DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Pflanze
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Pflanze
Word division: Pflan·ze
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Junge haben; zur Arterhaltung beitragen (biologisch); Kinder in die Welt setzen; (sich) vermehren; Kinder kriegen [ugs.]; (sich) reproduzieren (fachspr.) (biologisch); vermehren; Kinder haben; (sich) fortpflanzen; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.] [pej.]
Pflanzen...; pflanzlich; vegetabilisch [geh.] (lat.); vegetabil [geh.] (lat.)
transplantieren; verpflanzen
(sich) niederlassen [geh.]; (sich in einen Sessel / auf die Couch usw.) fallen lassen [ugs.]; (sich) hinsetzen; (sich) niedersetzen; abhocken (derb) [Schw.]; (sich) platzen [ugs.] (scherzhaft); (sich) hinpflanzen [ugs.]; (sich) platzieren; es sich gemütlich machen; (sich) setzen; (sich) auf eine vier Buchstaben setzen [ugs.] (scherzhaft, veraltend); Platz nehmen (Hauptform); seinen Hintern (auf einen Stuhl usw.) quetschen (derb); es sich bequem machen
Botanik; Pflanzenlehre; Pflanzenkunde
Schlinggewächs; Schlingpflanze; Spaliergewächs; Rankengewächs; Kletterpflanze (Hauptform); Rankenpflanze
perennierende Pflanze; ausdauernde Pflanze
Eierfrucht; Melanzani [Ös.]; Melanzana (ital.); Aubergine; Eierpflanze; Solanum melongena (fachspr.) (lat.)
Jungpflanze (fachspr.); Sämling; Setzling; Spross; Sprössling; Steckling; Trieb; Schössling; Pflänzling
Pflanzer; Agrarier; Sämann; Bauer (Hauptform); Farmer (engl.); Kossäte [Norddt.]; Landmann (veraltend); Landwirt (Hauptform); Grundbesitzer
...flor (fachspr.) (Jargon); Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); Bewuchs (fachspr.); Vegetation; (das) Grün(e) [ugs.]; Pflanzenwuchs; Flora; Pflanzenwelt; Pflanzenreich; Pflanzenbewuchs
perenn (fachspr.); ausdauernd (Pflanze); perennierend (fachspr.); mehrjährig
Gewächs; Pflanze (Hauptform)
Grünzeug [ugs.]; Gemüse (Hauptform); essbare Pflanzen(teile)
Organ einer Pflanze; Teil einer Pflanze; Pflanzenorgan; Pflanzenteil
Blütenkelch; blühender Pflanzenteil; Vermehrungsorgan (einer Pflanze) (fachspr.); Blüte (Hauptform)
Pflanzenblatt; Blatt; Laubblatt
Herbivore (fachspr.); Pflanzenfresser
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
invasive Pflanzenart (fachspr.) (botanisch); Neophyt (fachspr.) (botanisch); eingewanderte Pflanzenart
Keim; Knospenansatz; Wurzeltrieb; Keimling [ugs.]; Sämling; Pflanzentrieb
Herbar; Herbarium; Pflanzenarchiv
Mimose; Mimosa pudica (fachspr.); Schamhafte Sinnpflanze
implantieren; einpflanzen; einsetzen
Trieb; Austrieb; Pflanzentrieb; Spross; Jungtrieb
Chlorophyll; Blattgrün; Pflanzenfarbstoff
Echter Pfeffer; Piper nigrum (fachspr.) (lat.); Pfefferpflanze; Pfeffer (Hauptform)
Angiospermen (veraltet); Magnoliophyta (veraltet); Bedecktsamer; bedecktsamige Pflanze; Magnoliopsida
einjährige Pflanze; annuelle Pflanze
holzige Pflanze (fachspr.); Holzgewächs (fachspr.); holziges Gewächs (fachspr.); Gehölz (fachspr.)
Nacktsamer; nacktsamige Pflanze; Gymnosperme (fachspr.)
Gefäßpflanze; vaskuläre Pflanze
kaputtgehen [ugs.]; verdorren; absterben (Pflanzen); vertrocknen; eingehen (Pflanzen) (Hauptform)
perenne krautige Pflanze (fachspr.) (selten); Staude; perennierende krautige Pflanze (fachspr.); mehrjährige krautige Pflanze
Kälteunempfindlichkeit; Frostresistenz (Pflanzen) (fachspr.)
Hydrophyt; Wasserpflanze
Sumpfpflanze; Helophyt
Arundophyt; Röhrichtpflanze
Seichtwasserpflanze; Tenagophyt
Nassbodenpflanze; Limosophyt
Feuchtbodenpflanze; Uligophyt (fachspr.)
Pflanzengesellschaft; Phytozönon
Phytozönose; Phytocoenose; Phytozoenose; Pflanzengemeinschaft
Pflanzensoziologie; Phytozönologie; Vegetationsökologie
Zeigerpflanze; Indikatorpflanze
Fleischesser; fleischfressende Pflanze [ugs.] (scherzhaft)
(sich) etablieren; (sich) breitmachen (Pflanzen) (Tiere) [ugs.]; (sich) ansiedeln; (sich) verbreiten; (sich) ausbreiten
Karnivore (fachspr.) (lat.); Zoophage (fachspr.); fleischfressende Pflanze
Kannenpflanze; Nepenthes
einpflanzen; einsetzen; setzen; eingraben [ugs.]; pflanzen
kultivieren; ziehen (Pflanzen); anbauen; anpflanzen
Blume [ugs.]; blühende Topfpflanze; Blühpflanze
Blume [ugs.]; Blattschmuckpflanze (fachspr.); Blattpflanze (im Topf)
Zimmerpflanze (Hauptform); Pflanze für drinnen [ugs.]; Pflanze für die Fensterbank [ugs.]; Topfpflanze
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
Zuchtform; Ziersorte (Pflanze)
Nutzsorte; Kulturpflanze; Nutzpflanze
bei jemandem werden alle Pflanzen was [ugs.]; (einen) grünen Daumen haben; (der) geborene Gärtner sein; bei jemandem gedeihen (alle) Pflanzen; (ein) Händchen für Pflanzen haben [ugs.]
Pflanzenkundler; Botaniker; Pflanzenforscher
Gemüse [ugs.] (scherzhaft); Grünzeug(s) [ugs.]; Pflanzen (Hauptform)
Pflanzen bestimmen; botanisieren
Biokohle; Pflanzenkohle
Wache beziehen; (sich) (irgendwohin) stellen; (sich) platzieren; (sich) postieren; (sich) aufstellen; (irgendwo) Stellung beziehen; (sich) aufbauen; (sich) hinstellen; Posten beziehen; (sich) aufpflanzen (vor)
Rasenpflanze(n); Gras; Graspflanze(n)
Reich der Pflanzen; Pflanzenreich; (die) Pflanzen [ugs.]; Embryophyta (fachspr.); Plantae (fachspr.) (veraltet)
kälteunempfindlich; kälteresistent; frosthart (Pflanze); winterhart (Pflanze)
Pflanzendecke; Vegetationsdecke (fachspr.); Bewuchs (mit) (Hauptform); Bestand an Pflanzen
Heilkraut; Heilpflanze; Arzneipflanze
winterannuell (fachspr.); bienn (fachspr.); zweijährig (Pflanze) (fachspr.) (Hauptform)
Bienentrachtpflanze; Bienenweide
Blütenwasser; Pflanzenwasser; aromatisches Wasser; Hydrolat
ICBN (fachspr.) (Abkürzung, veraltet); ICNafp (fachspr.) (Abkürzung, Hauptform); Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (fachspr.) (Hauptform); International Code of Botanical Nomenclature (fachspr.) (engl., veraltet); Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (fachspr.) (veraltet); International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (fachspr.) (engl., Hauptform)
Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen; ICNCP (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Nomenclature for Cultivated Plants (fachspr.) (engl.)
Wurzel; Pflanzenwurzel
Überpflanze; Aufsitzerpflanze; Epiphyt
Habitus (fachspr.); Wuchsform (Pflanze)
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
Pflanzenöl; pflanzliches Öl
Bulbine caulescens (fachspr.) (lat.); Katzenschwanzpflanze; Brenngeleepflanze; Stelzenbulbine (Hauptform); Bulbine frutescens (fachspr.) (lat.)
Kapok; Pflanzendaune; Kapuk
Indianer-Seidenpflanze; Seidenblume; Seidenpflanze; Curaçao-Seidenpflanze; Asclepias curassavica (fachspr.) (griechisch, lat.)
Reispflanze; Reis; Oryza sativa (fachspr.) (botanisch)
Pasteke; Citrulle; Angurie; Arbuse; Zitrullengurke; Wassermelonenpflanze (Hauptform); Wasserpäddem (siebenbürgisch); Citrullus lanatus (fachspr.) (lat.); Wassermelone [ugs.] (Hauptform)
schlappen (Pflanze) [ugs.] (Jargon); zu wenig gegossen worden sein; zu wenig Wasser bekommen haben; (die) Blätter hängen lassen; nicht genug gewässert worden sein
erfordert nicht viel Aufwand; einfach zu halten (Pflanze) (Tier); anspruchslos; braucht wenig Aufmerksamkeit
Ufopflanze (Hauptform); Pilea peperomioides; Chinesischer Geldbaum; Glückstaler
Pflanzengalle (Hauptform); Galle (Kurzform); Cecidie (lat.); Pflanzengeschwulst; Gallapfel
mehrjährige Pflanze; plurienne Pflanze
Grand Total: 88 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners