DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
niemand
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Niemand
Word division: nie·mand
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
satt (nachgestellt) [ugs.]; hinreichend; genug; reichlich [ugs.]; (und das) nicht zu knapp [ugs.]; ausreichend; über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft) (variabel); zur Genüge; sattsam; (es) reicht; genügend; hinlänglich; gebührend; in Maßen
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
herrenlos; zurückgelassen; liegen gelassen; stehen gelassen; gehört niemandem
kein Mensch und keine Seele; nicht eine; nicht einer; keiner (Hauptform); kein Schwanz (derb); kein Mensch [ugs.]; keine Sterbensseele; niemand; kein Aas [ugs.]; keine Sau (derb); kein Einziger; kein Schwein (derb); keine Menschenseele
die Zeit geht hinweg (über); niemand spricht heute noch von (...) [ugs.] (variabel); im Dunkel der Vergangenheit verschwinden (fig.) (variabel); in der Versenkung verschwinden [ugs.]; der Vergessenheit anheimfallen [geh.]; von der Tagesordnung verschwinden; dem Vergessen anheimfallen [geh.]; in Vergessenheit geraten (Hauptform); vergessen werden
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
von Gott und allen guten Geistern verlassen; niemand kümmert sich um; (völlig) isoliert; auf sich (allein) gestellt; (völlig) allein; sehr allein; einsam und allein; ganz allein; mutterseelenallein; allein auf weiter Flur; (sich) selbst überlassen; (ganz) auf sich gestellt; allein gelassen
eine schwache Leistung abliefern; keine gute Figur machen; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern [ugs.] (Understatement); (weit) hinter den Erwartungen zurückbleiben; niemanden vom Hocker reißen (mit) [ugs.] (Understatement)
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
(jemandem) um Längen voraus; um Längen besser; (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.); übermächtig; haushoch überlegen; hoffnungslos überlegen; niemand kann ihm die Führung streitig machen (variabel); um Lichtjahre voraus (fig.); überlegen
praktisch niemand; fast niemand; kaum ein Mensch; kaum jemand
nicht bemerkt werden; untergehen; niemandem auffallen (nebensächlicher Vorgang)
niemand widerspricht; es regt sich kein Widerspruch; es gibt keinen Widerspruch
niemand sonst; kein anderer
Vox populi, vox Dei (lat.); An der öffentlichen Meinung kommt niemand vorbei.; Die öffentliche Meinung zählt.
verwildern; niemand kümmert sich um; sich selbst überlassen sein
für niemanden zu sprechen; nicht erreichbar
(auf jemanden) wartet niemand [ugs.]; ohne Beschäftigung sein; keine Aufgabe haben; nicht gefordert sein; nichts zu tun haben; unbeschäftigt sein; nicht gebraucht werden; niemand verlangt etwas (von jemandem)
niemand sagt einen Ton; der Rest ist Schweigen (Zitat); still ruht der See (Zitat); niemand sagt etwas; (es herrscht) Schweigen im Walde; es herrscht Ruhe; alles ist ruhig
(sich) in Klausur begeben; (sich) zurückziehen; mit niemandem zu tun haben wollen; in Klausur gehen; (lieber) allein sein wollen; dichtmachen; nicht (mehr) erreichbar sein (fig.); (sich) abkapseln; (sich) einigeln; zumachen; in Ruhe gelassen werden wollen; (sich) verschließen; (sich) von der Außenwelt abschotten
vor verschlossener Türe stehen; nicht ins Innere gelangen; niemand macht(e) auf; nicht reinkommen [ugs.]; nicht hineinkommen
(jemandem) nichts antun; (jemandem) kein Haar krümmen; niemandem ein Haar krümmen; (jemandem) nichts zuleide tun
sein eigener Chef (beruflich); selbstständig (sein) (Hauptform); ihre eigene Frau (sein) (sehr selten); kein Befehlsempfänger (sein); nicht weisungsgebunden (sein) (Amtsdeutsch); sein eigener Herr (sein); (alles) selbst entscheiden (können); niemanden über sich haben (der ihm sagen kann) (was er zu tun und zu lassen hat) (Verwaltungsbereich)
(alles) selbst entscheiden (können); niemanden haben) (der einem reinredet [ugs.]
(ein) Niemand (sein); (ein) Fuzzi [ugs.]; (ein) Nobody (engl.)
niemanden beeindrucken; mit etwas ist kein Staat zu machen (variabel); nicht viel hermachen
liegen bleiben; liegenbleiben; liegengelassen werden; nicht mitgenommen werden; niemand will (...) haben
kein Geringerer als; der unvergleichliche (...); es ist (...) höchstselbst (der / die ...) [geh.] (variabel); niemand Geringeres als
(auch) nicht weiterkommen mit; (auch) nicht weiterhelfen; (mit einer Sache) ist niemandem gedient (floskelhaft); (auch) keine Lösung sein; (jemandem) (auch) nicht helfen; (jemandem) (auch) nichts nutzen [ugs.] (variabel); (auch) nicht weiterführen
Wer arbeitet, macht Fehler. (sprichwörtlich); Vor ... (z.B. vor Fehlern) ist niemand gefeit. (floskelhaft); Jeder macht mal Fehler. [ugs.] (Gemeinplatz); Das kann jedem mal passieren. [ugs.] (floskelhaft); Nobody is perfect. (Sprichwort) (engl.); Wer arbeitet, (der) macht auch Fehler. [ugs.]
erzähl niemandem, dass ich dir das gesagt habe (variabel); das hast du (aber) nicht von mir!
niemand interessiert sich (für); niemand fragt (nach etwas); (etwas) kümmert niemanden; niemand stört sich (an); (etwas) interessiert niemanden; es kräht kein (Huhn und kein) Hahn nach [ugs.] (fig.)
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
niemand anderes ist dabei; ungestört sein; unter sich sein (Hauptform)
alle Feinde töten; einen Vernichtungskampf führen (auch figurativ); niemanden verschonen; keine Gefangenen machen
die Luft ist rein; niemand (sonst) zu sehen
(die) Schotten dichtmachen [ugs.] (fig.); (sich) abschotten; die Grenzen dichtmachen [ugs.]; die Grenzen schließen; niemanden mehr reinlassen
niemand macht jemandem (etwas) streitig; jemandem nicht mehr zu nehmen sein; unangefochten sein; fest im Sattel sitzen (fig.)
niemand anderen etwas angehen; keinen (anderen) etwas angehen; (jemandes) Privatvergnügen (sein) (ironisierend); (jemandes) Privatsache (sein); (jemandes) Privatangelegenheit (sein); das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren [ugs.]
(an jemandem) hängenbleiben [ugs.] (Hauptform); (ich) kann dann wieder (mit Betonung) (ironisierend); niemand (sonst als ...) kümmert sich (um) [ugs.]
niemanden angucken (wollen) (Redensart) (fig.); keine Namen nennen (wollen)
(es ist) abgeschlossen; (es ist) niemand zu Hause; (jemandem) wird nicht aufgemacht; vor verschlossener Tür(e) stehen (Hauptform); (es ist) keiner zu Hause
allein(e) dastehen; keine Angehörigen (mehr) haben; keinen familiären Rückhalt haben; niemanden haben [ugs.]; ohne familiären Rückhalt (leben)
damit hatte niemand gerechnet; ein Paukenschlag (sein) (fig.); einschlagen wie ein Blitz (sprichwörtlich); die Sensation des Jahres sein (variabel)
alle bekommen dasselbe [ugs.]; alle gleichbehandeln; jeder bekommt gleich viel [ugs.]; niemanden bevorzugen
niemand hat etwas davon [ugs.]; Nullsummenspiel [ugs.] (Hauptform); dadurch ist nichts gewonnen [ugs.]; es kommt nichts dabei heraus [ugs.]; Außer Spesen nichts gewesen. [ugs.] (Spruch)
weltbester (weltbeste); es gibt (auf der ganzen Welt) niemand besseren; der (die) Beste der Welt; es gibt (auf der ganzen Welt) keinen besseren (keine bessere)
niemandem allein die Schuld geben; niemandem die Hauptschuld geben wollen; ich will jetzt keinen angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel); niemanden allein verantwortlich machen; ich will hier niemanden angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel)
(einen) hohen Aufmerksamkeitswert genießen; niemandem verborgen bleiben (fig.)
Ich wäre der Letze, der ...; Ich bin der Letzte, der ... [ugs.]; ich würde (doch) niemals ... [ugs.]; niemand weniger als ich (würde / wäre ...) [geh.]
harmlos (sein); niemandem etwas Böses (an)tun (können); keiner Fliege etwas zuleide tun (können) (fig.); friedlich; sanftmütig
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
aufpassen, dass niemand kommt; Schmiere stehen
allen wohl und niemand weh (kommentierend) (sprichwörtlich); es allen recht machen wollen
Grand Total: 56 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners