DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Heft
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Heft by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Gazette (franz.); Käseblättchen [ugs.] [pej.]; Käseblatt [ugs.] [pej.]; Schmierblatt (derb) (stark abwertend); Postille [geh.] (ironisch); Blatt; Blättchen [ugs.]; Heft; Zeitung (Hauptform); Revolverblatt [ugs.] [pej.]; Journal (franz.)
stecken; befestigen; anhängen; anfügen; festheften; festhängen
aufwallen; an Heftigkeit gewinnen; aufbranden; aufflackern (fig.); auflodern (fig.); sich verstärken; heftiger werden
Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehrlichkeit; Begierde; Geilheit; heftiges Verlangen; Begehren; Gier; Lust (auf)
subakut (fachspr.); weniger heftig verlaufend
Noten [ugs.]; Stimmen; Klavierauszug; Partitur; Orchestermaterial; Notenheft
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
Ablegen; Abheften; Ablagerung; Aufstapeln; Ablagekasten; Ablage; Kellern
heftig; glühend; wild; turbulent; hitzig; rasend; unruhig; ungestüm; furios; stürmisch; ungezügelt (selten)
Anheften; Beiheften
das Zepter in der Hand haben (fig.); (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; (die) Leitungsfunktion innehaben (Papierdeutsch); lenken; das Heft in der Hand haben (fig.); führen; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; leiten (Hauptform); den Ton angeben; das Zepter in der Hand halten (fig.); (der) Chef sein [ugs.] (fig.); das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); führend sein; (die) Kontrolle haben (über); vorangehen; (den) Takt vorgeben (fig.); das Sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; dominieren; kontrollieren; das Heft in der Hand halten (fig.)
Scheckheft; Scheckbuch
(seine Aufmerksamkeit) richten (auf); fixieren; (den Blick / die Augen) heften (auf)
Übungsheft; Heft; Schreibheft; Schulheft
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
heftig pochen; hämmern
beilegbar; beifügbar; abheftbar; zuschreibbar; anfügbar
Rhinorrhoe (fachspr.); heftige Nasenschleimabsonderung
Menorrhagie (fachspr.); lange, heftige Menstruationsblutung
Brouillon [geh.] (franz.); Strazze (fachspr.) (ital.); Kladde; Stratze (fachspr.) (ital.); Strazza-Buch (ital.); Hypomnema (fachspr.) (griechisch, historisch); Notizbuch; Schmierheft [ugs.]
Reißzwecke; Reißbrettstift; Wanze; Heftzwecke; Reißzwecknadel; Reißnagel
anklammern; anheften
urgent (veraltet); heftig; resolut; akut; unvermittelt auftretend; dringend; unaufschiebbar; vehement; drastisch
heftig atmen; schnauben; röcheln; nach Atem ringen; japsen [ugs.]; nach Luft ringen; hecheln; keuchen; schnaufen
beifügen; dazulegen; beilegen; beigeben; anheften
sich an jemanden hängen; (jemandem) auf den Fersen bleiben; (jemanden) verfolgen; sich an jemandes Fersen hängen; (jemandem) nachjagen; (jemandem) folgen; (jemandem) nachsprengen [geh.]; (jemandem) nachsetzen; (sich) an jemanden hängen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) nachsteigen; sich an jemandes Fersen heften; (jemandem) auf den Hacken sein [ugs.]; (sich) hinter jemanden hängen [ugs.]; (jemandem) auf den Fersen sein [ugs.]; (jemandem) nachstellen [geh.]
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
Ungestüm; (mit) Schmackes [ugs.] (ruhrdt.); Gewalt; Vehemenz; Heftigkeit; (mit) Wumms; Kraft; Schwung; (mit) Karacho [ugs.]; (mit) Dampf (dahinter) [ugs.]; Wucht; (da ist) Musik dahinter [ugs.]
Pflaster; Heftpflaster
pladdern (es) [ugs.] [Norddt.]; gießen (es) [ugs.]; Starkregen; in Strömen regnen (es); plästern (es) [ugs.] (ruhrdt.); wie aus Eimern schütten (es) [ugs.]; (heftig) regnen (es); ordentlich was runterkommen (es) [ugs.]; schiffen (es) [ugs.]; Bindfäden regnen (es) [ugs.]; schütten (es) [ugs.]; wie aus Kübeln gießen (es) [ugs.]; wie aus Kübeln schütten (es) [ugs.]; wie aus Eimern gießen (es) [ugs.]
anheften; ankleistern; anpicken [ugs.] [Ös.]; anpappen [ugs.]; ankleben; ankitten; befestigen
Heft (eines Messers); Griff; Knauf (Möbelbeschlag); Handgriff [ugs.]; Schaft; Henkel (Essgeschirr); Anfasser [ugs.]; Griffstück (Hauptform)
Faszikel; Aktenbündel; Heft
Heftklammer; Klammer
festsaugen; ansaugen; anheften; per Saugnapf befestigen
Aktendulli; Heftlasche; Heftstreifen
stark bewegt; sollizitieren; heftig erregt
Beiheft; Ergänzung; Beiblatt; Einlage; Beigabe; Supplement
Klammerentferner; Affenzahn [ugs.]; Enthefter; Klammeräffchen [ugs.]; Enttackerer; Klammernentferner; Schlangenzahn [ugs.]; Heftklammernentferner; Entklammerer; Honduraner [ugs.]; Hof'sche Klammer; Heftklammerentferner
Heftapparat; Heftgerät; Hefter; Froscherl [ugs.] [Ös.]; Tacker (Hauptform); Klammeraffe [ugs.]; Heftmaschine; Klammermaschine; Bostitch (fachspr.) [Schw.]
Kenngruppenbuch; Kenngruppenheft
vehement; hart; erbittert; hitzig; scharf; verbissen; massiv; heftig
am Pranger stehen (fig.); (sich) der Kritik ausgesetzt sehen (variabel); heftig kritisiert werden; in der Kritik stehen; im Feuer stehen (fig.); unter Beschuss stehen (fig.); von allen Seiten angegriffen werden; in die Kritik geraten; ins Kreuzfeuer der Kritik geraten (sein); im Kreuzfeuer der Kritik stehen; unter Dauerfeuer stehen; kritisiert werden; es hagelt Kritik; unter Beschuss genommen werden (fig.)
unter Tränen; tränenreich; in Tränen aufgelöst; tränenblind [geh.]; (heftig) weinend
wie ein Verrückter; mit äußerster Heftigkeit; wie verrückt; wie ein Irrer; äußerst heftig; wie wild
Sturmbö; heftiger Windstoß; Sturmböe; orkanartiger Windstoß
(verbale) Auseinandersetzung; Wortgefecht; hitzige Debatte; Szene; (heftiger) Wortwechsel; Rededuell; (heftiger) Streit; Streitgespräch (Hauptform); Disput; Meinungsverschiedenheit (verhüllend); Schlagabtausch; (scharfer) Wortwechsel
sintflutartiger Regen(fall); heftiger Regen; Starkregen; heftige Regenfälle
plötzlicher Schneefall; heftiger (kurzer) Schneefall; Schneeschauer
Notenausgaben; Notenblätter; Notenhefte; Musikalien
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
stolz sein (auf); (sich) in die Brust werfen; (sich) brüsten (mit); (sich etwas) ans Revers heften (können) [geh.] (fig.); (sich etwas) zugutehalten
(sich) an jemandes Fersen geheftet haben (sprichwörtlich); hinter jemandem bleiben; (jemandem) folgen (Hauptform); hinter jemandem hergehen; jemandem hinterhergehen; (jemandem) nachgehen
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
(sich) heftig heben und senken; wogen
Heftel; Hafte; Haftel; Häftel
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
heftiger Wind; Windsbraut [geh.] (literarisch, veraltend); Sturmwind; stürmischer Wind; Sturm
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
Tirade (gegen jemanden / etwas); Pauschalkritik; heftige Kritik (Hauptform); Rundumschlag; (kritische) Abrechnung (mit jemandem / etwas)
eine scharfe Klinge führen [geh.] (fig.); heftig kritisieren; in scharfen Worten verurteilen; scharf verurteilen
nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut (variabel); (die) Zügel in die Hand nehmen (fig.); (die) Initiative ergreifen; (selbst) das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in die Hand nehmen (fig.) (Hauptform); aktiv werden
(das) Heft in der Hand behalten (fig.); (die) Führung nicht abgeben; an seiner Führungsposition festhalten; (die) Fäden in der Hand behalten (fig.)
(irgendwohin) starren; seine Blicke (irgendwohin) heften; (sein) Augenmerk richten auf
Pendenzenliste (unerledigter Aufgaben); Leistungsverzeichnis; Bedarfsaufstellung; To-do-Liste (zu erledigender Aufgaben); Anforderungsliste (Hauptform); Pflichtenheft; Aufgabenliste
stark; intensiv; ausgeprägt; heftig (negativ); kräftig; scharf
(sich) in Tränen auflösen (fig.); heftig weinen (Hauptform); bittere Tränen vergießen (veraltend); (sich die) Augen ausweinen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; hemmungslos weinen; heiße Tränen vergießen; in Tränen schwimmen; alle Schleusen öffnen (fig); dicke Tränen vergießen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); heiße Tränen weinen; hemmungslos losheulen [ugs.]; heulen wie ein Schlosshund; Ströme von Tränen vergießen; Rotz und Wasser heulen; in Tränen aufgelöst sein
Nummer (von/vom ...); ...nummer; Heft (von/vom); ...heft; ...ausgabe; Ausgabe (von/vom ...) (Zeitung/Zeitschrift)
Extrablatt; Sonderheft; Sondernummer (zu ...); Sonderausgabe; Sonderdruck (zu ...); Spezialausgabe
(ein) Streitgespräch führen; (eine) Meinungsverschiedenheit haben (distanzsprachlich) (verhüllend); sich wörteln [ugs.] (landschaftlich); lautstark aneinandergeraten; (sich) streiten (über); (einen) Disput haben; (sich) zoffen [ugs.]; disputieren; (sich) heftig auseinandersetzen (über)
Impfpass; Impfheft; Impfausweis; Impfbuch
erbitterter Widerstand; massive Widerstände; (eine) starke Gegenbewegung; heftige Gegenwehr
(jemanden) heftig erschrecken; (jemanden) zu Tode erschrecken; (jemandem) einen großen Schreck(en) einjagen
(sich an jemanden) dranhängen; (sich) an jemandes Hacken hängen; (die) Verfolgung aufnehmen (Hauptform); (sich) an jemandes Fersen klemmen; (sich) an jemandes Fersen heften; (sich) an die Fersen (von jemandem) hängen
(sich) nichts schenken; (sich) die Köpfe einschlagen [ugs.] (fig.); (es) geht heftig zur Sache [ugs.]; (es) fliegen die Fetzen [ugs.] (fig.)
andocken (Virus) (fig.) (Hauptform); sich anbinden; sich ankoppeln (fig.); sich verkoppeln (mit) (fig.); sich anheften (an) (fig.); sich verbinden (mit)
heftig umkämpft (sein) (fig.) (variabel); (es gibt) harte Auseinandersetzungen (über)
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
(sich) das Heft (des Handelns) nicht aus der Hand nehmen lassen (fig.); (die) Sache im Griff haben; (das) Heft nicht aus der Hand geben (fig.); Herr der Lage (sein / bleiben); (eine schwierige) Situation meistern (variabel); (der) Situation gewachsen (sein)
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
(heftiger) Wintereinbruch; Schneekatastrophe (mediensprachlich); Starkschneeereignis (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
inbrünstig; stürmisch; ungestüm; frenetisch; vehement (Hauptform); heftig; unbändig
empörte Reaktionen hervorrufen (mediensprachlich); Empörung hervorrufen; Anstoß erregen; auf heftige Ablehnung stoßen
(die) Schneeflocken wirbeln (irgendwo) (variabel); es herrscht starkes Schneetreiben; es schneit heftig; es stöbert
(etwas) nicht aus den Augen lassen; fest im Blick behalten (auch figurativ); (die) Augen auf etwas gerichtet halten; (seinen) Blick auf etwas geheftet halten (variabel); (auf etwas) starren; (den) Blick auf etwas fixiert haben (variabel); (jemandem / einer Sache) mit den Blicken folgen
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
jederzeit das Heft (des Handelns) in der Hand haben; vor die Lage kommen (fachspr.) (Jargon); (weit) vorausschauend handeln; (dem Gegner) immer einen Schritt voraus sein (fig.)
Grand Total: 88 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners