DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Fahrzeug
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Fahrzeug
Word division: Fahr·zeug
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
parkieren [Schw.]; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; stehenlassen [ugs.]; abstellen (Fahrzeug); parken
Kraftfahrzeugschein; Kraftfahrzeugzulassungsschein; Kfz-Schein
Kfz-Mechatroniker; Autoschrauber [ugs.]; Kraftfahrzeugmechaniker; Kfz-Mechaniker; Kraftfahrzeugmechatroniker; Automobilmechaniker; Automonteur; Automobil-Mechatroniker [Schw.]; Automechaniker
Geländewagen; Jeep (Markenname); Offroadfahrzeug; Geländefahrzeug; Offroader
Vehikel [geh.]; Fahrzeug; Landfahrzeug (fachspr.); Fahrgerät (fachspr.); Gefährt [geh.]; Fahrmaschine (fachspr.)
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
Raumfahrzeug; Raumfähre; Raumschiff; Sternenschiff
Luftkissenfahrzeug; Luftkissenboot; Hovercraft
Lenker [ugs.]; Kraftfahrer; Kraftfahrzeugführer; Kfz-Führer
Pilot; Flieger [ugs.]; Verkehrsflugzeugführer; Flugkapitän; Luftfahrzeugführer; Flugzeugführer
Amphibienfahrzeug; Land-Wasser-Fahrzeug
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
Autolenker [Schw.]; Autofahrer; Mann am Steuer (des Fahrzeugs); Fahrer [ugs.] (Hauptform); Frau am Steuer (des Fahrzeugs); Kraftfahrer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Fahrzeugführer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Automobilist [Schw.]; Wagenlenker [Schw.] (süddt., österr.); Fahrzeuglenker [Schw.] [Ös.]
Vorspann [ugs.]; Vorspanntriebfahrzeug; Vorspannlokomotive; Vorspannlok (Kurzform)
Zwischenlok (Kurzform); Zwischentriebfahrzeug
Elektrolokomotive; Elektrotriebfahrzeug; E-Lok (Kurzform); Elektrolok (Kurzform)
Diesellok (Kurzform); Dieseltriebfahrzeug; Diesellokomotive
Flugmaschine; Luftfahrzeug; Fluggerät
Nachschiebelok (Kurzform); Nachschiebetriebfahrzeug; Nachschiebelokomotive
Schienenverkehrslärm; von Schienenfahrzeugen verursachte Schallimmission; Schienenlärm
Kfz (Abkürzung); Motorfahrzeug (liechtensteinisch) [Schw.]; Kraftfahrzeug; Mfz (Abkürzung) (liechtensteinisch, schweiz.)
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Ekranoplan; Bodeneffektfahrzeug
Pistenbully [ugs.]; Schneeraupe; Pistenraupe; Schneekatze [ugs.]; Pistenfahrzeug
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
Kraftfahrzeugsteuer; Kfz-Steuer
Fahrzeugversicherung; Kaskoversicherung
Sonderschutzfahrzeug (fachspr.); gepanzertes Fahrzeug
(Fahrzeug/Flugzeug) lenken; pilotieren; (Fahrzeug/Flugzeug) steuern
Fuhrpark; Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge; Fahrzeugflotte; Flotte; Fahrzeugpark; Fahrzeugbestand
Maybach-Motorenbau GmbH (1918 bis 1966); Maybach Benz Motorenbau GmbH (1966 bis 1969); MTU Friedrichshafen GmbH; Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (1909 bis 1918); Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH
Allradfahrzeug; Allrad; Allradler [ugs.]
Plug-in hybrid Electric Vehicle (engl.); plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug; Steckdosenhybrid; PHEV (Abkürzung) (engl.); Plug-in-Hybrid (engl.)
Flugdrohne; unbemanntes Luftfahrzeug; Drohne
Flurfördermittel (Norm-Sprache) (fachspr.); Gabelstapler [ugs.] (Hauptform); Flurförderzeug (Norm-Sprache) (fachspr.); Flurförderfahrzeug (fachspr.); Flurfördergerät (Norm-Sprache) (fachspr.)
Kettenfahrzeug; Gleiskettenfahrzeug; Raupenfahrzeug
Spähpanzer; Panzerspähwagen; Aufklärungsfahrzeug
Baustellenfahrzeug; Baufahrzeug
Müllfahrzeug; Müllwagen; Abfallsammelfahrzeug
Nutzfahrzeug; Nfz (Abkürzung); Nutzkraftwagen
wie ein Stein vom Himmel fallen (Luftfahrzeug); ungebremst zu Boden stürzen; abstürzen
Triebfahrzeug; Lokomotive; Lok (Kurzform)
(jemandem) folgen; (jemandem) nachfahren; hinter jemandem herfahren; (jemanden) verfolgen (Fahrzeug); (jemandem) hinterherfahren
(einem Fahrzeug) entsteigen [geh.]; aus einem Fahrzeug steigen; aussteigen
entführen (Transportmittel); entern (Schiff); hijacken (Fahrzeug) (engl.); in seine Gewalt bringen (Hauptform); kapern
Sattelschlepper [ugs.]; Sattelkraftfahrzeug; Sattelzug [Ös.]; Sattelmotorfahrzeug [Schw.]
Einsatzleitwagen; Mobile Leitstelle [Ös.]; Einsatzleitfahrzeug [Ös.]
Mannschaftstransportwagen; Mannschaftstransportfahrzeug; Mannschaftswagen
Kontrollschild [Schw.]; Kraftfahrzeugkennzeichen; Behördliches Kennzeichen [Ös.]
Gliederfahrzeug; Gelenkfahrzeug
Feuerwehrfahrzeug; Feuerwehrauto; Löschfahrzeug; Feuerlöschfahrzeug
Fahrzeugkatalysator; Kat [ugs.]; Katalysator (Kurzform)
Fahrzeugkolonne; Kolonne; Schlange; Karawane (von Fahrzeugen) (fig.); Konvoi [geh.]
Feuerwehrgerätebeschaffungskartell; Feuerwehrfahrzeuge-Kartell; Feuerwehr-Kartell
Auto-Veteran; Oldtimer (Scheinanglizismus) (Hauptform); Schnauferl [ugs.] (scherzhaft, veraltend); altes Fahrzeug; Autoklassiker
Fahrzeug-Identifizierungsnummer; Fahrgestellnummer [ugs.]; FIN (Abkürzung)
Kfz-Brief; Fahrzeugausweis [Schw.]; Typenschein [Ös.]; Fahrzeugbrief
entern (als Gruppe) [ugs.] (fig., scherzhaft); in ein Fahrzeug (ein)steigen; aufsitzen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (ein Fahrzeug) besteigen; zusteigen; einsteigen (Hauptform); an Bord gehen (Schiff) (Flugzeug); boarden (Flugzeug) (manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr.) (Jargon)
abkoppeln; abhängen [ugs.]; vom Zug(fahrzeug) trennen; abkuppeln
(das) Fahrzeuginnere; Fahrgastzelle (fachspr.) (technisch); Fahrzeuginnenraum; Innenraum
Frontscheibenkamera; Autokamera; Fahrzeugrekorder; Dashcam
Schlitten; Kufenfahrzeug
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
Fahrzeuginsasse; Sozius (Motorrad) (männl.); Beifahrer; Sozia (Motorrad) (weibl.); Mitfahrer
(Fahrzeug) in eine Parklücke bugsieren (variabel); einparken
alle verwertbaren Teile ausbauen; (ein Fahrzeug) ausschlachten
Schneepflug; Räumfahrzeug
erste Fahrt (eines neuen Fahrzeugs); Jungfernfahrt (Hauptform)
Werbefahrzeug; Promotionsfahrzeug
(Nutzung von) Privatfahrzeuge(n); privat genutzte Pkw; Individualverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Bordlautsprecher (Fahrzeug) (PC); eingebauter Lautsprecher
(ein Fahrzeug) übersteuern; den Lenker zu stark eingeschlagen haben (bei Kurvenfahrt bricht das Heck aus)
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
Starterbatterie; Fahrzeugbatterie; Autobatterie
Heck; Fahrzeugheck
(an einer Ampel) warten müssen; Rot haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; stehenbleiben müssen; rot sein (es / Ampel) [ugs.]; auf Rot stehen (Ampel)
Grün haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; grün sein (es / Ampel); weiterfahren können; auf Grün stehen (Ampel); (an einer Ampel) weitergehen dürfen
Bauform (Auto) (Hauptform); Fahrzeugart; Aufbauart (Auto); Karosseriebauform (fachspr.)
Autokolonne; Autoschlange; Wagenkolonne; Fahrzeugkolonne
hintereinander; in Kolonne (Fahrzeuge)
ausgehen (Gerät) (Maschine); stehenbleiben (Motor) (Fahrzeug); aufhören zu arbeiten (Gerät); aufhören zu laufen (Motor) (Computer ...)
ausgebrannt (Fahrzeug) (Gebäude); (innen) vom Feuer vollständig zerstört
Grand Total: 83 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners