DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Not
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Not by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# License along with this library; if not, write to the Free Software
vermerken; Notiz nehmen (von); zur Kenntnis nehmen
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
Notizblock; Schreibblock (Bindung oben); Block
notieren; anmerken; niederschreiben; vermerken; protokollieren
Ausrede (negativ); faule Ausrede (negativ); Verlegenheitslüge; Schutzbehauptung (verhüllend); Beschönigung; (unter dem) Deckmantel (des/der ...); schlechte Ausrede; Notlüge; Entschuldigung; Vorwand; Scheingrund; Ausflucht (negativ)
Zentrum; Epizentrum [ugs.] (fig.); Herzstück [ugs.]; Knotenpunkt; Kern; Mittelpunkt
Notfall; Notlage; Notsituation
Unabdingbarkeit; Erfordernis; Voraussetzung; Notwendigkeit; Anforderung
Randnotiz; Zwischenbemerkung; Randvermerk; Fußnote (auch figurativ); Randbemerkung; Marginalie (fachspr.); Sternchentext
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Illiquidität; finanzielle Notlage; leere Kassen; Ebbe; Geldklemme; finanzielle Schwierigkeiten; Geldnot; leere Taschen; Geldverlegenheit
daneben [ugs.]; cringe [ugs.] (engl., jugendsprachlich); cring(e)y [ugs.] (engl., jugendsprachlich); beschämend; blamabel; hochnotpeinlich [ugs.] (Verstärkung); unmöglich! [ugs.]; geht gar nicht! [ugs.]; peinlich (Hauptform)
Banknotenpapier; Wertzeichenpapier
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
Notausschalter; Notbremse; Nothaltschalter
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
chronotrop (fachspr.); die Schlagfrequenz des Herzens beeinflussend
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
Vermerk; Aktenvermerk (Hauptform); Aide-mémoire (fachspr.) (franz.); Memo (Anglizismus); Aktennotiz
(sich) vergreifen an; (sich) vergehen an; zum Sex zwingen; missbrauchen; notzüchtigen (veraltet); vergewaltigen (Hauptform); Notzucht verüben (an); schänden (altertümelnd)
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
Notenvergabe; Noten vergeben; Bewertung mit Noten; Benotung
Lymphadenopathie (fachspr.); Erkrankung der Lymphknoten
in Not; gestrandet [ugs.]
Rettungsanker; Notanker
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
Genotyp; Erbmasse; Erbbild
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
Noten [ugs.]; Stimmen; Klavierauszug; Partitur; Orchestermaterial; Notenheft
Leid; Not; Elend; Misere; Notlage
Ehrengrabmal; Zenotaph [geh.] (griechisch); Scheingrab; Kenotaph [geh.] (griechisch); Ehrenmal
(sich) erleichtern [geh.]; (seine) Notdurft verrichten; versäubern (Hund) (Katze) [geh.]; einen abseilen (derb); Aa machen [ugs.] (Babysprache); abwursten (derb); abkoten (fachspr.); wursten (derb); abstuhlen (fachspr.); (sich) entleeren [geh.]; stuhlen; koten; Kaka machen [ugs.] (Babysprache); (ein) (großes) Geschäft machen [ugs.] (verhüllend); defäkieren [geh.]; groß machen [ugs.] (verhüllend); scheißen (derb); kacken (derb); Häufchen machen [ugs.]; Kot ausscheiden; (ein) Ei legen [ugs.] (fig.); (sich) lösen (Hund) (Katze) [geh.]; den Darm entleeren
Notwasserung; Notlandung im Wasser
Schulnote (Hauptform); Beurteilung; Zeugniszensur; Note; Zensur
Benachrichtigung; Mitteilung; Notifizierung
Galvanik; Elektroplattieren; Galvanotechnik
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
Vergewohltätigung (zynisch) (derb); Schändung; Entehrung (veraltet); Vergewaltigung (Hauptform); sexueller Missbrauch; Notzucht (Amtsdeutsch) (veraltet)
knoten; knüpfen
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
auf die Bremse treten (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.); (die) Notbremse ziehen [ugs.] (fig.); abbrechen; stoppen; (einen) Cut machen (Jargon); (die) Reißleine ziehen [ugs.] (fig.)
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
Varix (fachspr.) (lat.); Varize (fachspr.) (lat.); Venenknoten; Krampfader
Knotenpunkt; Anschluss
Banknote; Papiergeld; Nötli [ugs.] [Schw.]; Note; Schein [ugs.]; Geldschein; Notenschein; Lappen (derb)
Armut; Mangel; Dürftigkeit; Not; Entbehrung; Kargheit; Armseligkeit
Retter; Helfer in der Not; Retter in der Not; rettender Engel; Helfer
Einschnitt; Einbuchtung; Aussparung; Notch (Smartphone); Ausschnitt; Einkerbung
Armut; Geldnot; Mittellosigkeit
Börsenkurs; Kursnotierung; Kurs; Quotation
erforderlich; notwendig; unerlässlich; nötig; obligat [geh.] (bildungssprachlich); vonnöten [geh.]; von Nöten [geh.]
Mangel; Not
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
Lymphom (fachspr.); Lymphknotenschwellung
Langweile [ugs.]; Eintönigkeit; Einerlei; Monotonie; Ödnis; Gleichförmigkeit; Ennui [geh.]; Stumpfsinn; Öde; Langeweile [ugs.]; Fadesse [Ös.]
weben; durchschlingen; knoten
Tophus (fachspr.); entzündliche Knotenbildung
Seelenleid [geh.]; äußerste Niedergeschlagenheit; Seelennot [geh.]; Verzweiflung
tuberkular (fachspr.); knotig; warzig; höckerig; knubbelig
Zeilensetzmaschine; Linotype
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
hinkritzeln; fix notieren; schnell hinschreiben
Alarmruf; Notruf; Warnsignal; Alarmsignal; Alarm; Gefahrenmeldung; Warnton
Maschinenschreiber(in); Schreibkraft (Hauptform); Tippse [ugs.] [pej.]; Stenotypist(in) (fachspr.) (veraltet)
Brouillon [geh.] (franz.); Strazze (fachspr.) (ital.); Kladde; Stratze (fachspr.) (ital.); Strazza-Buch (ital.); Hypomnema (fachspr.) (griechisch, historisch); Notizbuch; Schmierheft [ugs.]
wenn alle Stricke reißen (fig.); als letzte Möglichkeit; im Ausnahmefall; im (absoluten) Notfall; wenn es (gar) nicht anders geht; notfalls; im äußersten Notfall; zur Not
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
protokollieren; zu Papier bringen (auch figurativ); notieren; Protokoll schreiben; texten; aufs Papier bringen [ugs.] (auch figurativ); zu Protokoll bringen; textlich erfassen; schreiben (Hauptform); verfassen; abfassen; dokumentieren; ausstellen (amtliches Dokument); aufschreiben
M; Mark der Deutschen Notenbank; Ost-Mark [ugs.]; Mark (DDR-Währung); DDR-Mark; MDN
eine persönliche Note geben; persönlicher gestalten
nodös (fachspr.); knotenförmig; knotig
Rettung aus (finanzieller) Not; Bailout
notwassern; im Wasser notlanden
wohlbeachtet; wohlgemerkt; damit das klar ist [ugs.]; notabene; dies sei in aller Deutlichkeit gesagt (Einschub) [geh.]; ich betone (Einschub); damit eins klar ist [ugs.]
Manuskript; Mitschrift; (handschriftliche) Aufzeichnung(en); Notizen; Skript
Laptop; Schleppi [ugs.] (scherzhaft); Tragrechner [ugs.] (scherzhaft); Mobilrechner; tragbarer Computer; Notebook; Läppi [ugs.]; Schlepptop [ugs.] (scherzhaft); Klapprechner [ugs.]
rostende Banknoten; Fließgeld; Schwundgeld; Freigeld
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Schlafmittel; Einschlafmittel; Schlaftablette; Schlafpille; Hypnotikum (fachspr.)
Hilferuf; Notruf
goldene Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; Hämorride; Hämorrhoide; blinde Ader (veraltet)
gewohnheitsmäßig; nach alter Gewohnheit; aus Gewohnheit; aus alter Gewohnheit; habituell [geh.]; notorisch [geh.]
Gedankenverbindung; Assoziation; Verbindung; Konnotation; Verknüpfung
Notation; Syntax (formale Sprachen); Notationsweise
Schreiben; Denkschrift; Memorandum; Adresse; Eingabe; Note
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); ob jemand will oder nicht; gezwungenermaßen; unfreiwillig; wider Willen; in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) [ugs.] (fig.); notgedrungen; schweren Herzens (fig.); nolens volens [geh.] (lat.); (auch) gegen ihren Willen (weibl.); wohl oder übel (Redensart); widerwillig; (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) [geh.] (Zitat); (auch) gegen seinen Willen (männl.)
verzaubern; becircen; berücken; einwickeln [ugs.]; bezirzen; in den/seinen Bann schlagen; einlullen [ugs.]; in den/seinen Bann ziehen; bezaubern; hypnotisieren; um den (kleinen) Finger wickeln [ugs.]; umgarnen; verführen; betören
physikalisches Gesetz; Naturnotwendigkeit; Naturgesetz; physikalische Gegebenheit
mandatorisch [geh.] (sehr selten); obligatorisch [geh.]; unbedingt erforderlich (Hauptform); verbindlich; unabdingbar [geh.]; zwingend; zwingend notwendig; verpflichtend; dringend notwendig; zwingend erforderlich; zwingend vorgeschrieben
wörtliche Bedeutung; Denotation
Ambulanz; Rettungsdienst; Notarzt
Tanznotation; Choreographie; Choreografie
nolens volens [geh.] (lat.); zwangsläufig; ob man will oder nicht [ugs.]; notwendigerweise; wohl oder übel; unvermeidlich; zwingend; unweigerlich; unbedingt
Umschlagpunkt; Drehscheibe (fig.); Knoten; Drehkreuz (fig.); Hub (fachspr.) (engl.); logistisches Zentrum; Knotenpunkt; Verkehrsknotenpunkt
Reservereifen; Reservepneu; Notrad [Schw.]; Ersatzrad; Ersatzreifen; Reserverad
Notbremsung; Gefahrenbremsung; Schnellbremsung
Peripetie; Lösung des Knotens
Floater (fachspr.) (engl.); Floating Rate Note (fachspr.) (engl.); Anleihe mit variabler Verzinsung
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
(für jemanden) belastend sein; (jemandem) schwerfallen; (sich) abmühen; Probleme haben (mit / bei); (sich) schwertun (mit); (jemandem) nicht leichtfallen; seine liebe Not haben (mit)
monotone Rezitation; Japa; Spruchformel; Mantra; Wortfolge
börsennotiert; börsengehandelt
Erklärungsnot; Erklärungsdruck
auszeichnen; annotieren
(jemandem) bei Problemen helfen; (jemandem) aus der Klemme helfen [ugs.]; (jemanden) heraushauen [ugs.]; (jemandem) den Arsch retten (derb); (jemanden) retten; (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen; (jemanden) aus einer Notlage befreien; (jemanden) herauspauken [ugs.]; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemanden) aus einer misslichen Lage befreien; (jemanden) rausboxen [ugs.]; (jemanden) raushauen [ugs.]
bekannt machen; mitteilen; unters Volk bringen; (etwas) kommunizieren; notifizieren [geh.] (veraltet); bekanntmachen
erbmäßig; genotypisch
Phänotyp; Erscheinungsbild; Erscheinungsform
phänotypisch; vom Erscheinungsbild her
konnotativ; die Konnotation betreffend
Conditio sine qua non; notwendige Bedingung; damit steht und fällt alles [ugs.]; unerlässliche Bedingung; ohne dem geht gar nichts [ugs.]
(einer Sache) bedürfen [geh.]; (etwas) brauchen [ugs.]; erforderlich sein; man braucht; erfordern; (es) braucht (etwas) [geh.]; notwendig sein; (es) bedarf (einer Sache) [geh.]; nottun; vonnöten sein; nötig sein
Kostennote; Rechnung; Privatliquidation; Honorarnote [Ös.]; Liquidation; Zeche
Dutt; Haarknoten
Dermatitis contusiforme (fachspr.); Knotenrose; Erythema contusiforme (fachspr.); Erythema nodosum (fachspr.)
Gianotti-Crosti-Syndrom; Infantile papulöse Akrodermatitis (fachspr.); Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (fachspr.)
Atherom (fachspr.); Trichilemmalzyste (fachspr.); Talgzyste; Grießknoten; Grützbeutel; Balggeschwulst
Notdurft; Pinkelzwang [ugs.]; Pinkeldrang [ugs.]; Pinkelbedürfnis [ugs.]
Cathédrale Notre-Dame (franz.); Liebfrauenmünster (Straßburg); Straßburger Münster
Mauervorsprung; Krage; Kunststein; Konsole; Notstein; Balkenstein; Tragstein; Stützbalken; Kragstein; Kraftstein
Ruländer; Grauburgunder; Pinot Gris (franz.); Pinot Grigio (ital.)
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
Schifferknoten; Stek; seemännischer Knoten; Segelknoten
Zentralbank der Vereinigten Staaten; Federal Reserve System (engl.); Federal Reserve (engl.); US-Notenbank; Fed (Abkürzung) (engl.)
Monotheismus; Glaube an einen einzigen Gott
RPN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); UPN (fachspr.) (Abkürzung); Umgekehrte Polnische Notation (fachspr.); Postfixnotation (fachspr.)
aus der Not eine Tugend machen [ugs.]; im Schlechten noch Gutes finden
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
(Injektion) in die Lymphknoten; intralymphatisch (fachspr.)
Notariat; Kanzlei eines Notars
Vornotenkopfkeramik; Notenkopfkeramik; Linearbandkeramische Kultur; Bandkeramische Kultur
Notaphilie; Papiergeldkunde; Sammeln von Geldscheinen
Kreuzknoten; Reffknoten; Samariterknoten; Doppelknoten; Weberknoten
Phonotypie; Phonodiktat
Straßenbrunnen; Trinkwassernotbrunnen
Graph (fachspr.); Objekt aus Knoten und Kanten
auseinanderdröseln [ugs.]; auseinanderfriemeln [ugs.] (ruhrdt.); auseinanderklamüsern [ugs.]; entknoten; entwirren; aufdröseln [ugs.]; entflechten
bei/in einer Hungersnot umkommen; an Nahrungsmangel zugrunde gehen; vor Hunger sterben; verhungern (Hauptform); hungers sterben [geh.] (veraltet); (den) Hungertod sterben
NPN (Abkürzung); Präfixnotation; Normale Polnische Notation; Polnische Notation; Warschauer Normalform; PN (Abkürzung); Lukasiewicz-Notation
Carnot-Faktor; Carnot-Wirkungsgrad
Existenzminimum; Notbedarf
Martin-Notation; Krähenfußnotation
monoton steigend; isoton; monoton wachsend
antiton; monoton fallend
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
mitklingen; konnotiert sein (fachspr.) (Sprachwissenschaft, psychologisch); anklingen; mitschwingen; durchschimmern [ugs.]; durchklingen
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
Nocturne; Nachtstück; Notturno
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
Listing (engl.); Börsennotierung; Börsennotiz; Kotierung [Schw.]
Phonothek; Schallarchiv
Retter aus höchster Not; Heilsbringer; Erlöser(figur); Lichtgestalt; Erleuchteter [geh.]; Erretter; Hoffnungsträger
aluminothermisches Schweißen; Thermit-Schweißen
Wellenknoten; Schwingungsknoten
Knoten; Seemeilen pro Stunde
Schreibweise; Schreibung; Notation [geh.] (lat.)
Akt der Verzweiflung; verzweifelter Versuch; aus der Not geboren (sein); Verzweiflungstat
Altweiberknoten; Hausfrauenknoten; Knopf [Ös.]
Diebesknoten; falscher Kreuzknoten
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
not amused (scherzhaft); vergrätzt [ugs.]; ungehalten; angefressen [ugs.]; vergnatzt [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); wenig erfreut; verschnupft (wegen) (fig.); sauer [ugs.]; indigniert [geh.]; nicht sehr erbaut [geh.]; (jemandem) gram sein (dichterisch); verstimmt (über) (wegen); leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
Ovar; Fruchtknoten
Nanotechnologie; Nanotechnik
mitkriegen [ugs.]; registrieren; gewahr werden [geh.]; Notiz nehmen von; merken; mitbekommen; wittern
Tesinotal; Tesinoebene
Lebensknoten; Atemzentrum
Autobahnkreuz; Autobahnknoten [Ös.]; Knoten [Ös.]; Kreuz
Chefsache (fig.); (es) muss eine (schnelle) Lösung her [ugs.]; auf den Nägeln brennen (fig.); von größter Wichtigkeit; äußerst wichtig; hochnotwichtig [geh.]; brennend (wichtig); von äußerster Wichtigkeit; (absoluten) Vorrang haben; von höchster Dringlichkeit [geh.]; (absolute) Priorität haben; unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.); äußerst dringlich; keinen Aufschub vertragen; höchste Priorität haben; keinen Aufschub dulden
diplomatische Note; Verbalnote
Notenbank; zentrale Notenbank; Zentralbank (Hauptform); Nationalbank; Zentralnotenbank
tumb [geh.]; langweilig; einschläfernd; stupide; reizlos; stumpfsinnig; monoton; eintönig; ennuyant [geh.] (franz., veraltet); uninteressant; spannungslos; geisttötend; fade; ohne Abwechslung; einfältig [geh.] (selten); gleichförmig
Wortfindungsstörung(en); Wortnot
Sammellager; Lager [ugs.]; Camp (engl.); Auffanglager; Flüchtlingscamp; Flüchtlingslager; Notaufnahmelager; Vertriebenenlager
(in der) Patsche; schwierige Situation; Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) [ugs.]; Notlage; Verdrückung [ugs.] (regional); Bredouille [ugs.] (franz.); Verlegenheit; missliche Situation; Misslichkeit; Schwulibus [ugs.] (selten); Klemme [ugs.]; verzwickte Situation; (in der) Tinte (sitzen); Not; Schwierigkeit; Bedrängnis [geh.]
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
heißer Knoten; fokale Autonomie; autonomes Adenom; Morbus Plummer
Notleidender; Bedürftiger; Hilfsbedürftiger
uneinbringlich (Forderung) (fachspr.); nicht zu realisieren; nicht realisierbar; notleidend (fachspr.) (Jargon); voll abzuschreiben; faul (Kredit) [ugs.] (Jargon)
Notabitur; Kriegsmatura [Ös.]; Notreifeprüfung; Kriegsabitur
(für) Zeiten der Not; (für) schlechte Zeiten [ugs.]
Notationssoftware; Notensatzprogramm; Notenprogramm
peinliche Befragung; scharfe Frage; hochnotpeinliche Befragung
gewohnheitsmäßiger Lügner; notorischer Lügner; Lügenbold; pathologischer Lügner; Lügenbaron (fig.)
(schriftlich) aufzeichnen; (sich) aufschreiben; (sich) notieren; protokollieren (fachspr.); mitschreiben
Haftnotiz; gelber Klebezettel [ugs.]; Haftnotizzettel (fachspr.) (Handelsname); Post-it (Markenname); Haftie; gelber Zettel [ugs.]; Sticky Note (engl.)
Markenzeichen (fig.); nicht ohne; unvermeidlich (ironisch); nie ohne; obligat [geh.]; notorisch [geh.] (ironisch); obligatorisch [geh.] (ironisch); gewohnt
(musikalische) Notation; Musiknotation; Notenschrift
Note; Musiknote; Notenzeichen
Notenständer; Notenpult
Notenausgaben; Notenblätter; Notenhefte; Musikalien
lästiges Beiwerk; notwendiges Übel
äußerster Notfall; Extremsituation; Extrembedingungen
Notstopfen; provisorische Stellenbesetzung
Notstopfen (fig.); Lückenbüßer (fig.); Notnagel (fig.); Lückenfüller (fig.)
Termindruck; Zeitdruck; Zeitnot
(es wird) (dringend) Hilfe gebraucht; (es ist) Not am Mann [ugs.]; (es werden mehr) Leute gebraucht
retten was zu retten ist; Feuerwehr spielen [ugs.] (fig.); Notfallmaßnahmen ergreifen
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
Not kennt kein Gebot. (Sprichwort); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
Atrioventrikularknoten; AV-Knoten; Aschoff-Tawara-Knoten
Keith-Flack-Knoten; Sinusknoten; Sinuatrial-Knoten
Sinusknotenerkrankung; Sick-Sinus-Syndrom; Sinusknotensyndrom
Elternknoten; Elter; Vater; Elterknoten
Knoten; Ecke
Atemnotsyndrom des Neugeborenen; hyalines Membransyndrom; Surfactant-Mangelsyndrom
Phonotagmatik; Phonotaktik; Phonosyntax
gut bewertet werden; gute Noten bekommen (fig.); gut wegkommen (bei einer Bewertung) (Umfrage o.ä.)
Signalnotprogramm; Ersatzsignalprogramm
auf Sparflamme laufen (fig.); (einen) Notbetrieb aufrechterhalten; (nur) im Notbetrieb
Tätigkeits-Knoten-Darstellung; Metra-Potenzial-Methode; Vorgangs-Knoten-Darstellung
Eisenbahnknotenpunkt; Schienenkreuz; Bahnknoten; Eisenbahnknoten
knorrig; verwachsen; knotig
Nanothermit; Superthermit
kleines Notebook; Subnotebook
Mini-Notebook [ugs.]; kleines (leistungsschwaches) Notebook [ugs.]; Netbook
von der Hand in den Mund leben (fig.); nichts sparen können; nur das Notwendigste haben; (sich) nur mit dem Notwendigsten versorgen (können)
gespartes Geld; (finanzielles) Polster (fig.); Rücklage(n); Ersparnis(se); Notgroschen (fig.); zusammengespartes Geld; Zurückgelegtes; Erspartes; (finanzielle) Reserve; Spargroschen (fig.)
zum guten Schluss; (ganz) zuletzt; last but not least (engl.); nach dem Motto 'das Beste kommt zum Schluss'; schließlich; und dann wäre da noch; (und) schließlich (...) noch; zu guter Letzt
den gordischen Knoten durchhauen (fig.) (variabel); (eine) überraschend einfache Lösung finden; (einen) Befreiungsschlag führen (fig.); mit einem Schlag alle Probleme lösen
Knotenpunkt; Nodalpunkt
Dreieck [ugs.]; Knoten [Ös.]; Verzweigung [Schw.]; Autobahndreieck; Autobahnknoten [Ös.]
eiserne Ration; Notvorrat
Note 5;Note fünf; Note mangelhaft; mangelhaft; eine Fünf
in Erklärungsnot (kommen); herumstottern; ins Schleudern kommen [ugs.] (fig.); nicht wissen, was man (noch) sagen soll; (he)rumeiern [ugs.]; ins Schwimmen kommen [ugs.] (fig.); (jemandem) gehen die Argumente (/ Ideen) aus [ugs.]; nichts (Rechtes) zu sagen finden; ins Trudeln kommen [ugs.] (fig.)
Carnot-Prozess; Carnot-Kreisprozess
schriftliche Fixierung; (vorliegende) Codierung; Notation
mathematische Schreibweise; Symbolsprache der Mathematik; mathematische Notation
dies und das; Nebensächlichkeit(en); Vermischtes; am Rande notiert; Belangloses; kurz und uninteressant; Belanglosigkeiten; aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens; Trivia
nicht notwendigerweise; nicht zwangsläufig; muss nicht; nicht zwingend; nicht unbedingt; nicht gesagt (sein) [ugs.]
Notfallwiederherstellung; Katastrophenwiederherstellung
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
Notbeleuchtung; Notlicht
Beiklang; Konnotation; Unterton; Andeutung; Nebenton; Nebenbedeutung; Subtext; versteckte Botschaft
Ärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Notdienst; Allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst; Ärztlicher Notdienst; Ärztenotdienst; Ärztefunkdienst [Ös.]
hypnotisch (wirkend); (eine) Trance auslösend
Mammalverkehr; Notarkrawatte [ugs.]; Busensex [ugs.]; spanische Krawatte [ugs.]; Tittenfick [vulg.]; coitus intermammarius (lat.)
Superdollar; Supernote
Hexe [ugs.]; verknotetes Haar; Haarnest; verknotete Haare
Bra-Ket-Notation; Dirac-Notation
(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln; Ernährungskrise; Hungersnot; (extreme) Nahrungsmittelknappheit; Hungerkatastrophe
(das) Gebot der Stunde (sein); (das,) was jetzt (unbedingt) zu tun ist; (eine) dringende Notwendigkeit (Hauptform); (ein) dringendes Erfordernis [geh.]; (das,) was jetzt (dringend) geboten ist
Netzplan; Durchlaufterminierung (fachspr.); Projektplan; Ablaufplan(ung); Vorgangsknotennetzplan
volle Hand [ugs.] (bundesdeutsch, salopp); mangelhaft (bundesdeutsch); (eine) Fünf (bundesdeutsch); unterm Strich (bundesdeutsch) (fig.); (eine) 5 (bundesdeutsch); (die) Note "mangelhaft" (bundesdeutsch)
automatischer Kassentresor; beschäftigtenbedienter Banknotenautomat
schiffbrüchig; in Seenot
Bemerkung am Rande; bei dieser Gelegenheit; notabene [geh.] (bildungssprachlich); nebenbei bemerkt
unbefriedigt; (jemandes) Schwanz ist heimatlos (derb); sexuell frustriert (Hauptform); unterfickt (derb); untervögelt (derb); notgeil [ugs.]; (männl. Person) sitzt auf dem Trockenen [ugs.] (fig.); ungefickt (derb)
(jemanden) kurzhalten; stiefmütterlich behandeln (und...); (nur) notdürftig versorgen mit; (jemanden) abspeisen mit; nur (...) bekommen (variabel); (jemandem) nur wenig (...) geben (variabel)
Glufosinat; Phosphinothricin
Behelfswohnung; Notunterkunft; Behelfsunterkunft
einen Notruf absetzen; (die) 110 (die 112) wählen [ugs.]; die Notrufnummer wählen; die Feuerwehr (den Notarzt / den Rettungsdienst / die Polizei / die Küstenwache) alarmieren / rufen / verständigen
sich verhaspeln; ins Stottern geraten; (einen) Knoten in die Zunge bekommen; immer wieder hängenbleiben (bei)
Eigenschutz; Selbstverteidigung (Hauptform); Selbstschutz; Notwehr (Hauptform)
Notenkonferenz; Zeugniskonferenz
(jemanden) in Bedrängnis bringen; (jemandem) Ärger bescheren (variabel); (jemanden) in Schwulibus bringen [ugs.] (scherzhaft, selten); (jemanden) in Nöte bringen (mit); (jemanden) in die Bredouille bringen; (jemanden) in Verdrückung bringen; (jemanden) in Erklärungsnot bringen; (jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Sache) (Hauptform); (jemanden) in Verlegenheit(en) bringen; (jemanden) in eine missliche Lage bringen
(jemand) lügt) (wenn er den Mund aufmacht; (jemand) lügt schneller, als ein Pferd laufen kann [ugs.]; andauernd lügen [ugs.] (variabel); mit jedem Atemzug lügen (fig.); lügen ohne rot zu werden; mit jedem Wort lügen (fig.); (so) lügen) (wie andere Leute atmen (selten); (ein) notorischer Lügner (sein)
Hilfe in der Not leisten; Feuerwehr spielen (bei)
Lymphdrüse (fälschlich); Lymphknoten
Notfunk; Katastrophenfunk
Bierdeckelnotation [ugs.]; Unärsystem
Nothafen; Schutzhafen
Notverkauf; Selbsthilfeverkauf
anknoten; festknoten; mit einem Knoten festbinden
reaktive Lymphknotenschwellung; Lymphadenitis (fachspr.)
Helmkleinod (Hauptform); Zimier; Helmzier; Clainot; Cimir
Kinetheodolit; Kinotheodolit
Anschwellung; Knubbel [ugs.]; Knoten; Verdickung
Hilfe in höchster Not; rettende Idee; Erleuchtung (fig.); rettender Einfall (Hauptform); plötzliche Eingebung
Notstromaggregat; Stromerzeugungsaggregat; Netzersatzanlage
ohne Not; mutwillig; einfach so
Gewissensnot; Schuldgefühl; Reue; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Selbstvorwürfe
Benannte Stelle; Notifizierte Stelle
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
Notfallwerkzeug; Notfallkoffer (Werkzeug); Bordwerkzeug; Bordmittel (auch figurativ)
aufdröseln; aufknoten; aufschnüren; aufbinden
aufklappen (Deckel) (Notebook, Fenster ...); aufmachen [ugs.]; hochklappen
das Nötige tun; tun, was getan werden muss; tun, was man nicht lassen kann; alles Notwendige tun; tun, was man tun muss; das Notwendige tun
Paraguay-Anakonda; Gelbe Anakonda; Eunectes notaeus (fachspr.) (griechisch, lat.); Südliche Anakonda
(das) Not-Aus; Notabschaltung
Not leiden (an); Mangel haben (an) [geh.] (veraltet); Mangel leiden (an); (etwas) entbehren; darben [geh.]
Laptoptasche; Notebooktasche
mit Blaulicht; notfallmäßig [ugs.]
Scheißleben (derb); Hundeleben; elendes Leben; Leben in (Not und) Elend
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
Aussehen; Kolorit [geh.] (bildungssprachlich); Anstrich (fig.); Note; Gepräge
Betragensnote [Ös.]; Kopfnote
Gerundiv; participium necessitatis (lat.); Gerundivum (lat.); zu-Partizip; Partzip der Notwendigkeit
(sich) ineinander verschlingen; (sich) verheddern [ugs.] [Norddt.]; (sich) verknoten; (sich) verknäueln; (sich ineinander) verwickeln
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
Leadsheet (engl.); Notenblatt; Akkordblatt
Seenotfackel; Handfackel
es fehlt am Notwendigsten; es fehlt an allem; das Nötigste entbehren
auf Freiwilligkeit setzen; auf Einsicht (in das Notwendige) setzen
Behelfsbrücke; Notbrücke; provisorische Brücke
Bemerkung am Rande; Anmerkung; Randnotiz; Ergänzung; Marginalie; Seitenbemerkung; Randbemerkung
(unkontrolliert) durchlaufen; durchrutschen; ausrauschen (Knoten) (Seil) (fachspr.); durchrauschen; rauschen (durch)
aus dem Umlauf nehmen; dem Geldkreislauf entziehen; aus dem Verkehr ziehen (Banknoten) (Münzen)
Nothilfekurs; Nothelferkurs
Rumpfbesetzung; Minimalbesetzung; Notbesetzung
in Kurzschrift schreiben; stenografieren; (sich) stenographisch notieren
immer (wieder) gleich; immergleich; gleichförmig; monoton
gegebenenfalls; (am) Tag X; im gegebenen Moment; für den Fall) (dass; sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen'); im Fall der Fälle; ggf.; sollte es so weit kommen; für den Fall der Fälle
Lymphonodektomie; Lymphknotenexstirpation; Lymphadenektomie; Lymphknotendissektion; Lymphknotenentfernung
Wächterlymphknoten; Sentinel-Lymphknoten
Not macht erfinderisch. (Sprichwort); In der Not frisst der Teufel Fliegen. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); aus der Not heraus (handeln); in Ermangelung (+ Genitiv / von)
Rettungstransporthubschrauber; Rettungshubschrauber (Hauptform); Rettungs-Transport-Hubschrauber; Notarzthubschrauber [Ös.]; NAH (Abkürzung) [Ös.]; RTH (Abkürzung)
insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); assoziieren (fachspr.) (psychologisch); konnotieren (fachspr.) (Sprachwissenschaft); (etwas) mit ansprechen; suggerieren
Memorandum; gemeinsame Erklärung; (diplomatische) Note
Covertext; Liner Notes (fachspr.) (Jargon)
Schwarzriesling; Müllerrebe; Pinot Meunier (franz.)
Valknut; Wotansknoten
Notrufzentrale; Rettungsleitstelle (Amtsdeutsch)
(der) Notruf [ugs.] (Abkürzung); Notrufnummer
sexbesessen; unersättlich (sexuell); dauergeil; notgeil
Vormerkung; Pränotation
Atemlosigkeit; Lufthunger; Atemnot; Dyspnoe (fachspr.) (altgriechisch)
Notensystem; Notenskala
Notsectio; Notkaiserschnitt
aushilfsweise; probeweise; behelfsweise (Hauptform); ersatzweise; provisorisch; notdürftig; hilfsweise
Noten (Pluraletantum) [Schw.]; Valuten (Pluraletantum) [Ös.]; Sorten (Pluraletantum)
Grand Total: 328 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners