DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Schicht
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Schicht by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
urzeitlich; prähistorisch; urgeschichtlich
Bevölkerungsschicht; Kaste; Klasse; Schicht; Stand; Gesellschaftsschicht; Gruppe
lagenweise; schichtweise
Schicht; Schale; Hülle; Lage; Decke; Hülse
Flöz; Schicht; Nutzschicht
Prähistorie; Vorgeschichte; Urgeschichte; Vorzeit
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
Genesis; Schöpfungsgeschichte
Familiengeschichtsforschung; Ahnenforschung [ugs.] (Hauptform); Genealogie (fachspr.); Familienforschung
Metallbeschichtung; Metallisierung
Überzug; Kruste; Schicht; Belag; Beschichtung
historisch; die Geschichte betreffend; in der Vergangenheit liegend; geschichtlich
Märchen; Geschichte; Sage; Saga; Fabel
Lebenslauf; Vita (lat.); Biografie (griechisch); Lebensablauf; Lebensbeschreibung; Biographie (griechisch); Lebensgeschichte
Film; Vergütung; Schicht; Belag
Schnittbildverfahren; Tomographie; Schichtaufnahmeverfahren; Tomografie
Geschichtsforscher; Historiker; Geschichtswissenschaftler
galvanischer Überzug; Überzug; Auflage; Metallüberzug; Schutzschicht
Klatschgeschichten; Stadtgespräch; Tratsch; Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; Lästerei(en) [ugs.]; Getratsch(e); Klatsch; Buschfunk [ugs.]; offenes Geheimnis; Getratsche [ugs.]; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Klatscherei; Gerede; Gossip (engl.); Bürogeflüster [ugs.]; Tratschereien; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Gequatsche [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Gerüchteküche
Lage; Schicht; Bögen Papier (Buchbinden)
Anwendungsschicht; Anwendungsebene
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Bandbeschichten; Bandbeschichtung
Stand; Stufe; Ebene; Level; Höhe; Pegel; Niveau; Schicht
mannigfaltig; (eine) Wundertüte (an) [ugs.]; viele Aspekte haben; vielschichtig; (eine) bunte Mischung (von); vielfältig; bunt; gemischt; mancherlei; multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); mannigfach; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); facettenreich; vielgestaltig; verschiedenartig; eine große Auswahl an; eine breite Palette an (fig.)
umschichtig; alternierend (fachspr.); mal ...) (mal ...; abwechselnd (Hauptform); turnusmäßig; wechselweise; im Turnus; im Wechsel
schichtweise legen; überlagern
beschichten; überstreichen; anstreichen; überziehen
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
einsam und verlassen; abgeschieden [geh.]; einsam; gottverlassen; menschenleer; entlegen (Hauptform); abgelegen; abseitig; einschichtig [Süddt.] [Ös.]
Geschichte; Narration (fachspr.); Story [ugs.]; Erzählung; Novelle
Topfen (bayr.) [Ös.]; Schichtkäse; Bibbeleskäs (alemannisch); Weißkäse; Bibbeliskäs (alemannisch); Bibeleskäs (alemannisch); Bibeliskäs (alemannisch); Quark; weißer Käs (nordbairisch); Luggeleskäs (württembergisch)
aufhäufeln; aufschütten; schichten; anhäufen; aufschaufeln; aufhäufen; aufschichten
metallbeschichten; metallisieren; galvanisieren
Schichtablösung; Delamination; Ablösung von (Laminat-) Schichten
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; passé; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Spukgeschichte; Geistergeschichte; Gespenstergeschichte
Märchen (fig.); wilde Geschichte(n) [ugs.]; Ammenmärchen; Münchhausiade; Münchhauseniade; Seemannsgarn; Aufschneiderei; Geflunker [ugs.]; Flunkerei [ugs.]; Erdichtung; Schwindelei; Anglerlatein [ugs.]; Erfindung; Bluff; Schwindel; Lügengeschichte; Räuberpistole; Windei; Jägerlatein [ugs.]
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
Historie; graue Vorzeit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Vergangenheit; Geschichte; Verflossenheit [geh.]
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
unfortschrittlich; reaktionär; restaurativ; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen (wollen) (fig.); rückschrittlich; rückwärtsgewandt; ewig gestrig
arbeitende Klasse; Unterschicht; besitzlose Klasse; Arbeiterklasse; Proletariat; vierter Stand (historisch); Arbeiterschaft
Schicht; Ebene; Lage
Geschichte machen; in die Annalen eingehen
Auswahl der Besten; Führungsschicht; die Besten der Besten; (die) besten Kreise; Spitze(n) der Gesellschaft; (die) oberen Zehntausend; Crème de la Crème [ugs.] (franz.); Elite
Mittelschicht; Mittelstand; Mittelklasse
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
in die Bresche springen [ugs.]; aushelfen (bei); aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemandes Dienst / Schicht ...) übernehmen; (für jemanden) einspringen; supplieren (fachspr.) [Ös.]; (jemanden) vertreten; vertretungsweise (als ...) arbeiten
Chronist; Chronikschreiber; Geschichtsschreiber; Historiograf; Historiograph
nichts Neues [ugs.]; kalter Kaffee [ugs.] (fig.); alter Hut [ugs.] (fig.); Schnee von gestern [ugs.] (fig.); olle Kamellen [ugs.] (fig., rheinisch); alte, langweilige Geschichte
Troposphäre; Wetterschicht
Vielschichtigkeit; Komplexität; Komplexitätsgrad; Unübersichtlichkeit
ungeschehene Geschichte; Uchronie; Parahistorie; Allohistoria; imaginäre Geschichte; potentielle Geschichte; virtuelle Geschichte; Alternativ-Geschichte; Alternativweltgeschichte; Eventualgeschichte
Schichtenkunde; Stratigrafie; Stratigraphie
etymologisch; sprachgeschichtlich
Martyrium; Dornenweg; (schweres) Leid; Leidensgeschichte; Kreuzesweg; Leiden
Umschichtung; Verlagerung
Oberschicht; Aristokratie; Adel
Arbeit im Schichtbetrieb; Schichtdienst; Schichtarbeit
Liebschaft; Romanze; Liebesgeschichte; Liebesabenteuer; Lovestory (engl.)
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
Pathogenese; Pathogenie (veraltet); Krankheitsentstehung; Krankheitsentwicklung; Krankheitsgeschichte; Genese (fachspr.) (Jargon)
Erfolgsgeschichte (fig.); Durchsetzung; Erfolg
Jahrbuch; Annalen [geh.]; Geschichte; Aufzeichnung; Geschichtswerk; Chronik
Stratifizierung (fachspr.); Stratifikation (fachspr.); Schichtung
Strömung; Lager (ideengeschichtlich) (politisch); Schule [ugs.]
Stratovulkan; Schichtvulkan; Kegelvulkan
Tribooxidation; Reaktionsschichtverschleiß
Höhenlinie; Isohypse; Niveaulinie; Höhenschichtlinie
anders verteilen [ugs.]; umverteilen (Hauptform); neu aufteilen [ugs.]; umschichten
Raibler Schichten; Raibl-Formation; Raibler Band
Lumpenproletariat (derb); Unterschicht; (der) Bodensatz der Gesellschaft; Proletariat
Finito [ugs.]; Dienstschluss; Zapfenstreich [ugs.] (fig.); Feierabend; Schicht [ugs.]; Schicht im Schacht [ugs.]; Büroschluss; Geschäftsschluss; Arbeitsende
Entwicklung; Entwicklungsweg; Werdegang; Entstehungsgeschichte
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Geschichts(ver)fälschung; Geschichtsklitterung; verzerrte Darstellung der geschichtlichen Realität; Verdrehung geschichtlicher Tatsachen
Oberschicht; Bonzen [ugs.]; Wirtschaftselite
Röntgentomographie; Verwischungstomographie; konventionelles Schichtaufnahmeverfahren
Kunstwissenschaft; Kunstgeschichte
medienhistorisch; mediengeschichtlich
Tomogramm; Schnittbild; Schichtbild
Unterschichtsangehöriger; Vertreter der Unterschicht; Proletarier; Angehöriger der Unterschicht; in prekären Verhältnissen Lebender; Unterschichtler
Historiographie; Geschichtsschreibung; Historiografie
Schluss machen; (es ist) Schicht im Schacht [ugs.] (Spruch); Feierabend machen; (den) Griffel fallen lassen (fig.); aufhören; für heute war's das (Spruch)
historische Musikwissenschaft; Musikgeschichte
es ist zu spät (für etwas); (etwas) ist Vergangenheit; (jemand) hatte seine Chance; (etwas) kommt zu spät; den Zeitpunkt verpasst haben; der Zug ist abgefahren [ugs.] (fig.); (etwas / jemand) ist Geschichte
Einzellage; Einzelhof (Hauptform); Einzelhaus; Einsiedlerhof (Hauptform); Einschicht (bayr.) [Ös.]; Einzelsiedlung; Einöde (bayr.) [Ös.]
Schwäbisch-Fränkisches Schichtstufenland; Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft; Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenlandschaft; Südwestdeutsches Schichtstufenland; Süddeutsche Schichtstufenlandschaft; Süddeutsches Schichtstufenland
historische Hilfswissenschaft; Historische Spezialwissenschaft [Schw.]; Historische Grundwissenschaft; Geschichtliche Hilfswissenschaft
rumzicken [ugs.]; (sich) anstellen; Geschichten machen [ugs.]; (sich) zieren; (sich) haben; zimperlich sein
(ein) erfolgreicher Verlauf; Erfolgsstory; Erfolgsgeschichte
medizinische Vorgeschichte; Krankengeschichte; Anamnese
(einer Sache) Form geben; (eine Sache) prägen [geh.]; (einer Sache) seinen Stempel aufdrücken (fig.); (einer Sache) ein Gepräge verleihen / geben [ugs.]; maßgeblich mitgestalten; (...)geschichte schreiben (fig.)
Finanzelite; (die) reiche Oberschicht; (die) Reichen
(obere) Mittelschicht; Bürgertum; Bourgeoisie
besitzende Klasse; Oberschicht; Großbourgeoisie
(sich) die Nacht um die Ohren schlagen [ugs.]; nicht ins Bett gehen; die Nacht durchwachen; die Nacht zum Tage machen; wachbleiben [ugs.]; (sich) die Nacht um die Ohren hauen [ugs.] (salopp); durchmachen [ugs.]; aufbleiben [ugs.]; (eine) Nachtschicht einlegen [ugs.] (fig.); durch...
historische Rechtsschule; geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft
bei Adam und Eva anfangen [ugs.]; (ganz) von Anfang an erzählen; (die) ganze Geschichte erzählen
(eine) andere Geschichte; (ein) anderes Thema (sein); nichts zur Sache tun; gehört hier nicht hin [ugs.]; das gehört hier nicht her [ugs.]; (jetzt / hier) nicht der Punkt sein; eine andere Baustelle (sein) [ugs.]; auch so eine Geschichte (sein) [ugs.]; (ein) Kapitel für sich (sein); nicht zum Thema gehören; um etwas anderes gehen (es); nichts zu tun haben mit
Bayerisches Landesmuseum für Geschichte; Museum der Bayerischen Geschichte; Museum für bayerische Geschichte
kontrafaktische Geschichte; Uchronie; virtuelle Geschichte
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
Das Leben schreibt doch die schönsten Geschichten. [ugs.] (sprichwörtlich); (ganz) wie im richtigen Leben; aus dem Leben gegriffen
Fickverhältnis (derb); (rein) sexuelle Beziehung; Fickbeziehung (derb); Bumsbeziehung [ugs.]; Sexbeziehung; Bettgeschichte [ugs.] (Hauptform); Bettbeziehung
Besserverdienender; Angehöriger der oberen Mittelschicht; Besserverdiener
Schichtenarchitektur; Schichtenmodell; Schichtenmuster
diachron; die geschichtliche Entwicklung der Sprache betreffend
Sperenzchen [ugs.]; Geschichten (machen); Ärger (machen); Zicken [ugs.]; Fisimatenten [ugs.]; Sperenzien [ugs.]; Theater [ugs.]
E-Schicht; Kennelly-Heaviside-Schicht
(die) Schauermär [geh.] (altertümelnd, ironisierend); Gruselgeschichte; Schauergeschichte; Schauermärchen (oft fig.) (auch figurativ)
Versionsgeschichte; History; Chronik; Verlaufsprotokoll; Verlauf (PC) (IT)
Warve; Jahresschicht
keine langen Geschichten machen [ugs.]; (sich) nicht (lange) genieren; (sich) nicht (lange) zieren; (nach dem Motto) erst schießen) (dann fragen (ugs., Spruch); (sich) nicht lange mit Vorreden aufhalten; (sich) nicht lange mit Diskussionen aufhalten [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln [ugs.]; (sich) nicht haben [ugs.]; nicht rumzicken [ugs.]
Dünnschichtchromatografie; Dünnschichtchromatographie
elektrochemische Doppelschicht; elektrolytische Doppelschicht; Doppelschicht
Fahrbahnbelag; Decklage (veraltet); Wegedecke (fachspr.); Deckschicht (fachspr.); Fahrbahndecke; Decke (fachspr.) (Jargon)
Anekdote; Schwank; lustige Geschichte; (ein) Schwank aus jemandes Leben; Story [ugs.]; Posse; (eine) Geschichte) (die das Leben schrieb; Döneken (rheinisch)
nicht vergessen werden (variabel); (sich) einen Platz in der Geschichte sichern (fig.); Geschichte schreiben (fig.); ...geschichte schreiben (mediensprachlich); unvergessen bleiben; (mit etwas) in die Geschichte eingehen (fig.) (Hauptform); in die Annalen eingehen (fig.); berühmt werden (mit); die Geschichte (von etwas) prägen; (sich) ein Denkmal setzen (mit) (fig.)
Ironie des Schicksals; Treppenwitz (der Weltgeschichte); (wohl ein) schlechter Scherz
ärgerliche Angelegenheit; dumme Geschichte; dumme Sache
Anekdote; (kurze) pointierte Geschichte
Short Story (engl.); Kurzgeschichte; Kurzerzählung
(die) Vergangenheit ruhen lassen; nicht (immer) wieder die alten Geschichten aufwärmen; keine alten Wunden aufreißen (wollen)
eine Staatsaktion aus etwas machen [ugs.] (fig.); ein Riesen-Trara um etwas machen [ugs.]; viel Wirbel um etwas machen [ugs.] (fig.); viel Wind um etwas machen [ugs.] (fig.); eine große Geschichte aus etwas machen; viel Wesens um etwas machen (veraltend); aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.]; Theater machen [ugs.]; viel Tamtam um etwas machen [ugs.]; einen Staatsakt aus etwas machen [ugs.] (fig.)
(sich) nicht verlassen können (auf) (variabel); (eine) wackelige Geschichte [ugs.]; mick(e)rig [ugs.]; nichts Halbes und nichts Ganzes [ugs.] (Hauptform); windig [ugs.]; Provisorium; (eine) wackelige Angelegenheit [ugs.]; (hat) keinen Kopf und keinen Arsch [ugs.] (fig.); (nur eine) Bastellösung; fipsig [ugs.]; (da) hat man nichts in der Hand [ugs.]
Freischicht; (eintägiger) Freizeitausgleich
(die) Zeit zurückdrehen; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen
Richtschicht; Euthynterie
Dünnschichttechnik; Dünnschichttechnologie
klare Kiste: ... [ugs.]; (das) ist (doch) eine ganz einfache Geschichte! [ugs.]; Was ist daran (so) schwer zu verstehen!? [ugs.]
Geschichtsdarstellung; Rückschau; historischer Abriss
Monoschicht; Monolage
Domänenschicht; Verarbeitungsschicht; Geschäftslogikschicht; Anwendungslogikschicht
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
Vierschichtdiode; Shockley-Diode; Dinistor
rückgängig machen wollen; in die (guten) alten Zeiten zurückkehren wollen; ungeschehen machen wollen; (das) Rad (der Geschichte) zurückdrehen wollen (fig.); (sich) die (guten) alten Zeiten zurückwünschen
Stilebene; Sprachregister (fachspr.); Sprachebene; Register (fachspr.); sprachliches Niveau; Sprachschicht
Gutenachtgeschichte (Hauptform); Betthupferl (fig.); Einschlafgeschichte
Neuere Geschichte; Frühe Neuzeit; Frühmoderne
wirklich passiert sein; auf einer wahren Begebenheit beruhen; auf einer wahren Geschichte basieren
Werfen-Formation; Werfener Schichten
kapillarbrechende Schicht; Rollierung
(Film über die) Vorgeschichte; Prequel
Metalimnion; Sprungschicht; Metalimnial
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
mit (großer) Vergangenheit; historisch bedeutsam; geschichtsträchtig; (dort) wurde Geschichte geschrieben [geh.]
kulturelles Erbe; geschichtliches Erbe; nationales Erbe
hochstapeln; stapeln (Hauptform); Schicht um Schicht aufeinander...; auf einen Stapel legen; zu einem Stapel aufschichten; aufeinanderschichten; übereinanderschichten; aufeinanderstapeln; übereinanderstapeln; auf einen Stapel stellen; (ordentlich) aufeinanderlegen; übereinanderlegen; aufeinanderstellen; aufstapeln
(es) stimmt etwas nicht (an / mit); stinken (die Sache / die Geschichte ...) [ugs.] (fig.); (es) ist etwas faul (an) [ugs.] (fig.)
präsentieren; (jemandem) kommen (mit) [ugs.]; (jemandem etwas) auftischen (z.B. eine Geschichte) (fig.); ankommen (mit) [ugs.]
Schichtsilikat; Phyllosilikat; Blattsilikat
Kugelschicht; Kugelzone
Heldengeschichte; Heldenmythos (Hauptform); Geschichte(n) von Heldentaten; ruhmreiche Vergangenheit (floskelhaft); Geschichte(n) aus großer Zeit
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
anfänglich; in seinen (/ ihren) Anfängen; in den ersten Monaten (des/der ...); anfangs; in den (/ seinen / ihren) Anfangsjahren; in den ersten Wochen (des/der ...); in den (/ seinen / ihren) frühen Jahren; in den (/ seinen / ihren) ersten Jahren; in der ersten Zeit; in der Frühgeschichte (des/des ...); in seinen (/ihren) ersten Jahren (/ Monaten / Anfangsjahren ...); in der (/ seiner / ihrer) Frühphase (/ Anfangsphase); in seinen (/ihren) Anfangsjahren; in der Anfangszeit
studierte Leute [ugs.]; Akademiker (Plural); die gebildeten Stände; Bildungsbürgertum; die gebildeten Schichten
Geschichte; Angelegenheit; Sache
Oberschicht; Oberklasse; (die) gehobenen Stände [geh.]; höhere Kreise; Establishment; die oberen Zehntausend
(Dienst) tauschen; (Schicht / Dienst) übernehmen
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
(die) obere(n) Schicht(en) entfernen; schleifen; abschleifen; abziehen (Parkett) (Dielen)
Basalmembran; Basalzellschicht
differenziert (fachspr.); vielschichtig; multifaktoriell (fachspr.); komplex; kompliziert; intrikat [geh.]; mehrdimensional (fachspr.)
Verarmungszone; Raumladungszone; Sperrschicht
Pechelbronner Schichten; Pechelbronn-Gruppe; Pechelbronn-Formation
Endlos-Geschichte; Endlosschleife; Dauerschleife (fig.); Endlosspirale; (und) täglich grüßt das Murmeltier [ugs.] (kommentierend, variabel); Endlos-Wiederholung
(die) Moral von der Geschicht(e) (Zitat); Was lernt uns das? [ugs.] (scherzhaft); Was lernen wir daraus? (Spruch); (die) Lehre (aus etwas)
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
Silbenschichtung; Haplologie
(andere) Frage; (anderes) Thema; (andere) Geschichte; (andere) Sache
eine Sache von (...) Minuten [ugs.] (variabel); durchaus machbar; ohne großen Aufwand zu schaffen; keine große Geschichte [ugs.]; in ein paar Minuten erledigt [ugs.] (variabel)
Wirbelbett; Wirbelschicht
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
Sedimenttransferpräparat; Lackabzug (Hauptform); Lackprofil; Lackfilm; Bodenprofil; Erdschichtenbild
(weite) Verbreitung (variabel); Siegeszug (fig.) (floskelhaft); Erfolgsgeschichte
Version (einer Geschichte); Erklärungsmuster; Narrativ (Modewort)
Schichtladung; Ladungsschichtung
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
Sfm (Einheitenzeichen); Schichtfestmeter
Geschichtsvergessenheit; fehlendes Geschichtsbewusstsein
Grand Total: 183 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners