DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Stich
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Stich by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; hänseln; uzen [ugs.]
Stichwort; Stichpunkt
Schlagwort; Stichwort; Parole; Motto; Phrase
Register; Referenz; Stichwortliste (fälschlich); Index; Stichwortverzeichnis (fälschlich); Schlagwortverzeichnis
Stich; Stoß
Lemma (Lexikographie) (fachspr.); Stichwort
Nuance; feiner Unterschied; Schattierung; Abschattung; Abstufung; Zwischenstufe; Einschlag; Nuancierung; Tönung; Stich (in)
Nähstich; Nadelstich
Stich; Stechen; stechender Schmerz
Abstich; Abzweigung
Laubsäge; Stichsäge; Laubsägemaschine; Wippsäge
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
Abstichrinne; Angusskanal; Angussverteiler
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Piekser [ugs.] (regional); Stich; Pieks
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Stichhaltigkeit (Hauptform); Schlüssigkeit; Stringenz
(die) Hilfe verweigern; im Stich lassen [ugs.]; nicht helfen; im Regen stehen lassen [ugs.] (fig.); hängen lassen [ugs.]; am ausgestreckten Arm verhungern lassen [ugs.] (fig.); seinem Schicksal überlassen
Baubeginn; (erster) Spatenstich
Zeckenbiss [ugs.]; Zeckenstich
Ausstich [Schw.]; Stichkampf; Playoff; Play-off
Stichwaffe; Hiebwaffe
Klassifikation; Indexierung; Beschlagwortung (bayr.) [Ös.]; Verschlagwortung; Klassifizierung; Verstichwortung
Gelsenstich [Ös.]; Mückenstich
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
versetzen; sitzenlassen; sitzen lassen; ausbleiben; (jemanden) verladen; im Stich lassen
Stichprobengröße; Stichprobenumfang
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
Fritz; Herzeln; King Louis; Brumseln; Kein Stich; Schwarze Sau; Pensionisteln; Fünferspiel
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
Hand und Fuß haben (fig.); stichhaltig sein; überzeugen; stimmig sein
Zweigkanal (veraltet); Stichkanal
Ankerstich; Lerchenkopf; Schlingenstek
Chalkographie (veraltet); Kupferstich
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
Stichstraße; Sackgasse
Siderographie; Stahlstich
Stichprobenziehung; Teilerhebung; Stichprobenerhebung
Sample (engl.); Teilmenge; Stichprobe; Teilmenge einer Grundgesamtheit
seinem Schicksal überlassen; verraten und verkauft; im Stich gelassen; allein gelassen
Stichwahl; Stechen
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
einzelne Fälle; (sich) einzelne herauspicken; stichprobenartig
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
übermütig werden; (jemandem) geht es zu gut; von allen guten Geistern verlassen sein; (jemanden) sticht der Hafer; (jemanden) reitet der Teufel
(der) Tag der Entscheidung; (der) Tag der Tage; (der) fragliche Tag; (der) Tag X; (der) Stichtag
Approche (franz.); Stichgraben; Sappe (fachspr.); (vorgeschobener) Laufgraben; Annäherungsgraben
Stichwort (Theater); Einsatzzeichen
schneidern; sticheln; nähen
Tsuba (fachspr.) (japanisch); Stichblatt
Durchstoß; Durchstich (Tunnelbau); Durchbruch
Leistengedicht; Akrostichon (fachspr.) (griechisch); Leistenvers
Stichlinie; Stichstrecke
Stichbahn; Flügelbahn [Ös.]
Tunnelanschlag; Tunnelanstich
Stichprobenstandardabweichung; Stichprobenstreuung; empirische Standardabweichung
empirische Varianz; Stichprobenvarianz; empirisches Streuungsquadrat (veraltet)
Holzstich; Holzriss
besser geht's (zeitlich) nicht; aufs Stichwort (fig.); wie bestellt; genau im richtigen Moment (Hauptform); der Zeitpunkt hätte nicht besser (gewählt) sein können
(jemandem einen) Stich ins Herz geben (fig.); sehr verletzend sein (für); (jemandes) Herz zieht sich zusammen (fig.)
Zufallsstichprobe; Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl
Spickzettel [ugs.] (scherzhaft); Stichwortliste; Themenliste; Sprechzettel
Tönung; Schimmer; Farbabweichung; Farbton (Hauptform); Farbstich (negativ); Farbverfälschung (negativ); Schattierung; (ein) Stich (ins)
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
Grand Total: 69 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners