DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Kenya
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Kenya by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
ausdrücken; ausquetschen; auspressen; exprimieren; auswringen
Hospitalisierung (fachspr.); Aufnahme in ein Krankenhaus
zersplittern; auftrennen; partagieren; aufspalten; zertrennen; zerteilen; auflösen; fragmentieren; untertrennen; trennen; spalten; pulverisieren; zergliedern; abwracken; atomisieren; zerspalten; aufteilen; zersetzen; unterteilen; tranchieren; teilen
Markenname; Brand (fachspr.) (engl.); Warenzeichen (fachspr.) (juristisch); Schutzmarke (fachspr.) (juristisch); Marke (Hauptform)
aufbacken (fachspr.); zu Ende backen; durchbacken; ausbacken; fertig backen
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; hänseln; uzen [ugs.]
wirken; arbeiten (Hauptform); (sich) betätigen (als); zugange sein [ugs.] (salopp); werken; tätig sein; schaffen [ugs.] (schwäbisch); aktiv sein
Flankenball; Flanke
ausstatten; wappnen; befüllen; bestücken; ausstaffieren; ausrüsten; versehen
Klinikum; Krankenhaus (Hauptform); Siechenhaus (veraltet); Krankenanstalt; Heilanstalt; Charité (franz.) (veraltet); Lazarett (fachspr.) (militärisch); Heilstätte; Spital (Hauptform) (schweiz., österr.); Hospital (veraltet); Klinik (Hauptform)
eingedenk [geh.]; in memoriam [geh.] (lat.); in Erinnerung an; unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; zum Gedenken an
Schweizerische Bundesbahnen (Eigenname); SBB (Abkürzung); SBB CFF FFS (Markenname)
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
rostfreier Stahl [ugs.]; nichtrostender Stahl (Hauptform); VA-Stahl; Cromargan (Markenname); Nirosta (Markenname); Edelstahl [ugs.]
aufgeben; übersenden; abschicken; auf die Post geben; expedieren (scherzh. oder veraltet) [geh.]
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
Föhn; Fön (Markenname); Haartrockner
Konversation; Zwiegespräch; Unterhaltung; Gespräch (Hauptform); Gedankenaustausch; Austausch; Unterredung; Aussprache; Dialog; Wortwechsel; Diskussion; Zwiesprache [geh.]
einschütten; zugießen; füllen; beschicken (fachspr.); verleitgeben [ugs.] [Süddt.]; eingießen; einschenken; abfüllen
wirken; agieren; tun; handeln; machen; am Werk sein; walten [geh.]
vermarken; abstecken; auspflocken
Gedankenarmut; Ideenmangel
ängstigen; erschrecken; Angst einflößen; verschrecken; verängstigen; ins Bockshorn jagen [ugs.]; beängstigen; (jemandem) Bange machen [ugs.]; einschüchtern
Trennschleifer; Flex [ugs.] (Markenname); Trennhexe [ugs.]; Feuerradl [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]
Anstiegszeit; Flankenanstiegszeit
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
Aufnahme (Krankenhaus); Eingangsbereich; Anmeldung; Rezeption (Hotel); Pforte (fig.); Eingang; Empfang
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
supprimieren; ersticken (Gefühle); abwehren; verdrängen; unterdrücken; ausblenden; niederdrücken
(sich) herumzanken [ugs.]; (sich) in den Haaren haben [ugs.]; (sich) in den Haaren liegen [ugs.]; in Streit liegen (mit); (mit jemandem) im Dauerstreit liegen (Hauptform); (sich) beharken; auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) (fig.); (jemanden) befehden (altertümelnd); über Kreuz liegen (mit); (sich) herumstreiten [ugs.]; im Streit liegen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
bedenken; absehen; einplanen; voraussehen; vorhersehen
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
Deckenbalken; Deckenträger
abhacken; abschlagen
(sich) scheuen [geh.]; (große) Bedenken haben; abhorreszieren [geh.] (sehr selten); abhorrieren [geh.] (sehr selten); zurückschrecken; abgeschreckt werden; Skrupel haben
abkupfern; schummeln; abschreiben; kiebitzen; spinxen [ugs.]; spicken [ugs.]; abbimsen [ugs.] (regional); abgucken; abspicken [ugs.]; abschmieren (derb); mogeln
Roter Zackenbarsch; Königsbarsch
Natel [ugs.] (Markenname, schweiz.); Funktelefon; Ackerschnacker [ugs.]; Gurke [ugs.]; Handy (Scheinanglizismus) (Hauptform); Handtelefon; Mobilfunktelefon; Mobiltelefon (Hauptform); Taschentelefon; Funkfernsprecher
(das) Verschrotten; (das) Abwracken; Abwrackung; Verschrottung
abzupfen; abpflücken; pflücken; abbrocken
erschüttern; wecken; aufschrecken; elektrisieren [ugs.]; wachrütteln; aufscheuchen; emporreißen; aufrütteln; alarmieren; aufwecken
Firmenerscheinungsbild; Markenauftritt; Firmenimage; Firmenbild
in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; geistesabwesend; (in Gedanken) versunken; erdenfern [geh.]; (geistig) weggetreten; selbstvergessen; geistig abwesend; Absencen haben [geh.] (medizinisch); gedankenverloren; entrückt [geh.]; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz da [ugs.]; in den Wolken; abwesend; weit weg [ugs.]
lenken auf; richten auf
anhaken; ankreuzen; abhaken
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
(sich) sputen [ugs.]; reinhauen [ugs.] (salopp); hinnemachen [ugs.]; eilen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); (sich) ranhalten [ugs.]; (sich) beeilen (Hauptform); voranmachen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abhasten (veraltet); (sich) abhetzen [ugs.]; (sich) überschlagen [ugs.]; schnell machen [ugs.]; (sich) tummeln [Ös.]; Dampf machen [ugs.] (fig.); Hackengas geben [ugs.]; fix machen [ugs.]; (sich) abjagen (veraltet); (die) Hufe schwingen [ugs.] (fig.); Gummi geben [ugs.]
verrenken; ausrenken; auskugeln [ugs.]
gebundenes Buch; Deckenband; gebundene Ausgabe; Pappband; Hardcover (engl.); Festeinband; Buch mit festem Einband
Krankenhaus...; nosokomial (fachspr.)
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
Rolli [ugs.]; Krankenfahrstuhl (fachspr.); Rollstuhl
entzündliche Erkrankung des Rückenmarks; Poliomyelitis (fachspr.); Kinderlähmung; Polio; Heine-Medin-Krankheit
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
Wirbelsäule bzw. Rückenmark betreffend; spinal (fachspr.)
Trockentest; Versuchsballon (fig.); Test; Probelauf; Testballon (fig.); Experiment; Studie; Testlauf; Trockenlauf; Versuch; (die) Probe aufs Exempel
ins Haus stehen; nahen; zu erwarten stehen; drohen; in der Luft liegen; heranrücken; abzusehen sein; es mehren sich die Zeichen (dass) [geh.]; erwarten lassen; heraufdämmern [geh.]; aussehen nach; (sich) abzeichnen; heraufziehen; (auf jemanden) zukommen; herannahen; heranziehen; (die) Zeichen stehen auf (...) [geh.] (variabel); seine Schatten vorauswerfen; (sich) ankündigen; näher rücken; (etwas) ist im Busch [ugs.] (fig.); im Verzug sein; knistern im Gebälk (es); (sich) andeuten; im Anzug sein; (sich) anbahnen; im Anmarsch sein (fig.)
ablutschen; schlecken; lecken; abschlecken; ablecken; abschlabbern [ugs.]; lutschen
Geländewagen; Jeep (Markenname); Offroadfahrzeug; Geländefahrzeug; Offroader
(sich) ausbreiten; hineinreichen; (sich) erstrecken; an Boden gewinnen [ugs.]; (sich) ausdehnen
Gedankenaustausch; Diskussion; Diskurs; Erkenntnisaustausch; Meinungsaustausch
Rotzlappen (derb); Schneuztuch [ugs.] (bayr., österr.); Papiertaschentuch; Tempotaschentuch; Schnupftuch; Nastuch [ugs.] [Schw.]; Tempo [ugs.] (Markenname); Rotzfahne (derb); Sacktuch [ugs.] [Süddt.]; Taschentuch; Schnuderlumpen [ugs.] [Schw.]; Stofftaschentuch
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
ausknipsen; ausschalten; ausmachen [ugs.]; (den) Aus-Knopf drücken; abstellen; den Stecker (raus)ziehen [ugs.]; abschalten; abdrehen; (den) Ein-Aus-Schalter betätigen (förmlich)
Pomade; Haarfett; Haarcreme; Brisk [ugs.] (Markenname); Brillantine; Frisiercreme
Sprudelbad; Jacuzzi (Markenname); Whirlpool
ausdrücken; artikulieren
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
senken; absenken; ablassen; herunterlassen; heruntersetzen; erniedrigen
entpacken; auspacken
Sprudel; Dihydrogenmonoxid (fachspr.) (scherzhaft-ironisch); Henniez [ugs.] (Markenname); Sauerwasser [ugs.] (regional); Selters (Markenname); Arbeitersekt [ugs.] (scherzhaft); Mineralwasser (Hauptform); Soda; Kribbelwasser [ugs.]; Mineral [Schw.] [Ös.]; Tafelwasser; Wasser mit Zisch [ugs.]; saurer Sprudel [ugs.]; Selterswasser; nervöses Wasser [ugs.]; Sprudelwasser; Eskimo-Flip [ugs.] (scherzhaft); stilles Wasser; Sodawasser
Soldatenkrankenanstalt; Militärkrankenhaus; Militärhospital; Lazarett
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
Styropor (Markenname); expandiertes Polystyrol; geschäumtes Polystyrol
Markenprodukt; Markenartikel; Markenware
aufmerken; aufmerksam werden; aufhorchen; die Ohren spitzen [ugs.]; aufpassen; Obacht geben [ugs.]
Cola; Coke (Eigenname); Coca-Cola (Eigenname) (Markenname)
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
strohtrocken; knochentrocken; knacketrocken [ugs.]; furztrocken (derb); stocktrocken; ausgedörrt; trocken wie die Wüste Gobi [ugs.]; pulvertrocken; trocken wie die Sahara [ugs.]; sehr trocken; absolut trocken; knacktrocken; trocken wie Zunder [ugs.]; staubtrocken; rappeltrocken [ugs.]
Briefmarkensammler; Philatelist (fachspr.)
ASS; Acetylsalicylsäure; Aspirin (Markenname)
Sclaverand-Ventil (Markenname); Rennradventil [ugs.]; französisches Ventil [ugs.] (Hauptform); SV-Ventil (fachspr.); Presta-Ventil (Markenname); Rennventil [ugs.]
(die) Abwasch [Ös.]; Spüle (Hauptform); Spülbecken; Abwaschbecken [Schw.]; Geschirrspülbecken; Schüttstein [Schw.]
Trockenrasierer; Elektrorasierer; Rasierapparat
Wadi; trockenliegendes Flussbett; Trockental
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
Variant (Markenname); Kombinationswagen; Kombinationskraftwagen; Kombiwagen; Kombi (Hauptform); Kombilimousine (Amtsdeutsch)
Gehörschutzstöpsel; Ohrenstöpsel; Ohropax (Markenname)
Ski-doo (Markenname); Schneemobil; Motorschlitten; Schneemotorrad
spitalreif [Schw.]; krankenhausreif
Hauptstadt von Kenia; Nairobi
Kenia; Republik Kenia (amtlich)
private Krankenversicherung; PKV (Abkürzung); private Krankenkasse
Kleinlaster; Sprinter (Markenname); Kleintransporter; Transporter
Zink-Braunstein-Zelle [ugs.]; Zink-Kohle-Batterie [ugs.]; Zink-Kohle-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie [ugs.]; Zink-Kohle-Zelle
Schneefall; Flockentanz [ugs.]
Seitenzahn [ugs.]; Backenzahn; Stockzahn (bayr.) (schweiz., österr.)
(sich) mit dem Gedanken tragen [geh.]; nicht abgeneigt sein (zu + Infinitiv) [geh.]; (etwas) mit sich herumtragen [ugs.]; mit dem Gedanken spielen [ugs.]; schwanger gehen mit [geh.] (fig.); darüber nachdenken (zu); (sich etwas) vorstellen können [ugs.]; denken an [ugs.]; (etwas / jemanden) im Auge haben (bei) [ugs.] (fig.); daran denken (zu); (etwas) erwägen; in Erwägung ziehen; liebäugeln (mit) (fig.)
Nervenwasser [ugs.]; Zerebrospinalflüssigkeit; Liquor (fachspr.) (lat.); Cerebrospinalflüssigkeit (fachspr.) (griechisch); Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit; Liquor cerebrospinalis (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnwasser
dandyhaft; stutzerhaft; geckenhaft
Annäherungsversuch; Hoffnungen wecken; Avancen machen; Entgegenkommen
Metro-Goldwyn-Mayer; MGM (Abkürzung) (Markenname)
BMW (Abkürzung) (Markenname); Bayerische Motoren Werke AG; BMW AG (Abkürzung)
Dezimalbrückenwaage; Dekawaage; Dezimalwaage; Sackwaage
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
Krankenhaus Lainz (veraltet); Kaiser-Jubiläums-Spital (veraltet); Krankenhaus Hietzing
Frankenalb; Fränkischer Jura; Fränkische Alb; Frankenjura
Jeschkenkamm; Jeschkengebirge
Amazonasbecken; Amazonastiefland; Amazonien
Wirbelkanal; Rückenmarkskanal; Spinalkanal
Böhmisches Niederland; Schluckenauer Zipfel
Legieren; Binden; eindicken; Abbinden; Abziehen
Pürierstab; Stabmixer; Rührstab; Mixstab; Zauberstab [ugs.] (Markenname)
Kaiser Franz; (der) Kaiser; Franz Beckenbauer (Eigenname)
Gefängniskrankenhaus; Inquisitenspital [Ös.]
Kreiskrankenhaus; Stadtkrankenhaus; Ambulatorium; Poliklinik
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
GKV (Abkürzung); gesetzliche Krankenversicherung; gesetzliche Krankenkasse
Wattestäbchen; Q-Tip (Markenname); Ohrenstäbchen [ugs.]
das Licht der Welt erblicken; auf die Welt kommen; zur Welt kommen; geboren werden; Akt des Geborenwerdens; das Leben geschenkt bekommen; ankommen [ugs.]
(an etwas) anecken; anstoßen
an nichts Böses denken; arglos sein
Regimentstochter; Funkenmariechen; Tanzmariechen
Nervus spinalis (fachspr.); Spinalnerv; Rückenmarknerv; Rückenmarksnerv
PMMA (Abkürzung); organisches Glas [ugs.]; O-Glas [ugs.]; Acrylglas [ugs.]; Poly(methyl-2-methylpropenoat) (fachspr.) (chemisch); Plexiglas [ugs.] (Markenname); Polymethylmethacrylat (fachspr.) (chemisch)
Universitätsklinikum; Uniklinik (Kurzform); Universitätsspital [Schw.]; Universitätskrankenhaus
Lehrkrankenhaus; Akademisches Lehrkrankenhaus
Eselsrücken; Akkolade; Kielbogen; schottischer Bogen; Sattelbogen
Wellgetriebe; Gleitkeilgetriebe; Harmonic Drive (Markenname); Strain Wave Gear (engl.); Spannungswellengetriebe
Trockennasenaffe; Trockennasenprimat; Haarnasenaffe
Vormahlzahn; Prämolar; Vorbackenzahn
Trockensubstanz; Trockenmasse
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Nass-/Trockensauger; Allessauger; Kesselsauger
Schneckenhaus; Schneckenschale; Schneckengehäuse
Absetzbecken; Absetzanlage
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
Heckenausdruck; sprachliche Hecke
hochschnellen; aufspringen wie von der Tarantel gestochen; hochfahren; (plötzlich) senkrecht im Bett stehen [ugs.] (fig.); hochspringen; emporschnellen; in die Höhe fahren; in die Höhe schnellen; aufschrecken; auffahren; hochschrecken; emporfahren; aufspringen
vollmundig; (die) Backen aufblasen(d) [ugs.]; im Brustton der Überzeugung; (sehr) von sich überzeugt
krankenhausreif schlagen; zusammenhauen [ugs.]; krankenhausreif prügeln; k.o schlagen; niederprügeln; (jemanden) zusammenschlagen (Hauptform)
(sich) vorstellen; im Sinn haben; (jemandem) vorschweben; denken an
alle können es sehen; alle können dabei zusehen; den Blicken aller ausgesetzt; allen (neugierigen) Blicken ausgesetzt; auf dem Präsentierteller (fig.)
Überlaufbecken; Auffangbecken
Haftnotiz; gelber Klebezettel [ugs.]; Haftnotizzettel (fachspr.) (Handelsname); Post-it (Markenname); Haftie; gelber Zettel [ugs.]; Sticky Note (engl.)
(einer Sache) ermangeln [geh.]; (einer Sache) gebrechen [geh.] (veraltet); (es) fehlen lassen (an); (jemandem) abgehen; vermissen lassen; nicht verfügen über; (jemandem) fehlen; (jemandem) nicht zu Gebote stehen [geh.]; kranken an [geh.]
Trockenkammer; Trockenschrank
hängen lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); nicht denken an; vergessen; zurücklassen
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
(jemandem) einen Brief schicken; auf dem Postwege kontaktieren; anschreiben; brieflich kontaktieren
mit (...) im Bett liegen; nicht aufstehen (können); (jemanden) niederstrecken [geh.]; flachliegen [ugs.]; ans Bett gefesselt sein (fig.); (jemandem wurde) Bettruhe verordnet; (jemanden) aufs Krankenlager werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet); bettlägerig (sein); (jemanden) ans Bett fesseln (fig.); das Bett hüten (müssen); nicht aufstehen (dürfen); (schwer) darniederliegen [geh.]; (jemanden) aufs Lager werfen [geh.] (fig., veraltend); (jemanden) aufs Krankenbett werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet)
stationär; mit Aufnahme im Krankenhaus; im Krankenhaus
Arzt am Krankenhaus; Arzt an einer Klinik; Klinikarzt; Krankenhausarzt; Spitalsarzt [Ös.]
linkslastig (sein); auf dem linken Auge blind (sein)
hat etwas von; verströmt den Charme (von ...); erinnert an; lässt denken an
Teilstück; Etappe; Streckenabschnitt; Teilstrecke
Interkontinentalrakete; Langstreckenrakete
Vespa (Markenname); Motorroller
Landeskrankenhaus; Landesklinikum
Krankenbett; Krankenlager
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
binden; abziehen; cremig machen; legieren; eindicken; sämig machen; andicken; abbinden (Soße)
Zwickeltag; Brückentag; Fenstertag
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
(sich) ausnehmen [geh.]; (irgendwie) daherkommen; (den) Eindruck vermitteln (dass); anmuten [geh.]; (den) Anschein erwecken (dass); ausschauen [ugs.] [Süddt.]; wirken; aussehen; erscheinen; rüberkommen [ugs.]
leer trinken; austrinken; leertrinken
Vierstreckensatz; Strahlensatz
Geckenhaftigkeit; Stutzerhaftigkeit; Affigkeit; Dandytum
Secondhandshop; Brockenhaus [Schw.]; Brocki [ugs.] [Schw.]
ausrücken; abmarschieren; aufbrechen; ausfahren; zu einem Einsatz gerufen werden
nosokomiale Infektion; Krankenhausinfektion
I-Pad; iPad (Markenname)
I-Phone; iPhone (Markenname)
Magnetbahn; Transrapid (Markenname); Magnetschwebebahn
Facebook Inc.; Facebook (Markenname)
Pflaumenkuchen; Prommetaat (rheinisch); Quetschekuche (hessisch) (saarländisch); Zwetschkenfleck [Ös.]; Pruumetaat (rheinisch); Zwetschgenkuchen; Prummetaat (rheinisch); Zwetschkendatschi [Ös.]; Zwetschenkuchen; Zwetschgendatschi (badisch) (bayr.); Prummekooke (rheinisch)
Taschenschirm; Knirps (Markenname)
Patientenakte; Krankenakte
Kentaur; Pferdemensch; Zentaur (Hauptform)
Streit unter Frauen; Zickenterror [ugs.] (salopp); Stress haben (Frauen / Mädchen) [ugs.]; Streit zwischen Frauen; Zickenalarm [ugs.] (salopp); Streit haben (Frauen / Mädchen); Zickenkrieg [ugs.]
durchsichtiges Klebeband; tesa (Markenname); Tixo (Markenname) [Ös.]; Tesafilm (Markenname)
Aschkenasi; Aschkenase; aschkenasischer Jude
kaum Vorteile bieten (variabel); unüberlegt sein (Sache); wenig bis nichts bringen [ugs.]; nicht vernünftig sein; (sich) nachteilig auswirken; Aufwand und Nutzen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis (zueinander); nicht sinnvoll sein (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; unvernünftig sein (Sache); in keinem Verhältnis (zu etwas) stehen
bringen; drucken; abdrucken (in einer Zeitung/Zeitschrift)
Gassenküche [Schw.]; Suppenanstalt (veraltet); die Tafel (Markenname) (Hauptform); Volksküche; Suppenküche; Armenküche; Auskocherei (veraltet) [Ös.]
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
ausspeien; auswerfen; ausspucken; aushusten
(etwas) ist nicht unter jemandes Würde; (etwas würde) jemandem gut zu Gesicht stehen; (etwas) ist nicht zu viel verlangt; (sich) keinen Zacken aus der Krone brechen; (sich) nichts vergeben (mit / bei) [ugs.]; (etwas) kann man von jemandem erwarten; (jemandem) fällt kein Stein aus der Krone (bei / wenn) (fig.); (jemandem) bricht kein Zacken aus der Krone (bei / wenn) (fig.)
(eine) Gänsehaut bekommen (wenn) (auch figurativ); (jemandem) (körperlich) unangenehm sein (Hauptform); (jemanden) extrem nerven; (jemandem) rollen sich die Fußnägel auf (bei / ,wenn ...) [ugs.] (fig., floskelhaft); (etwas) unerträglich finden; (etwas) nicht mögen; nicht stillhalten können bei; (da) sträuben sich (jemandem) die Nackenhaare (floskelhaft); (auf den Tod) nicht haben können (variabel)
umleiten; umlenken; weglenken; abfälschen (Ball) (fachspr.) (Jargon); in eine andere Richtung lenken (variabel); ablenken; in die falsche Richtung lenken
Hanekenkanal; Ems-Hase-Kanal; Emskanal
(jemand) lebt in unseren Herzen weiter; hat sich (tief) eingeprägt; unvergessen (sein) (Hauptform); (oft) denken an
Shavette (Markenname); Wechselklingenrasiermesser
ablesen; weglesen; herunterpicken; absammeln; absuchen; heruntersammeln
(einen / sich den / am) Brückentag frei nehmen; (einen) Kurzurlaub (machen); (ein) verlängertes Wochenende (haben)
Xanny [ugs.]; Xanax (Markenname); Alprazolam
würzen; Geschmack verleihen; parfümieren; Aroma geben; Duft schenken; aromatisieren
Rolfing (Markenname) (engl.); strukturelle Integration
keinen Gedanken verschwenden (an); (sich) keine Gedanken machen (um); (etwas) ausblenden; (etwas) nicht auf dem Schirm haben (fig.); nicht denken an
Schulterpasse (fachspr.); Schulterteil (eines Oberhemds); Sattel (fachspr.); Schulterpartie [ugs.]; Göller (fachspr.) [Schw.]; Rückenpasse (fachspr.); Passe (fachspr.)
lückenhaft; ausgeleiert; defizitär; drittklassig; fehlerhaft; verlustbehaftet; brüchig
Krankenhausplanung; Krankenhausbedarfsplanung
wie eingeschlafene Füße schmecken; abgestanden (schmecken); nicht (mehr) schmecken; schal (Bier)
Frankenland; Franken (Hauptform)
hinter sich gelassen haben; (mit etwas) abgeschlossen haben; (etwas) abgehakt haben [ugs.]; ad acta gelegt haben; nicht weiter darüber nachdenken; als erledigt betrachten
Sackmesser [Schw.]; Schweizer Offiziersmesser [Schw.]; Taschenmesser; Feitl [Ös.]; Taschenfeitl [Ös.]; Leatherman (Markenname); Schweizermesser [Schw.]
Erwägungen; Reflexion; Überlegung(en); Gedankengang
Rigil Kentaurus; Rigilkent; Bungula; Toliman; Alphi Centauri
Krankensalbung; Letzte Ölung (veraltet)
(etwas) anklicken; klicken auf
verfangen; Wirkung zeigen; (den) gewünschten Effekt haben; Wirkung haben; wirken; anschlagen (Therapie); ziehen [ugs.]; funktionieren [ugs.]
Sofortbildkamera; Polaroid(-Kamera) (R) (Markenname)
Du merkst aber auch alles! (ironisch); Du bist ja ein ganz Schlauer! (ironisch); Wie bist du nur darauf gekommen!? (ironisch); Wie sind Sie nur darauf gekommen!? (ironisch); Sie merken aber auch alles! (ironisch); Sie sind ja ein ganz Schlauer! (ironisch)
Lücken haben (Kenntnisse); unzureichend vorbereitet (sein); lückenhaft (sein); nicht gut gelernt haben [ugs.]
(das) waren (Täterschaft); (jemandem) anzulasten sein; (das) war (Täterschaft); (jemand) steckt hinter; dahinterstecken; auf jemandes Konto gehen (fig.); verantwortlich sein (für)
Spritzenpumpe; Perfusor (Markenname)
Infusionspumpe; Infusomat (Markenname)
(aus dem Wasser) auftauchen; nicht (mehr) von Wasser überspült werden; (aus dem Wasser) zum Vorschein kommen; trockenfallen (fachspr.) (Hauptform)
schwellen; dick(er) werden; (sich) verdicken; anschwellen
Kasse machen; einsacken; absahnen; Gewinn schlagen aus; (jemanden) abkassieren; Profit schlagen aus; (jemanden) abcashen [ugs.] (jugendsprachlich)
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
Regina-Ventil (Markenname); italienisches Ventil
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
Krankenkassenbeitrag; Kassenbeitrag [ugs.]
mit den Achseln zucken; achselzuckend dastehen; hilflos (sein); ratlos; nicht wissen) (wie es weitergehen soll [ugs.]; (sich) keinen Rat wissen; keine Idee haben) (wie es weitergehen soll [ugs.]
(eine) Hilti (Markenname); Bohrhammer
mit funkelnden Augen ansehen; anfunkeln; mit funkelnden Blicken ansehen
kontrollieren; prüfen; revidieren (fachspr.); (etwas) checken; abchecken; überprüfen; (sich etwas) ansehen [ugs.]; abklären; (sich etwas) anschauen [ugs.]
(jemanden) ins Krankenhaus aufnehmen; (jemanden) zur stationären Behandlung aufnehmen
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
im Krankenhaus behandelt werden müssen; (sich) stationär behandeln lassen müssen; ins Krankenhaus kommen [ugs.]; stationär behandelt werden müssen; ins Krankenhaus müssen [ugs.]
ins Krankenhaus kommen; ins Krankenhaus gebracht werden
trockenfallen (Wasserlauf) (Brunnen) (Hauptform); versiegen (auch figurativ); austrocknen
Euphydryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Eschen-Schneckenfalter; Kleiner Maivogel; Hypodryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Maivogel (Hauptform)
(plötzlich) an Höhe verlieren; abkippen; absacken; abschmieren (Jargon); durchsacken (Jargon)
Eisbearbeitungsmaschine; Eishobel; Zamboni (Markenname)
Pariser Becken; Anglo-Pariser Becken
(sich etwas) vergeben [ugs.] (veraltend); an Glanz verlieren; in jemandes Ansehen sinken; an Ansehen verlieren; an Wertschätzung einbüßen
beim Backen verbrauchen; verbacken; beim Backen aufbrauchen; beim Backen verarbeiten
vorbacken; anbacken
Rückenmark; Medulla spinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
Lieber sich den Bauch verrenken als den andern etwas schenken. (sprichwörtlich); Selber essen macht fett. (sprichwörtlich); Futterneid
Carticain (veraltet); Ultracain (Markenname); Articain
Rückenpartie; Rücken; (die) Hucke [ugs.] (regional)
rückseitige Partie; Rücken (Kleidung); Rückenpartie
(einem Gedankengang) nachgehen; (Gedankengang) nachzeichnen; (Gedankengang) darstellen; (Gedankengang) verfolgen
Hüttensand; Schlackensand
(passionierter) Briefmarkensammler; (leidenschaftlicher) Philatelist
Brückenhaube; Tegmentum (fachspr.) (lat.)
Balkenanzeige; Bandanzeige
abräumen (Tisch); (den) Tisch abdecken; abbacken (fachspr.) (Jargon, seemännisch); abservieren; abtischen [Schw.]
schüren; anfachen (Feuer); verstärken; auflodern lassen; zum Auflodern bringen; aufflammen lassen
stationäre Behandlung; Krankenhausbehandlung [ugs.]
Trockental (fachspr.); Trockenfluss (fachspr.); (nur) zeitweilig wasserführender Fluss; Wadi (arabisch); Rivier; Creek (engl.)
Sahnestandmittel (Hauptform); Sahnefest (Markenname); Rahmhalter [Schw.]; Sahnesteif (Markenname); Sahnefestiger
Carapax (fachspr.) (griechisch); Rückenpanzer; Rückenschild
Overcrowding (fachspr.) (Jargon); Überbelegung (Krankenhaus)
Einfallslosigkeit; Geistlosigkeit; geistige Windstille [geh.] (fig., literarisch); Phantasielosigkeit; Ideenlosigkeit; Gedankenarmut; Mangel an Kreativität; gedankliche Schlichtheit [geh.]; Ideenarmut
Pockennarbe; Blatternarbe (veraltend)
Hypothekenbank; Hypothekarbank [Schw.]
Tabellenkalkulationssoftware; Tabellenkalkulation; Excel [ugs.] (Markenname); Tabellenkalkulationsprogramm
Carrera-Bahn (Markenname); Autorennbahn; Slotcar-Bahn (engl.); Modellautorennbahn
Vortrieb (Kurzform); Streckenauffahrung; Streckenvortrieb; Auffahrung (Kurzform)
spektakulär scheitern; einen starken Abgang hinlegen; mit Pauken und Trompeten untergehen; mit wehenden Fahnen untergehen
Lippenpflegestift (Handelsname); Fettstift (Körperpflege); Labello(-Stift) [ugs.] (Markenname)
Grand Total: 267 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners