DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Geste
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Geste
Word division: Ges·te
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
satt (nachgestellt) [ugs.]; hinreichend; genug; reichlich [ugs.]; (und das) nicht zu knapp [ugs.]; ausreichend; über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft) (variabel); zur Genüge; sattsam; (es) reicht; genügend; hinlänglich; gebührend; in Maßen
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
Mole; Pier; Schiffsanlegestelle; Bootsanlegestelle
Thermistor; temperaturgesteuerter Widerstand
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
vor dem Hintergrund; in Anbetracht (des / der ...); angesichts der Tatsache (dass); in Anbetracht der Tatsache (dass); bei dieser Sachlage (bürokratisch); im Hinblick auf; angesichts; angesichts dessen; hinsichtlich; in Bezug auf; mit Bezug auf; dies in Rechnung gestellt [geh.]; mit Rücksicht auf; vor diesem Hintergrund
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
zugeben (Hauptform); herausrücken (mit) [ugs.]; eingestehen; (ein) Bekenntnis ablegen; gestehen; beichten; bekennen; (sich) schuldig bekennen; einräumen; offenbaren; einbekennen [Ös.]
flüssiges Gestein; Schmelze
Feldstein; Gesteinsbrocken; Geröllblock; Felsblock; Brocken; Felsbrocken
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
kaufmännischer Angestellter; Verticker [ugs.] [pej.]; Verkäufer (Hauptform); Kaufmann; kaufmännischer Mitarbeiter
Felsen; Fels; Gestein; Klippe; Felsblock
Alterskohorte; Peergroup; Gruppe von Gleichgestellten
tastaturgesteuert; tastengesteuert
krankhaft gesteigertes Durstgefühl; Polydipsie (fachspr.)
funkgeregelt; funkgesteuert
Haushaltshilfe; Hausangestellter
Fotophobie (fachspr.); Lichtscheu; gesteigerte Lichtempfindlichkeit; Photophobie (fachspr.)
menügeführt; menügesteuert
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
vollwertig; gleichberechtigt (Hauptform); (jemandem) rechtlich gleichgestellt; gleich an Rechten [geh.]; gleichrangig; dem gewachsen sein; ebenbürtig; gleichgestellt; paritätisch; auf Augenhöhe (Jargon) (floskelhaft)
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
in Serie hergestellt werden; seriell hergestellt werden; serienmäßig hergestellt werden
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
atypisch; einmal anders (nachgestellt); extravagant; der besonderen Art; ungewöhnlich; exotisch; kurios; untypisch; schräg [ugs.]; unüblich; unkonventionell; aus dem Rahmen fallen(d); ausgefallen (Hauptform)
Ständer; Rack (engl.); Gestell; Stellage
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
nichtsahnend; ahnungslos; a prima vista (fachspr.) (ital.); nichts ahnend; unvorbereitet; nicht vorbereitet (auf) (Hauptform); ungewappnet; nicht eingestellt (auf)
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
voreingestellt; Standard...
mitsamt; inklusive; einschließlich (Hauptform); unter Einschluss von; eingeschlossen (nachgestellt); inkl.; zusammen mit [ugs.]; samt; mit; nebst [geh.]
Bankkaufmann; Bankbeamter; Bänker [ugs.] (eingedeutscht); Brosche (derb); Bankangestellter; Banker (Anglizismus); Bankbediensteter
Fingerzeig; Gebärde; Handbewegung; Geste
(das) Personal; Hausangestellte; Dienerschaft; (die) Diener; (das) Gesinde; (die) Dienstboten
Angestellter; Arbeitskraft; Werktätiger (DDR); Bediensteter; Beschäftigter (Hauptform); Arbeitnehmer (Hauptform); Mitarbeiter
Koloss; Zweimetermann; Brackl [ugs.] (bairisch); Riese (Hauptform); Kerl wie ein Baum [ugs.]; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Hünengestalt; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; (ein) Trumm von einem Mann; Hüne; Goliath; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft)
Hose mit ausgestellten Beinen; Schlaghose (Hauptform); Hose mit Schlag
Schiefergestein; Schieferton; Schiefer
gesteigerte Schmerzempfindlichkeit; Hyperalgesie (fachspr.)
ungesteuert; unkontrolliert; triebhaft; ungebremst
gleichzeitig; taktgesteuert; zeitgleich; synchron
Arbeitnehmer; Belegschaft; Personalbestand; Angestellte; Personal
hasserfüllt; spinnefeind (Verstärkung); feindlich eingestellt (gegenüber); (miteinander) verfeindet; animos [geh.] (lat.); feindlich; übelwollend; unversöhnlich; feindselig; feindlich gesinnt (gegen) [geh.]
berühmt; prestigeträchtig; Rang und Namen haben; bekannt; prominent; von Rang [geh.]; prestigevoll; namhaft; hochgestellt; von Rang und Namen [ugs.]; reputabel
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
selbstlos (Hauptform); edel; hilfsbereit; altruistisch [geh.]; sozial eingestellt; uneigennützig; edelmütig; solidarisch; aufopfernd; selbstvergessen
erwarten; mit etwas rechnen; entgegensehen; eingestellt sein (auf); auf etwas spekulieren
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
gesteigerte Erregbarkeit der Reflexe; Hyperreflexie (fachspr.)
in Lohn und Brot stehen (bei); beschäftigt; sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in Amt und Würden [geh.] (ironisch); tätig; in (jemandes) Diensten (stehen) [geh.]; auf der Gehaltsliste (stehen) (bei); angestellt; im Beschäftigungsverhältnis; erwerbstätig; im Arbeitsverhältnis
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
(...) kann kommen [ugs.]; rechnen (mit) (Hauptform); (einer Sache) gewärtig sein [geh.] (veraltend); (etwas) erwarten; (etwas) auf dem Zettel haben [ugs.] (salopp); auf der Rechnung haben [ugs.] (fig.); gefasst sein (auf); eingestellt sein (auf); vorbereitet sein (auf)
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
festlich; pathetisch; erhaben; klangvoll; ausdrucksvoll; feierlich; mit großer Geste
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
verwehren; nicht zugestehen; vorenthalten; verweigern
zukünftig; (als Kandidat) aufgestellt; im Gespräch sein (als) [ugs.]; (der / die / das) nächste; (für einen Posten) gehandelt werden [ugs.] (fig.); als heißer Kandidat gelten [ugs.] (fig.); designiert; (schon als ...) gehandelt werden [ugs.] (fig.); kommend; künftig; angehend; nominiert; in spe (nachgestellt); vorgesehen (für)
herausgestellt; exponiert; herausgehoben
wo ja [ugs.]; wo doch; zumal; ja; zumal da; da ja; doch (mit Verb + Subj. davor; literarisch); wo sogar; schließlich; da nämlich; da; sintemal (scherzhaft) (veraltet); zumal ja; nämlich (nachgestellt); wenn sogar; denn; umso weniger als; umso mehr als; sintemalen (scherzhaft) (veraltet); umso eher als; wo schließlich
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
Vorgestelltes (fachspr.); Erdachtes; Fiktionales; Ausgedachtes
Zuvorkommen; Beau Geste [geh.] (franz.); Kompromissbereitschaft; Konzilianz [geh.]; Umgänglichkeit; Kulanz; Gefälligkeit; Entgegenkommen; Großzügigkeit
gestern; gestriger Tag
verunsichert; kleinlaut [ugs.]; leise weinend [ugs.] (fig.); verschüchtert; scheu; so klein mit Hut (+ Geste) [ugs.] (fig.); eingeschüchtert
erster Angestellter [ugs.]; CEO (engl.); Vorstandsvorsitzender; Vorsitzender des Vorstands
synoptisch; zusammengestellt
FAQ; frequently asked questions (engl.); häufige Fragen; häufig gestellte Fragen (und Antworten)
Zeichen; Geste; Wink
Fragestellung; Aufgabenstellung; Aufgabe; Problemstellung
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
nichts Neues [ugs.]; kalter Kaffee [ugs.] (fig.); alter Hut [ugs.] (fig.); Schnee von gestern [ugs.] (fig.); olle Kamellen [ugs.] (fig., rheinisch); alte, langweilige Geschichte
selbstgemacht; selber hergestellt; selbst hergestellt; Marke Eigenbau [ugs.]; selbst gemacht; hausgemacht
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
bekannt gemacht werden; vorgestellt werden
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
ungesteuerter Gleichrichter; Vakuumdiode; Zweipolröhre; Diode; Röhrendiode
Postler [ugs.]; Postangestellter; Postbeamter; Postbediensteter
Gleichgestellter; Ebenbürtiger
Gebärdenspiel; Pantomime (Hauptform); Gestenspiel
Felsenkunde; Petrografie; Gesteinskunde; Petrographie
bloßgestellt; desavouiert
Brillenrahmen; Brillengestell; Rahmen (Brille)
herauskommen (Publikation) [ugs.]; erscheinen (Publikation); auf den Markt kommen; vorgestellt werden
Fingeralphabet; Gebärdensprache; Zeichensprache; Körpersprache; Gestensprache
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
rausgeknallt (derb); gekündigt; geschmissen [ugs.]; entlassen; rausgeschmissen [ugs.]; rausgeworfen [ugs.]; freigestellt (zynisch); geschasst [ugs.]; an die frische Luft gesetzt [ugs.]; gefeuert
Tiefengestein; Plutonitgestein; Intrusivgestein; Plutonit (fachspr.) (griechisch); plutonisches Gestein
Auslieferungszustand; Werkseinstellung; ab Werk; ab Fabrik; standardmäßig; werksseitig eingestellt
monolithisch (fachspr.); eine (untrennbare) Einheit bildend; zusammenhängend und fugenlos (hergestellt); aus einem Stück
Rahmen; Chassis; Fahrgestell
Stein; Gestein; Felsgestein; Felstrümmer
Sedimentgestein; Sedimentit (fachspr.)
prall gefüllt; gedrängt voll; pickepackevoll [ugs.] (Kindersprache); prallvoll; proppenvoll [ugs.]; brechend voll; rappelvoll [ugs.]; knallvoll [ugs.]; zum Platzen voll; zum Bersten voll; zum Brechen voll; gerappelt voll [ugs.]; (es ist) alles voll (mit) [ugs.]; sehr voll; aus allen Nähten platzen(d) [ugs.] (fig.); gerammelt voll [ugs.]; überfüllt; proppevoll [ugs.] (ruhrdt.); gesteckt voll [ugs.]; vollgepackt; rammelvoll [ugs.]; knallevoll [ugs.]; bumsvoll [ugs.]; übervoll; knatschvoll [ugs.]
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
Auflieger; außer Dienst gestelltes Schiff
Medizinische(r) Fachangestellte(r) (fachspr.); Sprechstundenhilfe (veraltend); Arzthelfer(in) [ugs.] (Hauptform)
Tiermedizinischer Fachangestellter; Tierarzthelfer
Zahnmedizinische Fachangestellte (weibl.); Zahnmedizinischer Fachangestellter (männl.); Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet, weibl.); Dentalassistent [Schw.]; Zahnarzthelfer (männl.) (veraltet)
Jakobsgestell; Jakobs-Drehgestell; Jakobsachse
weg [ugs.]; fertig (sein mit); in trockenen Tüchern [ugs.] (fig.); vorüber; fertiggestellt; abschließend besprochen; durch (mit) [ugs.]; geschafft haben [ugs.]; vom Tisch (sein) [ugs.] (fig.); Das wäre geschafft. [ugs.] (Spruch); (etwas) fertig haben [ugs.]; abgefrühstückt [ugs.] (salopp); fertig geworden; abgehakt [ugs.]; in Sack und Tüten sein [ugs.] (fig.); geklärt; erledigt; abgeräumt (Thema) [ugs.] (salopp); perfekt; unter Dach und Fach (sein) [ugs.] (fig.); abgetan; abgeschlossen; vollzogen; gegessen [ugs.]; vollendet; (etwas) steht. [ugs.]; stehen; getan [ugs.]; (die) Kuh ist vom Eis [ugs.] (fig.); zu Ende gebracht; Das hätten wir. [ugs.] (Spruch); vollbracht [geh.]
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform); geladen sein; eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb) (Verstärkung); aufgebracht sein; (jemandem) zürnen (dichterisch); (jemanden) erwürgen (können) [ugs.] (fig.); (jemandem) die Augen auskratzen (können) [ugs.] (fig.); (einen) Rochus haben (auf) [ugs.] (regional); eine Wut (auf jemanden) haben [ugs.]; eine Wut im Bauch haben; auf 180 sein; sauer sein (auf jemanden / wegen etwas); so (+ Geste) eine Krawatte haben [ugs.] (scherzhaft); vor Wut kochen; so (+ Geste) einen Hals haben [ugs.]
testgesteuerte Programmierung; testgetriebene Entwicklung
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
ersonnen; erdichtet; fiktional (Textgattung) (fachspr.); fiktiv; erfunden; konstruiert (Fall) (Beispiel); erdacht; (nur) vorgestellt; ausgedacht
Petrogenese (fachspr.); Lithogenese (fachspr.); Gesteinsbildung
extrahiert; erhellt; aufgezeigt; zusammengestellt; herausgestellt; beleuchtet; aufgestellt; aufgeschlüsselt
Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell; Schwartzkopff-Eckhardt-Gestell
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
vorbereitet; gestellt; inszeniert; arrangiert
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
vom vergangenen Tag; vom Vortag; gestrig; von gestern
von Gott und allen guten Geistern verlassen; niemand kümmert sich um; (völlig) isoliert; auf sich (allein) gestellt; (völlig) allein; sehr allein; einsam und allein; ganz allein; mutterseelenallein; allein auf weiter Flur; (sich) selbst überlassen; (ganz) auf sich gestellt; allein gelassen
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
in einer guten Ausgangsposition sein; gute Karten haben [ugs.]; gut dastehen; gut aufgestellt sein; konkurrenzkräftig sein; (eine) gute Startposition haben; ein starker Mitbewerber sein; gut im Rennen liegen [ugs.]
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
(mit jemandem) konkurrieren (um); kandidieren; aufgestellt werden; (sich) zur Wahl stellen; antreten (gegen); (sich) anbieten; (sich) andienen [geh.]; (seinen) Hut in den Ring werfen (fig.); (sich) aufstellen lassen; (sich) bewerben; aspirieren [Ös.]
Kotau; Kratzfuß; Kniefall; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Ergebenheitsbekundung; Selbsterniedrigung; Unterwerfung; Bückling; Beugemann; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet)
vorab; vorangestellt; als Erstes; vorneweg; zuerst
hormongesteuert; schwanzfixiert (derb); triebhaft (Hauptform); schwanzgesteuert (derb); triebgesteuert; hormongetrieben; testosterongesteuert
kein Baum, kein Strauch [ugs.]; Mondlandschaft [ugs.]; Gesteinswüste
Metamorphit (fachspr.) (griechisch); Umwandlungsgestein; metamorphes Gestein
Magmatit; magmatisches Gestein; Erstarrungsgestein
Leukogestein; Leukokrates Gestein
Melagestein; melanokrates Gestein
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
Pandekten; Digesten
Sediment; Lockersediment; Absatzgestein; Bodensatz
in Teilzeit (arbeitend/beschäftigt); Teilzeitkraft; Teilzeitarbeiter; keine volle Stelle (haben); Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitangestellter; Teilzeitarbeitnehmer
alte Garde; Mann der ersten Stunde; von Anfang an dabei; Gründervater; (noch) einer von den ersten; Urgestein (fig.); Gründungsmitglied
(mit Medikamenten) ruhiggestellt; sediert
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
Reisender; angestellter Vertriebsmitarbeiter
Residualgestein; Rückstandsgestein
fluviatiles Sediment; fluviales Sediment; Flusstransportgestein
(sich) nicht klären lassen; (eine) offene Frage (sein); in der Schwebe bleiben; dahingestellt bleiben; (noch) im Raum stehen; offen bleiben
Teilzeitarbeiter; Teilzeitkraft; Teilzeiter; Teilzeitangestellter; Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitmitarbeiter; (in) Teilzeit Arbeitender
vorrangig; vorgeordnet; übergeordnet; vorgesetzt; vordringlich; hochrangig; höhergestellt
(auf etwas) eingestellt; (auf etwas) getrimmt [ugs.]; (auf etwas) ausgerichtet; (auf etwas) gepolt; (auf etwas) programmiert [ugs.]
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
lauter [ugs.]; pur; bar [geh.]; (der/die/das) reinste (...) (emotional); nichts als; eitel (veraltend); bloß; total (nachgestellt); rein; schier; blank
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
(und) dann kam eine lange Dürre [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Hopfenstange [ugs.] (fig.); Bohnenstange [ugs.] (fig.); langes Gestell [ugs.]; (ein) (ganz) Langer [ugs.]; Heugeige [ugs.] (fig., österr.); langes Elend [ugs.] (ironisch); (eine) (ganz) Lange [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]; langes Gereck [ugs.] (regional)
durch; wegen; ob (veraltet); aus; ...halber; halber (nachgestellt)
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
Führungspersönlichkeit; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); (Teil der) Nomenklatura; maßgeblicher Entscheider; hochgestellte Persönlichkeit
drauf sein [ugs.]; Einstellung haben; denken und handeln; (irgendwie) eingestellt sein; ticken [ugs.]; (irgendwie) gepolt sein [ugs.]
Räf [ugs.] [Schw.]; Kiepe [ugs.] [Norddt.]; Köze [ugs.] (regional); Traggestell; Kötze [ugs.] (regional); Kraxe [ugs.] (süddt., österr.); Trage; (Rücken-) Tragekorb; Reff [ugs.] (regional); Rückentrage (Hauptform); Tragegestell
triumphierend; mit triumphaler Geste; in triumphierender Haltung
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
Aktenhengst (humorvoll abwertend) [ugs.]; Büroangestellter; Schreibtischtäter (sarkastisch); Sesselfurzer (derb); Bürohengst [ugs.]
unfertig; (noch) im Aufbau; noch nicht abgeschlossen; noch nicht fertiggestellt
hehr (Ziel o.ä.); anspruchsvoll; hochfliegend; hochgesteckt (Hauptform); hoch; erhaben; vornehmst; beeindruckend
wissen was gespielt wird [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen (können); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf dem Quivive (sein) [geh.]; nicht von gestern (sein) [ugs.]; nicht auf der Brennsuppn dahergeschwommen (sein) [ugs.] (bayr.)
(...) eingestellt; Sympathien haben (für); aufgeschlossen für; mit Sympathien für; (...) gesinnt; sympathisierend (mit ...)
(jemandem) freistehen (Hauptform); nicht gehindert sein (zu + Infinitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemandem) freigestellt sein; ohne weiteres tun können; deine Entscheidung sein; unbenommen sein; (jemandem) überlassen bleiben; (jemandem) anheimgeben sein [geh.]; unbenommen bleiben; (frei) schalten und walten (können); (jemandem) zugestanden werden
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
vorbei (Uhrzeit) [ugs.]; nach (Uhrzeit) [ugs.] (Hauptform); durch (nachgestellt bei Uhrzeit) [ugs.]; (um) kurz nach (Uhrzeit) [ugs.]
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
einräumen; konzedieren [geh.]; auch sehen [ugs.]; berücksichtigen; (jemandem etwas) zugestehen (Hauptform); (jemandem) zugutehalten; anerkennen
kaltgestellt; nicht eingesetzt; nicht angefordert
veraltet; von gestern; entspricht nicht (mehr) dem Stand der Technik; überholt; war mal; Makulatur (fig.); nicht mehr auf dem aktuellen Stand
(eine) Arbeit finden; eingestellt werden; unterkommen (bei) [ugs.]; (einen) Job ergattern [ugs.]
Gesteinsmehl; Mehlkorn; Füller; Gletschermehl; Steinmehl; Feinanteil
mit den Händen reden; (sich) mit Zeichensprache verständigen (Hauptform); gestikulieren; mit Händen und Füßen sprechen; (sich) durch Gesten verständlich machen
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
vulkanisches Gestein; Effusivgestein; Ergussgestein; Eruptivgestein; Extrusivgestein; Vulkanit
in geordneten Bahnen (verlaufen); kontrolliert; in vernünftigem Rahmen; kriteriengesteuert; unter Kontrolle (bleiben); geregelt (ablaufen) (Hauptform)
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
(wie) ferngesteuert; fremdbestimmt (Hauptform); von außen gesteuert; unfrei (im Handeln); von außen vorgegeben
ausgefressen haben [ugs.]; getan haben; verbrochen haben; gemacht haben; angestellt haben
nicht anders können; wie ferngesteuert; (etwas) einfach tun müssen
(eine) große Auswahl (haben); breit aufgestellt (sein)
(es) vorne und hinten hereingesteckt bekommen (derb); verwöhnt werden
(eine) wegwerfende Handbewegung (machen); (eine) abfällige Geste (machen)
(mit etwas) allein(e) dastehen; alleine klarkommen müssen [ugs.]; (alles) selbst entscheiden (müssen); auf sich selbst gestellt sein; ohne Unterstüzung
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
anstehendes Gestein; Anstehendes
sortenrein; nur aus einer Sorte (hergestellt) (Lebensmittelherstellung); nach Sorten getrennt (Abfallwirtschaft)
auf der Schmalseite (stehen(d)); nicht gelegt; mit der Schmalseite (nach) unten; aufgestellt; hochkant (Hauptform)
längst vergangene Zeiten; (die) alten Zeiten [ugs.]; Vergangenheit (Hauptform); die vergangenen Tage; (das) Gestern [geh.]; das Gewesene [geh.]; die vergangenen Jahre; längst vergangene Tage; (das) Einst [geh.]; (das) Vergangene [geh.]; die vergangenen Zeiten
Positiv (fachspr.) (wissenschaftlich); Grundstufe; nicht gesteigerte Form; Nullstufe (der Steigerung)
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
(eine) angemessene Gegenleistung erhalten; zufriedengestellt werden; (etwas) für sein Geld bekommen; (etwas) haben von [ugs.]; auf seine Kosten kommen
dahingestellt sein lassen; nicht entscheiden wollen; nicht diskutieren wollen; im Raum stehen lassen (fig.)
Kosten der Herstellung; Gestehungskosten; Herstellkosten; Fertigungskosten; Anschaffungskosten; Herstellungskosten
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
überall seine Finger im Spiel haben [ugs.]; breit aufgestellt; nicht nur ein Ziel verfolgen; auf mehreren Feldern aktiv; überall mitmischen (wollen) [ugs.]
(sich) klar machen; (sich) bewusst machen; (sich) vor Augen halten; nicht die Augen verschließen (vor); (sich) eingestehen; realisieren; (der) Tatsache ins Auge sehen (dass)
ausgenommen (dass); (Konjunktiv II +) denn (nachgestellt) [geh.] (altertümelnd); außer wenn; es sei denn (dass); mit der Ausnahme, dass
vom Teufel ergriffen; ferngesteuert [ugs.]; (von bösen Geistern) besessen
Möchtegern...; selbsternannt; von eigenen Gnaden (nachgestellt) [geh.]
Betonzuschlag (fachspr.) (Jargon, veraltend); Gesteinskörnung (fachspr.) (Hauptform); Mineralstoff (fachspr.) (Jargon, veraltend); Mineral(stoff)gemisch (Jargon) (veraltend)
(einen ganz) roten Kopf bekommen (Hauptform); rot werden wie eine Tomate; feuerrot werden; rot werden wie ein Schulbub [Süddt.]; erglühen [geh.]; (so) eine Bombe kriegen (mit Geste) [ugs.]; rot werden wie ein Schuljunge; bis zu den Haarwurzeln rot werden (variabel); über und über rot werden; rot anlaufen; bis über die Ohren rot werden (variabel)
Haphalgesie; Schmerzüberempfindlichkeit der Haut; gesteigerte Schmerzempfindlichkeit der Haut
ferngesteuert; telematisch (fachspr.) (griechisch)
(sich) die Hörner abgestoßen haben [ugs.] (fig.); (seine) Sturm- und Drangjahre hinter sich haben (fig.) (variabel); (auch) keine achtzehn mehr; nicht mehr grün hinter den Ohren (fig.); (schon) etwas älter; nicht erst seit gestern auf der Welt
mit sich herumtragen; (etwas) in der Tasche haben; mithaben [ugs.]; (etwas) eingesteckt haben; mit sich führen (Amtsdeutsch); (etwas) dabei haben [ugs.]; (Geld) einstecken haben [ugs.]; bei sich tragen; am Mann haben (fachspr.) (Jargon); dabeihaben (Hauptform); (mit) beihaben [ugs.] (ruhrdt.); mitführen (Amtsdeutsch); mit sich rumschleppen [ugs.]
abgespeckt (fig.); Schmalspur... [pej.] (fig.); nicht vollwertig; nur das Nötigste (variabel); nicht das volle Programm [ugs.]; reduziert; ... light (nachgestellt) (engl.) (fig.); kein richtiger ... (keine richtige ... / kein richtiges ...) [ugs.]
gestrigen Abends [geh.] (veraltet); gestern Abend
Sekundärrohstoff; durch Rückgewinnung hergestellter Rohstoff; durch Recycling gewonnenes Material
vom Band laufen; fertiggestellt werden; fertig werden [ugs.]
(die) Festangestellten; Stammbelegschaft
Symbolpolitik; Politik der großen Geste(n)
gestehen; geständig sein; singen [ugs.] (salopp, veraltet); reden; (mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten; auspacken (ausplaudern) [ugs.] (fig., Hauptform, salopp); alles verraten; kooperieren; kooperativ (sein) (verhüllend); quatschen [ugs.] (salopp)
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung); (noch nicht / schon) da sein [ugs.]; (seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch); ankommen; kommen [ugs.]; einlangen [Ös.]; zugestellt werden
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
kompromisslos; knallhart [ugs.]; ultimativ; pur (nachgestellt) [ugs.]; konzessionslos [geh.]; ohne Wenn und Aber
(jemanden) auf eine Stufe stellen mit (Ausländerfeinden o.ä.); (jemanden) in die rechte Ecke stellen (fig.); in die rechte Ecke gestellt werden (fig.) (Hauptform); (jemandem) rechte Tendenzen nachsagen; (jemandem) eine rechte Gesinnung unterstellen
stigmatisiert; gebrandmarkt; abgestempelt (als) (fig.)
Gesteinsbearbeitung; Lithurgik
Sedimentgesteinskunde; Lithologie
halb fertig; angefangen und nicht zu Ende gemacht; (nur) zur Hälfte fertiggestellt; halbfertig
ausgestellt; Schlag...; mit Schlag (Hosenbein) [ugs.]; nach unten erweitert
wo hast du gesteckt?; wo warst du (denn)? (Hauptform); was hast du getrieben? [ugs.] (salopp); was hast du gemacht?
beschäftigt sein bei; (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei [ugs.]; tätig sein (für); im Dienst stehen bei; angestellt sein bei; arbeiten (bei/in einem Unternehmen)
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
(ein) von Menschenhand Geschaffenes; Artefakt (Volkskunde) (Archäologie) (Hauptform); (ein vom Menschen hergestellter) Gegenstand
menschengemacht; von (einem) Menschen hergestellt
Steuerfachgehilfe (veraltet); Steuerfachangestellter
Pardon ...; ich darf doch mal (+ Geste); Sie werden erlauben... (+ Geste) [geh.]; Entschuldigung, ....
Halitit; Steinsalz; Salzgestein
Fahrzeug-Identifizierungsnummer; Fahrgestellnummer [ugs.]; FIN (Abkürzung)
(etwas geht) hier rein und da wieder raus (mit Zeigegeste) [ugs.] [Norddt.]; (bei jemandem) zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus (gehen) (fig.); (etwas) gleich wieder vergessen; nicht (richtig) zuhören; (bei jemandem) zum einen Ohr rein und zum anderen wieder (he)raus (gehen) [ugs.] (fig.)
Wie hast du dir das vorgestellt? (floskelhaft); Wie soll das gehen?; Wie soll das funktionieren (mit ...)? [ugs.]
umgekehrter Hitlergruß; französische Nazi-Geste; Quenelle-Gruß
zur Kenntnis nehmen müssen; zu der Feststellung gelangen (müssen); konstatieren (müssen) [geh.]; (die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass); nicht umhinkommen) (sich einzugestehen (dass); (die) Augen nicht länger verschließen können (vor)
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
angestellt werden; angehen (Elektrogerät); (sich) einschalten; eingeschaltet werden
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
schräggestellt (Fenster); (senkrecht) gekippt; auf Kipp (gestellt / geöffnet) (Fenster)
verstellt; zugebaut; zugestellt; verbaut
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
marktüblich; serienmäßig hergestellt; Standardprodukt; handelsüblich
(einen) Schlussstrich ziehen (fig.); (etwas) hinter sich lassen; (...) war(en) gestern; Schluss machen mit
wenn du mich so fragst; Ich muss gestehen (dass / ...) (floskelhaft); da Sie es (ja) wissen wollen; Ich muss ganz ehrlich sagen (dass / ...) [ugs.] (floskelhaft); wenn Sie mich so fragen
(irgendwohin) geworfen werden; (irgendwohin) gesteckt werden; (irgendwohin) wandern [ugs.]; (irgendwohin) gelangen; (irgendwohin) kommen; (irgendwohin) sortiert werden; (irgendwohin) befördert werden; (irgendwo) landen [ugs.]; (irgendwohin) geraten
unter Denkmalschutz stehen; unter Denkmalschutz gestellt sein
(ursprünglicher) Fragesteller; OP (fachspr.) (Jargon)
ein mir bis dahin nicht bekannter Herr (Meier); ein gewisser (Meier) [ugs.]; ein Herr (Meier); jemand) (der sich als Herr (Meier) vorgestellt hat; ein gewisser Herr (Meier)
eine mir bis dahin nicht bekannte Frau (Meier); eine Person) (die sich als Frau (Meier) vorgestellt hat; eine Frau (Meier); eine gewisse Frau (Meier)
in Serie hergestellt; Konfektionsware; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange; fabrikmäßig produziert; prêt-à-porter
patientenkontrollierte Schmerztherapie; patientengesteuerte Schmerztherapie; patientengesteuerte Analgesie
mit begrenzter Restlaufzeit; vorübergehend; auf Zeit (nachgestellt); befristet; mit Verfallsdatum (fig.)
(etwas) zugeben; (sich etwas) eingestehen; (etwas) konzedieren [geh.]; (etwas) zugestehen; (etwas) anerkennen; (etwas) einräumen (Hauptform)
nicht zu arbeiten brauchen; nicht arbeiten müssen; (von der Arbeit / vom Dienst) freigestellt sein / werden; Urlaub (bekommen) haben; (von der Arbeit / vom Dienst) beurlaubt sein / werden; (eine Zeitlang) frei haben [ugs.] (Hauptform); (von der Arbeit / vom Dienst) befreit sein
in Schrägschrift [ugs.]; schräggestellt (Buchstaben) [ugs.]; kursiv gesetzt; kursiv (Hauptform); in kursiver Schrift; in Kursivschrift
(jemandes) Job ist es) (dass (/zu); mit der Aufgabe konfrontiert sein; (die) Aufgabe haben (zu); (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen; vor die Aufgabe gestellt sein; vor der Aufgabe stehen (zu); sollen; (es ist jemandes) Aufgabe (zu); (jemandem) aufgegeben sein (zu) [geh.]; (die) Aufgabe bekommen haben (zu)
zu hohe Erwartung(en) (variabel); Überforderung; überzogene Leistungserwartung(en) (fachspr.) (pädagogisch); Zumutung [geh.] (fig., ironisierend); zu hoch gestecktes Ziel (zu hoch gesteckte Ziele) (variabel)
was hast du jetzt schon wieder? [ugs.]; was hast du jetzt schon wieder angestellt?; was ist jetzt schon wieder? [ugs.]
ich schäme mich, das zuzugeben (aber); ehrlicherweise muss ich zugeben (/ sagen) (floskelhaft); es ist mir peinlich) (das zuzugeben (aber) (variabel); ich muss zu meiner Schande gestehen (dass) (floskelhaft); leider muss ich zugeben (dass) (Hauptform)
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
(sich) die Frage gefallen lassen müssen; (jemand) wird (natürlich) gefragt ...; (jemandem) wird (natürlich) die Frage gestellt ...; (sich) mit der Frage konfrontiert sehen; (da) stellt sich (natürlich) die Frage
zeitabhängig; zeitkritisch; zeitgesteuert; zeitgebunden
pantomimisch; mimisch; gestisch; ohne Worte; (nur) mit Gesten
in ungekündigter Position; festangestellt; mit Festanstellung; in gesicherter Stellung; unbefristet (beschäftigt)
Du machst vielleicht Sachen! [ugs.] (ironisch); Was hast du da wieder angestellt!? [ugs.]; Du machst aber Sachen! [ugs.] (ironisch); Was machst du für Sachen!? [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend, variabel)
beiläufig angesprochen (variabel); angedacht; (mal) überlegt; in Betracht gezogen; vage in Aussicht gestellt
ruhen (Arbeiten); vorübergehend eingestellt (worden) sein
(eine völlig) neue Ausgangssituation (haben); (eine völlig) veränderte Ausgangslage (vorfinden); (sich) vor (völlig) neue Herausforderungen gestellt sehen
hochgequält; aufgerafft; aufgerappelt; hochgestemmt
Probiergestell; Vorsteckbrille; Probierbrille; Messbrille
und das nicht zu knapp (nachgestellt) [ugs.]; so einiges an; nicht gerade wenig; ziemlich viel (Hauptform)
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
Schein...; erheuchelt; simuliert; zur Schau getragen; vorgegaukelt; fingiert; markiert [ugs.]; vorgetäuscht; geschauspielert; in Szene gesetzt; nicht echt; aufgesetzt [ugs.]; verstellt; gekünstelt; gestellt; vorgegeben; vorgespielt; inszeniert
Eingeständnis der Unterlegenheit; Unterwerfungsgeste; Demutsgeste
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
(jemandem) freundlich gesinnt; pro... (eingestellt); (eine) ...freundliche Einstellung haben
gewieft (Hauptform); macht das nicht erst seit gestern [ugs.] (fig.); kennt alle Tricks [ugs.] (fig.); ausgeschlafen [ugs.] (fig.); trickreich [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen (fig.); erfahren (sein); ausgefuchst [ugs.]
gut gerüstet (für) (fig.); gut aufgestellt (für) (fig.); gut vorbereitet (auf) (Hauptform)
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) (bundesdeutsch) (offiziell); Zahnarzthelfer(in) [ugs.]; Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet); Dentalassistent(in) [Schw.]; ZFA
zugestellt sein (mit); vollgestopft sein (mit); vollgestellt sein (mit); vollstehen (mit); vollliegen (mit); überquellen (von)
Versöhnungsangebot; nette Geste
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
im deutschen Sprachraum; deutscher Zunge (nachgestellt) [geh.]; deutschsprachig (Person)
besser (sozialer Status); bessergestellt; vornehm; gehoben
(vorangestellter) editorischer Hinweis; Hinweis des Anbieters; Erklärung des Anbieters; Disclaimer
aufbekommen haben; zu Hause machen sollen; (etwas) aufhaben [ugs.]; als Hausaufgabe (gestellt) bekommen haben
eigener Art; sui generis (nachgestellt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); eigenständig
sich (...) Fragen stellen müssen; sich mit (...) Fragen konfrontiert sehen; (jemandem) werden (...) Fragen gestellt
rundum zufriedengestellt; wunschlos glücklich (floskelhaft); zu jemandes bester Zufriedenheit (erledigt / gelöst / behoben / ...) (variabel); (jemand ist) sehr zufrieden (mit)
ad rem [geh.] (bildungssprachlich); das, um was es eigentlich geht; zum eigentlichen Thema; wesentlich (für die Fragestellung); zur Sache (Hauptform); relevant (für die Sache)
Gesteinsdecke (im Stollen); (das) Hangende (fachspr.) (Bergbau); (die) Firste (fachspr.) (Bergbau)
Magma; Gesteinsschmelze
Grand Total: 296 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners