DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Grenzen
Word division: gren·zen
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
adjazieren; angrenzen; anstoßen; grenzen
angrenzend; benachbart; daneben; Nachbar...; nahegelegen; anliegend (Amtsdeutsch)
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
eine Trennungslinie ziehen; aufteilen; eingrenzen; demarkieren; abteilen; abgrenzen
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
aneinander liegen; angrenzen; aneinander grenzen; (sich) berührend
in Acht und Bann schlagen (altertümlich); meiden; ächten; (jemanden) ausgrenzen (Hauptform)
(ein) Zuviel (an); Unmaß; Unmenge (an); Übermaß; Füllhorn (an); Exzess; Überfülle; Grenzenlosigkeit; Orgie (...orgie) (fig.); Schrankenlosigkeit; Überfluss; Überangebot
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
abgrenzen; abstecken; (inhaltlich) festlegen; definieren; bestimmen
minimieren; (etwas) in Grenzen halten; begrenzen; beschränken; kontingentieren; beschränken (auf); limitieren; (eine) Grenze setzen; (eine) Grenze ziehen; einhegen
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
grenzen (an); säumen
nichts am Hut haben wollen (mit) [ugs.]; sich abgrenzen; sich distanzieren; abrücken (von); nichts zu tun haben wollen (mit) [ugs.]
ähnlich; verwandt; angrenzend; anziehend; affin
ausreizen; in vollem Umfang nutzen; Nutzen maximieren; voll auskosten; bis zum Äußersten gehen; alles rausholen [ugs.]; auslasten; an die Grenzen gehen; ausnutzen; ausschöpfen
nicht hindern; (jemanden) gewähren lassen; (jemandem) keine Zügel anlegen (fig.); (jemandem) keine Grenzen setzen (fig.)
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
begrenzend; limitational
(jemanden) abweisen; zurechtweisen; zurückweisen; (jemandem) (die) Meinung sagen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen; (jemanden) in die Schranken weisen; (jemandem etwas) abschlagen; (jemandem) Grenzen setzen; (jemandem) seine Grenzen aufzeigen; (jemandem) (etwas) husten [ugs.]; (voll) auflaufen lassen [ugs.]
Kontinente verbindend; interkontinental; über der Grenzen von Kontinenten hinaus
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (floskelhaft); bestimmt; höchstwahrscheinlich; mit (ziemlicher) Sicherheit
draußen halten [ugs.]; nicht dabeihaben wollen [ugs.]; (jemanden) ausgrenzen; fernhalten; nicht (mit)einbeziehen; nicht mitmachen lassen [ugs.]; ausschließen; isolieren
weniger Neukredite aufnehmen; weniger neue Schulden machen; (die) Neuverschuldung begrenzen; sparen (verhüllend)
nicht überschreiten; (die) Grenze von (...) nicht überschreiten; nicht zu viel werden; limitiert sein (auf); (sich) in Grenzen halten; beschränkt sein (auf); (sich) beschränken (auf)
nicht unerschöpflich sein; Grenzen kennen
das normale Maß übersteigen; über das normale Maß hinausgehen; grenzenlos sein; keine Grenzen kennen; maßlos sein; überborden
grenzenlos; unüberschaubar; reichhaltig; mannigfaltig; verschiedenartig; zahlreich; vielfältig
Uferlosigkeit; (die) unendlichen Weiten (von); Grenzenlosigkeit; Unendlichkeit
(sich) absondern; (sich) ins Abseits stellen; (sich) ausgrenzen
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
an den Außengrenzen (eines Landes); im Grenzland; in den Randzonen; in den Grenzgebieten; in den Randgebieten
so naiv sein, zu (variabel); in meinem jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (scherzhaft); naiv, wie ich bin (variabel); in meiner (grenzenlosen) Naivität (variabel); naiv genug sein) (um zu; in seiner Schlichtheit [geh.]
(jemandes) Möglichkeiten sind erschöpft; mehr kann jemand nicht tun [ugs.]; an seine Grenzen stoßen; alles versucht haben; sein (persönliches) Limit erreichen; nicht weiterkommen; an seine Grenzen gelangen
(sich) abgrenzen gegen; versuchen) (an Profil zu gewinnen; unverwechselbar werden; (sich) deutlich unterscheiden wollen; (sich) zu profilieren suchen (mit); (sein) Profil schärfen
(die) Schotten dichtmachen [ugs.] (fig.); (sich) abschotten; die Grenzen dichtmachen [ugs.]; die Grenzen schließen; niemanden mehr reinlassen
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
(jemandes) Begeisterung hält sich in Grenzen; wenig begeistert (über); nicht angetan (von); wenig erfreut (Understatement)
(jemandes) Grenzen verletzen; (jemandem) zu nahe treten (Hauptform); übergriffig (sein); zu privat werden
nicht alles riskieren; (seine) Risiken begrenzen
(Grenzen von) Tabus überschreiten; Grenze(n) des Sagbaren (erweitern)
nicht allzu enttäuscht sein (Hauptform); (etwas) gelassen aufnehmen; (jemandes) Enttäuschung (über etwas) hält sich in Grenzen (ironisch); (etwas) so gerade noch verkraften (können) [ugs.] (ironisch)
nicht abweichen (von); einhalten; nicht übertreten; (sich) halten (an); (unter / über / im Rahmen von etwas) bleiben; respektieren (Grenzen)
Ärzte ohne Grenzen; MSF (Abkürzung) (franz.)
(Festsetzung von) Mietobergrenzen; Mietenstopp; (Berliner) Mietendeckel (Hauptform)
eingrenzen; einkreisen (Problem Programmierfehler ...) (fig.) (Hauptform); Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen
Grand Total: 48 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners