DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
hanks
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Hanks by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
Dankeschön (Jargon); Dankbarkeit; Danksagung; Dank; Erkenntlichkeit; Dankgefühl; Dankfest
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Dateneinheit; Entität; Satzinhalt eines Datenbanksegmentes; Entity (engl.)
Rückhand; Rückhandschlag
Handschelle; Handfessel; Kette; Fessel
manuell verfasst; von Hand geschrieben; handschriftlich; handgeschrieben
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
Glandula pituitaria (fachspr.); Hirnanhangdrüse; Hirnanhangsdrüse; Hypophyse (fachspr.)
Waschanstalt; Wäscherei
Handschrift; Klaue [ugs.] [pej.]; Schreibweise; (jemandes) Schrift [ugs.]
(jemandem) Fesseln anlegen (variabel); (jemanden) fesseln; (jemandem) Handschellen anlegen; (jemanden) fixieren
zerreißen; zerfleddern; zerfetzen; verhackstücken [ugs.]
Boxkampf; Faustkampf; Boxen; Pugilismus (historisch) (lat.); die Handschuhe schnüren [ugs.]
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
Schnittwaren; Vorhangstoffe
Schließmechanismus; Verschluss; Verriegelung
Handsäge; Fuchsschwanz
Euthanasie; Sterbehilfe
Bartender; Barkeeper; Thekenbedienung; Barmann; Tresenkraft [ugs.] (regional); Schankkellner; Zapfer
Bar; Ausschank; Schanktisch; Schankraum; Schank; Tresen; Theke
in Watte packen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); verwöhnen; (jemandem) jede Arbeit abnehmen [ugs.]; verpäppeln; verzärteln; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.] (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; verweichlichen; (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); betutteln [ugs.] [Norddt.]; verhätscheln; betütern [ugs.] [Norddt.]; (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); von vorne bis hinten bedienen (fig.); (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); überbehüten; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemanden) hätscheln und tätscheln [ugs.]; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); verziehen
Auslöser; Auslösemechanismus; Trigger
(militärischer) Überfall; Handstreich; Überraschungsangriff
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Pfandkreditanstalt; Pfandhaus; Leihhaus; Pfandleihanstalt; Pfandleihe
Manuskript; Mitschrift; (handschriftliche) Aufzeichnung(en); Notizen; Skript
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
integer; moralisch einwandfrei; nicht korrumpierbar; nicht käuflich; über jeden Zweifel erhaben; unbestechlich; hochanständig [geh.]
Wanderstock; Gehstock; Invalidenstock [ugs.]; Handstock; Gehhilfe; Spazierstock; Krückstock [ugs.]; Stenz (Wandergeselle) (fachspr.); Wanderstab; Krückmann (veraltend); Hirtenstab; Krücke [ugs.]
unstetig; diskontinuierlich; unterbrochen; zusammenhangslos
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
photomechanisch; fotomechanisch
Tanke [ugs.]; Tankstelle; Tankstation; Versorgungsanlage; Zapfstelle (ursprünglich)
festnehmen (Hauptform); in Haft nehmen; die Handschellen klicken lassen [ugs.] (auch figurativ); dingfest machen; verhaften; inhaftieren; arretieren [geh.] (veraltet); aus dem Verkehr ziehen (fig.); gefangen nehmen; einkassieren [ugs.]; in Gewahrsam nehmen; gefangennehmen
Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamborg (plattdeutsch); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt [ugs.]
Bremen [ugs.]; Freie Hansestadt Bremen
Handfesseln; Handschellen; Handschließen (fachspr.)
Datensammlung; Datenbank; elektronischer Karteikasten [ugs.]; Datenbanksystem
Lufthansa; Kranich-Airline [ugs.]; Kranich-Konzern [ugs.]; Kranich [ugs.]
Wegwerfhandschuh; Aidshandschuh [ugs.]; Einmalhandschuh; Einweghandschuh
Intendant; Aufseher; Leiter (Rundfunk-/Fernsehanstalt)
Schutz; Schutzmechanismus
Klaue [ugs.]; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); Krickelkrackel [ugs.]; Gekrakel [ugs.]; Pfote [ugs.]; Sauklaue (derb); Geschmier [ugs.]; (schlecht leserliche) Handschrift; Geschreibsel [ugs.]; Gekritzel [ugs.]; Sudelarbeit [ugs.]; Gesudel [ugs.]; Geschmiere [ugs.]
Islamisches Emirat Afghanistan (amtlich); Afghanistan; Islamische Republik Afghanistan (amtlich) (veraltet)
dummer August; Fuzzi [ugs.]; Lachplatte; Wurst [ugs.]; (armer) Wicht; Witzblattfigur; Witzfigur [ugs.] (Hauptform); Komiker [ugs.]; Tünnes [ugs.] (kölsch); Hanswurst; Pflaumenaugust [ugs.]; Schießbudenfigur [ugs.]
angriffig [Schw.]; draufgängerisch; handstreichartig
Schaltknauf; Gangwahlschalter; Ganghebel; Schaltknüppel; Gangwahlhebel; Schalthebel; Wählhebel; Handschalthebel
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Ameisensäure; Methansäure
Einrichtung; Vorrichtung (Hauptform); Mechanismus; Apparatur
Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Wappler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Spast (derb); Trottel [ugs.]; Trampeltier [ugs.] (fig.); Tatterich [ugs.]; Tollpatsch; ungeschickter Mensch; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; (Hans) Taps [ugs.]; Depp [ugs.]
Mechanismus; Zusammenspiel; System; Funktionsweise
Waschhandschuh; Waschlappen
Anhaftungskraft; Anhangskraft; Adhäsion; Adhäsionskraft
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
seelenlos; routinemäßig; unwillkürlich; schematisch; wie von selbst; nach Schema F [ugs.]; gedankenlos; unbewusst; mechanisch
Vortragskünstlerin; Kabarettsängerin; Chansonette; Diseuse
handflächenseitig; hohlhandseitig; palmar (fachspr.); volar (fachspr.)
Kodex; Handschrift; Handschriftensammlung
Hypophysenhinterlappen; Hirnanhangsdrüsenhinterlappen; Neurohypophyse (fachspr.)
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
Harlekinade (veraltend); Possenreißerei (selten); Possenreißen; Possenspiel (veraltend); Clownerie; Hanswurstiade
Lepra; Hansen-Krankheit; Lazarus-Krankheit; Morbus Hansen; Aussatz; Miselsucht
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
Kneipier [ugs.] (französierend); Wirt; Schankwirt; Restaurateur [Schw.]; Gastwirt; Kneiper [ugs.]; Beizer [ugs.] (regional)
Hansa-Brandenburg; HB; Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH
(sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); arm sein; nichts zu beißen haben [ugs.]
(stürmische) Nordsee; blanker Hans [ugs.]
Elastan; Elasthan; Spandex
Hans im Glück [ugs.]; Hans Herrmann
Zusammenhangskraft; Kohäsion
(die) Arbeit nicht erfunden haben [ugs.] (Redensart); faul sein; faulenzen; keinen Handschlag tun [ugs.] (Redensart, variabel); keinen Finger krumm machen [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) die Eier schaukeln (derb) (Redensart, fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) an den Füßen spielen [ugs.] (Redensart, fig.); abharzen [ugs.] (salopp); (einfach) dasitzen und Kaffee trinken [ugs.] (fig.); abhartzen [ugs.] (salopp); keinen Schlag tun [ugs.]; auf der faulen Haut liegen [ugs.] (Redensart); nichts tun; keinen Finger rühren [ugs.] (Redensart, fig.)
Manuskript; Überlieferungsträger (fachspr.); Handschrift; Textzeuge (fachspr.)
Lästerstein; Schandstein; Lasterstein
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Rollkörner; mitlaufende Drehbankspitze
harter Schanker; Lues (fachspr.); Syphilis (Hauptform); Franzosenkrankheit [ugs.] (veraltend); Lues venerea (fachspr.)
Kambodschanisch; Khmer-Sprache; Khmer
Computer von Antikythera; Mechanismus von Antikythera
Handschlag; Shakehands (engl.); Händedruck; Händeschütteln
Kodikologie; Handschriftenkunde
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
Europäischer Stabilitätsmechanismus; ESM; Euro-Rettungsschirm [ugs.]
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
(jemandem) den Fehdehandschuh hinwerfen [ugs.]; (jemanden) herausfordern
Stephanitag; Stephanstag; Stephanus-Tag; Stefanitag [Ös.]
mechanischer Stift; Druckbleistift; Minenschreiber
erster Hansekrieg; erster Hanse-Dänemark-Krieg
Deutsche Hanse; Düdesche Hanse; Hansa Teutonica (lat.); Hanse
Langerhanssche Insel; Langerhans-Insel; Inselzelle
Afghanischer Windhund; Afghane
Bürger Afghanistans; Afghane
Lufthanseat; Lufthansa-Mitarbeiter
Tankschiff; Tanker
Hackschnitzel; Holzhackschnitzel; Hackgut
Waldhackschnitzel; Waldhackgut
Apo-Opa; Hans-Christian Ströbele
Seeschlacht von Hanko; Schlacht von Gangut
(sich) stellen; ins Rennen gehen (fig.); in den Ring steigen (fig.); (es) geht gegen; (den) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); (den) Fehdehandschuh aufheben [ugs.]; (sich) dem Kampf stellen (fig.); (den) Kampf aufnehmen; antreten (gegen); (eine) Herausforderung annehmen; (sich einer) Herausforderung stellen
Palmaraponeurose; Hohlhandsehne; Aponeurosis palmaris (fachspr.)
elektromechanische Entkoppelung; elektromechanische Dissoziation; pulslose elektrische Aktivität
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
Hanseatische Bürgergarde; Hamburger Bürgermilitär
Unernst; Hanswurstigkeit [ugs.]; nichts als Flausen im Kopf haben [ugs.]; Mangel an Ernsthaftigkeit; Flapsigkeit; nichts als Unsinn im Kopf haben
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
Zusammenhangsmaß; Assoziationsmaß
Kabarett-Chanson; Couplet; Spottlied; Kabarettsong
Chanson; Liedermacher-Song; Lied (mit literarischem Anspruch)
Langerhans-Inseln; Inselzellen; Langerhanssche Inseln
(die) Hand reichen; mit Handschlag begrüßen; (die) Hände schütteln; (die) Hand geben
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Listspinne; Raubspinne; Brautgeschenkspinne
Odometrie (engl.); (mechanische) Wegmessung; Hodometrie (fachspr.) (griechisch, Hauptform)
persönlicher Stil; Manier [geh.] (veraltend); (jemandes) typisches Vorgehen; persönliche Arbeitsweise; (jemandes persönliche) Handschrift (fig.)
Chansonnier (franz.); Barde [geh.] (altertümelnd); Liedermacher; Chansonsänger; Singer-Songwriter (engl.)
stoffspezifische Abfallbehandlung; mechanisch-biologische Vorbehandlungsanlage; mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
Sauerstoffbar; Sauerstofftankstelle
Herdvorgang; Herdmechanismus; Herdprozess
Secondhandshop; Brockenhaus [Schw.]; Brocki [ugs.] [Schw.]
Ulcus molle (fachspr.) (medizinisch); venerisches Geschwür; weicher Schanker
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
Aserbaidschanisch; Aserbaidschan-Türkisch
Volks [ugs.] (abwertend, regional); Fuzzis [ugs.] (Plural, abwertend); Gestalten [ugs.] (Plural, abwertend); Männekes [ugs.] (Plural, herablassend, regional); (schräge) Typen [ugs.] (Plural, abwertend); Figuren (Plural) [pej.]; Vögel (derb) (Plural, abwertend); Brüder [ugs.] (Plural, abwertend); Hanseln [ugs.] (Plural, herablassend, süddt.)
Schlag; Handstreich; Coup (franz.); Operation
Hyperurikämie-Syndrom; Lesch-Nyhan-Syndrom; Hyperurikose
2. Weihnachtstag; Stephanustag (selten); Stephanstag; Stephanitag; 2. Weihnachtsfeiertag; Stefanitag
Handgriff; Handschlag (fig.); Handreichung [geh.]; Hilfeleistung
goldener Handschlag (fig.); Abfindungszahlung; Abfindungsleistung (fachspr.); Abfindung
per Handschlag; mit einem Händedruck
mechanischer Musikautomat; mechanisches Musikinstrument [ugs.]
Hand (Fußball); Handspiel
kein Handspiel; angeschossen; nicht Hand [ugs.]
Dänisch-Hanseatischer Krieg; Kalmarisch-Hanseatischer Krieg; Sundzollkrieg; Kalmar-Hanse Krieg
Dänisch-Lübischer Krieg; Dänisch-Hanseatischer Krieg
erster Waldemarkrieg; erster Hansekrieg
zweiter Waldemarkrieg; großer Hansekrieg; zweiter Hansekrieg
Euthanasie (bei Tieren); Euthanasierung; Einschläferung
hanswurstig [ugs.]; unernst; nonchalant; salopp; flapsig (Bemerkung) (Auftreten); unbekümmert
Glykokoll; Aminoessigsäure; Glyzin; Glycin; Aminoethansäure
Vorhängeschloss; Hangschloss; Vorhangschloss
Zanksucht; Streitsucht
Hackstock [Ös.]; Hauklotz; Hackblock; Hackklotz
Pathologische Verkleinerung der Handschrift, die häufig zum Zeilenende hin auftritt; Mikrographie (fachspr.)
(jemanden) schonen; (jemanden) mit Samthandschuhen anpacken; (jemanden) behandeln wie ein rohes Ei (fig.)
Programmsprecher; Fernsehansager; Programmankündiger [ugs.] (selten)
fixiert (fachspr.); in Handschellen; in Ketten; gefesselt
handschriftenkundlich; kodikologisch
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
Schankerlaubnis; Konzession [ugs.]; Gaststättenerlaubnis; Gaststättenkonzession; Gastgewerbeberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Wirtepatent [Schw.]
Restaurant-Terrasse (vor dem Lokal); Außenbewirtung (vor dem Lokal); Außengastronomie; Freischankfläche (fachspr.) (Amtsdeutsch); Straßencafè; Schanigarten [Ös.]
(mit jemandem) in den Konflikt gehen; sich mit jemandem anlegen [ugs.]; einem Konflikt nicht ausweichen; sich einer Auseinandersetzung stellen; (einen) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); es auf einen Streit ankommen lassen
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
Tartar; Hacksteak Tartar; Beefsteak Tartar; Steak tartare (engl.) (franz.)
(jemandem) nichts zumuten; (jemanden) mit Samthandschuhen anfassen (fig.); (jemandem) jede Zumutung ersparen
Tanksäule; Zapfsäule
(mechanischer) Wegmesser; Hodometer (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Odometer (engl.)
(mit jemandem / etwas) sehr behutsam umgehen; mit Glacéhandschuhen anfassen [geh.] (fig.); mit größter Vorsicht behandeln (Hauptform); (gewissermaßen) mit Samthandschuhen anfassen (fig.); wie ein rohes Ei behandeln (fig.)
Ausbreitungsmechanismus; Ausbreitungsstrategie
handstreichartig besetzen; im Sturm nehmen; überrollen (fig.); mühelos besiegen; im Handstreich einnehmen; im Nu erobern
handschriftliche Ausarbeitung; Manuskript; Niederschrift von Hand; handschriftliche Fassung
Kreislaufschrank; Verschenkschrank
typische Vorgehensweise (Tatausführung) (variabel); (die) Handschrift (eines Täters) [ugs.] (fig.)
Flickflack; Überschlag rückwärts; Handstützüberschlag rückwärts (fachspr.); Flicflac
Überschlag vorwärts; Handstützüberschlag (vorwärts) (fachspr.); Handstandüberschlag (vorwärts) (fachspr.)
langsamer Handstützüberschlag (vorwärts / rückwärts) (fachspr.); Bogengang (vorwärts / rückwärts) (fachspr.)
Rad (Sportbewegung); Handstützüberschlag seitwärts (fachspr.) (Sportsprache)
Skidder; Seilschlepper; Klemmbankschlepper; Forstspezialschlepper; Langholzschlepper
Schneeschläger (handbetrieben); Sahneschläger (handbetrieben); (rein) mechanischer Handrührer
planken (Jargon); Planks machen; Unterarmstütz machen
Grand Total: 173 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners