DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Burg
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Burg by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
Bettenburg [ugs.]; Gasthaus; Hotel; Gästehaus; Pension; Bed and Breakfast (fachspr.) (Jargon, engl.); Gasthof
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Festungsgraben; Burggraben
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
Belgien, Niederlande, Luxemburg; Beneluxländer; Benelux; Beneluxstaaten
anstößige Stellen entfernen; (etwas) zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) [ugs.]; (etwas) zensurieren (luxemburgisch) (schweiz., österr.); säubern
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Hochburg; Stützpunkt
Schrippe (berlinerisch); Rundstück (hamburgisch); Weckle (schwäbisch); Semmel (bayr.) [Ös.]; Brötchen (Hauptform); Weggli [Schw.]; Weckerl [Süddt.] [Ös.]
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
Kastellan; Burgvogt
Kastell; Festung; Burg
Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamborg (plattdeutsch); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt [ugs.]
Meck-Pomm [ugs.]; Mecklenburg-Vorpommern
Burger; Hamburger
deutsche Mozartstadt [ugs.]; Augsburg; Fuggerstadt; Datschiburg [ugs.]
ärgern; reizen; belästigen; sekkieren [Ös.]; feigeln [ugs.] (Salzburg)
Schürlregen [Ös.]; Sprühregen; Nieselregen; Salzburger Schnürlregen [Ös.]
Großherzogtum Luxemburg (amtlich); Luxemburg
Luxemburg; Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg
Hauptstadt der Slowakei; Bratislava; Preßburg (veraltet); Pressburg
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
Rundfunk Berlin-Brandenburg; RBB
Trotzburg; Trutzburg
Cathédrale Notre-Dame (franz.); Liebfrauenmünster (Straßburg); Straßburger Münster
Freigrafschaft Burgund; Hochburgund
Fürstentum Moosburg; Pannonisches Fürstentum; Plattensee-Fürstentum; Transdanubisches Fürstentum
Waffenstillstand von Eisenburg; Frieden von Eisenburg
Styrapurch; Stiraburg; Styraburg; Styrapurg
Hansa-Brandenburg; HB; Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH
Ruländer; Grauburgunder; Pinot Gris (franz.); Pinot Grigio (ital.)
Meideborg (plattdeutsch); Magdeburg
Pabianitz; Burgstadt (1939-1940) (veraltet)
Musel (luxemburgisch); Moezel (niederländisch); Mosel (Hauptform)
Karlsburg (ab 1711); Weißenburg (veraltet); Alba Iulia
Bastnach (veraltet); Baastnech (luxemburgisch); Bastogne; Bastenaken (niederländisch); Baaschtnech (luxemburgisch); Bastenach (veraltet)
Neuenburg an der Elbe; Nimburg; Nymburk (tschechisch)
Varusschlacht; Schlacht im Teutoburger Wald; Hermannsschlacht
Limburgisch (veraltet); Südniederfränkisch
Bratislavaer Burg; Burg Bratislava; Burg Pressburg (veraltet); Pressburger Burg (veraltet)
Thebener Burg; Burg Theben
Ungarische Pforte (veraltet); Thebener Pforte; Hainburger Pforte; Bratislavaer Pforte
Pressburger Gespanschaft; Komitat Pressburg; Bratislavaer Gespanschaft; Komitat Bratislava
Helseburch (plattdeutsch); Hälsingborg (historisch); Helsingborg; Helsingburg (veraltet)
Knacker [ugs.]; Regensburger (Wurst)
Athen des Nordens [ugs.]; Edinburgh; Venedig des Nordens [ugs.]
Papenburg; Venedig des Nordens [ugs.]
Mozartstadt [ugs.]; Salzburg; Festspielstadt [ugs.]
Neumecklenburg (veraltet); Neuirland
Herzogtum Preußen; Brandenburgisches Preußen (im 17. Jhd.)
Nordischer Krieg 1674-1679;Schonischer Krieg; Schwedisch-Brandenburgischer Krieg
Burgturm; Hauptturm; Bergfried; Berchfrit
Bauernburg; Fluchtburg; Vryburg; Fliehburg; Volksburg
Petrokrepost (russisch veraltet) (1944-92); Nöteborg (schwedisch historisch); Schlüsselburg
Pfälzischer Erbfolgekrieg; Neunjähriger Krieg; Orléansscher Krieg; Krieg der Augsburger Allianz; Krieg der Großen Allianz
Teuto [ugs.]; Osning (veraltet); Teutoburger Wald (Hauptform)
Vertrag von Luxemburg; Saarvertrag
Weißenburg in Bayern; Weißenburg im Nordgau (veraltet); Weißenburg am Sand (veraltet); Weißenburg i.Bay. (amtlich)
Vernagthütte; Würzburger Haus
Quimburga; Niedersachsenorkan
Temeschwar [Süddt.] [Ös.]; Temeswar; Temeschburg (veraltet)
Warschau-Petersburger Eisenbahn; Petersburg-Warschauer Eisenbahn
Flachlandburg; Niederungsburg; Tieflandburg
Bahnstrecke Sankt Petersburg-Moskau; Nikolaibahn
Veggie-Burger; vegetarischer Hamburger
Retourkutsche [ugs.]; Quadriga auf dem Brandenburger Tor
Primar [Ös.]; Leitender Arzt (Hamburg); Primararzt [Ös.]; Chefarzt; Primarius [Ös.]
Schanze; Spitzwall; Wallburg
Strasbourg; Straßburg
Sankt-Petersburg-Lotterie; Sankt-Petersburg-Paradoxon
Salzburger Grasberge; Salzburger Schieferalpen
Höhlenburg; Grottenburg
Habsburgisches Reich; Habsburgerreich; Habsburger Monarchie; Habsburgermonarchie; Habsburgische Monarchie
Burgstähl (altertümlich); Burstel [Süddt.]; abgegangene Burg (fachspr.); Burgstelle; Buschel [Süddt.]; Burgstall; Altburgstelle
Plattenbausiedlung [ugs.]; Wohnmaschine [pej.]; Großsiedlung; Großwohnsiedlung; Großwohnanlage; Wohnsilo; Hochhaussiedlung; Betonburg [ugs.] [pej.]
Hamburger Erbvergleich; Hamburger Vergleich
Fürstentum Bayreuth; Markgraftum Brandenburg-Bayreuth
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
Erzstift Salzburg; Fürsterzbistum Salzburg
Felsnase; Geländesporn; Bergsporn; Felssporn; Felsburg
Burgasebene; Burgastiefebene
Zwölferkrieg; Toggenburgerkrieg; Zweiter Villmergerkrieg
Hanseatische Bürgergarde; Hamburger Bürgermilitär
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Burgfrieden; Burgfriedenspolitik
Ortsgemeinde [Schw.]; Bürgergemeinde [Schw.]; Burgergemeinde [Schw.]; Ortsbürgergemeinde [Schw.]
Hainburger Berge; Hundsheimer Berge
Koog; Polder (ostfries.); (eingedeichtes) Marschland; Groden (oldenburg.) (östl. ostfries.)
fest in der Hand (der / des); Hochburg (fig.)
Blutiger Sonntag; Schwarzer Sonntag; Petersburger Blutsonntag; Roter Sonntag
Hochburg; Mekka (fig.); Hauptstadt (fig.); Hauptstätte; Heimat
Hochburg; Kernburg; Hauptburg; innere Burg
Pfeffersäcke [ugs.]; reiche Hamburger (Kaufleute)
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
Magdeburger Gebetsstreit; Sintenischer Bilderstreit; Magdeburger Bilderstreit
Turmhügelburg; Erdkegelburg; Motte; Erdhügelburg
Burg Tangermünde; Schloss Tangermünde
Wandergepäck; Gepäckrolle; Gepäckbündel; Charlie [ugs.] (Jargon); Charlottenburger (Wandergeselle) (fachspr.) (Hauptform)
Preßburger Schied; Preßburger Spruch; Preßburger Schiedsspruch
Luxemburgkrise; Luxemburger Krise
Augsburger Bekenntnis; Augsburger Konfession
Regensburger Kolloquium; Regensburger Religionsgespräch
Habsburger Unterlippe; Habsburger Lippe
Habsburger Urbar; Habsburgisches Urbar
Fahreignungsregister (Amtsdeutsch); Verkehrssünderkartei [ugs.] (Hauptform); Verkehrszentralregister (Amtsdeutsch); Flensburg [ugs.]
Burgenland; Deutsch-Westungarn (veraltet)
Burgenlandmagyare; Burgenlandungar
Tscherwener Burgenland; Rotburgenland
Monrovia-Gitter; Luxemburger Gitter; Mannesmanngitter; Mannheimer Gitter
Hamburger Gitter; Hamburger Reiter; Polizeigitter
Augsburger Allianz; Augsburger Liga
Kirchenprovinz Hamburg; Norddeutsche Kirchenprovinz
Kirchenprovinz Freiburg; Oberrheinische Kirchenprovinz
Wahlhamburger; Quiddje (hamburgisch) (variabel); (nach Hamburg) Zugezogener (variabel); ursprünglich nicht aus Hamburg stammend
Salzburger Emigranten; Salzburger Exulanten
Zitadelle (ital.); Hochstadt; Oberstadt; Akropole (griechisch); Akropolis (griechisch); Burgberg; Reduit (franz.)
vorgehängter Verbau; Hamburger Verbau
Burgfrieden (fig.); Stillhalteabkommen
Mehrzweckzug; Hubzug; Seilzug; Luxemburger (landschaftlich); Habegger; Greifzug
(Hamburger) Platt snacken; (Hamburger) Platt schnacken
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
Boulghour; Bulghur; Burghul; Bulgur (Hauptform); Bulgurweizen
Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina; Magdeburger Dom
Carlistenkreuz; Burgunderkreuz; Burgundische Andreaskreuz
Durk (oldenburgisch) (ostwestfälisch); Schlafnische; Wandbett; Alkoven (fachspr.); Butze (plattdeutsch); Bettnische
Grand Total: 127 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners