DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Schluss
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Schluss by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Jahresabschluss; Erfolg; Bilanzaufstellung; Bilanz; Ergebnis
Einfügung; Einschluss; Einschub; Inklusion
Ausklang (fig.); Finitum [geh.] (selten); Abschluss; Ausgang; Ende (Hauptform); Schluss
Normanschluss; Standardschnittstelle
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
sich entschließen (zu); (eine) Entscheidung treffen; sich durchringen (zu); (einen) Entschluss fassen; (einen) Beschluss treffen (auf e. Versammlung); sich entscheiden (zu / für) (Hauptform); (eine) Entscheidung fällen; (eine) Wahl treffen
Fusion; Zusammenlegung; Unternehmensverbindung; Merger (fachspr.); Unternehmenszusammenschluss (Vorgang)
Anschlusstreffer; Anschlusstor
Kalkspatz; Kalkeinschluss im Ton
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
Ratschluss; Entschluss; Beschluss; Wille; Entscheid [Schw.]; Urteil; Entscheidung
Thromboembolie (fachspr.); Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Blutpfropf
Tabellenende; Tabellenschluss
Aufschluss verlangen (über); Aufklärung verlangen; Klarheit verlangen
Vervollständigung; Abschluss; Vollendung; Komplettierung; Fertigstellung
Abschluss (von Geschäften); Trade
Anschlussdose; Verteilerdose
Beendung; Erledigung; Beendigung; Abschluss; Terminierung; Einstellung
Arrestbeschluss; Pfändungsbeschluss
Steckkontakt; Buchse; Stecker; Anschluss
Aufschlussbohrung; Explorationsbohrung
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
Schließmechanismus; Verschluss; Verriegelung
Bewältigung; Erfüllung; Schlussstrich; Vollendung; Vollbringung [geh.]; Abschluss
Erledigung; Elimination; Beseitigung; Eliminierung; Ausschluss
Knotenpunkt; Anschluss
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
Nachwort; Schlusswort; Schlussrede; Epilog
Akquisitionskosten; Abschlusskosten; Anschaffungskosten
Zapfen (Flasche) [Schw.]; Proppen; Pfropfen; Stopfen; Stoppel (Flasche) [Ös.]; Verschlussstopfen; Stöpsel; Korken (Hauptform)
Klärung; Aufklärung; Beantwortung; Aufschluss; Klarstellung; Abklärung
Bilanz; Schlussrechnung; Rechnung; Abrechnung; Ausgleich
erstaunlich; informativ; sehenswert; edukativ; aufschlussreich; staunenswert [geh.]; (etwas) lässt tief blicken [ugs.]; informierend; bemerkenswert; aussagekräftig; wissenswert; lehrreich; interessant; erhellend; belehrend
brizzeln (Kurzschluss); knistern; zischen
Erschließung; Aufschluss
plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes; Embolie (fachspr.)
mitsamt; inklusive; einschließlich (Hauptform); unter Einschluss von; eingeschlossen (nachgestellt); inkl.; zusammen mit [ugs.]; samt; mit; nebst [geh.]
folgern; deduzieren; ableiten; konkludieren; schließen (aus); schlussfolgern; kombinieren; herleiten
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Umlaufmarkt; Sekundärmarkt; Anschlussmarkt
Schnittstellenausstattung; Anschlussmöglichkeit; Verbindungsmöglichkeit; Konnektivität
Steckschalttafel; Anschlusstafel; Anschlussleiste
Darmverschluss; Ileus (fachspr.); Darmlähmung
Sammelschiene; Stromanschluss
Abverkauf; Schlussverkauf; Sale (engl.); Sales (engl.); Ausverkauf
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Verbannung; Ausschluss; Bannfluch; Bannstrahl (fig.); Ausgrenzung; Ächtung; Bann; Verfemung
Obstruktion (fachspr.); Verschluss (fachspr.) (Hauptform); Okklusion (fachspr.); Verstopfung
Interface; Anschluss; Verbindung; Schnittstelle
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Verband; Vereinigung; Zusammenschluss; Verein; Verbund
Ende; Finale; Schlusspunkt (fig.)
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
Résumé (franz.) [Schw.]; Analyse; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Fazit; Zusammenfassung; Schlusswort; Resümee; Schlussbemerkung
Pakt; Zusammenschluss; Schulterschluss; Union; Allianz; Koalition; Bündnis; Bund; Vereinigung; Föderation
Kontrahierungszwang; Abschlusszwang
geheim; vertraulich; unter Ausschluss der Öffentlichkeit
graduiert; mit akademischem Abschluss
Entschließung; Resolution; Beschluss; Entscheidung
Schlussrede; Plädoyer; Schlussvortrag
Disqualifikation; Ausschluss; Abbruch; Disqualifizierung
Entschlusskraft; Initiative (die jemand besitzt); Resolutheit
mittlerer Bildungsabschluss; Einjähriges [geh.] (veraltet); mittlerer Schulabschluss; mittlerer Abschluss; qualifizierter Sekundarabschluss I; Fachoberschulreife; mittlere Reife; Realschulabschluss
Berufsbildungsreife; Hauptschulabschluss; Berufsreife
Quali [ugs.]; qualifizierender Hauptschulabschluss
Anschluss; Bindeglied; Verbindung
umsteigen; Anschluss haben
Verbindung; Umsteigemöglichkeit; ...verbindung; Anschluss
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
Schnellverschlussbeutel; Druckverschlussbeutel; Druckbandbeutel
Haftungsausschluss; Disclaimer (fachspr.)
Syllogismus (fachspr.); logischer Schluss; aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss; vom Allgemeinen auf das Besondere
Teilnehmeranschlussleitung; Amtsleitung; Letzte Meile [ugs.]
Siphon; Geruchsverschluss
Goalie [ugs.] (bayr., österr.); Schlussmann [ugs.]; Keeper (Jargon) (engl.); Tormann; Torhüter; Torwart
Zirkel [ugs.]; Circulus vitiosus [geh.] (lat.); Kreisschluss; logischer Zirkel; Zirkelschluss; Hysteron-Proteron [geh.]; Zirkelbeweis; Diallele [geh.]; Teufelskreis
deduktive Methode; deduktiver Schluss; Ableitung; Herleitung; Deduktion
(jemandem) bescheiden [geh.] (veraltend); Auskunft geben; (jemanden etwas) wissen lassen; (jemanden etwas) wissenlassen; Aufschluss geben; informieren; in Kenntnis setzen
Ladenöffnungsgesetz; Ladenschlussgesetz
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
Sieger der Herzen [ugs.]; Schlusslicht [ugs.] (fig.); Letztplatzierter; Letzter
Implikation (fachspr.); logische Folgerung; Konklusion; Konsequenz; Rückschluss; Folgerung; Schlussfolgerung
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
Semifinale; Vorschlussrunde; Halbfinale
Kurzschluss; Kurzen [ugs.]; Kurzer [ugs.]
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
Trugschlussrechnung; Milchmädchenrechnung
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
Abschlussexamen; Abtestat; Examen; Abschlussprüfung
hohe Schlussrate (eines Kredits); Ballonrate
Klusil; Okklusiv; Okklusivlaut; Verschlusslaut
(einen) Kassensturz machen; Abschluss machen [ugs.]; abrechnen
Kurzschluss haben; Kurzen haben [ugs.]
Reißverschlussverfahren; Reißverschlusssystem
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Bundes-Supplementar-Akte; Schlussakte der Wiener Ministerkonferenz; Wiener Schlussakte
Verbundmotor; Compound-Motor; Doppelschlussmotor
Einschaltknack; stimmloser glottaler Plosiv; Glottisverschlusslaut; Knacklaut; Stimmritzenverschlusslaut; Kehlkopfverschlusslaut; Glottisschlag
Einbettung; Inklusion; Einschluss
Finito [ugs.]; Dienstschluss; Zapfenstreich [ugs.] (fig.); Feierabend; Schicht [ugs.]; Schicht im Schacht [ugs.]; Büroschluss; Geschäftsschluss; Arbeitsende
Buchungsschluss; Buchungssperre
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
Friedensschluss von Kaaden; Kaadener Vertrag; Vertrag von Kaaden
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
Klappe; Verschluss; Deckel
Zylinderverschluss; Kammerverschluss
Geschäftsbilanz; Geschäftsabschluss
Pflasterung; Kachelung; Flächenschluss; Parkettierung
Reihenschlussmaschine; Reihenschlussmotor; Hauptschlussmaschine
Zentralverschluss; Lamellenverschluss
Fünfachtelschluss; 5/8-Schluss; Fünf-Achtel-Schluss
seinen Abschluss machen [ugs.]; den Abschluss machen [ugs.]; seinen Schulabschluss machen; mit der Schule fertig werden; fertig werden [ugs.]; seine Schulbildung abschließen; seine Schulausbildung abschließen
Schluss machen; (es ist) Schicht im Schacht [ugs.] (Spruch); Feierabend machen; (den) Griffel fallen lassen (fig.); aufhören; für heute war's das (Spruch)
Eingangswiderstand; Lastwiderstand; Bürdenwiderstand; Außenwiderstand; Abschlusswiderstand
ausgleichen; (den) Anschlusstreffer erzielen; aufschließen (zu); (wieder) einholen; Abstand verringern; (den) Ausgleich erzielen; gleichziehen
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
nichts verlauten lassen; dichthalten [ugs.]; nichts nach außen dringen lassen (fig.); (etwas) unter Verschluss halten (fig.)
cic (juristisch); c.i.c. (juristisch); culpa in contrahendo (juristisch) (lat.); Verschulden bei Vertragsabschluss (juristisch)
Endphase; Schlussphase
von Anfang bis zum Schluss; in voller Länge; von Anfang bis (zum) Ende
bis zum bitteren Ende (oft scherzhaft); bis zum Ende; bis (ganz) zuletzt; bis (ganz) zum Schluss; bis zum letzten (...)
Saisonverkauf; Saisonausverkauf; Saisonschlussverkauf
Winterschlussverkauf; WSV
SSV; Sommerschlussverkauf
arbeiten bis zum Schluss; in Ausübung seiner Tätigkeit sterben; in treuer Pflichterfüllung sterben; in den Sielen sterben; jemand arbeitet, bis er tot umfällt
Schlussbesprechung; abschließende Kritik; Auswertungsgespräch; Auswertung; Nachbesprechung; Manöverkritik (fig.); Debriefing (engl.)
(das) Ende der Fahnenstange erreichen (fig.); (das) Ende ist abzusehen; irgendwann ist Schluss [ugs.]
Schlussrechnung; Endabrechnung; Schlussabrechnung
Fusionskontrolle; Zusammenschlusskontrolle
Gesellenprüfung; Abschluss [ugs.]; Abschlussprüfung (einer gewerblichen Berufsausbildung)
Unternehmenszusammenschluss (Ergebnis); Firmenzusammenschluss [ugs.]; Unternehmensverbund
komm gut rüber!; guten Rutsch ins neue Jahr!; guten Beschluss! (regional); guten Rutsch!; komm gut rein!
einmal muss Schluss sein; irgendwann muss (auch) (mal) gut sein
(sich) trennen; (jemandes) Wege trennen sich (fig.); nicht mehr zusammen sein [ugs.]; Schluss machen [ugs.]; (sich) scheiden lassen (wollen); auseinandergehen; kein Paar mehr sein; getrennte Wege gehen (fig.); auseinander sein [ugs.]
(jemanden) in den Wind schießen [ugs.] (salopp); in die Wüste schicken [ugs.]; (jemanden) abservieren [ugs.] (salopp); (jemandem) den Laufpass geben [geh.] (fig.); (die) Beziehung beenden; (jemanden) abschießen (derb); Schluss machen (mit) [ugs.]
messerscharf schließen; eins und eins zusammenzählen (fig.); klar sein (für); (einen) Schluss ziehen
Schluss; Abbruch; Einstellung; Ende; Beendigung
Endphase; Endspurt; Schlussetappe; heiße Phase; letzte Runde; (in die) Zielgerade (einbiegen)
(mit etwas) in den letzten Zügen liegen (fig.); kurz vor dem Abschluss stehen
Konklusion [geh.]; Schlussfolgerung; Inferenz [geh.]
Blinkreflex; Lidschlussreflex; Kornealreflex; Orbicularis-oculi-Reflex
(etwas) hinter sich bringen; ganze Arbeit leisten (ironisierend); (etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform); (etwas) zu Ende führen; (etwas) durchziehen; (etwas) fertigbekommen
geheim (Geheimhaltungsstufe); Verschlusssache
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
Jahresabschlussanalyse; Bilanzanalyse
Scheinleistung; Anschlussleistung; Anschlusswert
Zugverbindung; Anschlusszug
Teilanschlussstelle; Halbanschlussstelle [Ös.]
Anschlussgleis; Gleisanschluss
(ein) beredtes Zeugnis ablegen (über) [geh.]; (eine) deutliche Sprache sprechen; (etwas) in aller Deutlichkeit zeigen; alles sagen [ugs.]; (eine) beredte Sprache sprechen; tief blicken lassen (fig.); einiges verraten [ugs.]; aufschlussreich sein; deutlich werden (lassen)
Finis [geh.] (lat.); Schlussvermerk
Schlussformel; Grußformel
Reichsdeputationshauptschluss; Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation
Homogenisierung; Zellaufschluss
fast am Ziel; (das) Ziel (schon) in Reichweite (haben); auf den letzten Metern (fig.); kurz vor Toresschluss (fig.)
Anschlusskorrelation; Silbenschnittkorrelation
Solidarität (mit); gemeinsame Position; Schulterschluss (mit) (fig.); enge Zusammenarbeit
(sich) solidarisch erklären (mit); (den) Schulterschluss suchen (fig.); zusammenrücken (fig.); (den) Schulterschluss üben (mit) (fig.); (eine) gemeinsame Position vertreten
direkt im Anschluss; gleich anschließend [ugs.]; gleich danach; auf dem Fuß(e) folgend [geh.]; unmittelbar danach; unmittelbar anschließend; sofort danach; gleich darauf; direkt anschließend [ugs.]; sofort im Anschluss daran; sofort anschließend; gleich im Anschluss
nicht mehr hingehen (Schule) [ugs.]; keinen Abschluss machen; (die) Schule schmeißen [ugs.]; keinen Schulabschluss machen; (die) Schule abbrechen
zum guten Schluss; (ganz) zuletzt; last but not least (engl.); nach dem Motto 'das Beste kommt zum Schluss'; schließlich; und dann wäre da noch; (und) schließlich (...) noch; zu guter Letzt
nach Feierabend; nach getaner Arbeit (Hauptform); nach Dienstschluss
Schlussregel; Inferenzregel
Zippverschluss; Reißverschluss
ganz zum Schluss (kommen); der letzte sein; als Letzte(r) ins Ziel kommen; das Schlusslicht bilden (fig.); ganz zuletzt (kommen); ganz am Schluss (kommen)
für den krönenden Abschluss sorgen; (dem Ganzen) die Krone aufsetzen (auch ironisch); (einen Erfolg) perfekt machen
nicht zugänglich machen; unter Verschluss halten; (die) Einsicht verweigern; vor den Augen der Menge bewahren [geh.]
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
nicht in Gebrauch; frei (Steckplatz) (Anschluss); zusätzlich; überschüssig; nicht belegt
Masseverschluss; Feder-Masse-Verschluss
Verfasseranmerkung; Verfasserbemerkung; Schlussformel; Kolophon
(jemandem) das Wasser abdrehen [ugs.]; (jemandem) das Wasser sperren; (jemandem) den Wasseranschluss sperren; (jemandem) den Hahn zudrehen [ugs.] (fig.)
(es ist) vorbei mit der Gemütlichkeit [ugs.] (floskelhaft); (es) wird ernst; (da) hört der Spaß (aber) auf [ugs.] (Redensart); (dann ist) Schluss mit lustig [ugs.] (Spruch); (dann) kriegst du aber Spaß! [ugs.] (ironisch); (so langsam) hört der Spaß auf [ugs.] (Redensart)
Kaltgerätekabel; Kaltgeräte-Anschlusskabel
Kleingeräte-Anschlusskabel; Kleingerätekabel
Schließe; Verschluss
abschließend; zuletzt; im Abgang [geh.] (Jargon, auch figurativ); am Ende; zum Schluss; als Abschluss; als letzten Punkt
(mit etwas) muss Schluss sein; (etwas) muss aufhören; (etwas) darf nicht (so) weitergehen; (etwas) darf kein Dauerzustand werden; (etwas) muss ein Ende haben (Hauptform)
(jetzt) ist Schluss mit lustig (Spruch); (jetzt) andere Saiten aufziehen (fig.); (von nun an) weht ein anderer Wind (Redensart); Es geht auch anders!; Wir können auch anders! [ugs.]; Ich kann auch anders! [ugs.]
es wird ernst; Schluss mit dem Blödsinn [ugs.]; das ist mein voller Ernst; jetzt ist Schluss mit lustig [ugs.]; ich meine es ernst (diesmal); genug herumgealbert [ugs.]
Clipverschluss; Klickverschluss [ugs.]; Klickschnalle; Steckverschluss; Steckschnalle
entnehmen; schlussfolgern; zu dem Schluss kommen; (etwas) schließen (aus etwas)
(jemandem) den Strom abklemmen; (jemandem) den Strom(anschluss) sperren; nicht mehr mit Strom beliefern; (jemandem) den Saft abdrehen [ugs.]; (jemandem) den Strom abdrehen; (jemandem) den Strom abstellen (Hauptform)
Schnappverschluss (Flasche) (selten); Bügelverschluss (Flasche)
(etwas) finalisieren [geh.]; (ein Geschäft) abschließen (Hauptform); (etwas) perfekt machen; unter Dach und Fach bringen; (etwas) eintüten [ugs.] (bundesdeutsch, fig.); (etwas) klarmachen [ugs.]; in Sack und Tüten kriegen [ugs.] (fig.); zum Abschluss bringen; (etwas) fixieren
emotionales Schlussfolgern; emotionale Beweisführung
majorisieren [geh.]; als Mehrheit bestimmen; per Mehrheitsbeschluss durchsetzen
Blindverschluss; Blindstopfen; Abdeckkappe; Verschlusskappe; Verschlussstopfen
Verschlussschraube; Blindschraube; Endstopfen
Schlussakkord; abschließender Akkord
Extremistenbeschluss; Radikalenerlass
kleenesche Hülle; endlicher Abschluss; Sternhülle; Kleene-*-Abschluss; Verkettungshülle
positive Hülle; Kleene-+-Abschluss
entschlussfreudig; entscheidungsfreudig
Zytomegalie; Cytomegalie; Einschlusskörperchenkrankheit (veraltet)
Ausschluss; consilium abeundi
Ausschluss; consilium abeundi
consilium abeundi (historisch) (lat.); Ausschluss (von Schule oder Universität)
abschließend; ergänzend hinzufügen; noch anmerken; (als) Schlussbemerkung
aufschließen; (die Gruppe wieder) einholen; (wieder) Anschluss ans Feld finden
Torschlusspanik (fig.) (Hauptform); Keiner will der letzte sein.; Angst, zu spät zu kommen; nicht der letzte sein wollen; Angst, zu spät zu sein
(sich) ein Netz (von Bekanntschaften) schaffen; (sich) vernetzen; Freunde finden; Kontakte knüpfen; Anschluss finden
Acervus (lat.); Haufenschluss; Haufenparadox
(jemanden) in Gewahrsam (be)halten; (jemanden) nicht laufen lassen; (jemanden) dabehalten [ugs.] (Hauptform); (jemanden) unter Verschluss halten
(einer Sache) ein Ende setzen; (mit etwas) Schluss machen; dafür sorgen) (dass (etwas) ein Ende hat
(einen) Schlussstrich ziehen (fig.); (etwas) hinter sich lassen; (...) war(en) gestern; Schluss machen mit
Totalausverkauf; Gelegenheiten; Räumungsverkauf; Sonderangebote; Ausverkauf; Verkauf; Schlussverkauf
Rückschluss; Umkehrschluss; Gegenschluss
Es reicht jetzt.; Schluss jetzt!; (Das) Gespräch ist beendet.; Lass (es) gut sein.; (ich denke,) wir sind hier (jetzt) fertig.; Ist gut jetzt!
konsolidierte Bilanz; Konzernabschluss; Konzernbilanz; konsolidierter Abschluss
im Giftschrank (fig.); unter Verschluss
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
Kurzschlussläufer; Käfigläufer
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
So langsam reicht's. [ugs.]; Einmal muss (ja) Schluss sein. [ugs.] (variabel); Irgendwann ist auch mal gut! [ugs.]
Inferenzmaschine; Regelinterpreter; Schlussfolgerungsmaschine (selten)
wiederum; im Rückschluss
Drahtkörbchen; Drahtklammer (des Sektkorkens) [ugs.]; Agraffe (fachspr.) (franz.); Vierdrahtverschluss (fachspr.); Drahtkorb
Schlussfolgerungslehre; Denklehre
Anschluss (an); Erschließung; Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur); Aufschließung (fachspr.) (veraltend)
Strohmann-Trugschluss; Strohmann-Argument
Totschlagkriterium; K.-o.-Kriterium; Ausschlusskriterium; Killerkriterium
Auswahlsatz; Inklusionswahrscheinlichkeit; Einschlusswahrscheinlichkeit; Ziehungswahrscheinlichkeit; Auswahlwahrscheinlichkeit
periphere arterielle Verschlusskrankheit; chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten
dann kommend; nachfolgend; Anschluss...; weiter (Adjektiv); (sich) anschließend (Adjektiv); Folge...
akzeptierbar [ugs.]; (für jemanden) in Frage kommen [ugs.]; akzeptanzfähig [geh.] (Papierdeutsch); anschlussfähig (für jemanden) (Neologismus)
Anschluss (Schlagwort); Heimholung (Schlagwort) (fig.)
(jemandes) Entschluss steht fest; (eine) Entscheidung gefällt haben; fest entschlossen (sein); (eine) Entscheidung getroffen haben; sich entschieden haben
Vereinigung; Zusammenschluss; Fusion; Zusammenlegung; Verschmelzung
Klettverbindung; Klettverschluss
Klumpen; Zusammenschluss; Cluster; Haufen; Ansammlung; Gruppierung
(zum) Tagesausklang; (am) Ende des Tages; (zum) Tagesabschluss
Tagesabschluss (fachspr.); Kassenabschluss (fachspr.)
(mit) Kontakt zur Familie; (mit) Familienanschluss
Grand Total: 238 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners