DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Gau
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Gau by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
aufwärts; bergan; aufsteigend; bergauf; ansteigend; sich erhebend
Gaul (derb); Pferd (Hauptform); (der) Zosse(n) [ugs.]; Rössel (regional); Hottehü [ugs.] (Babysprache); Ross (poetisch); Rössli [Schw.]; Einhufer (fachspr.); Hottemax [ugs.] (Babysprache)
Ende; Armageddon; Zusammenbruch; Abaddon (bibl.) [geh.]; Apokalypse; Endzeit; Untergang; Super-GAU; Verderben; Unglück
gaukeln; türken (derb); vorschützen; erdichten; fingieren; vorgaukeln; erlügen; vortäuschen; heucheln; vorgeben; ersinnen [geh.]
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
verwöhnter Gaumen; Genießer; Gourmet; Feinspitz (salopp) [Ös.]; Feinschmecker; Genussmensch
Gaukler; Schausteller (Hauptform); fahrendes Volk
Schwindelgeschäft; Gaunerei
Desaster; (absolute) Katastrophe; Debakel; Supergau; Fiasko
Freude; Spaß; Hetz [ugs.] (bairisch, österr.); Fez [ugs.]; Gaudi [ugs.]; Fun [ugs.] (Jargon, engl.); Bock [ugs.]; Vergnügen
Halszäpfchen; Gaumenzäpfchen; Uvula (fachspr.)
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
Beschub [ugs.]; Schummelei [ugs.]; Bauernfängerei [ugs.]; Beschiss (derb); Beschmu [ugs.]; Schmu [ugs.]; Betrügerei; Betrug; Täuschung (Hauptform); Mogelpackung [ugs.] (fig.); fauler Zauber [ugs.]; Schwindel; Beschupp [ugs.]; Rosstäuscherei (veraltend); Gaunerei
es vergeht kein Tag ohne (dass); Tag für Tag; alle Tage; pro Tag; tagtäglich; kein Tag vergeht ohne (dass); jeden Tag; an jedem Tag; täglich; an allen Tagen; tagein, tagaus
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Gaunersprache; Rotwelsch; Ganovensprache
Blender [geh.]; Bluffer [ugs.] (selten); Trickser; Gaukler
Werkzeugausstattung; Werkzeugset; Werkzeugsatz
Gauß-Verteilung; Normalverteilung
Trickkünstler; Illusionist; Zauberkünstler (Hauptform); Zauberer; Taschenspieler (auch figurativ) (veraltend); Magier; Bühnenmagier (fachspr.); Gaukler
Stasi-Unterlagen-Behörde [ugs.]; Birthler-Behörde [ugs.]; BStU; Gauck-Behörde [ugs.]
Schlawuzi [ugs.] (bayr.); kleiner Fisch [ugs.] (fig.); Kleinkrimineller (Hauptform); Ganove; Schlawack [ugs.]; Gauner; Strauchdieb (veraltet); Ganeff (fachspr.) (Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend)
Unfall-Daten-Speicher; RAG [Schw.]; UDS; Black Box; Blackbox; Restwegaufzeichnungsgerät [Schw.]; Unfalldatenschreiber
Schrägaufzug; Schräglift
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
gaumenseitig; palatinal (fachspr.)
Gauleiter; Gespan
Gau; Gespanschaft; Komitat (Ungarn)
Wasgenwald (veraltet); Wasigenwald (veraltet); Vogesen; Wasgauen (veraltet)
Vinschgerbahn; Vinschgaubahn
wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte (Sprichwort) (Hauptform); duobus litigantibus tertius gaudet (Sprichwort) (lat.)
Krimmler Bahn; Pinzgauer Lokalbahn; Pinzgaubahn
Kreischgau; Kreischgebiet; Kreischland
Südböhmischer Talkessel; Budweis-Wittingauer Tiefplatte
Wittingauer Pfanne; Wittingauer Becken
Weißenburg in Bayern; Weißenburg im Nordgau (veraltet); Weißenburg am Sand (veraltet); Weißenburg i.Bay. (amtlich)
Magnetometer; Teslameter [ugs.]; Gaußmeter [ugs.]; Magnetfeldstärkenmessgerät
Torgauer Obligation; Vertrag von Torgau; Torgauer Vertrag
gaußscher Integralsatz; Divergenzsatz; Satz von Gauß-Ostrogradski
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Arganddiagramm; gaußsche Zahlenebene; Gaußebene
Gang (engl.); Bande; Verbrecherorganisation; Verbrecherbande; (eine) Mafia (fig.); Gaunerbande; Syndikat; kriminelle Vereinigung; kriminelle Organisation
Satz von Gauß-Green; Lemma von Green; Satz von Green; Green-Riemannsche Formel
Vintschgau (veraltet); Vinschgau
Obervinschgau; Vinschgauer Oberland
Vinschgerln; Vinschger Paarln; Vinschgauer
Gauß-Verfahren; gaußsches Eliminationsverfahren
Nösnerland; Nösnergau
Degausser; Entmagnetisierer; Degaußer
(eine) Gaumenfreude (sein); (jemandes) Geschmack treffen; (gut) schmecken; (vortrefflich) munden [geh.]; (dem) Gaumen schmeicheln [geh.]; (nach) (jemandes) Geschmack; nach mehr schmecken [ugs.]
Distanzsensor; Abstandssensor; Wegaufnehmer
einwickeln (fig.); (eine) heile Welt vorgaukeln; so tun als wenn alles in (bester) Ordnung ist; einlullen [ugs.]; einseifen [ugs.]
(jemandem) (eine) Scheinsicherheit vorgaukeln; (jemanden) in Sicherheit wiegen; einlullen
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
Zabergäu; Zabergau
Nilgauantilope; Nilgau
Dachkapfer [Ös.]; Dachgaube; Dachlukarne [Schw.]; Gaube; Gaupe (vereinzelt); Dachgaupe (vereinzelt)
Unfall (in einem AKW) mit katastrophalen Folgen; Auslegungsstörfall (fachspr.) (Jargon); GAU (Abkürzung)
auslegungsüberschreitender Störfall; Super-GAU; AKW-Havarie mit Folgen von apokalyptischen Ausmaßen
Geschmackssinn; Geschmack; Gaumen
Optik erster Ordnung; paraxiale Optik; gaußsche Optik
Lamberts winkeltreue Kegelprojektion; Lambert-Gaußsche winkeltreue Kegelprojektion
hinters Licht führen; beuteln; aufs Kreuz legen [ugs.] (fig.); leimen [ugs.]; über den Löffel balbieren; über den Löffel barbieren; anschmieren (Abschwächung) [ugs.]; betrügen (Hauptform); begaunern; bescheißen (derb); übervorteilen; linken [ugs.]; hereinlegen; übers Ohr hauen [ugs.]; über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); lackmeiern [ugs.]
Mark Hengist; Hengistgau; Kärntnermark; Mark an der Mur; Karantanermark
Gaucher-Syndrom; Morbus Gaucher
Schaukel (Hauptform); Gautsche [Süddt.]; Hutsche (bayr.) [Ös.]
(sich etwas) erschwindeln; (etwas) ergaunern; (sich etwas) organisieren [ugs.]; (sich etwas) erschleichen; (sich etwas) betrügerisch verschaffen
Gäuboden; Dungau
Vorderösterreichischer Landstand; Breisgauer Landstand
Gaul [ugs.] [pej.]; Kracke [ugs.] [pej.]; Brauereigaul (derb) [pej.]; Klepper (derb) [pej.]; schlechtes Pferd (Hauptform); Schindmähre [ugs.] [pej.]; Mähre (derb) [pej.]; Schabracke [ugs.] [pej.]
Kulissenschieberei; Blendwerk; fauler Zauber; Gaukelspiel
kleiner Gauß; gaußsche Summenformel; Gauß'sche Summenformel
Honiglöffel; Honigheber; Honigaufnehmer
gaunerhaft; betrügerisch; gaunerisch; ganovenhaft
Elsgau (veraltet); Pruntruter Zipfel
Einzelschrittverfahren; Gauß-Seidel-Verfahren
Wolfsrachen [pej.]; Gaumenspalte
Stockman (engl.); Gaucho (portugiesisch) (spanisch); Viehhirt; Cowboy (engl.); Vaquero (lat.) (spanisch)
Kfz-Brief; Fahrzeugausweis [Schw.]; Typenschein [Ös.]; Fahrzeugbrief
Werkzeugaufwand; Menge verschiedener Werkzeuge; Werkzeugintensität
Mordsgaudi; Wahnsinnsspaß; diebischer Spaß; Mordsspaß; diebisches Vergnügen; Riesenspaß; (a) botzn Hetz [ugs.] [Ös.]; Heidenspaß (Hauptform)
Oberbösewicht; Erzschurke; Erzhalunke; Erzgauner
Gehwegaufsteller; Reklametafel; Werbetafel; Kundenstopper; Plakatständer
Schein...; erheuchelt; simuliert; zur Schau getragen; vorgegaukelt; fingiert; markiert [ugs.]; vorgetäuscht; geschauspielert; in Szene gesetzt; nicht echt; aufgesetzt [ugs.]; verstellt; gekünstelt; gestellt; vorgegeben; vorgespielt; inszeniert
Pinzgauer; Noriker
(sich) Fransen an den Mund reden [ugs.] (Redensart); (auf jemanden) mit Engelszungen einreden (fig.); (jemandem) zureden wie einem kranken Gaul [ugs.]; (etwas) predigen [ugs.] (fig.); (sich) den Mund fusselig reden [ugs.] (Redensart)
inverse Normalverteilung; inverse Gauß-Verteilung; Wald-Verteilung
Hegaualb; Badischer Heuberg
Kuckuck; Gauch; Gutzgauch
Ergötzung [geh.]; Erheiterung (Hauptform); Amüsement; Gaudi [ugs.] (süddt., österr.); Belustigung; Bespaßung; Vergnügung
Bonpflicht; Kassenbon-Pflicht; Belegausgabepflicht
Teppichbeere; Gaultheria procumbens (fachspr.) (lat.); rote Teppichbeere; Wintergrün; Niedere Scheinbeere
Grand Total: 92 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners