DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Post
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Post by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Gazette (franz.); Käseblättchen [ugs.] [pej.]; Käseblatt [ugs.] [pej.]; Schmierblatt (derb) (stark abwertend); Postille [geh.] (ironisch); Blatt; Blättchen [ugs.]; Heft; Zeitung (Hauptform); Revolverblatt [ugs.] [pej.]; Journal (franz.)
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
nach Christi; p. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); n. u. Z. (Abkürzung); post Christum natum (lat.); u. Z. (Abkürzung); p. Chr. n. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christus; nach der Zeitenwende; post Christum (lat.); A. D. (Abkürzung); n. Chr. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung
in einer Sackgasse (fig.); verfahren; festgefahren (fig.); auf verlorenem Posten (stehen); hoffnungslos; chancenlos; aussichtslos; verbaut; ausweglos
Poststempel; Stempel
Anlagegegenstand; Anlagengegenstand; Vermögenswert; Vermögensgegenstand; Aktivposten
aufgeben; übersenden; abschicken; auf die Post geben; expedieren (scherzh. oder veraltet) [geh.]
(Posten) aufgeben; abdanken; den Staffelstab weitergeben [ugs.]; seinen Hut nehmen [ugs.]; (Amt) zurücklegen [Ös.]; zurücktreten; abtreten; (Amt) niederlegen; (sein) Amt zur Verfügung stellen; Platz machen [ugs.]
Außenposten; Außenstelle; Vorposten
Gegenbemerkung; Responsion (lat.); Gegenrede; Riposte (ital.) (lat.); Reaktion; Replik [geh.] (franz., lat.); Rückäußerung; Konter [ugs.]; Erwiderung; Widerrede; Rückmeldung; Entgegnung; Auskunft; Antwort
Schuldposten; Debet; Lastposten
Kompost; Naturdünger; Komposterde
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
Hochkomma [ugs.]; Oberstrich [ugs.]; Apostroph
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
Kandidat; Assessor; Anwärter; Aspirant; Prätendent [geh.]; Bewerber; Applikant [geh.]; Postulant (kath. Kirche) (fachspr.)
nach der Menopause; postmenopausal (fachspr.)
Nachschrift; Nachtrag; Postscript
Wachposten; Schutzaufsicht; Posten; Beschützung; Wache; Bewachung; Überwachung; Patrouille; Wachmannschaft; Wachtposten; Wachdienst; Security Service; Sicherheitsdienst; Beaufsichtigung; Wachestehen; Wacht; Wachehalten; Aufsicht; Beschirmung
Apostasie (fachspr.); Glaubensabfall; Renegatentum [pej.] (bildungssprachlich); Abfall vom Glauben; Lossagung
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; Pöstler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
Kommissariat [Ös.]; Revier; Polizeidienststelle (Amtsdeutsch); Posten [Schw.]; Polizeiwache; Wache; Polizeirevier
mit der Post; auf dem Postweg; durch die Post; per Post; postalisch (Amtsdeutsch)
hypostasieren; vergegenständlichen; verdinglichen; reifizieren
Weltpostverein; UPU
E-Mail-Dienst; elektronische Post; E-Mail
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
Postenkette; Absperrkette
dorsal (fachspr.); den Rücken betreffend; rückenseits; am Rücken gelegen; posterior [beim Menschen] (fachspr.)
postnatal; nach der Geburt; postpartum (fachspr.); postpartal; nachgeburtlich
Mailbox; Postfach; Sortierfach
nach der Operation; postoperativ (fachspr.)
Basis; Fuß; Grundmauer; Fundation [Schw.]; Postument (veraltet); Postament (ital.) (veraltet); Fundament; Sockel
abriegeln (mit Posten); absperren
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Anschrift; Adresse; Postadresse; ladungsfähige Anschrift (fachspr.) (juristisch); Postanschrift (Hauptform)
Postskriptum; PS
Posten; Aufgabe (fig.); Arbeitsverhältnis; (die) Stätte seines Wirkens [geh.]; Arbeitsplatz; Stelle (Hauptform); Arbeitsstelle; Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch); Anstellung; Job [ugs.]; Stellung; Position; Amt (fachspr.); Arbeit; Beschäftigung
Porto (Hauptform); Beförderungsentgelt; Briefporto; Postgebühr
PLZ; Postleitzahl
nach der Mahlzeit; nach dem Essen; postprandial (fachspr.)
Postkasten; Briefkasten
Amt [geh.]; Posten [geh.]; Job [ugs.]; Aufgabe
abberufen; abhalftern [ugs.]; seines Kommandos entheben [geh.]; absetzen; entmachten; seines Postens entheben; entlassen; seines Amtes entheben [geh.]; ablösen; seines Amtes entsetzen [geh.] (veraltet)
posthumus (lat.); postum [geh.] (lat.); nach dem Tode; posthum [geh.] (lat.)
zukünftig; (als Kandidat) aufgestellt; im Gespräch sein (als) [ugs.]; (der / die / das) nächste; (für einen Posten) gehandelt werden [ugs.] (fig.); als heißer Kandidat gelten [ugs.] (fig.); designiert; (schon als ...) gehandelt werden [ugs.] (fig.); kommend; künftig; angehend; nominiert; in spe (nachgestellt); vorgesehen (für)
Grußkarte; Karte [ugs.]; Postkarte (Hauptform); Korrespondenzkarte; Briefkarte; Bildpostkarte
Appell; Postulat; Forderung
Post; Postdienststelle; Postamt
Korrespondenz; Briefe; Briefpost; Post; Schreiben
Aushang; Plakat; Poster; Anschlag; Bekanntmachung
Geschwindigkeitszunahme; Akzeleration (fachspr.); Antritt; Temposteigerung; Beschleunigung
post mortem (lat.); nach dem Tod; postmortal (fachspr.)
Charge (franz.); Lieferung; Lot (fachspr.); Posten; Los (fachspr.); Konvolut [geh.] (bildungssprachlich); Partie; Schwung [ugs.]
Postler [ugs.]; Postangestellter; Postbeamter; Postbediensteter
Stellung; Stelle; Charge; Amt; Posten; Rang; Dienstgrad
Postwertzeichen (Amtsdeutsch); Marke [ugs.]; Briefmarke
Post-Doktorand; Postdoc (engl.); Postdoktorand
Grenzhüter; Grenzposten; Grenzbeamter; Grenzer; Grenzwächter [Schw.]
Sonderausstattung; Asset; Zusatzposten; (ein) Extra
versetzen; die Stelle wechseln lassen; einen anderen Posten geben
hypostasieren; personifizieren
postcranial (fachspr.); postkranial (fachspr.); hinter dem Schädel
posterior (fachspr.); hinten liegend
Postmeilensäule; Meilenstein
Distanzsäule; Kursächsische Postmeilensäule; Sächsische Postmeilensäule [ugs.]
bereitstehen; auf dem Posten sein (fig.); darauf warten) (dass es losgeht; in den Startlöchern stehen (fig.); auf seinen Einsatz warten; auf ihren Einsatz warten; (sich) bereithalten; auf alles vorbereitet (sein); in Alarmbereitschaft; auf den Befehl (zum ...) warten; am Start (sein) [ugs.]; Gewehr bei Fuß (stehen) [ugs.] (fig., militärisch); einsatzbereit; parat stehen
mit der Briefpost fahren; karriolen (veraltet)
Postenschacherei; Filzokratie [ugs.]; Ämterpatronage
anders Denkender; Abgefallener; Apostat; Renegat; Sektierer; Dissident; Abtrünniger; Ketzer; Abweichler; Andersdenkender; Häretiker; Irrgläubiger; Deviationist
Apostel; Jünger; einer der Zwölf
RPN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); UPN (fachspr.) (Abkürzung); Umgekehrte Polnische Notation (fachspr.); Postfixnotation (fachspr.)
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
päpstlicher Botschafter; apostolischer Nuntius
nachträglich (Hauptform); hinterher; von späterer Hand (fachspr.); im Nachgang; a posteriori [geh.] (bildungssprachlich, lat.); im Nachhinein; in der Nachbetrachtung
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
Assyrische Kirche des Ostens; Apostolische Kirche des Ostens
Petrokrepost (russisch veraltet) (1944-92); Nöteborg (schwedisch historisch); Schlüsselburg
isostatische Bodenhebung; postglaziale Landhebung
Kapostroph; Katostroph; Deppenapostroph [ugs.]; Idiotenapostroph [ugs.]; Apostrophitis
das Sammeln von Postkarten; Philokartie; Postkartenkunde
Postkartenkundler [ugs.]; Philokartist (fachspr.); Postkartensammler; Ansichtskartensammler
Postproduktion; Nachproduktion
Stille Post; Flüsterpost
Konter; Break; Gegenstoß; Riposte (Fechten); Gegenangriff
Ehrenposten; Ehrenamt; Freiwilligenarbeit
Nekrolog; Nachruf; posthume Ehrung [geh.]; posthume Würdigung [geh.]; Nachrede; Gedenkrede
Funktionsinhaber; Stelleninhaber; Posteninhaber
Sonderposten (fachspr.); aus dem 1-Euro-Laden; Billigheimer; Ramschware; Billigware; Niedrigpreis-Ware (fachspr.); vom Schnäppchen-Markt; Preiseinstiegsmodell (fachspr.) (verhüllend); Aktionsware (fachspr.) (Hauptform); von der Resterampe; vom Wühltisch; Wühltischware; (Ware) vom Wühltisch; Billigschrott (derb) (stark abwertend); Ramsch; vom Grabbeltisch; Billigprodukt
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
Apostelkreuz; Crux signata (lat.); Konsekrationskreuz; Weihekreuz
Ramsch (Buchhandel) (fachspr.); Restanzen (Bekleidung) (fachspr.); Restanten (Kleidung) (fachspr.); Auslaufmodell; Restposten; Überhänge (Textilien) (fachspr.)
Apostolischer Stuhl; Päpstlicher Stuhl; Heiliger Stuhl; Stuhl Petri
Postrecht; Postregal
Briefmonopol; Postmonopol
(noch) gut dabei [ugs.] (regional); (noch) Herr seiner Sinne; (noch) voll auf dem Posten [ugs.]; (erstaunlich) rüstig; (noch) voll da [ugs.]; (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte
Ein-Euro-Shop; Non-Food-Discounter (fachspr.); Ein-Euro-Geschäft; Resterampe [ugs.]; Ramschladen [ugs.]; Restemarkt; Schnäppchenmarkt; Sonderpostenmarkt; Ramschmarkt; Ein-Euro-Laden
kosmologisches Prinzip; kosmologisches Postulat
Ansichtspostkarte; Karte [ugs.]; Ansichtskarte
Forumsteilnehmer; Forist (fachspr.); Teilnehmer in einem Online-Forum; Poster (engl.)
keine Chance haben; (ein) totes Pferd reiten [ugs.] (fig.); auf verlorenem Posten kämpfen; nicht zu gewinnen sein (Kampf); gegen Windmühlen kämpfen (fig.); (einen) aussichtslosen Kampf kämpfen
apostolische Sukzession; apostolische Nachfolge
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
Vorposten (fig.); Brückenkopf (fig.)
(eine) Einzelmeinung (vertreten); alleinstehen mit (fig.); allein auf weiter Flur dastehen (mit) (fig.); (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend); keine Lobby haben (fig.); mit einer Meinung allein(e) dastehen; keine Unterstützung finden; auf einsamem Posten sein; allein(e) dastehen (mit) (fig.); isoliert sein; auf verlorenem Posten stehen (mit) (fig.); keine Verbündeten haben; nicht unterstützt werden; (ein) einsamer Kämpfer (sein)
verschickt werden; auf die Post gehen; rausgehen [ugs.]; abgeschickt werden
der einzige vor Ort sein; (die) Stellung halten (fig.); auf seinem Posten bleiben; Bereitschaft haben (Arbeitswelt); nicht weggehen [ugs.]; Stallwache (haben) (fig.); (als Letzter) dableiben [ugs.]
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
Haftnotiz; gelber Klebezettel [ugs.]; Haftnotizzettel (fachspr.) (Handelsname); Post-it (Markenname); Haftie; gelber Zettel [ugs.]; Sticky Note (engl.)
Dedekind-Peano-Axiom; Peano-Postulat; Peano-Axiom
angeschrieben werden; Post bekommen
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
(jemandem) einen Brief schicken; auf dem Postwege kontaktieren; anschreiben; brieflich kontaktieren
(seinen) Beobachtungsposten beziehen; (sich) auf die Lauer legen; (jemandem) auflauern
letzter Außenposten der Zivilisation; letzter bewohnter Außenposten; letzter bewohnter Ort
als wahr hinstellen; als sicher ausgeben; postulieren [geh.] (bildungssprachlich); behaupten
in ein (Internet-)Forum schreiben; posten (engl.)
Postknecht; Postreiter
Postkurs; Postroute; Postlinie; Poststraße
postpartale Depression; Wochenbettdepression
Postpartum-Thyreoiditis; postpartale Thyreoiditis
postpartales Stimmungstief (fachspr.); Wochenbettdepression; Babyblues [ugs.]; Heultage [ugs.]
auf der Habenseite; positiver Saldo; Guthaben; Aktivposten; (im) Haben; (im) Plus
Aktivposten (fig.); Bereicherung; Pluspunkt; Zugewinn; (Punkt) auf der Haben-Seite (fig.); Verstärkung
Posten stehen; Wache schieben [ugs.] (Jargon); Posten schieben [ugs.] (Jargon); Wachdienst haben; auf Wache stehen [ugs.]; überwachen; bewachen; Wache halten; auf Wache sein [ugs.]; Wache stehen; zum Wachdienst eingeteilt sein; (die erste / zweite ...) Wache haben; Wache haben [ugs.]
Apostolischer Palast; Papstpalast; Vatikanpalast
Wachstumswende; Wachstumsrücknahme; Postwachstum; Entwachstum
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
Postaer Sandstein; Wehlener Sandstein
Liebesbote; Überbringer von Liebesbotschaften; Postillon d'Amour (franz.) (scherzhaft)
Neubesetzung der Ministerposten; Umverteilung der Ministerposten (variabel); Kabinettsumbildung
Postament; Piedestal
Eilbrief (Hauptform); Eilzustellung; Schnellpostgut; Eilsendung; Schnellpost; Expressversand; Schnellsendung; Eilbotensendung
aufstellen; Wache beziehen lassen; (jemanden) hinstellen; postieren; (jemanden irgendwohin) platzieren; Aufstellung nehmen lassen; (jemanden irgendwohin) stellen
Wache beziehen; (sich) (irgendwohin) stellen; (sich) platzieren; (sich) postieren; (sich) aufstellen; (irgendwo) Stellung beziehen; (sich) aufbauen; (sich) hinstellen; Posten beziehen; (sich) aufpflanzen (vor)
(jemanden etwas) heißen [geh.] (veraltet); (jemanden als etwas) apostrophieren [geh.]; (jemanden als / mit etwas) titulieren; bezeichnen als (Hauptform); nennen; deklarieren (zu / als)
verramschen; (als) Restposten verkaufen
Rotte; Kompostierung
Deutsche Bundespost (historisch); (die) Post [ugs.] (Hauptform); Deutsche Post DHL (Group) (Eigenname); Deutsche Post AG
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Zustellrad; Postfahrrad; Postrad
Posthilfstelle; Posthülfstelle (veraltet)
Tauflöffel; Apostellöffel
(noch) Geld zu bekommen haben (von); (einen / diverse) Posten offen haben (bei); (jemandem) Geld schulden; (etwas) offen haben (bei); in der Kreide stehen (bei); Verbindlichkeiten haben (bei / gegenüber); Schulden haben (bei)
Postaxiale Polydaktylie Typ 2;Dreigliedriger Daumen-Polysyndaktylie-Syndrom
Kardinalkämmerer; Camerlengo (ital.); Camerarius Camerae Apostolicae (fachspr.) (lat.)
postzosterische Neuralgie; postherpetische Neuralgie; Post-Zoster-Neuralgie
Posting (engl.); Forumsbeitrag (Hauptform); Beitrag
Postenschacher; Pöstchenschieberei; Postengeschacher
(versandte) Ware (Hauptform); Post [ugs.]; Sendung; Postgut (fachspr.); Versandgut; Frachtgut (fachspr.); Warensendung; Lieferung
Kompostbeschleuniger; Schnellkomposter
auf einen anderen Posten verfrachten [ugs.]; (jemandem) eine andere Stelle andrehen [ugs.]; (jemanden) loswerden; anderweitig unterbringen; (jemanden) wegloben
verschickt; raus(gegangen) [ugs.]; abgeschickt; versendet; (bei der Post) aufgegeben; auf dem Postweg; abgesendet
einpacken können [ugs.] (fig.); aufgeschmissen sein [ugs.]; gar nicht erst anzutreten brauchen; keine Chance haben; (schon) verloren haben [ugs.]; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); (etwas / es) gar nicht erst zu versuchen brauchen; auf verlorenem Posten stehen (fig.)
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
konkurrieren (mit); an jemandes Stuhl sägen (fig.); (jemandem) seine Position streitig machen wollen; (jemandes) Job haben wollen [ugs.]; auf jemandes Posten scharf sein [ugs.]
post-; nach-
Benennung (für ein hohes katholisches Kirchenamt); Postulation (lat.)
Nachgeborener; Postumus (fachspr.) (veraltet); Posthumus (fachspr.) (veraltet); Spätgeborener
Nachfürsorge [Schw.]; Nachsorge; Postvention (fachspr.) (lat., neulateinisch)
Posttonne; Postboje
rausmüssen (Post) [ugs.]; (schnell) erledigt werden müssen; rausgehen müssen (Post)
Beobachtungsposten; Warte; Ausguck; Beobachtungsstand; Beobachtungspunkt
Brioche (franz.); Apostelkuchen
Grenzwache [Schw.]; Zollwache (historisch) [Ös.]; Grenzposten
auf dem Postweg(e); brieflich; per Brief
Hochstapler-Syndrom; Impostor-Phänomen; Impostor-Syndrom (engl.); Mogelpackungs-Syndrom; Betrüger-Phänomen
Postillon (franz.); Postkutscher; Schwager (Anredeform)
Neue Abstraktion; Nachmalerische Abstraktion; Post-Painterly Abstraction (engl.)
Friedensprediger (auch ironisch); Friedensapostel [pej.] (ironisch); Friedensfürst (ironisierend); Friedensengel (fig.); Friedensbringer (Hauptform)
Briefbeutel; Postbeutel
Posterwand (fachspr.); Stellwand (Hauptform); Infowand
Post-Covid; Long-Covid
Brieftaubenpost; Taubenpost (Hauptform)
Außenposten; (räumlich isolierte) Stellung auf feindlichem Gebiet
Grand Total: 178 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners