DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Jahr
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Jahr by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Jahresabschluss; Erfolg; Bilanzaufstellung; Bilanz; Ergebnis
vergangenes Jahr; letztes Jahr; im Vorjahr
alt werden; reif werden; altern; älter werden; in die Jahre kommen; reifen
Gründerjahre; Gründerzeit
Jubiläum; Jubeljahr
Fünfjahrplan; Fünfjahresplan; 5-Jahres-Plan
Epiphanie; Hoch-Neujahr (veraltet); Dreikönigstag; Dreikönigsfest; Heilige Drei Könige; Groß-Neujahr (veraltet); Weihnachtszwölfer [Ös.]; Theophanie; Epiphanias; Erscheinung des Herrn
Tausendjahrfeier; Jahrtausendfeier; Millenniumsfeier; Millenniumfeier
Frühjahr; Frühlingszeit; Lenz (poetisch); Frühling
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
Geschäftsjahr (Hauptform); Fiskaljahr; Wirtschaftsjahr; Steuerperiode [Schw.]; Finanzjahr; Rechnungsjahr
Rummelplatz; Jahrmarktsplatz; Festplatz
Erinnerungstag; Jahrestag; Gedenktag
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
jahrein, jahraus; Jahr für Jahr; ein ums andere Jahr; alle Jahre wieder; jährlich (Hauptform); jedes Jahr; in jedem Jahr (wieder); jährlich wiederkehrend; alljährlich; jedes Jahr wieder; pro Jahr; annual; per annum (fachspr.) (lat.); jährlich erneut
Arbeitsjahr; Dienstjahr; Mannjahr; Personenjahr
jahrtausendfähig; jahrtausendtauglich; jahrtausendsicher
Winterzeit; Winter; kalte Jahreszeit [ugs.]
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
Glanzzeit; Hochphase; Blütezeit; Hochkonjunktur (fig.); beste Jahre; Hausse; beste Zeit(en) [ugs.]; Boom (fig.); Hoch-Zeit; obere Wendepunktphase; Hochzeit; Hochblüte; Blüte
(die) tollen Tage; Fastelovend [ugs.] (kölsch, rheinisch); Fasnacht [ugs.] [Schw.]; Fasnet [ugs.] (alemannisch, schwäbisch); Karneval; fünfte Jahreszeit [ugs.]; Fasching; Fastnacht; närrisches Treiben; die närrischen Tage
Jahresring; Jahrring
perennial (fachspr.); das ganze Jahr [ugs.]; das ganze Jahr hindurch; sommers wie winters; ganzjährig; das ganze Jahr über
Baujahr; Herstellungsjahr
Saison; Jahreszeit
Frühjahrsputz; (großer) Hausputz (im Frühjahr)
Kurs; Jahrgangsstufe (fachspr.) (Amtsdeutsch); Schulklasse; Klasse
Wechseljahre; Klimakterium (fachspr.); Klimax (fachspr.)
Volksfest; Jahrmarkt; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); Markt; Dorffest; Kerwe [ugs.]; Kirchtag [Süddt.]; Kirchweih; Kirtag (bayr.) [Ös.]; Kirmes; Dult (bayr.) [Ös.]; Rummel [ugs.]
alt und grau (sein / werden); (die) jungen Alten (Schlagwort); fortgeschrittenen Alters [geh.]; angejahrt; in hohen Jahren stehen [geh.]; alt; nicht mehr der (die) Jüngste; ältlich; vorgerückten Alters; im reifen Alter von; in fortgeschrittenem Alter; gealtert; viele Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; in vorgerücktem Alter; in (jemandes) reife(re)n Jahren [geh.]; auf meine (deine) (seine...) alten Tage [ugs.]; gehobenen Alters; in höheren Jahren stehen [geh.]; oll (derb); im Rentenalter; zwischen 80 und scheintot (derb) (variabel); in die Jahre gekommen [ugs.]; in die Tage gekommen [ugs.]; in Ehren ergraut [geh.]; nicht mehr ganz (so) jung
Dreimonatsabschnitt; Vierteljahr; Trimenon (Schwangerschaft) (fachspr.); drei Monate; Quartal; Trimester
zehn Jahre lang; Dezennium; lange zehn Jahre; Jahrzehnt; zehn Jahre hindurch; zehn Jahre; (eine) Spanne von zehn Jahren; Dekade; über zehn Jahre; Zehnjahreszeitraum
Weihnachtsremuneration; Weihnachtszuwendung; Jahressonderzahlung; Weihnachtsgratifikation; Weihnachtsgeld
langjährig; mehrjährig; (mehrere) Jahre hindurch; Jahre über Jahre; über Jahre (Betonung auf 'Jahre'); über mehrere Jahre; über Jahre hinweg; jahrelang; über viele Jahre (hinweg)
(eine Freiheitsstrafe) verbüßen; (seine Strafe) abbrummen [ugs.]; gesiebte Luft atmen [ugs.]; (seine Jahre im Knast) abreißen (derb); sitzen [ugs.]; (eine Strafe) absitzen [ugs.]; im Gefängnis sein; einsitzen; im Gefängnis stecken [ugs.]
in diesem Jahr; heuer (bayr.) (schweiz., schwäbisch, süddt., österr.); anni currentis [geh.] (bildungssprachlich, lat.); diesjährig; dieses Jahr
Neujahrstag; 1. Jänner [Ös.]; 1. Januar; Jahresanfang; Jahresbeginn; Neujahr
Vollendung eines Lebensjahres; Wiegenfest [geh.]; Wiegentag [geh.] (selten); Purzeltag [ugs.]; Burzeltag [ugs.]; Ehrentag; Geburtstag (Hauptform)
noch nicht erwachsen; unmündig; im jugendlichen Alter; noch nicht volljährig; minderjährig; unter 18 [ugs.]; noch nicht voll geschäftsfähig; unerwachsen; an der Schwelle zum Erwachsensein [geh.]; jugendlich (Hauptform); unter 18 Jahren; an der Schwelle zum Erwachsenwerden [geh.]; noch nicht 18
Kalenderjahr; bürgerliches Jahr (fachspr.); Jahr [ugs.]
Sommer; warme Jahreszeit
Jahrtausend; tausend Jahre; Millennium
auf ein Jahr gerechnet; annualisiert
Jahresweiser (veraltend); Almanach; Kalender; Kalendarium; Jahrweiser (veraltend)
Feber (veraltend) [Ös.]; Hornung (elsässischer Dialekt) (sonst obsolet); zweiter Monat des Jahres; Februar (Hauptform)
Hartmond (veraltet); Jenner (veraltet); Wintermonat (veraltet); Schneemonat (veraltet); erster Monat des Jahres; Wolfsmonat (veraltet); Eismonat (veraltet); Eismond (veraltet); Lassmonat (veraltet); Hartung (veraltet); Hartmonat (veraltet); Januar (Hauptform); Jänner (Hauptform) (südtirolerisch, österr.)
Lenzing; Lenz; März (Hauptform); dritter Monat des Jahres; Monat des Frühlingsbeginns; Lenzmond; Märzen (veraltet)
Grasmond; Launing (veraltet); Ostermonat; Wandelmonat; April (Hauptform); Ostermond; vierter Monat des Jahres
Wonnemonat; Mai (Hauptform); fünfter Monat des Jahres; Blumenmond; Wonnemond
Halbjahr; Semester; sechs Monate
Bullerei (derb); Herren in Grün [ugs.]; Polypen (derb) (beleidigend); Das Auge des Gesetzes [ugs.]; Polente [ugs.]; Freund und Helfer [ugs.]; Ordnungshüter; weiße Mäuse (50er Jahre) [ugs.]; Bullen (derb); Trachtengruppe [ugs.]; Polizei (Hauptform)
unter der (erhabenen) Würde seiner stolzen (...) Jahre [geh.] (ironisch); eines Erwachsenen nicht würdig [geh.]; Kinderkram [ugs.]; unter jemandes Würde; Kinderkacke (derb); Kinderei
Rosenmonat; Brachmond (veraltet); Rosenmond; Juni (Hauptform); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns; Juno (gesprochene Form); Monat der Sommersonnenwende; Brachet (veraltet)
Bärenmonat; Heuert (veraltet); Juli (Hauptform); siebenter Monat des Jahres; Julei (gesprochene Form); Heuet (veraltet); Heumonat; Honigmond; Honigmonat
Erntemond; August (Hauptform); Bisemond; achter Monat des Jahres; Erntemonat; Ernting; Ährenmonat
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
Oktober (Hauptform); zehnter Monat des Jahres; Gilbhart; Gilbhard; Dachsmond (Jägersprache); Weinmonat
November (Hauptform); Windmond; Schlachtemond (niederländisch); Nebelmonat; Nebelung; elfter Monat des Jahres; Schlachtmonat (niederländisch); Trauermonat; Wintermonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
hundert Jahre; zehn Dekaden; Jahrhundert; Säkulum (lat.)
vier Monate; drittel Jahr
dreimonatlich; quartalsweise; alle drei Monate; quartalsmäßig; vierteljährlich; vierteljährig; viermal pro Jahr; einmal im Quartal
zweimal im Jahr; halbjährlich; einmal pro Halbjahr; im Abstand von sechs Monaten; im 6-Monats-Abstand; alle sechs Monate; halbjährig; alle halbe Jahr [ugs.]; zweimal pro Jahr
annus horribilis; Horrorjahr
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Lebensjahr; Lenze [geh.] (literarisch); Altersjahr [Schw.]; Jahr [ugs.]
Jahreseinkommen; Jahreslohn; Jahresgehalt; Jahresverdienst
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat; hervorstechen; seinesgleichen suchen; hervorragen; (sich) auszeichnen (durch); (noch) nie dagewesen; ohne Beispiel (sein); einmalig (sein); einzigartig (sein); (ein) Jahrhundert... (sein); Ausnahme... (+ Nomen) (sein); beispiellos (sein)
Generation; Alterskohorte (fachspr.); Jahrgang; Kohorte (fachspr.); Altersgruppe
als Kind; mit jungen Jahren; im zarten Alter von ... Jahren; in jungen Jahren
Jugendjahre; Jugend (Hauptform); Jugendalter; (jemandes) frühe Zwanziger; Sturm- und Drangjahre; Sturm-und-Drang Zeit; junges Erwachsenenalter; (jemandes) wilde Zeit(en); Jahre als junger Erwachsener; junge Jahre; Jugendzeit; wilde Jahre
Jahreshaushalt; Haushaltsjahr
Jahrbuch; Annalen [geh.]; Geschichte; Aufzeichnung; Geschichtswerk; Chronik
Wanderjahre (Plural); (die) Walz; Tippelei; Gesellenwanderung; Wanderschaft
Hundertjahrfeier; Zentenarium
unterjährig; während des Jahres
Langzeiturlaub; Sabbatical (engl.); Auszeit (vom Job); Sabbatjahr
Frühjahrsoffensive; Südtiroloffensive; Maioffensive
kranker Mann am Bosporus [ugs.]; kranker Mann von Europa [ugs.]; Osmanisches Reich (19. Jahrhundert)
1888;Dreikaiserjahr
zweites Vierkaiserjahr; 193
69;Vierkaiserjahr
Chaldäische Periode; 223 Lunationen; 18,03 Jahre; Sarosperiode; Halleysche Periode
Inexperiode; 28,95 Jahre; 358 Lunationen
Schulstufe [Schw.] [Ös.]; Jahrgangsstufe; Klassenstufe
im Lauf der Jahre; mit der Zeit; im Lauf vieler Jahre; auf (die) Jahre gesehen; im Lauf der Zeit; im Laufe der Jahre; auf (die) Jahre gerechnet; mit den Jahren; über die Jahre; im Laufe der Zeit
jahreszeitlich; saisonal
Baujahr [ugs.]; Geburtsjahr
Jubiläum eines Abiturjahrgangs; Abiläum
Boomer [ugs.] (jugendsprachlich); geburtenstarke Jahrgänge; Babyboomer
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
Kirmesorgel; Jahrmarktsorgel; Orchestrion
Meisterkoch; ein (wahrer) Bocuse (auch ironisch); Jahrhundertkoch; Ausnahmekoch; Kochgenie; Drei-Sterne-Koch; Vier-Sterne-Koch
Berufspraktikum; Berufsanerkennungsjahr; Anerkennungsjahr
Zyklus der Präzession; Platonisches Jahr
Frühlingsgeophyt; Frühjahrsblüher; Frühblüher
Achtzigerjahre; achtziger Jahre; Achtziger
Siebzigerjahre; Siebziger; siebziger Jahre
Neunziger; neunziger Jahre; Neunzigerjahre
Sechziger; Sechzigerjahre; sechziger Jahre
fünfziger Jahre; Fünfziger; Fünfzigerjahre
vierziger Jahre; Vierzigerjahre; Vierziger
Dreißiger; Dreißigerjahre; dreißiger Jahre
Zwanzigerjahre; zwanziger Jahre; die goldenen zwanziger Jahre (variabel); (die) Zwanziger
(jemandem) um Längen voraus; um Längen besser; (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.); übermächtig; haushoch überlegen; hoffnungslos überlegen; niemand kann ihm die Führung streitig machen (variabel); um Lichtjahre voraus (fig.); überlegen
(ein) gesegnetes Alter (haben); (ein) biblisches Alter (erreichen); scheintot (derb) [pej.]; (ein) hohes Alter (erreichen); alt wie Methusalem; hoch an Jahren; hochbetagt [geh.]; hochbejahrt [geh.]; steinalt; greis [geh.]; sehr alt (Hauptform); (ein) biblisches Alter (haben); uralt
UEFA-Fünfjahreswertung; UEFA-Koeffizient
Jahre vergingen, und (...); nach (endlos) langer Zeit; (die) Jahre gingen ins Land; nach Jahr und Tag
über mehrere Jahrzehnte; mehrere Jahrzehnte; über Jahrzehnte; mehrere Jahrzehnte lang; jahrzehntelang; mehrere Jahrzehnte hindurch
Herkulesaufgabe; Jahrhundertprojekt; Opus magnum (lat.); Jahrhundertaufgabe
jährlich wiederkehren; (sich) jährlich wiederholen; alle Jahre wiederkehren; (am ...) ist es wieder so weit; (sich) jähren
als Heranwachsender; in seinen jugendlichen Jahren; im Jugendlichenalter; in seinen jungen Jahren; im jugendlichen Alter; als Jugendlicher; in der Blüte seiner Jahre; als junger Mann; in jungen Jahren; als junger Mensch
im Jahre des Herrn (...) (auch ironisch) (christlich, dichterisch); Anno Domini (...) [geh.] (christlich, veraltet); (Jahreszahl); in (Jahreszahl) (Anglizismus) (Jargon); im Jahre (...); im Jahr (...); anno (...)
komm gut rüber!; guten Rutsch ins neue Jahr!; guten Beschluss! (regional); guten Rutsch!; komm gut rein!
1960;Afrikanisches Jahr; Afrika-Jahr
in der ganzen (langen) Zeit; über die Jahre; in all den Jahren; über die ganzen Jahre; all die Jahre lang; all die Jahre
im zarten Alter von [ugs.]; im jugendlichen Alter von; zählte kaum (...) Lenze [geh.] (poetisch); mit ihren kaum (...) Jahren; mit gerade mal (...) (Jahren); mit zarten (...) Jahren; mit süßen (...) (Jahren); mit seinen kaum (...) Jahren
(...) sein; (...) Jahre zählen (veraltet); (...) Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; (...) Jahre alt sein (Hauptform); (...) Lenze zählen (lit. oder veraltet); Jahrgang (...) sein; es auf (...) Jahre bringen; (...) geboren sein; im Jahr(e) (...) geboren sein; (...) Jahre jung sein
diesen Jahres; d. J. (Abkürzung); dieses Jahres
vor geraumer Zeit; vor längerer Zeit; vor Jahr und Tag
jung; jung an Jahren (lit.); (erst) zarte (...) Jahre alt (sein)
Jahresabschlussanalyse; Bilanzanalyse
effektiver Jahreszins; effektiver Jahreszinssatz
für ihre ...; dafür dass er schon ... ist; dafür dass sie schon ... ist; für seine ... Jahre (Hauptform); für ihre ... Jahre (Hauptform); für seine ...
Herrenjahr; Kirchenjahr; liturgisches Jahr
wir schreiben das Jahr; es war im Jahr(e) (...) (als); es ist das Jahr; die Welt schreibt das Jahr; wir sind im Jahr(e); man schreibt das Jahr; wir befinden uns im Jahr(e)
Warve; Jahresschicht
Sturm- und Drang... (scherzhaft-ironisch); bewegt (Zeit) (Jahre); aufregend; unruhig; wildbewegt (Hauptform); wild; stürmisch (fig.); turbulent; aufgeregt
Jahreshauptversammlung (Verein); Konvent (Partei); Hauptversammlung (AG); JHV (Verein); HV (AG); Mitgliederversammlung; Generalversammlung [ugs.]
unsere besten Jahre [ugs.]; (die) gute alte Zeit [ugs.]; Das waren noch Zeiten! [ugs.]; früher (als alles noch besser war) [ugs.]
das ganze Jahr (hindurch); zu jeder Jahreszeit; sommers wie winters
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
Schaubude; Jahrmarktsbude; Spielbude
(jemandem) um (viele) Nasenlängen voraus sein (fig.) (variabel); (jemandem) um Lichtjahre voraus sein (fig.); (einen) gewaltigen Vorsprung haben; weit vorne liegen
in den späten Vierzigern; in seinen späten Vierzigern (männl.); in ihren späten Vierzigern (weibl.); Ende vierzig (Alter); Ende 40;nicht ganz 40 (Jahre alt)
Promitreff; Promi-Party; (ein) Sehen und Gesehen-Werden; Jahrmarkt der Eitelkeiten
längst vergangene Zeiten; (die) alten Zeiten [ugs.]; Vergangenheit (Hauptform); die vergangenen Tage; (das) Gestern [geh.]; das Gewesene [geh.]; die vergangenen Jahre; längst vergangene Tage; (das) Einst [geh.]; (das) Vergangene [geh.]; die vergangenen Zeiten
ein ...er (Jahrgang) sein (männl.); Baujahr [ugs.] (fig., salopp); (...) geboren; Jahrgang (...) (salopp); eine ...erin sein
nicht mehr ganz jung (an Jahren); gesetzt; reife(re)n Alters; mittleren Alters; (der) (erste) Lack ist ab [ugs.] (fig.); (etwas) älter; (ein) älterer Jahrgang (sein)
Weihnachtsengel; Christbaumengel (Hauptform); Rauschgoldengel (veraltend); Jahresendfigur m. F. (Amtsdeutsch) (DDR, ironisch, variabel)
Romantik (Musik); Musik der Romantik; Musik des 19. Jahrhunderts; Romantische Musik
(sich) die Hörner abgestoßen haben [ugs.] (fig.); (seine) Sturm- und Drangjahre hinter sich haben (fig.) (variabel); (auch) keine achtzehn mehr; nicht mehr grün hinter den Ohren (fig.); (schon) etwas älter; nicht erst seit gestern auf der Welt
bejahrt; betagt; bei Jahren (sein) [geh.] (veraltet); in Ehren ergraut; (richtig) alt; (ein Mann / eine Frau) von Jahren [geh.]
(jemanden) zu einer Bewährungsstrafe verurteilen; (eine) Strafe zur Bewährung aussetzen (Hauptform); (ein Jahr / zwei Jahre ...) auf Bewährung bekommen [ugs.]; (eine) Bewährungsstrafe bekommen [ugs.]; auf Bewährung (früher) rauskommen [ugs.]; (die) Reststrafe zur Bewährung aussetzen; (jemanden) auf Bewährung (wieder) laufen lassen [ugs.]; (jemanden) wegen guter Führung vorzeitig entlassen [ugs.]
in seinen späten Zwanzigern; bald dreißig (werden); in ihren späten Zwanzigern; (noch) unter dreißig (Jahre alt) sein; Ende zwanzig (sein)
sich nicht messen können mit; Lichtjahre entfernt (fig.); himmelweit entfernt (von)
noch (für) viele Jahre; auf Jahre hinaus; in den kommenden Jahren; für die nächsten Jahre; noch eine Reihe von Jahren; für Jahre und Jahrzehnte; noch jahrelang
Hochbetagtheit; Senium (fachspr.); Hochbejahrtheit; Greisenalter
jung (sein) (Hauptform); das (ganze) Leben (noch) vor sich haben; jung und schön [ugs.]; jung und hübsch [ugs.]; (gerade) den Kinderschuhen entwachsen (variabel); jung und unschuldig [ugs.]; jung und unverbraucht [ugs.]; jung an Jahren
nicht mehr die Jüngste sein; Früher waren wir jung und schön, heute sind wir nur noch 'und'. [ugs.] (Spruch, sarkastisch); (der) Lack ist ab [ugs.] (Spruch, fig.); (seine) besten Jahre hinter sich haben; nicht mehr der Jüngste sein; in die Jahre gekommen (Redensart); keine 20 mehr (sein) [ugs.]; Früher waren wir jung und hübsch) (heute sind wir nur noch hübsch. (ugs., Spruch, ironisch)
für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet; (erst) ab 18 freigegeben (sein) (Hauptform); nur für Erwachsene; keine Jugendfreigabe (haben) (fachspr.) (juristisch); nicht freigegeben unter 18 Jahren (sein) (fachspr.) (juristisch); ab 18 (sein) [ugs.]
Betagtheit; hohes Alter; vorgerücktes Alter; Bejahrtheit
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch; Heidelberger Jahrbuch
(zehn) Jahre lang; (zehn) Jahre hindurch; in all den (zehn) Jahren; die ganzen (zehn) Jahre; über (zehn) Jahre; lange (zehn) Jahre; (zehn) Jahre [ugs.]
äußerst rar; so gut wie nie; höchst gelegentlich [geh.]; sehr selten (Hauptform) (variabel); alle Jubeljahre (mal); seltenst; nur ausnahmsweise (einmal); überaus selten; kaum einmal; extrem selten; kaum mal [ugs.]; einmal in hundert Jahren (übertreibend); punktuell; fast nie; praktisch nie; alle paar Jubeljahre; höchst selten
Heiliges Jahr; Jubeljahr
siderisches Jahr (fachspr.); Sternenjahr (fachspr.)
Schuljahr; Jahrgangsstufe (fachspr.) (Amtsdeutsch); Klasse
Siebenjahresplan; Septennat [geh.] (lat.)
vorjährig; ein Jahr alt; letztjährig; vom Vorjahr (stammend)
Harvard-Zitat; Harvard-Zitieren; Harvard-System; Harvard-Methode; Autor-Jahr-Zitierweise
(die) Ausbildung [ugs.]; Ausbildungsdauer; Zeit der Ausbildung; Jahre der Ausbildung; Ausbildungszeit
erwachsen (geworden); (sich) ausgetobt haben; zur Vernunft kommen; (seine) Sturm- und Drangzeit hinter sich haben (fig.); (seine) wilde Zeit hinter sich haben; vernünftig werden; gereift (sein) [geh.]; (seine) wilden Jahre hinter sich haben; solide werden
als junger Mensch; als Jugendliche(r); in (jemandes) jungen Jahren; in jemandes wilden Jahren; in jemandes Jünglingsjahren (männl.) (veraltet); in jemandes wilder Zeit; als Heranwachsende(r); in jemandes Jugend; in jemandes Jahren als Jugendlicher; in jemandes Backfischzeit (veraltet) (weibl.); in jemandes Jugendzeit
alle zwei Jahre; im 2-Jahres-Abstand; biennal [geh.]
nach so langer Zeit; nach dieser ganzen (langen) Zeit; nach dieser langen Zeit; nach all den Jahren [ugs.]; nach all dieser Zeit [ugs.]
getrennt leben(d); Noch-Ehefrau (weibl.); Noch-Ehemann (männl.); in Trennung leben(d); im Trenungsjahr (sein)
ab orbis conditi initio (lat.); annus mundi (lat.); anno mundi (lat.); A.M. (Abkürzung); AM (Abkürzung); Weltjahr; ab origine mundi (lat.); ab creatione mundi (lat.); orbis conditi (lat.); Jahr seit der Erschaffung der Welt
damit hatte niemand gerechnet; ein Paukenschlag (sein) (fig.); einschlagen wie ein Blitz (sprichwörtlich); die Sensation des Jahres sein (variabel)
im letzten Jahr geboren; einjährig [ugs.]; noch kein Jahr alt [ugs.]
ein Jahr alt; Jährling (Tier) (meist Huftier); im letzten Jahr geboren (fachspr.); im Jahr davor geboren [ugs.]; aus dem Jahr davor (sein) [ugs.]; im zweiten Lebensjahr
die ganzen letzten Jahre [ugs.]; in all den letzten Jahren; in den ganzen letzten Jahren [ugs.]; all die letzten Jahre [ugs.]; in den zurückliegenden Jahren; in den letzten Jahren; in den vergangenen Jahren; die letzten Jahre [ugs.]
darauf steht (eine Geldstrafe) [ugs.] (variabel); darauf stehen (5 Jahre Gefängnis) [ugs.]; bestraft werden (mit); geahndet werden (mit)
anfänglich; in seinen (/ ihren) Anfängen; in den ersten Monaten (des/der ...); anfangs; in den (/ seinen / ihren) Anfangsjahren; in den ersten Wochen (des/der ...); in den (/ seinen / ihren) frühen Jahren; in den (/ seinen / ihren) ersten Jahren; in der ersten Zeit; in der Frühgeschichte (des/des ...); in seinen (/ihren) ersten Jahren (/ Monaten / Anfangsjahren ...); in der (/ seiner / ihrer) Frühphase (/ Anfangsphase); in seinen (/ihren) Anfangsjahren; in der Anfangszeit
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
retro; Retro...; auf alt getrimmt; im Vintage-Look (engl.); vintage (engl.); alt aussehen(d); Vintage-... (engl.); im Stil der ...er Jahre; im Vintage-Stil
Wartepflicht; Wartezeit; Trauerjahr
Sterbequartal; Sterbevierteljahr; Sterbeüberbrückungszeit
Jahre der Berufsausbildung; Lehrjahre; Lehrzeit; Lehr- und Wanderjahre
weit untertrieben (sein); die Untertreibung des Jahres (sein) (variabel); noch untertrieben (sein) [ugs.] (Hauptform); gar kein Ausdruck (sein) [ugs.]; (etwas wäre) noch sehr freundlich ausgedrückt
ein Jahr ist vergangen, seit ...; (sich am ...) jähren
mit jedem Jahr; Jahr um Jahr [geh.]
Abiturientia [geh.] (altertümelnd); (alle) Abiturabgänger; Abiturjahrgang
Standvogel; Jahresvogel
Jahreswechsel; Jahreswende; neues Jahr
Grand Total: 187 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners