DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Land
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Land by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
SPD; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Sozis [ugs.] [pej.]; (die) Sozen [ugs.]; Sozialdemokraten; (die) alte Tante SPD [ugs.]
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
schütteln; rütteln; beuteln (landschaftlich)
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; SED (Abkürzung)
Dauerregen; ausgiebiger Regen; ergiebiger Regen; Landregen; anhaltende Regenfälle
Kalander; Glättwerk
wippen; stampfen (Schiff); schunkeln; schlickern (landschaftlich); schwenken; rollen (Schiff); kippeln; schwanken; schaukeln; kippen
begehbar machen; kolonisieren; zugänglich machen; nutzbar machen; erschließen (Bauland) (Gebiet); besiedeln; kultivieren; bevölkern; urbar machen
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Staatsbürger; Landsmann; Bürger; Staatsangehöriger
Gesalbter; Befreier; Erlöser; Heiland; Messias [ugs.]
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
Land; Boden; Grund und Boden; Grund
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
(etwas für jemanden/etwas) herrichten; hinrichten [ugs.] [Süddt.]; zurichten [ugs.] (landschaftlich, veraltet); (für etwas) bereit machen (Hauptform); (jemandem etwas) bereiten [geh.] (dichterisch); (etwas für etwas) fit machen; (etwas für etwas) rüsten [geh.]
Landtagsabgeordneter; MdL (Abkürzung); Mitglied des Landtages
Landesstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Landstraße (Hauptform); Fernstraße; Autostraße; Überlandstraße; (außerörtliche) Bundesstraße; Hauptstrasse [Schw.]; Städteregionsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kreisstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Staatsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch, regional)
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
mampfen [ugs.]; knatschen [ugs.] (landschaftlich); schmatzen [ugs.] (Hauptform); geräuschvoll kauen
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
Trambahn; Tram; Nebenbahn (fachspr.) [Schw.]; Bim [ugs.] [Ös.]; Tramway (engl.) [Ös.]; Schnellstraßenbahn; Stadtbahn; Straßenbahn; Überland-Straßenbahn; Elektrische [ugs.] (veraltend); Straba [ugs.] (regional)
Bruttoinlandsprodukt; Bruttoinlandprodukt [Schw.]; BIP (Abkürzung)
Auslandsverbindung (Telefon); Auslandsgespräch
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
Heiland; Jehoschua; Jesus der Nazarener; Lamm Gottes; Messias; Jesus von Nazareth; (der) Sohn Gottes; Christus; Jesus Christus (Hauptform); (der) Nazarener; Agnus Dei (kirchenlatein); Gottessohn; Jesus; Erlöser
Einöde; Walachei [ugs.]; (am) Arsch der Welt (derb); Outback (Australien) (fachspr.) (engl.); Öde; Ödnis [geh.]; Ödland; hinter den sieben Bergen [geh.] (literarisch); Pampa [ugs.] (fig.)
Landestreifen; Startbahn; Rollfeld [ugs.]; Bahn [ugs.]; Landebahn; Piste [ugs.]; Start-und-Lande-Bahn
Binnensee; See; Landsee (veraltet)
Vorderer Orient; Nahost; Naher Osten; Morgenland
Glandula pituitaria (fachspr.); Hirnanhangdrüse; Hirnanhangsdrüse; Hypophyse (fachspr.)
Brezel (Hauptform); Bretzel [Schw.] (schwäbisch); Breze (bayr.) [Ös.]; Brezn (bayr.); Kringel (landschaftlich)
Landwehr; Miliz; Territorialarmee; Heimatschutz
Dienst am Vaterland [ugs.]; Kommiss [ugs.]; Wehrdienst; Dienst an der Waffe; Kriegsdienst; Konskription (veraltet); Militärdienst (Hauptform)
Heimat; Heimatland; Vaterland; Geburtsland
Landstraße (Hauptform); Chaussee (veraltend); Außerortsstraße (fachspr.); Überlandstraße (Hauptform); Kunststraße (veraltet)
Grenzland; Grenzbereich
Geschiebe [ugs.]; Wuling (regional); Gewimmel; Gemenge; Gewurl [ugs.] (landschaftlich, süddt.); Gewusel [ugs.] (landschaftlich); Getümmel; Gewoge; Gewühl; Gedränge
Verstädterung; Urbanisierung; Urbanisation; Landflucht
Evangelische Kirche in Deutschland; EKD (Abkürzung)
Atlant; Landkarte; Weltkarte; Atlas
flächendeckend; allüberall; auf Schritt und Tritt; allerseits; an jedem Ort; wo (immer) man (auch) hingeht; allseits; an allen Ecken und Enden; überall; allerorten; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (regional); allenthalben; wohin ich auch blicke; allerorts; wo man geht und steht; landauf, landab [geh.]; straßauf, straßab
Repräsentant; Konsul; diplomatischer Vertreter; Diplomat; Botschafter; Missionschef; Geschäftsträger; Auslandsvertreter
Beschenkung; Weihnachtsbescherung; Bescherung (Hauptform); Einbescherung (landschaftlich) (veraltend)
Federweißer; Maische (für Wein); Süßmost; Most; Sauser (landschaftlich); Traubenmost
bruchlanden (fig.); einen Misserfolg erleiden; eine Bruchlandung hinlegen [ugs.] (fig.); eine Bruchlandung machen [ugs.] (fig.); in die Grütze gehen [ugs.] (fig.); scheitern
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Notwasserung; Notlandung im Wasser
Haide (fachspr.) (veraltet); Heide; Heideland
ackerbautreibend; bäuerlich; landwirtschaftlich; agrarisch
auswandern; (aus seiner Heimat) vertrieben werden; sein Land verlassen; in die Diaspora gehen; ins Exil gehen; abwandern; emigrieren; Asyl suchen; ins Ausland gehen; aussiedeln (eher im Amtsdeutsch)
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
Bonität (fachspr.) (Landwirtschaft); Bodenertrag
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
Landjunker; Junker
verfließen; vergehen (Zeit) (Hauptform); verrinnen [geh.]; verstreichen; ins Land gehen (dichterisch); ins Land ziehen (dichterisch)
Okzident; Alte Welt [ugs.]; Europa; Westen; Abendland
Industriestaat; Industrieland
Bergbewohner; Hochlandbewohner; Hochländer
Pflanzer; Agrarier; Sämann; Bauer (Hauptform); Farmer (engl.); Kossäte [Norddt.]; Landmann (veraltend); Landwirt (Hauptform); Grundbesitzer
Landeshoheit; (nationale) Souveränität
landschaftlich; szenisch
Gemeindewiese; Grasfläche; Dorfwiese; Dorfanger; Anger; Grasplatz; Gemeindeland
Belarus (Hauptform); Belorussland (DDR) (historisch); Weißrussland (veraltend); Republik Belarus (amtlich); Bjelorussland (selten)
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
Ackerbau; Landbau; Agrar; Landwirtschaft
Karte; Plan; Landkarte
Landwirtschaftsfläche; Ackerfläche; Ackerland; Feldflur (altertümlich); landwirtschaftlich genutzte Fläche; landwirtschaftliche Anbaufläche; landwirtschaftliche Nutzfläche; Bauernland; Agrarfläche
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
heimlich; klandestin (lat.) (veraltend); getarnt; im Untergrund; geheim; hinter jemandes Rücken (fig.); verdeckt; hinter den Kulissen (fig.)
beklauen [ugs.]; überfallen; abziehen [ugs.]; berauben; ausplündern; beuteln (landschaftlich); ausrauben; bestehlen
Belgien, Niederlande, Luxemburg; Beneluxländer; Benelux; Beneluxstaaten
Festland; Kontinent
Küstenflachmeer; Festlandssockel; Kontinentalsockel; Kontinentalschelf; Schelf
finden (was man sucht); auftreiben; (sich) an Land ziehen [ugs.]; ausfindig machen; aufgabeln [ugs.]; fündig werden; aufstöbern; besorgen; drankommen (an) [ugs.]; aufspüren; kommen an [ugs.]; ausbaldowern [ugs.]
Sowjetzone; Arbeiter- und Bauern-Staat; Der Dumme Rest (derb) (ironisch); DDR (Abkürzung) (Hauptform); Deutsche Demokratische Republik; Sowjetische Besatzungszone [pej.]; Ostzone (derb); Zone (derb); Ostdeutschland [ugs.]; SBZ (Abkürzung) [pej.]; Mitteldeutschland
Epithelkörperchen; Parathyroidea (fachspr.); Nebenschilddrüse; Parathyreoidea (fachspr.); Glandula parathyroidea (fachspr.); Glandula parathyreoidea (fachspr.)
quer durchs ganze Land; landesweit; bundesweit; landauf, landab [ugs.]; überall im Land [ugs.]; national
schiefmäulig [ugs.] (veraltend); missgünstig; scheelsüchtig (veraltet); scheel [ugs.]; mit Neid; neidhaft [Schw.]; neidig (landschaftlich); neidisch (Hauptform); neiderfüllt; abgünstig [geh.] (veraltet); neidvoll
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
Amerika [ugs.]; VSA (Abkürzung) (veraltet); Land der unbegrenzten Möglichkeiten [ugs.] (euphemistisch, idealisierend); Land der unbegrenzten Dummheit (derb) [pej.]; Neue Welt [ugs.] (historisch); Vereinigte Staaten; USA (Abkürzung) (engl., Hauptform); (die) Staaten [ugs.]; Vereinigte Staaten von Amerika (offiziell); Amiland (derb)
Eiland [geh.] (poetisch); Insel
GB (Abkürzung); Vereinigtes Königreich; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (amtlich); UK (Abkürzung) (engl.); Großbritannien; England [ugs.] (fälschlich)
Mersch; Marschland; Marsch; Schwemmland; Masch
Lastwagenfahrer; LKW-Fahrer (Hauptform); Fernlastfahrer; Brummifahrer [ugs.]; Fernfahrer; Kapitän der Landstraße [ugs.]; Trucker [ugs.]; Lastkraftwagenführer (fachspr.); Truckerfahrer [ugs.]; Berufskraftfahrer; Lastwagenchauffeur [Schw.]
Kontinent; Erdteil; Landmasse
nicht verfassungsgemäß; verfassungswidrig; grundgesetzwidrig (in Deutschland); nicht verfassungskonform
Backofen; Röhre [ugs.]; Rohr (landschaftlich); Ofen; Backrohr (landschaftlich)
Secret Service (engl.); Geheimdienst; Verfassungsschutz (Deutschland); Schlapphüte [ugs.]; Nachrichtendienst
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
weit verbreitet; prävalent (fachspr.) (medizinisch); häufig (vorkommend); gängig; allgemein verbreitet; weitverbreitet; landläufig; frequent (fachspr.); nicht selten
Länderparlament; Landesparlament; Landtag
Landbrücke; Isthmus; Landenge
Außenhandel; Auslandshandel; Außenwirtschaft
Sprechgesang; Parlando [geh.]; Rap
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
Flughafen (Hauptform); Lufthafen (fachspr.) (selten, veraltend); Sonderlandeplatz (fachspr.); Verkehrslandeplatz (fachspr.); Flugfeld [Schw.] [Ös.]; Verkehrsflughafen; Flugplatz; Luftverkehrszentrum; Aerodrom (fachspr.) (griechisch, veraltet); Airport [ugs.] (engl.)
Landnahme; Kolonisation; Kolonisierung; Besiedlung; Ansiedlung; Besiedelung
UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft; FAO (Abkürzung)
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
helle [ugs.]; gewieft [ugs.]; plietsch (landschaftlich) [Norddt.]; ausgeschlafen [ugs.] (fig.); geschickt; alert [geh.] (veraltend); erfinderisch; einfallsreich; gefitzt [Schw.]; aufgeweckt; gewitzt; ausgebufft [ugs.]; Köpfchen haben [ugs.]; findig; clever; pfiffig [ugs.]; schlau; raffiniert; originell [geh.]; gescheit
Land; Staat; Nationalstaat; Nation
Grasland; Viehweide; Weide; Weideland
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Grünland; Wiese (Hauptform); Matte; Grün; Weide; Grünfläche; Rasenfläche; Rasen; Bleiche (regional) (veraltet)
notwassern; im Wasser notlanden
Levante; Osten; Orient; Morgenland
flaches Gelände; Ebene; plattes Land [ugs.]; Flachland; flaches Land
Vehikel [geh.]; Fahrzeug; Landfahrzeug (fachspr.); Fahrgerät (fachspr.); Gefährt [geh.]; Fahrmaschine (fachspr.)
an diesem Ort; hüben (landschaftlich) (selten); hier; an dieser Stelle; hierorts
Deutschland (Hauptform); Schland [ugs.] (Verballhornung); Teutschland (veraltet); grosser Kanton [ugs.] [Schw.]; deutsche Lande (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Kartoffelland [ugs.] (ironisch); Land der Richter und Henker (sarkastisch); Tschland [ugs.] (Verballhornung); Piefkei [ugs.] [Ös.]; Teutonia (lat.); Germania; Land der Dichter und Denker [ugs.]
Glans (fachspr.); Glandes (fachspr.); Spitze des Penis; Eichel; Glans penis (fachspr.)
Herrenhaus; Manor (engl.); Landgut; Villa; Haus [ugs.]; Landhaus; Landsitz; Finca (span.) (südamer.); Anwesen; Domaine (franz.)
außer Landes; im Ausland; auswärtig
Liegenschaft(en); Landbesitz; Grundbesitz
Einklassenschule; Zwergschule [pej.]; Gesamtschule [Schw.]; Dorfschule; Landschule
einnehmen; erobern; besetzen; okkupieren; erstürmen; landnehmen
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
geheimbündlerisch; konspirativ; klandestin (veraltet); verschwörerisch
Land; Bundesland
des Landes verweisen; verweisen; ausschaffen [Schw.]; ausweisen
Bundesfernstraße; Bundesstraße; Schnellstraße [ugs.]; Überlandstraße
Mitbürger; Volksgenosse (NS-Vokabel); Einwohner; Landsmann
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
Königreich der Niederlande (amtlich); Holland [ugs.] (fälschlich); (die) Niederlande
Rührtrommel; Landsknechtstrommel
Länderchef [ugs.]; Gubernator (historisch); Provinzfürst (derb) [pej.]; Landeshauptmann [Ös.]; Ministerpräsident; Landesfürst [ugs.]; Gouverneur; Landesvater [ugs.]
Gemeindeland; Allmende; Allgemeingut
Hafendamm; Landungsbrücke; Seebrücke
Plagegeist [geh.]; Nervtöter [ugs.]; Quälgeist; Nervensäge [ugs.]; Landplage [geh.]
geographische Bezeichnung; Landschaftsname; Raumname (fachspr.); Choronym (fachspr.); geografischer Name
Amphibienfahrzeug; Land-Wasser-Fahrzeug
Zweistromland; Mesopotamien
rustikal; Landhaus...
Berliner Pfannkuchen; Faschingskrapfen [Ös.]; Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Öcher Puffel [ugs.]; Krebbel [ugs.] (hessisch); Pontschkes; Kräppel [ugs.] (hessisch); Kreppel [ugs.] (hessisch); Hefegebäck (fachspr.); Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Berliner; Krapfen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Berliner Ballen (veraltet); Gräbbel [ugs.]
Altreich; römisch-deutsches Reich; Erstes Reich; Deutschland; Sacrum Imperium Romanum (lat.); Altes Reich; Deutsches Reich; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (offiziell); HRR (Abkürzung); Sacrum Romanum Imperium (lat.); Heiliges Römisches Reich (offiziell)
die Roten [ugs.]; Kommunisten [ugs.]; Kommunistische Partei Deutschlands (fachspr.); KPD (Abkürzung)
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
München; bayerische Metropole; bayerische Landeshauptstadt; Weltstadt mit Herz (Slogan); Bayernmetropole; Minga (bayr.)
Landeshauptstadt; D'dorf [ugs.]; NRW-Hauptstadt; Düsseldorf (Eigenname)
Hauptstadt des Landes Niedersachsen; Hannover; Landeshauptstadt (von Niedersachsen)
Bonn; ehemalige Bundeshauptstadt; ehemaliger Regierungssitz (der Bundesrepublik Deutschland)
Freistaat Bayern; Bayern; Bayernland; Freistaat [ugs.]
das nördlichste Bundesland; Schleswig-Holstein
Schotte; Schottländer; Highlander; Hochländer
Landtagswahl; Wahl zum Abgeordnetenhaus; Wahl zum Landtag
siebzehntes Bundesland [ugs.]; Malle [ugs.]; Maiorica (fachspr.); Mallorca; Putzfraueninsel [ugs.] (abwertend, historisch)
Fachbegriffsmodell; Begriffslandschaft (fachspr.)
landen; Bodenberührung haben; Bodenkontakt haben; aufsetzen
diplomatische Vertretung; Botschaft; Gesandtschaft; ständige Vertretung; Vertretung; Mission; Auslandsvertretung; Konsulat
Staat Japan (amtlich); Land des Lächelns [ugs.]; Nippon; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.]; Japan
Naturpark; Landschaftsschutzgebiet; Nationalpark
Führerstaat; (das) Tausendjährige Reich; NS-Staat; Nazi-Deutschland [ugs.]; Hitlerdeutschland [ugs.]; Deutschland 1933-1945;Drittes Reich; Nazideutschland [ugs.]; Hitler-Deutschland [ugs.]
LPG (Abkürzung); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Dunkelfeld (fachspr.); Dunkelzahl; nicht näher bekannte Anzahl; unbekannte Zahl; (nur die) Spitze des Eisbergs (fig.); Grauziffer (landschaftlich); Dunkelziffer (Hauptform)
Bundesverdienstkreuz [ugs.]; Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland; Bundesverdienstorden [ugs.]
Entwicklungsgesellschaft; Drittweltland; Entwicklungsland (Hauptform); Dritte-Welt-Land
Rosenobel; Goldmünze Eduards III. von England
Helipad; Heliport; Hubschrauberlandeplatz; Helikopterlandeplatz
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
Landmensch; (die) Unschuld vom Lande [ugs.]; ... vom Lande; Landbewohner; Provinzler; Landpomeranze [geh.] (abwertend, scherzhaft, veraltet); Gscherter [ugs.] [Ös.]; Landei [ugs.] [pej.]
Staatsstraße; Landesstraße
Schullandheim; Landschulheim
Stiefel [ugs.]; Italienische Republik (amtlich); (das) Land) (wo die Zitronen blühen [geh.]; Italien
Ösiland [ugs.] (ironisierend, salopp); Ostmark (NS-Jargon) (veraltet); Republik Österreich (amtlich); Alpenrepublik [ugs.]; Österreich
Suomi (Finnisch); Land der tausend Seen [ugs.]; Republik Finnland (amtlich); Finnland
Wien; Becs (ungarisch); österreichische Bundeshauptstadt; Bundesland Wien; Mozartstadt [ugs.]; Hauptstadt von Österreich
Drittes Rom [ugs.]; Hauptstadt von Russland; Moskau
Wellington; Hauptstadt von Neuseeland
Amsterdam; Hauptstadt der Niederlande; Venedig des Nordens [ugs.]
Helsinki; Hauptstadt von Finnland
Republik Lettland (amtlich); Lettland
Paris des Ostens [ugs.]; Riga; Hauptstadt von Lettland
Republik Estland (amtlich); Esthland (veraltet); Estland
Tallinn; Hauptstadt von Estland; Reval
Land des Lächelns [ugs.]; Siam (veraltet); Thailand; Königreich Thailand (amtlich)
Ägypten; Nil-Land [ugs.]; Land der Pharaonen; Arabische Republik Ägypten (amtlich)
Hauptstadt von Griechenland; Athen
Hellenische Republik (amtlich); Griechenland; Hellas
Dublin; Hauptstadt von Irland
Republik Irland (amtlich); Irland
Island; Republik Island (amtlich)
Minsk; Hauptstadt von Belarus; Hauptstadt von Weißrussland
Grönland (Hauptform); Grünland; Kalaallit Nunaat
Lesotho; Königreich Lesotho (amtlich); Basutoland (veraltet)
Republik Malawi (amtlich); Njassaland (veraltet); Malawi
1. Platz; Goldmedaillengewinner(in); Goldjunge [ugs.] (fig., männl.); Goldmädchen [ugs.] (fig., weibl.); Gewinner(in) der Goldmedaille; Goldmädel [ugs.] (fig., landschaftlich, weibl.); Goldrang [ugs.]
Lager; Ferienfreizeit; Kinderlandverschickung (historisch); Ferienlager (Hauptform)
Beitrittsgebiet; drüben [ugs.]; Neufünfland [ugs.]; Ex-DDR; fünf neue Bundesländer; ehemalige DDR; Ostdeutschland; neue Bundesländer; neue Länder
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
auf dieser Seite; diesseits; hier; hüben (landschaftlich) (selten)
Schwabenland; Schwabenländle [ugs.] (schweiz., schwäbisch); Schwaben
Rain; Wegesrand; Wegrand (in landwirtschaftlich genutztem Gebiet); Feldrain; Feldrand; Ackergrenze
Steppe; Buschsteppe; Grassteppe (Hauptform); baumloses Grasland; Savanne (Afrika); baumlose Graslandschaft; Prairie (Nordamerika); Pampa (Südamerika); Busch
Sprengfalle; Mine; Landmine
Euroraum; Euro-Währungsgebiet; Eurozone; Eurogebiet; Euroland [ugs.]
Landsknecht (historisch); Privatsoldat [ugs.]; Söldner; Fremdenlegionär; Angehöriger einer Privatarmee; Legionär
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Inlandeis; Eisschild
Inlandskonzept; Arbeitsortkonzept
Datscha; Ferienhaus; Wochenendhaus; Gartenhaus; Datsche; Laube [ugs.]; Landhaus; Sommerhaus
Kruste; Rinde; Borke [Norddt.]; Schale (landschaftlich)
cruisen [ugs.]; karriolen [ugs.]; herumfahren; herumgurken [ugs.]; herumkutschieren (variabel); (ziellos) durch die Lande juckeln [ugs.] (variabel)
Auslandsrückholung; Repatriierung
Hochland; Plateau; Hochebene; Hochfläche
Tiefebene; Tiefland
Böhmisches Massiv; Böhmisches Hochland; Böhmische Masse
Nebenniere; Glandula suprarenalis (fachspr.); Glandula adrenalis (fachspr.)
Nebennierenrinde; Cortex glandulae adrenalis (fachspr.); Cortex glandulae suprarenalis (fachspr.)
Nebennierenmark; Medulla glandulae suprarenalis (fachspr.); Medulla glandulae adrenalis (fachspr.)
Glandula thyroidea (fachspr.); Thyreoidea (fachspr.); Glandula thyreoidea (fachspr.); Schilddrüse; Thyroidea (fachspr.)
Neutraer Fürstentum; Nitraer Fürstentum; Fürstentum Neutra; Fürstentum Nitra; Nitraland
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande; Vereinigte Provinzen
Untertanenland; Untertanengebiet
Offshoring (engl.); Auslandsverlagerung
Rothreußen (veraltet); Rotruthenien; Rotrussland; Russia rubra (lat.)
Schutzherr; Statthalter; Vogt; Landesherr; Satrap (persisch)
Wagrien; Wagerland; Waierland
Landler; Siebenbürger Landler
Vorlande (veraltet); Vorderösterreich
Deutschordensstaat; Deutschordensland; Ordensstaat; Staat des Deutschen Ordens
ländliches Gebiet; Provinz; Hinterland
Provinz; Landesteil; Verwaltungsgebiet
Gebühreneinzugszentrale (veraltet); GIS [Ös.]; Billag [Schw.]; ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice; GIS Gebühren Info Service GmbH [Ös.]; GEZ (veraltet)
Deutschrusse; Russlanddeutscher
Schwertbrüderorden; Meistertum Livland; Brüder der Ritterschaft Christi von Livland; Fratres miliciae Christi de Livonia (lat.)
Litorale Austriaco (ital.); Litorale; Österreichisches Küstenland
Ungarisches Küstenland; Kroatisches Küstenland
Parabellum-Pistole; Luger (im Ausland); Pistole 08
Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH (veraltet); IBM Deutschland; DEHOMAG (Abkürzung) (veraltet); Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Buchenland (veraltet); Bukowina
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Fettwiese(n); Intensivgrünland; Fettweide(n); Wirtschaftsgrünland
Rosatom; Föderale Agentur für Atomenergie Russlands
ablandiger Wind; Landwind
Seewind; auflandiger Wind
Nichtseemann; Landratte [ugs.] (scherzhaft, seemännisch)
Schöftle [Schw.]; Schöftland
Kaffeesud [Ös.]; Prött [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); Prütt [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); Grums (Nordfriesland) [ugs.] (plattdeutsch); Kaffeesatz; Koffjedick [ugs.] (plattdeutsch)
Eppich (landschaftlich); Zeller [Ös.]; Sellerie
Niederländisch-Brasilien; Neu-Holland
(schöne) Landschaft; Gefilde
Vinland; Winland (veraltet)
Anlandung; Aggradation
Ostlandkreuz; Kreuz des deutschen Ostens
Königsgut; Krongut; Krondomäne; Kronland
Fallschirmjäger; Luftlandetruppe
südfranzösische Landschaft; Okzitanien
erster Landfrieden von 1529;erster Kappeler Landfriede
Ravenna; Byzanz des Abendlandes [ugs.]; Raben (veraltet)
Segelwagen; Landsegler; Windwagen
Neumecklenburg (veraltet); Neuirland
Wegbergring (veraltet); Wegberg-Ring (veraltet); Grenzland-Ring; Grenzlandring
Lied der Deutschen; Deutschlandlied; deutsche Nationalhymne
Zimtland-Expedition; Gonzalo-Pizarro-Expedition
Reykjavík; Hauptstadt von Island
Transkarpatien; Karpathorussland; Karpatenland; Karpatenukraine; Karpatenruthenien; Karpatoukraine; Karpato-Ukraine; Karpatoruthenien; Unterkarpaten; Karpathen-Ukraine; Karpatenrussland
Gratzener Gebirge; Gratzener Bergland
Erste Flandernschlacht; Ypernschlacht
Zweite Flandernschlacht; Zweite Ypernschlacht
Kreischgau; Kreischgebiet; Kreischland
Grönlandsee; Grönlandmeer
Mac-Robertson-Land; Lars Christensen-Land
mittelrussische Platte; mittelrussischer Landrücken
(Ost-)Friesenspieß [ugs.]; Emslandautobahn; Bundesautobahn 31
Überlandleitung; Freileitung
isostatische Bodenhebung; postglaziale Landhebung
Armenisches Hochland; Ararathochland
Freilandstraße [Ös.]; Außerortsstraße
Odergebirge; Oderberge; Oderbergland
Böhmisch-Mährischer Höhenrücken; Böhmisch-Mährisches Plateau; Böhmisch-Mährische Hochfläche; Böhmisch-Mährische Höhe; Böhmisch-Mährischer Gebirgsrücken; Mährischer Rücken; Böhmisch-Mährisches Bergland; Böhmisch-Mährischer Höhenzug
Södermanland; Sörmland
Tertiärhügelland; Tertiäres Hügelland
Amazonasbecken; Amazonastiefland; Amazonien
Agrotechnik; Agrartechnik; Landmaschinentechnik; Landtechnik
Agrarland; Bauernland [ugs.]
Russlandkrise; Rubelkrise
Sprechblase (ohne Inhalt) [ugs.] (fig.); (bloße) Phrase; hohle Phrase [ugs.] (Hauptform); Wortgirlande(n) (fig.); Nebelwort; wolkiges Gerede; Worthülse; Leerformel; nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen; Blähwort (fachspr.); (leere) Floskel (variabel); Redeblume [geh.] (veraltet); inhaltsleeres Geschwätz (variabel); leere Phrase [ugs.]
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Steirisches Salzkammergut; Ausseer Land; Ausseerland
Grieche; Hellene; Bewohner Griechenlands; griechischer Bürger
Flurbereinigung; Umlegung [Ös.]; Kommassierung [ugs.] [Ös.]; Landumlegung [Schw.]; Flurneuordnung; Güterregulierung [Schw.]; Zusammenlegung [Ös.]; Güterzusammenlegung [Schw.]; ländliche Neuordnung; Arrondierung [Schw.]; Kommassation [geh.] [Ös.]
Rügensche Kleinbahn; Rasender Roland
Falklandinseln; Malwinen
Hochland von Äthiopien; Äthiopisches Hochland; Hochland von Abessinien
Böhmisches Niederland; Schluckenauer Zipfel
Flachlandburg; Niederungsburg; Tieflandburg
Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels; Festlandsockelkommission
britischer Auslandsgeheimdienst; Secret Intelligence Service; MI6;Secret Service; SIS
Bison bonasus (fachspr.); Flachlandwisent; Europäischer Bison; Bos bonasus (fachspr.); Wisent
Südtiroler Unterland; Bozner Unterland
Nova Scotia; Neuschottland
nicht so schlimm; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so wild [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; halb so schlimm [ugs.]; das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]
Museumsdorf; Freiluftmuseum; Freilichtmuseum; Freilandmuseum
neue Bundesländer; Dunkeldeutschland (derb); drüben [ugs.]; ehemalige DDR; Ostzone (derb) (veraltet)
Konversionsland; Transformationsstaat; Transformationsland
näch? [ugs.] (ruhrdt.); was? [ugs.]; he? (regional vereinzelt) [ugs.]; oder (etwa) nicht?; nicht? [ugs.]; etwa nicht?; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; nicht wahr?; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelt? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); stimmt's?
Dorfsheriff [ugs.] (scherzhaft); Landgendarm; Dorfpolizist
Kümmerling [ugs.]; Spinnewipp [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Schmachtlappen [ugs.] (rheinisch); Hänfling; Strich in der Landschaft [ugs.]; Hering [ugs.]; Spargeltarzan [ugs.] (scherzhaft); halbe Portion [ugs.]; Schmächtling; Grisperl [ugs.] (bairisch, variabel); schmales Handtuch [ugs.]; Mickerling [ugs.] [pej.]; Spucht [ugs.] [Norddt.]
Persisches Plateau; Iranisches Hochland
Englische Meile; statute mile (engl.); Landmeile; Meile; stat.mi. (Einheitenzeichen) (engl.)
Meckifrisur (veraltet); Mecki [ugs.] (veraltet); Kurzhaarfrisur; raspelkurze Haare; Stiftelkopf [ugs.]; Stiftekopp (Rheinland) [ugs.]; Igelschnitt
israelischer Auslandsgeheimdienst; Mossad
Ohrspeicheldrüse; Parotis (fachspr.); Glandula parotidea (fachspr.)
Ostjordanland; Kerak; Transjordanien
Österreichische Niederlande; Südliche Niederlande
Hollandrad; Hollandfahrrad; Fiets
Baltischer Landrücken; Nördlicher Landrücken
Schwarzruthenien; Schwarzrussland; Schwarzreußen
kein Baum, kein Strauch [ugs.]; Mondlandschaft [ugs.]; Gesteinswüste
Westschweiz; französischsprachige Schweiz; französische Schweiz; Romandie; Welschschweiz; Welschland
Landschaftshorizont; Natürlicher Horizont
Weinviertler Hügelland; Weinviertler Klippenzone
Unternehmen Merkur; Luftlandeschlacht um Kreta
Luftlandeoperation; Luftlandung
Zentralafrikanischer Bund; Zentralafrikanische Föderation; Föderation von Rhodesien und Njassaland
Landung; Landungsunternehmen; Seelandung; Anlandung
Anrainerstaat; Nachbarland; Anliegerstaat
Sternberger Seenplatte; Sternberger Seenlandschaft
BRD (Abkürzung); Deutschland (Hauptform); Westdeutschland (veraltet); Bunzreplik [ugs.] (Verballhornung); Bundesrepublik Deutschland (offiziell); Bundesrepublik
Russisches Zarenreich; zaristisches Russland; Kaiserreich Russland; Russisches Kaiserreich
Russerei (derb) (veraltet); Reußen (veraltet); Russland (Hauptform)
Australische Kordillere; Großes Australisches Scheidegebirge; Australisches Bergland
Freiraumzerschneidung; Flächenzerschneidung; Landschaftszerschneidung
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Oppagebirge; Zuckmanteler Bergland
Antarktischer Eisschild; Antarktisches Inlandeis
Großraumbüro; Bürolandschaft
Französisch-Flandern; Südflandern
Mittelinntal; Tiroler Mittelland; Innsbrucker Land
Vereinigte Niederlande; Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; Generalstaaten
Markgrafschaft Landsberg; Mark Landsberg
Winkelzahnmolch; Asiatischer Landsalamander
Westsibirische Tiefebene; Westsibirisches Tiefland
Mohrenköpfle [ugs.]; Schwäbisch-Hällisches Schwein; Schwäbisch-Hällisches Landschwein
gyromagnetischer Faktor; Landé-Faktor
Hoffnungszeichen; Licht am Ende des Tunnels (fig.); Ende der Durststrecke (fig.); (endlich) Land sehen (fig.); Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Bundesdeutsches Hochdeutsch; deutschländisches Deutsch; Bundesdeutsch (Hauptform); Reichsdeutsch (veraltet); deutsches Deutsch; BRD-Deutsch; Deutschlanddeutsch; Deutschländisch; Binnendeutsch
Landstreitmacht; Landstreitkraft; Heer
Bergwelt; bergiges Land; bergreiches Land; gebirgiges Land; Bergland
Gebirgslandschaft; Mittelgebirgslandschaft; Berglandschaft
Hügellandschaft; Hügelland; hügelige Landschaft
Zersiedelung; Landschaftsverbrauch
Kohlrabien [ugs.] (historisch, scherzhaft); BRD (Abkürzung); alte Bundesländer; (die) Trizone (historisch); Trizonesien [ugs.] (historisch, scherzhaft); Westdeutschland; (die) Westzone (historisch)
(einen) Superflop einfahren [ugs.]; eine (krachende) Bruchlandung hinlegen (mit) (journal.); (einen) Megaflop hinlegen [ugs.]; mit Pauken und Trompeten durchfallen (beim Publikum) [ugs.]
Teschener Raum; Teschener Gebiet; Teschener Land; Teschener Schlesien
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
Oststeirisches Hügelland; Oststeirisches Riedelland
kontinentalkeltische Sprache; festlandkeltische Sprache
Deutschlandfrage; Deutsche Frage
Osteuropäisches Tiefland (veraltet); Osteuropäisches Flachland (veraltet); Osteuropäische Ebene
Oberrheinisches Tiefland; Oberrheinische Tiefebene; Oberrhein-Untermain-Senke
Obervinschgau; Vinschgauer Oberland
Landesmutter; Ministerpräsidentin
Agrotourismus; Landtourismus
Merinolandschaf; Württemberger
wenig bekannt; unerschlossen (fachspr.) (auch figurativ); unbekannt; (noch) von keines Menschen Fuß betreten [geh.]; (eine) Terra incognita [geh.] (lat.); noch viel zu entdecken; unbetreten; unbekanntes Terrain (auch figurativ); unberührt; jungfräulich [geh.] (fig.); Neuland (sein); unerforscht; (noch) nicht erschlossen; (dorthin hat sich noch) kaum ein Mensch verirrt [geh.]; (noch) unentdeckt; (noch) nicht erforscht; weißer Fleck auf der Landkarte (auch figurativ)
Geomorphologie; Landformenkunde
in diesem Land; bei uns [ugs.]; hierzulande; hier zu Lande; hier
Tibetisches Hochland; Hochasien; Hochland von Tibet; Qinghai-Tibet-Hochebene
Cisjordanien; Westbank (Hauptform); Judäa und Samaria; Westjordanland (Hauptform)
Kaukasusvorland; Vorkaukasus
Weichselgebiet; Generalgouvernement Warschau; Weichselgouvernement; Weichselland; Russisch-Polen
Expeditionskorps; Expeditionsstreitkraft; Einheiten im Auslandseinsatz
Jablunkauer Bergland; Jablunkauer Zwischengebirge
Piedmontgletscher; Eisloben; Vorlandgletscher
Granit- und Gneishochland; Gneis- und Granitplateau
Memelland; Memelgebiet
Englischer Landschaftsgarten; Englischer Park; Englischer Landschaftspark; Englischer Garten
Landschaftspark; Landschaftsgarten
Fürstentum Neisse; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau
Schwäbisch-Fränkisches Schichtstufenland; Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft; Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenlandschaft; Südwestdeutsches Schichtstufenland; Süddeutsche Schichtstufenlandschaft; Süddeutsches Schichtstufenland
Arnsberger Landständepokal; Westfälischer Landständepokal; Arnsberger Willkomm
westfälische Landständeversammlung; Landtag des Herzogtums Westfalen; Arnsberger Landtag
Westrussischer Höhenrücken (veraltet); Weißrussischer Höhenrücken; Westrussischer Landrücken (veraltet)
Großdeutschland [ugs.]; Großdeutsches Reich; Großdeutsches Volksreich
Anadyrgebirge; Tschuktschengebirge; Tschukotkagebirge; Hochland von Tschukotka
Landreform; Bodenreform
Dritte Ypernschlacht; Dritte Flandernschlacht
Budaer Berge; Ofner Bergland (veraltet)
Golf von Thailand; Golf von Siam (veraltet)
Niederbayern-Straubing-Holland; Bayern-Straubing; Niederbayern-Straubing; Bayern-Straubing-Holland; Straubing-Holland
Nösnerland; Nösnergau
Donautiefland; Donauniederung
in ganz Deutschland; bundesweit; deutschlandweit
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
Unschuldsengel [ugs.] (fig.); Unschuldslamm [ugs.] (fig.); (die) verfolgte Unschuld [ugs.]; (die) Unschuld vom Lande [ugs.] (fig.)
Landwirbeltier (Teil-Übereinstimmung) (fachspr.); Vierbeiner; Tetrapode (fachspr.)
Landser; Schütze Arsch im letzten Glied [ugs.]; einfacher Soldat; Mannschaftssoldat
Jahre vergingen, und (...); nach (endlos) langer Zeit; (die) Jahre gingen ins Land; nach Jahr und Tag
(sich) im Kreis drehen (fig.); nicht vorwärtskommen; an einem toten Punkt sein (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); festhängen; nicht von der Stelle kommen; in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); es gibt kein Weiterkommen; es gibt kein Vorwärtskommen; auf der Stelle treten (fig.); feststecken; nicht weiterkommen; nicht vom Fleck kommen
Land und Leute; (ein) Land und die Menschen) (die dort leben; (ein) Land und seine Bewohner
kein Land sehen; so schnell nicht fertig werden; an kein Ende kommen
Auslandstourist; ausländischer Gast; ausländischer Besucher
(die) Superreichen; (die) sehr Reichen; (die) Oligarchen (Russland) [ugs.] (Jargon)
Koog; Polder (ostfries.); (eingedeichtes) Marschland; Groden (oldenburg.) (östl. ostfries.)
Neulandgewinnung; Landgewinnung
Paramilitär; Landjägerei (historisch); Miliz
Buchenlanddeutsche; Bukowinadeutsche
Oberösterreichisches Hügelland; Hausruckviertler Berg- und Hügelland
(na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.]; (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus
(der) Untergang des Abendlandes; (das) Ende der (zivilisierten) Welt
einsam dastehen; nutzlos in der Gegend herumstehen; verloren in der Landschaft stehen
Stiefkind; Pflegekind; Pflegling; Ziehkind (landschaftlich) [Ös.]
außer Landes schaffen; ins Ausland bringen; ins Ausland verbringen
Chris Howland; Mr. Pumpernickel [ugs.]
Landesverweis; Ausweisung
Papiertiger (fig.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.] (salopp, variabel); Scheinriese; als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Koloss auf tönernen Füßen [geh.] (fig.); zahnloser Tiger (fig.)
Einsatzverpflegung herbeischaffen; furagieren; aus dem Lande leben; für Furage sorgen; Feldverpflegung herbeischaffen; Verpflegung herbeischaffen; (sich) mit Lebensmitteln versorgen; für Verpflegung sorgen
Russlandfeldzug; Deutsch-Sowjetischer Krieg; Großer Vaterländischer Krieg; Ostfeldzug
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); Wunschland; (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; (das) Mekka (der) (floskelhaft); Traumziel; El Dorado (spanisch)
(das) Gelobte Land; (das) Land der Verheißung; (Land) Kanaan; Eretz Israel (fachspr.) (hebräisch)
Schlaraffenland (fig.); Überflussgesellschaft; Paradies (fig.); Land, wo Milch und Honig fließt; paradiesische Zustände
Verwaltungsbezirk; Amtsbereich; Landkreis; Distrikt; Gebietskörperschaft (Verwaltungssprache) (Hauptform); Bezirk; Verwaltungsgebiet; Amtsbezirk
ungenutztes Land; Wildnis; unberührte Natur
(bei jemandem) nicht gehen; hat sich was mit [ugs.] (ironisch); Satz mit X - war wohl nix! [ugs.] (Spruch, landschaftlich); (für jemanden) nicht in Frage kommen; hat sich nix mit [ugs.]; ist nicht [ugs.] (landschaftlich); is nich [ugs.] [Norddt.]; daraus wird nichts [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (regional, westfälisch); (es) wird nichts (mit) [ugs.]
hingekommen sein [ugs.]; landen [ugs.] (fig.); sich (irgendwohin) verlaufen [ugs.] (fig., ironisch); (irgendwo) stranden (fig.); (jemanden an einen Ort) verschlagen (Hauptform); unterkommen [ugs.]
Taurotragus oryx (fachspr.) (griechisch, lat.); Elenantilope; Eland
linksgerichtet; politisch links stehend; kommunistisch (sein) (Hauptform); (eine) rote Socke (sein) [ugs.] (abwertend, fig.); rot; linksorientiert; vaterlandslose Gesellen [ugs.] (Schlagwort, abwertend, historisch, politisch); links; sozialistisch
Schonen; Schonlandt (veraltet)
Bayerisches Landesmuseum für Geschichte; Museum der Bayerischen Geschichte; Museum für bayerische Geschichte
auf dem Lande; auf dem Land; auf dem flachen Land(e); auf dem platten Land(e); auf dem Dorf; im ländlichem Raum (fachspr.)
in der ländlichen Bevölkerung; unter Landbewohnern
Podolische Platte; Podolisches Hochland
schlickern (landschaftlich); schlenkern; schlackern; schütteln
Neues wagen; angestammte Pfade verlassen (fig.); angestammte Bahnen verlassen (fig.); neue Wege gehen (fig.) (Hauptform); Aufbruch zu neuen Ufern (fig.); Neuland betreten (fig.); Neues versuchen
durch die Lande (ziehen); durch die Lande (touren); durch die Gegend (streifen)
abseits der Hauptverkehrswege; über die Dörfer (fahren) [ugs.]; über Land (fahren); nicht die Autobahn nehmen
Günser Gebirge; Günser Berge; Rechnitzer Fenster (fachspr.); Günser Bergland; Rechnitzer Schiefergebirge (fachspr.)
Bernsteiner Hügelland; Bernsteiner Gebirge
Landevolte; Landeeinteilung
Küstenschweden; Estlandschweden
Wissenslandkarte; Wissenskarte
Separatist; Sezessionist; Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
(die) Stillen im Lande; (die) schweigende Mehrheit
England; Albion [geh.]
Provinzschönheit; Schönheit vom Lande; Dorfschöne; Dorfschönheit; Kleinstadtschönheit
(ein) Bild der Verwüstung; (aussehen wie) nach einem Bombenangriff (veraltet); (völlig) verwüstet; Trümmerlandschaft; völlig zerstört; (ein) Bild der Zerstörung; aussehen als wenn eine Bombe eingeschlagen wäre
ein Auge werfen (auf) (fig.); (jemanden) kriegen wollen; zurückflirten; interessiert an; scharf auf [ugs.]; (sich) interessieren (für); (sich) angeln wollen (fig.); (sich) interessiert zeigen (an); geil (sein) auf [ugs.]; Lust (haben) auf; (sich) an Land ziehen wollen [ugs.] (fig.); nicht uninteressiert; (jemanden) haben wollen; kriegen wollen [ugs.]; heiß (sein) auf [ugs.]; hinter jemandem her; (sein) Interesse zeigen
Land der 1000 Hügel; Bucklige Welt
bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg; Landshuter Erbfolgekrieg; Bayrische Fehde
Aldanhochland; Aldanbergland
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
wieder anwesend; wieder unter uns; wieder mit dabei [ugs.]; wieder da; wieder im Lande [ugs.] (fig.)
Landeskrankenhaus; Landesklinikum
Seto-Inlandsee; Seto-Binnenmeer
(die) Grüne Insel; Irland (Insel)
(he)rumlaufen wie ein Landstreicher [ugs.] (übertreibend); schlecht angezogen sein; (sich) gemustert haben [ugs.]; unvorteilhaft gekleidet (sein); (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche [ugs.] (übertreibend)
Geberland; Nettozahler
Kulturpessimismus; (das Gerede vom) Untergang des Abendlandes; (den) Untergang des Abendlandes (beschwören / heraufziehen sehen)
schlittern; rutschen; schlindern; schliddern [ugs.] [Norddt.]; glitschen; schlickern (landschaftlich)
Landkärtchen; Landkärtchenfalter
Polytechnische Universität Mailand; Polytechnikum Mailand; Politechnikum Mailand
Auslandschinese; Überseechinese
kaiserlich-königliche Landwehr; k.k. Landwehr
Deutschlandkette; Schlandkette [ugs.]
funktionieren; (einen) Sieg einfahren; klarkommen mit; Punkte holen; zurechtkommen (mit); (einen) Treffer landen; erfolgreich sein; Erfolg haben (mit); zu Streich kommen (mit); weiterkommen (mit) [ugs.]
Freikorps Oberland; Bund Oberland; Kameradschaft Freikorps und Bund Oberland
Bonner Vertrag; Deutschlandvertrag; Bonner Konvention
dörfliche Gegend; Provinz [ugs.] [pej.]; Land; ländlicher Raum; ländliche Gegend
(eine) Trümmerlandschaft hinterlassen (fig.); (einen) Scherbenhaufen hinterlassen (fig.); Chaos hinterlassen; verbrannte Erde hinterlassen (fig.)
Franziszeische Landesaufnahme; Zweite Landesaufnahme
Erste Landesaufnahme; Josephinische Landesaufnahme
Provinznest [ugs.]; Oppidum (fachspr.) (historisch, lat.); Landstadt; Ackerbürgerstadt
Grönlandhai; Eishai
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
(für jemanden ist) alles neu; noch nie (vorher) gemacht haben; (für jemanden) Neuland sein
Landgrenze; (Grenzverlauf) ohne Grenzsicherungsanlagen; grüne Grenze
Ostdeutschland; ehemalige deutsche Ostgebiete
Landtagsmarschall; Landmarschall
Franzisco-Josephinische Landesaufnahme; Dritte Landesaufnahme
D-Day (Abkürzung) (engl.); (Tag der) Landung (der Alliierten) in der Normandie; Der längste Tag (Filmtitel); (der) 6. Juni 1944
Abkommen über deutsche Auslandsschulden; Londoner Schuldenabkommen
typischer Baum (einer Region); das Landschaftsbild prägend (Baum); Charakterbaum
dem Klischee entsprechend; wie man sich typischerweise (...) vorstellt; waschecht; landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung); wie sich klein Fritzchen (...) vorstellt [ugs.] (variabel)
unter Wasser stehen; abgesoffen sein [ugs.] (fig.); (es ist) Land unter; überflutet sein; vollgelaufen sein; überschwemmt sein; überspült sein; (es gibt) Überschwemmung [ugs.]
Inlandsnachfrage; Binnennachfrage
(einen) Volltreffer landen; (einen) Erfolg erzielen
irdisch; terrestrisch; erdgebunden; landgestützt
(politische) Landschaft; Voraussetzungen; Rahmenbedingungen (Hauptform); Umfeld; Kontext
Sitzlandschaft; Sitzgruppe; Couchgarnitur; Polstergarnitur
Mpondoland; Pondoland
rurale Kommune; ländliche Gemeinde; Landgemeinde
Islandit; Andesit
runtergehen [ugs.]; im Landeanflug (sein); einschweben [ugs.]; landen; zur Landung ansetzen
Landsknechtsschwert; Katzbalger
Steiermärkischer Landtag (veraltet); Landtag Steiermark
Friesenhaus; uthlandfriesisches Haus
Uthlande; Utlande
Umlegung; Baulandumlegung
Kuban-Gebiet; Kubanscher Landstrich (veraltet)
Westdeutschland; Wessiland [ugs.] (veraltend); goldener Westen
American Dream (engl.); Land der unbegrenzten Möglichkeiten (euphemistisch); amerikanischer Traum; vom Tellerwäscher zum Millionär (fig.)
Freiland; offene Fläche
Oberösterreich; Tirol und die Vorlande
(sich) in die Hose scheißen (derb); (sich) in die Hose machen; (sich) einkoten (fachspr.) (Jargon); einstuhlen (fachspr.) (Jargon); (sich) in die Hose kacken (derb); (sich) die Hose vollmachen (Hauptform) (verhüllend); (da) kam Land mit [ugs.] (fig.); (sich) einscheißen (derb); alles unter sich gehen lassen (fig.) (verhüllend); (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet) (verhüllend); (sich) vollscheißen (derb); einkoten (fachspr.) (Jargon)
keinen Plan haben [ugs.] (salopp); nicht wissen, wo man (gelandet) ist; desorientiert (sein)
Ökolandbau; ökologische Landwirtschaft; organische Landwirtschaft; alternative Landwirtschaft; biologische Landwirtschaft
weit weg von der Grenze; (weiter) im Landesinneren; im Hinterland
an den Außengrenzen (eines Landes); im Grenzland; in den Randzonen; in den Grenzgebieten; in den Randgebieten
im Hinterland; in der Etappe (veraltet); weitab vom Kampfgeschehen (variabel)
Drittstaat; Drittland
Scherbe; Scherbel (landschaftlich); Splitter; Bruchstück; Teil; Stück; Teilstück; Fragment
(weithin sichtbarer) Orientierungspunkt; Kennung (fachspr.) (seemännisch); Landmarke; markantes topographisches Objekt
Kulmerland; Culmerland; Culmer Land; Kulmer Land
Vorderösterreichischer Landstand; Breisgauer Landstand
Kleinrussland; Kleine Rus
Burgenland; Deutsch-Westungarn (veraltet)
Burgenlandmagyare; Burgenlandungar
Landvolk; Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
Tscherwener Burgenland; Rotburgenland
Tarnopoler Landschaft; Tarnopoler Kreis
(jemanden) kriegen; (jemanden) einfangen (fig.); (jemanden) aufgabeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) an Land ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden) auffischen [ugs.] (fig.); (jemanden) finden; (jemanden) auftreiben [ugs.] (salopp); sich jemanden angeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) greifen [ugs.] (fig.); (jemanden) abkriegen [ugs.] (negativ); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) bekommen; (jemanden irgendwo) her haben [ugs.] (variabel)
unsanfte Landung; Bruchlandung
Sudetenland; Sudetengebiet
Grundstück; Gelände; Fläche; Stück Land; (die) Flur
silieren (fachspr.) (Landwirtschaft); zu Silage verarbeiten
Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen; Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen; Oslo II; Abkommen von Taba
Plattdeutsche Gemeinden; Altbelgien-Nord; Montzener Land
Altbelgien-Süd; Areler Land
Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.; Bleibe im Lande und nähre dich redlich. (sprichwörtlich)
ausländische Währung; Auslandswährung; Fremdwährung
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
Land im Übergang (vom Entwicklungsland) zum Industrieland; Schwellenland (Hauptform)
Bundesgrenze (fachspr.); Grenze [ugs.]; Außengrenze (fachspr.); Staatsgrenze; Landesgrenze [Schw.]
Magergrünland; Magerwiese(n); Magerweide(n); Magerrasen (Biotop) (fachspr.)
auf dem Wasser niedergehen; auf dem Wasser landen (Flugzeug) (Wasservogel); im Wasser landen (Raumkapsel); wassern (fachspr.) (Jargon)
ländliche Heimvolkshochschule; Landvolkhochschule; Landvolkshochschule
Greyerzbezirk; Greyerzerland (volkstümlich)
(sich) ein Länderspiel im Fernsehen angucken; Deutschland kucken [ugs.] (regional, salopp)
Transitland; Durchgangsland; Transitstaat
Nippsachen (Hauptform); Schnullifax [ugs.]; Brast [ugs.] (landschaftlich, veraltend); Nippes; Glitzerkram; Staubfänger [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Firlefanz [ugs.]; Ziergegenstände (fachspr.); Zierrat [geh.]; Klimbim [ugs.]; Flitter(kram); Wohnaccessoires (fachspr.); Deko-Elemente (fachspr.); Schnickschnack [ugs.]; Stehrumchen [ugs.] (variabel)
erfolgreich sein (bei); auf Gegenliebe stoßen (bei); Erfolg haben (bei); landen (können) (bei) [ugs.] (fig., Hauptform)
Schwäbisches Oberland; Oberschwaben
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
Getische Hochebene; Getisches Hochland
(das) Gesinde (Landwirtschaft); (die) Knechte und Mägde
Land Lebus; Lebuser Land
Verfügungsrahmen für Überweisungsaufträge (sowie für Daueraufträge und Auslandsaufträge); Auftragslimit; Überweisungslimit; höchstmöglicher Überweisungsbetrag
nichts wissen wollen (von) (Hauptform); kein Interesse haben [ugs.]; fremdeln (mit) [ugs.] (fig.); (sich) desinteressiert zeigen; (sich) wenig interessiert zeigen; nicht landen können bei (fig.); keine Chancen haben (bei); (sich) nicht interessiert zeigen
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
Bachaue; ...aue; Uferlandschaft; Flussaue; Aue
Finnische Demokratische Republik; Demokratische Republik Finnland
traumhaft schöne Landschaft; Traumkulisse (fig.); atemberaubende Landschaft
Schwäbischer Bund; Bund im Lande Schwaben
Sächsisches Seenland; Mitteldeutsches Seenland
(ein) Streitgespräch führen; (eine) Meinungsverschiedenheit haben (distanzsprachlich) (verhüllend); sich wörteln [ugs.] (landschaftlich); lautstark aneinandergeraten; (sich) streiten (über); (einen) Disput haben; (sich) zoffen [ugs.]; disputieren; (sich) heftig auseinandersetzen (über)
Landesschutzoffizier; L-Offizier
Deutschlandismus [ugs.]; Teutonismus (fachspr.) (Hauptform); Bundesgermanismus; bundesdeutsche Spracheigentümlicheit; bundesdeutsche Ausdrucksweise; Germanismus
Grazer Bucht; Steirisches Hügelland; Steirisches Becken
halb (+ Land) (Bundesland o.ä.); einer von zwei(en); die Hälfte (Hauptform); der halbe (die halbe / das halbe); 50 %; 50 Prozent; jeder zweite
denken "Wo bin ich hier (gelandet)?" [ugs.]; (sich fühlen wie) im falschen Film [ugs.] (variabel); denken "Das darf doch alles / einfach nicht wahr sein!" [ugs.]; seinen Augen nicht trauen (wollen)
Kap; Vorgebirge (veraltet); Landspitze
Meibom-Drüse; Tarsaldrüse; Glandula tarsalis (fachspr.) (lat.)
zurückgewiesen werden (beim Flirt etc.); einen Korb bekommen; (bei jemandem) abblitzen [ugs.]; (bei jemandem) nicht landen können [ugs.]; (sich) eine Abfuhr holen [ugs.]; (sich) einen Korb holen
industrielle Landwirtschaft; Agrarwirtschaft; maschinengerechte Landwirtschaft
Dixie; US-Südstaaten; Dixieland
Liefland (veraltet); Livland
Tranchotkarte; Topographische Aufnahme der Rheinlande
rodeln (landschaftlich); Schlitten fahren; schlitteln [Schw.]
Landeskennzahl [ugs.]; internationale Telefonvorwahl
Haselwurm [ugs.] (landschaftlich); Anguis fragilis (fachspr.) (lat.); Hartwurm [ugs.] (landschaftlich); Blindschleiche
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
der zweitbeste sein; auf Platz zwei landen; Silber holen; auf dem zweiten Platz landen; zweiter Sieger sein (ironisch); zweitbester sein
Gangway (Schifffahrt); Landgang; Passerelle
Vaterlandsverräter; fünfte Kolonne (des Gegners) (fig.); vaterlandsloser Geselle (Schlagwort) [pej.]; Landesverräter (Hauptform)
Flockenerz; Traubenblei; pollachites arsenicus (lat.); Mimetit; Arsensaures Blei; Mimetesit; Gorlandit; Grünbleierz; Arsenikbleispath
Nordchinesische Ebene; Nordchinesisches Tiefland
Frankenland; Franken (Hauptform)
(unberührte) Natur (Hauptform); (das) Grüne [ugs.]; (natürliche) Umwelt; (freie) Landschaft; Mutter Natur; Gottes freie Natur (fachspr.) (Jargon)
nichts mehr zu melden haben [ugs.]; nichts mehr zu sagen haben [ugs.]; (ein / zum) König ohne Land (geworden) (fig.); nur noch eine Randerscheinung (sein); jeden Einfluss verlieren; bedeutungslos werden; nicht mehr gefragt werden; in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; zur Bedeutungslosigkeit herabsinken
reinzappen; landen bei
Landeshymne; Landeslied; Staatshymne; Bundeshymne (Bundesstaat); Nationalhymne (Hauptform); Königshymne (Monarchie)
Satzgirlande (fig.); Bandwurmsatz (fig.); überlanger Satz; Endlossatz
Vaterlandsliebhaber; Patriot; Vaterlandsfreund
im nicht-urbanen Raum; in der freien Landschaft
in der freien Landschaft; im nicht-urbanen Raum; in der Fläche; abseits der (großen) Städte
Mehrzweckzug; Hubzug; Seilzug; Luxemburger (landschaftlich); Habegger; Greifzug
(ein) Sechser im Lotto (fig.); (richtig) Schwein haben [ugs.]; sechs Richtige im Lotto (fig.); (das) große Los ziehen; (einen) Glückstreffer landen [ugs.]
Regionalbus; Überlandbus
(irgendwohin) geworfen werden; (irgendwohin) gesteckt werden; (irgendwohin) wandern [ugs.]; (irgendwohin) gelangen; (irgendwohin) kommen; (irgendwohin) sortiert werden; (irgendwohin) befördert werden; (irgendwo) landen [ugs.]; (irgendwohin) geraten
Erfahrung haben (mit); sich auskennen (mit); für jemanden kein Neuland sein; (etwas) nicht zum ersten Mal machen; schon (einmal) gearbeitet haben (mit); vertraut sein (mit); Ahnung haben (von) [ugs.]
Landfrieden; Pax jurata (lat.); Pax instituta (lat.); Constitutio pacis (lat.); Landfriede
genau das, was jemand gesucht hat (gefunden haben); punktgenau das Richtige getroffen (haben); (mit etwas) ins Schwarze getroffen (haben) (fig.); auf den Punkt genau das Richtige getroffen (haben); einen Volltreffer gelandet (haben) (fig.); (mit etwas) den Nagel auf den Kopf getroffen (haben) (Redensart)
ankommen (Flugzeug); landen
es bald geschafft haben; es ist Land in Sicht (fig.); bald durch sein (mit) [ugs.]; das Ende ist abzusehen
Elternzeit (Deutschland); Karenz (Österreich)
Elterngeld (Deutschland); Kinderbetreuungsgeld (Österreich); Erziehungsgeld (Deutschland) (fachspr.) (veraltet); Karenzgeld (Österreich) (fachspr.) (veraltet)
höchstrichterlicher Spruchkörper; Senat (Deutschland)
Königreich Eswatini (amtlich); Eswatini; Swasiland (amtlich) (veraltet)
zu Lande (erreichbar); auf dem Landweg
alle verschiedenen ... dort (variabel); ...landschaft (fig.); die Vielfalt der ... (in ihrer Gesamtheit)
Landkartennadel; Fähnchen (zum Anpinnen); Markiernadel
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
grassieren; (sich) massenhaft verbreiten (negativ); zur Landplage werden (negativ); (sich) epidemisch ausbreiten (fig.); (sich) epidemisch verbreiten (fig.)
Hirschhornflechte; Lichen Islandicus; Fiebermoos; Irisches Moos; Islandmoos; Blutlungenmoos; Isländisches Moos; Cetraria islandica (fachspr.) (griechisch, lat.); Graupen [Ös.]
(noch) erhaschen (poetisch) (regional); (knappes Angebot) ergattern (Hauptform); abbekommen [ugs.]; (sich) schnappen [ugs.] (salopp); (sich) krallen (derb) (salopp); an Land ziehen [ugs.] (salopp); (mit Glück) noch bekommen [ugs.]; erwischen [ugs.]
Croquette (franz.); Krokette (franz.); Krustel (landschaftlich)
wilder Müll; Müllentsorgung in der freien Landschaft; wilde Müllablagerung; wilde Müllkippe
(gut / schlecht ...) dastehen; auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen liegen; (gut / schlecht ...) bewertet werden (Hauptform); auf einem der vorderen (/ hinteren ...) Plätzen gelandet sein; (vorne / hinten ... ) liegen; (gut / schlecht ...) abschneiden; auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen rangieren
Grundeigentum; (ein) eigenes Stück Land; Grundstückseigentum; eigener Grund und Boden; (die) eigene Scholle (fig.)
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Verwaltungsbezirk; Kreis (regional); County (engl.); Grafschaft (britisch); Landkreis
gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) (Hauptform); erste Säule (fig.)
ausreisen; (ein) Land verlassen
Liancourt Rocks (engl.); Liancourt-Felsen; Takeshima; Hornet Islands (engl.); Dokdo
draußen bleiben (veraltet) (verhüllend); auf dem Feld der Ehre sterben (veraltet); auf dem Feld der Ehre sein Leben lassen (veraltet); als Held sterben; für das Vaterland sterben; fallen (Hauptform) (militärisch)
(einer Sache) knapp entgehen; (hart) vorbeischrammen (an); (etwas Unangenehmes) beinahe erleben (Konjunktiv); fast (irgendwo) landen (Konjunktiv)
Dorado (für jemanden); Paradies (für jemanden); Schlaraffenland (für jemanden); Mekka (für jemanden); Eldorado (für jemanden)
Olsagebiet; Olsaland
aus dem Land; ins Ausland; außer Landes
Gegend; Landschaft; Landstrich; Gebiet; Land; Ecke [ugs.]; Kante [ugs.]
Landschaftstyp; Landschafts- und Vegetationstyp; Landschaftsform
Wüstengebiet; Wüstenei [geh.] (veraltet); Wüstenlandschaft; Wüste (Hauptform); Wüstenregien
von Weidewirtschaft geprägt; Weideland
agrarisch geprägt; landwirtschaftlich geprägt; Bauernland [ugs.]; Ackerland; Agrarland
Kulturfläche(n); Kulturland; Kulturlandschaft
Landpartie; Ausflug aufs Land
Landschaftsform; Landform; Reliefform; Geländeprofil
Geländeform; Geländeformation (Hauptform); Erdform; Landform
Zeeuws trekpaard (niederländisch); Nederlands trekpaard (niederländisch); Niederländisches Kaltblut (Hauptform); Holländisches Kaltblut
Cayman Islands; Caymaninseln; Kaimaninseln; Kaiman-Inseln
über ganz Deutschland verteilt (variabel); in alle Winde zerstreut (sein) (fig.); über halb Europa verteilt (leben) (variabel)
drohende militärische Eskalation; drohende militärische Konfrontation; Spannungsfall (Deutschland) (fachspr.) (juristisch); drohender militärischer Konflikt
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land(e). [geh.] (biblisch, sprichwörtlich, variabel); ungehört verhallen (Warnung); Kassandraruf(e) [geh.] (bildungssprachlich)
Überseegebiet; Auslandsterritorium; Schutzgebiet (euphemistisch); Kolonie; Auslandsbesitzung; Überseebesitz
Erdbeerbaum; Landbeere; westlicher Hagapfel; Sandbeere; Arbutus unedo (fachspr.) (lat.); Meerkirsche
Tiroler Unterland; Nordtiroler Unterland
Nordtiroler Oberland; Tiroler Oberland
herfinden; (sich) hierher verirren [ugs.] (fig., scherzhaft); (hierher) kommen; (hier) landen (fig.)
(jemanden) ausfliegen; auf dem Luftweg außer Landes bringen
Agrionemys horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.); Russische Landschildkröte; Vierzehenschildkröte (Hauptform); Steppenschildkröte; Testudo horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.)
Van-Diemens-Land (veraltet); Tasmanien; Tasmania (engl.)
Billiglohnland [ugs.]; Niedriglohnland
Landeplatz [ugs.]; Start- und Landeplatz
(sich irgendwohin) verirren (fig.); (irgendwohin) geraten; (irgendwo) landen (unerklärlicherweise)
längliches Teil; Pinörkel [ugs.] (landschaftlich); Pinn [ugs.] (ruhrdt.); Pinöpel [ugs.] (landschaftlich); Pinöckel [ugs.] (landschaftlich); Pinnorek [ugs.] (rheinisch); Pinökel [ugs.] (landschaftlich)
potentielle Evapotranspiration; potentielle Landschaftsverdunstung
(sich etwas) an Land ziehen [ugs.] (fig., negativ); (etwas) in die Finger bekommen [ugs.]; an etwas kommen; (etwas irgendwo) herhaben [ugs.]; (einer Sache) habhaft werden [geh.] (veraltet)
Landestrauer; Staatstrauer
das ärmste Land; (das) Armenhaus (einer Region) (fig.)
Kriegsfürst (fachspr.) (historisch); oberster Kommandierender der Streitkräfte (eines Landes); Inhaber der obersten Befehlsgewalt über das Militär; Oberbefehlshaber über die Armee; Kriegsherr
(nicht) zeitgemäß sein; (nicht) in die Landschaft passen (fig.)
Landzunge; langgestreckte Halbinsel; langgezogene Halbinsel
Grenze zu einem Nicht-...-Land; Außengrenze (Staatenverbund)
Landwirtschaft (Hauptform); Agrarwirtschaft; landwirtschaftliche Produktion; Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte; Ackerbau und Viehzucht
Ukraine-Krieg; Ukrainekrise (verhüllend); russische Invasion in die Ukraine; Russland-Ukraine-Krieg; Russisch-ukrainischer Krieg; Russlands Krieg gegen die Ukraine; Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine; Russlands Krieg (in der Ukraine)
Kontinentalchina; Festlandchina; chinesisches Festland
Livländische Konföderation; Terra Mariana (lat.); Marienland
Sumpf (Hauptform); Moor (Hauptform); Bruch (regional); Sumpfland; Feuchtgebiet (fachspr.) (Verwaltungssprache); Moos [Süddt.]; Morast; Fenn (Venn) [Norddt.]; Moorland
Landfolge; Landhode; Raisa; Reis
quasistationäre Front; Frontengirlande; schleifende Front
Nestbeschmutzer (fig.) (Hauptform); Brunnenvergifter (fig.); Vaterlandsverräter (veraltend)
(für jemanden) kein Neuland sein; (für jemanden) nichts Unbekanntes sein; (mit etwas) was am Hut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) nicht unbekannt sein; etwas anfangen können (mit) [ugs.]; sich (mit etwas) ein bisschen auskennen [ugs.]
Landbrücke; Landverbindung
Landaulette; Landaulett; Landaulet
Landentwicklung; ländliche Entwicklung
Zementklinker (Hauptform); Portlandzementklinker; Klinker
schlickern; klumpen; (von Milch) gerinnen (landschaftlich); stocken
Landwirtschaftsmesse; Agrarmesse; landwirtschaftliche Fachmesse; Landwirtschaftsausstellung
feindliches Territorium; feindliches Gebiet; Feindesland
Mehrheitsgesellschaft (mediensprachlich); die meisten Deutschen (bundesdeutsch); Bevölkerungsmehrheit; die meisten hierzulande
Grand Total: 665 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners