DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: USB by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
schwarze Zahlen (fig.); Marge; Gewinn; Rendite; Ertrag; (ein fetter) Bissen [ugs.]; Gewinnspanne; Verdienstspanne; Profit; Überschuss; Ausbeute; Erlös; Gewinnmarge
aufbacken (fachspr.); zu Ende backen; durchbacken; ausbacken; fertig backen
Ausbildungsplatz; Lehrstelle
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
Ausbreitung; Verbreitung; Dissemination (fachspr.); Streuung; Verteilung
abspenstig machen [ugs.]; abwerben; streitig machen; ausspannen [ugs.]; herausbekommen; loseisen [ugs.]; entführen (fig.); freibekommen; wegschnappen
strategisch; besonnen; wohlüberlegt (Hauptform); mit Bedacht; mit Weitblick; weitsichtig; vorausblickend; vorausschauend; umsichtig; planvoll; vorausplanend
weißen; ausbleichen; bleichen
(jemanden) ausbooten; (jemanden) ausspielen; (jemanden) ausstechen; (jemanden) ein Schnippchen schlagen [ugs.]; (jemandem) zuvorkommen; (jemanden) ausmanövrieren
sich entspinnen (Diskussion); sich herausbilden; (allmählich) entstehen; sich entfalten; sich entwickeln
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
Ausbildungslehrgang; Ausbildungskurs
(sich) vermischen; ausströmen; diffundieren; (sich) ausbreiten; dispergieren; (sich) vermengen
ausbauen; nachrüsten; ergänzen; erweitern
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
vorausbezahlt; per Vorkasse bezahlt; im Voraus bezahlt; prepaid (engl.)
sich herleiten (aus); sich herauskristallisieren; folgen (aus); basieren (auf); hervorgehen (aus); sich einstellen (aus); sich herausbilden; sich ergeben (aus); resultieren (aus); Form annehmen (aus); sich entwickeln (aus); (seinen) Niederschlag finden (in); (das) Ergebnis sein (von)
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
auswuchern; (sich) stark vermehren; zuwachsen; immer neue Triebe bilden; wuchern (Hauptform); zügellos wachsen; überwuchern; (sich) stark ausbreiten; zuwuchern
lümmelhaft; flegelhaft; rotzfrech [ugs.]; lausbubenhaft; schnöselig [ugs.]; rotzig [ugs.]; bübisch; rotznäsig [ugs.]; unmanierlich
schulen; ausbilden; beschulen (fachspr.); erziehen; bilden
(etwas) entgegensetzen; eindämmen; Einhalt gebieten; in Schach halten (fig.); (weitere) Ausbreitung verhindern; zurückdrängen
auspusten; auslöschen; ausblasen
Lehre [Ös.]; Ausbildung [ugs.]; Berufslehre [Schw.]; Berufsausbildung (Hauptform)
hinzugewinnen; (einen) Zugewinn zu verbuchen haben; vergrößern; aufstocken; (einen) Zugewinn verbuchen (können); ausdehnen; dazugewinnen; ausbauen; zulegen [ugs.]
ausbeuten; zur Ader lassen; exploitieren; um Hab und Gut bringen; abmelken [ugs.]; ausnützen; melken [ugs.]; arm machen; ausnutzen; schröpfen
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
ausbrüten [ugs.] (fig.); (etwas) im Schilde führen [ugs.]; ausklamüsern [ugs.]; ausknobeln [ugs.]; aushecken [ugs.] (negativ)
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
Nachbesserung; Ausbesserung
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
Bleichen; Entfärbung; (das) Verbleichen; Verblassung (fachspr.); Ausbleichen; (das) Verblassen
Vorausbezahlung; Vorauszahlung; Vorkasse; Vorauskasse
zum Ausbruch kommen; ausbrechen
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
bilden; fassonieren [geh.]; gestalten; prägen; ausbilden; ausprägen; formen
Ausbildungsförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; BAföG; Bafög
Aufnahme; Abzug; Lichtbild; Fotografie; Fotoaufnahme; Bild; Ablichtung; Foto (Hauptform); Vergrößerung (fachspr.); Abbildung; Ausbelichtung (fachspr.); Bildwerk (urheberrechtlich) (fachspr.); Positiv (fachspr.); Bildnis
Studieren; Hochschulausbildung; Studium
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
vorgreifen; antizipieren; vorausbemerken; (gedanklich) vorwegnehmen
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
supprimieren; ersticken (Gefühle); abwehren; verdrängen; unterdrücken; ausblenden; niederdrücken
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
Aplasie (fachspr.); Ausbleiben der Entwicklung eines Körperteils
ausbuchen; auschecken
Ätzung; Kauterisieren; Ausbrennen
Anordnung; Herausbildung; Formation
fixen [ugs.]; überarbeiten; berichtigen; (eine) Korrektur vornehmen (an) (Korrekturen vornehmen) (Papierdeutsch); ausbessern [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; emendieren (fachspr.) (selten); korrigieren; verbessern
in Jubelschreie ausbrechen; juchzen; juhu rufen; vor Freude laut singen; johlen [pej.]; jubilieren; hurra schreien; juchhu schreien; juchhe schreien; Freudenschreie ausstoßen; jubeln (Hauptform); frohlocken; jauchzen
großflächig; weit; weiträumig; (sich) weithin erstrecken(d); großzügig; großräumig; so weit das Auge reicht; weitläufig; weithin ausgebreitet; (sich) weithin ausbreiten(d); (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) [geh.]; ausgedehnt
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
Exerzieren; Drill; strenge Ausbildung
erkunden; auskundschaften; ausbaldowern [ugs.]; ausspähen; ausspionieren
(sich etwas) ausborgen; (sich etwas) pumpen [ugs.]; (sich etwas) ausleihen; (sich etwas) borgen; entlehnen; (sich etwas) leihen
Lehrlingsausbildungssystem; Lehrlingssystem
Ausbruchsversuch; Fluchtversuch
finden (was man sucht); auftreiben; (sich) an Land ziehen [ugs.]; ausfindig machen; aufgabeln [ugs.]; fündig werden; aufstöbern; besorgen; drankommen (an) [ugs.]; aufspüren; kommen an [ugs.]; ausbaldowern [ugs.]
Ausblick; Vorausschau; Prognose; Vorausblick
Ausbeute; Aushub
fällt aus wegen Nebel [ugs.] (Spruch); nicht kommen; entfallen; ausbleiben; auf sich warten lassen; unterbleiben; verschwinden; ausfallen; nicht stattfinden; wegfallen
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
Erweiterungen; Vergrößerungen; Ausbauten
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
aufbranden (Jubel) (Beifall) [geh.]; ausbrechen; (sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an); hervorschießen; hervorkommen; losbrechen; hervorbrechen; (sich) lösen; heraussprudeln; (sich) entladen; entbrennen (Streit); herausbrechen; herausschießen; sprießen
langfristig denkend; vorausblickend; weitsichtig
sich ereignen; auftreten (Hauptform); sich ergeben; eintreten; aufkommen; es kommt zu; einsetzen; schlagend werden [Ös.]; ausbrechen; sich einstellen; entstehen
erfolgen (förmlich); kommen zu (es); (sich) tun [ugs.]; vonstatten gehen; passieren (Hauptform); (sich) abspielen [ugs.]; (sich) ereignen; (sich) zutragen [geh.]; vorfallen; (sich) begeben (es) [geh.]; geschehen; nicht ausbleiben
wettmachen; aus dem Weg räumen; ins Reine bringen; ausgleichen; wiedergutmachen; verlorenen Boden wettmachen [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; die Scharte auswetzen [ugs.]
Ansicht; Ausblick; Anblick; Sicht; Blick; Aussicht
Amenorrhöe (fachspr.); Ausbleiben der Regelblutung; Amenorrhö (fachspr.)
Vulkanausbruch (Hauptform); Vulkanaktivität; Ausbruch; Eruption
kommen zu (es); nicht ausbleiben; in Erscheinung treten; entstehen; (sich) bilden
ungelernt; ohne Ausbildung; ungelehrt
Entfaltung; Zusatz; Ausbau; Erweiterung; Ausdehnung
(sich) ausbreiten; hineinreichen; (sich) erstrecken; an Boden gewinnen [ugs.]; (sich) ausdehnen
verlangen; erbitten; (sich) ausbitten; fordern
Nicht-Ausgewogenheit; Unterschied; Ungleichheit; Unausgewogenheit; Schräglage (fig.); Ungleichgewicht; Unwucht (fig.); mangelnde Balance; Schieflage (fig.); Nicht-Ausbalanciertheit
(zwangsweise) Ausbürgerung; Verbannung; Zwangs-Exilierung
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Bildungsstand; Bildungsniveau; Bildungsgrad; Ausbildungsniveau
vorausblickend; prospektiv; vorausschauend
Werft; Reparaturwerft; Schiffsausbesserungswerk; Schiffswerft; Dock
verbrennen; ausbrennen; warm abreißen [ugs.] (ironisch); niederbrennen; abfackeln [ugs.]; abbrennen; durch Brand zerstören (Hauptform)
nicht kommen; zu Hause bleiben; ausbleiben; fortbleiben; wegbleiben; fehlen; fernbleiben [geh.]
ausbrechend; eruptiv [geh.]; (plötzlich) aufflackernd; hervorbrechend
Vorausbuchung; Vormerkung; Vorbestellung; Reservierung
Harmonie; inneres Gleichgewicht; Ausbalanciertheit; Ausgewogenheit; Ausgeglichenheit; (innere) Balance (franz.)
Kriegsausbruch; Kriegsbeginn
Affekt; Gemütsbewegung; Gefühlsausbruch
Profitmacher; Leuteschinder [pej.]; Aasgeier [ugs.] (abwertend, fig.); Profiteur; Ausbeuter [pej.]; Sklaventreiber [pej.] (fig.); Parasit [ugs.] (abwertend, fig.); Hyäne [ugs.] (abwertend, fig.); Blutsauger [pej.] (fig.); Schinder [pej.]; Lohndrücker; Halsabschneider [ugs.] (abwertend, fig.)
Explosion; Flut; Ausbruch (fig.); Schwall; Erguss
pränumerieren; vorausbezahlen
exhumieren; umbetten; ausbetten; (Grab) öffnen
schlicht; bieder; reizlos; hausbacken; brav und bieder
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
Ausbilder; Lehrherr (veraltet); Lehrmeister; Ausbildner [Ös.]; Meister [ugs.]; Anleiter
säen; Saatgut ausbringen (fachspr.)
Bushof; Busbahnhof; Autobusbahnhof; Omnibusbahnhof; Busterminal; ZOB (fachspr.)
in einzelne Komponenten zergliedern; ausbauen; zergliedern; modularisieren
Hausmeister (Hauptform); Hausbetreuer; technischer Hausdienst; Hauswart; Abwart [Schw.]; Gebäudewart; Hausbesorger [Ös.]; Facility Manager [geh.] (verhüllend)
Spur-Obus; Spurbus; Busbahn
Republik Usbekistan (amtlich); Usbekistan
Blick in die Zukunft; Ausblick (auf)
austariert; ins Gleichgewicht gebracht; ausbalanciert
Lehre vom Licht; Aussehen; Ausbreitung des Lichts; Optik
(jemandem) bei Problemen helfen; (jemandem) aus der Klemme helfen [ugs.]; (jemanden) heraushauen [ugs.]; (jemandem) den Arsch retten (derb); (jemanden) retten; (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen; (jemanden) aus einer Notlage befreien; (jemanden) herauspauken [ugs.]; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemanden) aus einer misslichen Lage befreien; (jemanden) rausboxen [ugs.]; (jemanden) raushauen [ugs.]
Ausnutzung; Ausbeutung (Hauptform); Ausplünderei [ugs.] (selten); Ausbeuterei; Sklaverei; Halsabschneiderei
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
ausbluten lassen; schächten (fachspr.)
versetzen; sitzenlassen; sitzen lassen; ausbleiben; (jemanden) verladen; im Stich lassen
(sich) verteilend; ausbreitend
überbordend; inflatorisch; (sich) unmäßig ausweitend; in übermäßiger Weise auftretend; inflationär; (sich) unmäßig ausbreitend; inflationistisch
SuperSpeed USB; USB 3.0
USB; Universal Serial Bus
HighSpeed USB; USB 2.0
Halsbonbon; Eukalyptusbonbon; Hustenbonbon
besetzt haben; Platz beanspruchen; in Beschlag nehmen; mit Beschlag belegen; (sich) dickmachen [ugs.]; (sich) breitmachen; (sich) breit machen [ugs.]; (sich) (zahlreich) versammeln; besetzt halten; belagern; (sich) ausbreiten [ugs.]
offenlassen; (sich) offenhalten; vorbehalten; (sich) ausbitten
(nicht) in den Mund nehmen [ugs.]; (nicht) aussprechen; (nicht) über die Lippen bringen; (etwas nicht) herausbringen; (etwas nicht) herauskriegen [ugs.]; (jemandem) nicht von der Zunge gehen
auffächern; fächerartig ausbreiten
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
(etwas) vom Stapel lassen [ugs.]; auf den Markt werfen; heraushauen [ugs.] (salopp); herausbringen; (etwas) auf den Markt bringen; (etwas) vom Stapel laufen lassen [ugs.]
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Wutausbruch; Anfall; (seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben) [ugs.]; Koller [ugs.]; Rappel [ugs.]
Entstehung (Hauptform); Genese; Herausbildung; Heranbildung; Ausbildung (fachspr.); (das) Werden; Aufkommen [geh.]; Entwicklung; (das) Entstehen; Bildung
Ladebalken; Statusbalken; Fortschrittsanzeige; Fortschrittsbalken
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
Möbius'sches Band; Möbiusband; Möbiusschleife
Gammastrahlenausbruch; Gammastrahlenexplosion; Gammablitz; Gammastrahlenblitz
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
(etwas Vergrabenes / Verschüttetes) ausgraben; ausheben; ans Tageslicht befördern; ausbuddeln; ans Tageslicht fördern; ausgraben
ausgebildeter Koch; gelernter Koch; Koch mit Ausbildung
(jemanden) auszischen; (jemanden) niederbrüllen; (jemanden) ausbuhen; (jemanden) niederschreien; (jemanden) auspfeifen
(sich etwas) ausbedingen; zur Bedingung machen; (jemandem etwas) zur Auflage machen; (etwas) unter (den / einen) Vorbehalt stellen; (etwas) an eine Voraussetzung knüpfen
seinen Abschluss machen [ugs.]; den Abschluss machen [ugs.]; seinen Schulabschluss machen; mit der Schule fertig werden; fertig werden [ugs.]; seine Schulbildung abschließen; seine Schulausbildung abschließen
Expatriation; Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Zwangsausbürgerung; Verlust der Staatsbürgerschaft; Expatriierung; Ausbürgerung; Entzug der Staatsbürgerschaft
auf absoluter Diskretion bestehen; geheim halten; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über); unter ein Schweigegebot stellen
(jemanden) ausbeuten; das Letzte aus jemandem herausholen; (jemandes) Arbeitskraft ausbeuten; (jemanden) aussaugen
Ausbildungsberuf; Lehrberuf [Ös.]
duale Ausbildung; duales Berufsausbildungssystem
auf etwas kommen [ugs.]; herausfinden; rauskriegen [ugs.]; auf den Dreh kommen [ugs.]; (die) Lösung finden (Hauptform); herausbekommen; auf den (richtigen) Trichter kommen [ugs.]; darauf kommen [ugs.]; den richtigen Dreh rauskriegen [ugs.]; draufkommen [ugs.]; ausknobeln [ugs.]
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
gelernter (...); vom Fach; (...) mit Kammerprüfung; (...) mit Gesellenbrief; von der Ausbildung her (..); ausgebildeter (...); (...) mit (abgeschlossener) Ausbildung
Dachbodenausbau [Ös.]; Dachgeschossausbau
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
(wieder) ausbuddeln [ugs.] (fig.); (wieder) hervorholen; (wieder) ausgraben [ugs.] (fig.); (wieder) heraussuchen
Sweatshop; Ausbeutungsbetrieb
Ausbilder [ugs.]; Ausbildungsbetrieb; ausbildendes Unternehmen; Ausbildender (juristisch)
Gesellenprüfung; Abschluss [ugs.]; Abschlussprüfung (einer gewerblichen Berufsausbildung)
wieder auf Erfolgskurs bringen; sanieren; (die) Schulden reduzieren; aus den roten Zahlen herausbringen
Reißaus nehmen (veraltend); sich aus dem Staub machen [ugs.]; (jemandem) entlaufen; das Weite suchen [ugs.]; (jemandem) weglaufen (Hauptform); ausbüxen [ugs.] (regional); (jemandem) auskommen [ugs.] (regional); durchbrennen [ugs.]; ausreißen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]
Hausbesitzer; Hauseigentümer; Häuslebesitzer [ugs.]
Fortpflanzungskonstante; Ausbreitungskonstante; Ausbreitungsmaß
absolute Hochstimmung (variabel); Freudenausbruch; Höhenflug (fig.); Freudentaumel (Hauptform); euphorischer Ausbruch; Jubelstimmung
Schallausbreitung; Schallübertragung
Ausbau; Förderung; gezielte Weiterentwicklung
überbetriebliche Unterweisung; überbetriebliche Ausbildung; überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
(jemandem etwas) entlocken [geh.]; (etwas aus jemandem) herauskriegen [ugs.]; (etwas aus jemandem) herauskitzeln [ugs.] (fig.); (etwas aus jemandem) herausbekommen
auftreten; zu sehen sein; vorkommen; anzutreffen sein; nicht ausbleiben; zu finden sein
Netzausbauplan; Netzentwicklungsplan
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
(seine) Lehrzeit beendet haben; mit der Ausbildung fertig sein; nichts mehr dazulernen können; ausgelernt haben (auch figurativ); (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
(Lohn) ausbezahlen; entgelten; löhnen; vergüten; entlohnen; abgelten; bezahlen; vergelten; (Lohn) auszahlen; besolden; entschädigen; entlöhnen [Schw.]
USB-Stick; Zumpferl [ugs.] [Ös.]; USB-Speicher-Stick
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
(sich) etablieren; (sich) breitmachen (Pflanzen) (Tiere) [ugs.]; (sich) ansiedeln; (sich) verbreiten; (sich) ausbreiten
im Vikariat; in Ausbildung (zum Pastor / Pfarrer); Vikar (evang.); im Vorbereitungsdienst
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
in der Lehre sein (bei); (eine) Ausbildung (zum/zur ...) machen; (eine) Ausbildung absolvieren
(eine) Ausbildung (zum / zur / bei ...) anfangen; in die Lehre gehen (bei)
modal; modusbezogen
umschulen (auf); umgeschult werden; (eine) Zweitausbildung machen; (eine) zweite Ausbildung machen; (eine) Umschulung absolvieren; (eine) Umschulung machen; (sich) umschulen lassen
(es) gibt nicht [ugs.]; (es) kommt nicht zu; anders kommen; ausbleiben; nicht eintreten
klären; (eine Sache) bereinigen; (eine) Scharte (wieder) auswetzen (fig.); wieder einrenken; wieder geradebiegen (fig.); (etwas) ausbügeln (fig.); wiedergutmachen
(netto) übrigbleiben [ugs.]; auf die Hand bekommen (fig.); am Ende (noch) sehen [ugs.] (fig.); netto bekommen [ugs.]; ausgezahlt bekommen; aufs Konto überwiesen bekommen; rausbekommen [ugs.]
(einer Sache) ein neues Gesicht geben (fig.); (etwas) umgestalten (Hauptform); (etwas) erneuern; (etwas) neu gestalten; (etwas) völlig überarbeiten; (einer Sache) ein neues Outfit verpassen [ugs.] (variabel); (etwas) in neuem Gewand (herausbringen); (etwas) umdekorieren (fachspr.) (kaufmännisch)
(jemandem etwas) leihweise zur Verfügung stellen; (jemandem etwas) leihen; (jemandem etwas) ausleihen; (jemandem etwas) borgen; (jemandem etwas) ausborgen
Wehrertüchtigungslager; Reichsausbildungslager
(jemanden) wegdrängen (fig.); (jemanden) auf die Seite drängen (fig.); (jemanden) abdrängen (fig.); (jemanden) beiseiteschieben (fig.); (jemanden) an die Wand drücken (fig.) (variabel); (jemanden) ausbooten (fig.)
(jemanden) an seinem Wohnsitz aufsuchen; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; (jemanden) zu Hause besuchen; (jemandem) einen Hausbesuch abstatten; (einen) Hausbesuch machen
(seinen) Tränen freien Lauf lassen; in Weinen ausbrechen; losweinen; losheulen [ugs.]; losflennen; anfangen zu weinen; in Tränen ausbrechen; das heulende Elend kriegen [ugs.]
Talentschmiede (Hauptform); Ausbildungsstätte für Hochbegabte
Werkstatt; Ausbildungsstätte; Schmiede (in Zusammensetzungen)
(jemanden) ausbremsen; nicht vorbeilassen; am Überholen hindern
(jemanden) ausbremsen (fig.); verhindern) (dass jemand zum Zuge kommt; (jemandem) den Weg verstellen (fig.)
Teil (einer Sache) sein; nicht ausbleiben; (sich) nicht vermeiden lassen; unvermeidlich sein; (etwas) ist einfach so [ugs.]; dazugehören
Luxusbraut [ugs.]; verwöhnte Göre [ugs.]; Prinzesschen [ugs.]; Luxusbiene [ugs.]
(die Schule Schule) sein lassen [ugs.] (variabel); in den Sack hauen; aufgeben; hinschmeißen [ugs.]; abbrechen (Schule o.ä.); sausen lassen [ugs.] (fig.); nicht mehr (dahin) gehen [ugs.]; schmeißen (Ausbildung o.ä.)
aggressive Aufwallung [geh.]; Ausraster [ugs.]; Wutausbruch; Wutanfall
Neuanlage; Zubau; (weiterer) Ausbau
nachspielen [ugs.]; (als) Coverversion herausbringen; covern (Musiktitel) (fachspr.) (Jargon); (einen Titel) übernehmen
(im Innern) durch Feuer zerstört werden; ausbrennen
(aus dem Gewahrsam) entkommen; (aus dem Gefängnis) ausbrechen; türmen; (sich) einen Weg in die Freiheit verschaffen
(sich) wenig begeistert zeigen; (jemandem) keine Begeisterungsrufe entlocken; (sich) nicht vor Begeisterung überschlagen; nicht gerade begeistert scheinen; (jemanden) nicht (gerade) in (helle) Begeisterung ausbrechen lassen
Zoochorie; Tierausbreitung; Tiersteuung
Anemochorie (fachspr.) (griechisch); Windausbreitung; Windstreuung
Chiropterogamie (fachspr.) (griechisch); Fledermausblütigkeit; Chiropterophilie (griechisch); Fledermausbestäubung
Symphysodon discus; Heckel-Diskus; Diskusbuntbarsch; Pompadurfisch; Echter Diskus
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
(die) Ausbildung [ugs.]; Ausbildungsdauer; Zeit der Ausbildung; Jahre der Ausbildung; Ausbildungszeit
keinen Gedanken verschwenden (an); (sich) keine Gedanken machen (um); (etwas) ausblenden; (etwas) nicht auf dem Schirm haben (fig.); nicht denken an
verdrängen; ausblenden; wegblenden; beiseiteschieben (fig.); nicht sehen wollen
Endoanthropochorie (griechisch); Verdauungsausbreitung durch Menschen
Anthropochorie (griechisch); Ausbreitung durch Menschen
Epianthropochorie; Anhaftungsausbreitung durch Menschen (griechisch)
Hemerochorie (griechisch); kulturbedingte Ausbreitung
Krankenhausplanung; Krankenhausbedarfsplanung
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
Risswachstum; Rissausbreitung
fachliche Fortbildung; Qualifizierung; fachliche Ausbildung; fachliche Weiterbildung
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
jauchen; odeln (regional); Gülle ausbringen; mit Gülle düngen
Bergmaschinenmann [ugs.]; Bumser (derb); Berg- und Maschinenmann (dualer Ausbildungsberuf)
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
schallend (auf)lachen; johlen; (los)prusten; in (schallendes) Gelächter ausbrechen
(jemandem) davonlaufen (Kunden); nicht wiederkommen; wegbleiben; (einen Ort) meiden; nicht mehr kommen; ausbleiben
Fleischermesser; Ausbeinmesser; Schlachtermesser; Ausbeiner; Metzgermesser
grassieren; (sich) massenhaft verbreiten (negativ); zur Landplage werden (negativ); (sich) epidemisch ausbreiten (fig.); (sich) epidemisch verbreiten (fig.)
(aus jemandem) herausplatzen (es; Gefühl; Verborgenes); (aus jemandem) herausbrechen (es; Gefühl; Verborgenes); nicht zurückhalten können; (aus jemandem) hervorbrechen (es; Gefühl; Verborgenes); nicht länger an sich halten können
(eine) Systembremse (sein); (den) Rechner ausbremsen; (den) Rechner verlangsamen; (den) Rechner langsam machen
Bleiblockausbauchung; Trauzl-Test
unaufhaltsam voranschreiten; (sich) ungehindert ausbreiten
rasch um sich greifen; (sich) (rasend) schnell ausbreiten (Feuer) (Infektion)
keinen Ton herausbekommen [ugs.]; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (jemandem) versagt die Stimme [geh.]; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; kein Wort herausbekommen
alle verwertbaren Teile ausbauen; (ein Fahrzeug) ausschlachten
ausbauen; herausnehmen [ugs.]; entfernen
(etwas) ausblenden; (einen) Tunnelblick haben (fig.); (etwas) nicht sehen wollen
herunternehmen; ausbauen; lösen; rausnehmen [ugs.]; abziehen (Bauteil im Maschinenbau); (mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen; rausziehen [ugs.]; abbekommen [ugs.]
aus dem Schloss ziehen; herausziehen; abziehen (Schlüssel) (USB-Stick)
im Schloss lassen [ugs.]; stecken lassen (Schlüssel) (USB-Stick); am Steckplatz lassen (Stick) (Jumper)
(Fleisch) vom Knochen lösen; (Fleisch) auslösen; entbeinen; ausbeinen
stationäre Behandlung; Krankenhausbehandlung [ugs.]
Ausbreitungsmechanismus; Ausbreitungsstrategie
Stoßausbreitung; Semachorie (fachspr.) (griechisch)
letzte Ausbaustufe; Endausbau
Jahre der Berufsausbildung; Lehrjahre; Lehrzeit; Lehr- und Wanderjahre
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
nicht antreten (Stelle) (Ausbildung, Dienst) (Hauptform); gar nicht erst anfangen (etwas / mit etwas); sausen lassen (Studium) (Ausbildung); nicht machen (Ausbildung) (Fortbildung, Schulung ...)
Trainingslager; Ausbildungslager; Übungscamp
(markanter) (einen Ort) dominierender Berg; Hausberg (Hauptform)
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
Privatbibliothek; Bücherzimmer; Hausbibliothek; Lesezimmer; (private / eigene) Büchersammlung
(die) Saat; Ausbringung von Saatgut; (das) Säen; Aussaat (Hauptform); (das) Aussäen
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Privatbriefkasten; Hausbriefkasten
phreatischer Ausbruch; phreatische Explosion; hydromagmatische Dampfexplosion; phreatische Eruption; hydrovulkanische Dampfexplosion
nicht herausfinden; nicht dahinterkommen; nicht herausbekommen
(Geld) zurückbekommen; (Geld) herausbekommen; (was) wiederkriegen [ugs.]; (noch was) rausbekommen [ugs.]; (noch was) rauskriegen [ugs.]; (was) zurückkriegen [ugs.]; (etwas) wiederbekommen
Hamsterbacken; Pausbacken
Grand Total: 256 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners