelatlantische Schwelle; Mittelatlantischer Rücken
Bloch-Funktion; Bloch-Welle
CMB (fachspr.); Drei-Kelvin-Strahlung; kosmische Hintergrundstrahlung; kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung
Schwellenspannung; Kniespannung; Knickspannung; Durchlassspannung; Schleusenspannung
Schallwiderstand (veraltet); akustische Feldimpedanz; spezifische akustische Impedanz; Schallwellenwiderstand (veraltet); Schallkennimpedanz
Treppenfunktion; Sprungfunktion; Heaviside-Funktion; Einheitssprungfunktion; Theta-Funktion; Stufenfunktion; Schwellenwertfunktion
Wellenwiderstand; Wellenimpedanz; Impedanz
Dieter Thomas Kuhn; (die) singende Föhnwelle; Thomas Kuhn
Stehwellenverhältnis; Welligkeit; Welligkeitsfaktor; Stehwellenrelation
wütende(r) Protest(e); Proteststurm; (öffentlicher) Aufschrei; Shitstorm (engl.); Welle der Empörung; wüste Beschimpfungen; Empörungswoge [geh.]; Empörungswelle; Entrüstungssturm
Wellenlöten; Schwalllöten
(die) Welle machen [ugs.]; (sich) (in etwas) hineinsteigern; (einen) Aufriss machen [ugs.]; (sich) (künstlich) aufregen; (sich) (gespielt) empören
Nockenwellenverstellung; variable Nockenwellensteuerung; variable Ventilsteuerung
Verzögerungsplatte; Wellenplatte
Wellenreiter (fig.); Radiohörer
Longitudinalwelle; Längswelle
Schubwelle; Transversalwelle; Querwelle; Scherwelle
seismische Welle; Erdbebenwelle
Mach-Effekt; Machfrontseite; Machstamm; Machstammeffekt; Mach-Reflexion; Machwelle
stehende Welle; Stehwelle
Wellenknoten; Schwingungsknoten
Wellenbäuche; Schwingungsbäuche
Wellgetriebe; Gleitkeilgetriebe; Harmonic Drive (Markenname); Strain Wave Gear (engl.); Spannungswellengetriebe
Nordäquatorialschwelle; Asandeschwelle
Schwellenpreis; gebrochener Preis
elektromagnetisches Wellenspektrum; elektromagnetisches Spektrum
Submillimeterwellen; Terahertzstrahlung
Gesetz der ersten Wellenfront; Präzedenz-Effekt
Streikwelle im Herbst; heißer Herbst [ugs.]
Sinuslauf; Wellenlauf
Verdichtungswelle; Dichtewelle; Druckwelle; Kompressionswelle
Kollaps der Wellenfunktion; Zustandsreduktion
Kahlschlag (fig.); Rationalisierung; Massenentlassung; Entlassungswelle; Kündigungswelle
Leitungswellenwiderstand; Nennimpedanz; Kabelimpedanz
Impulsfahrplan; Wellenfahrplan
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
wallen; (sich) wellen; wogen
Welle der Empörung; Sturm der Entrüstung; öffentliche Empörung
Kaventsmann; Riesenwelle; Monsterwelle
Südatlantische Schwelle; Südatlantischer Rücken
Nordatlantischer Rücken; Nordatlantische Schwelle
Rücken; Schwelle
Laktatschwelle; aerob-anaerobe Schwelle; anaerobe Schwelle
Tonwelle; Capstan
Schaumkrone; Schaum auf einem Wellenberg (in Gewässern)
Strahlerkabel; Leckkabel; Leckleitung; abstrahlendes Kabel; Leckwellenleiter (fachspr.); Schlitzkabel
zerstören (durch Wind / Wellen); abtragen; fortreißen; (etwas) hinwegfegen; wegreißen
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Prozessflut; Klagewelle; Vielzahl an Verfahren (juristisch) (variabel)
Halbschwingung; Halbwelle [ugs.]
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
Land im Übergang (vom Entwicklungsland) zum Industrieland; Schwellenland (Hauptform)
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
wellig machen; ondulieren (Haare) (Hauptform); wellen; in Wellenform bringen
Walze; Rollschweller; Crescendotritt; Registerschweller
(jemandem) den Kamm schwellen lassen [ugs.]; (jemanden) übermütig machen; (jemandes) Brust mit Stolz erfüllen; (jemanden) übermütig werden lassen; (jemanden) stolz machen
mikrowellenfest; mikrowellengeeignet
Randstoßwelle; Terminationsschock
Rossbywellen; planetarische Wellen
schwellen; dick(er) werden; (sich) verdicken; anschwellen
Infektionsschub; Infektionswelle; Epidemie; große Zahl von Neuinfektionen
Gleisträger; Eisenbahnschwelle; Schwelle
Undulation (fachspr.) (lat.); Wellenbewegung
elektromagnetische Welle; Strahlung (Kurzform); elektromagnetische Strahlung
Hertzsche Welle; Radiowelle; Funkwelle
Oberschwingung; Oberwelle
Schwallbrett; Schwallschild; Wellenabweiser
Grand Total: 109 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners