DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
blue
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Blue by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
glatter Unsinn; blanker Unsinn; blühender Unsinn
frei heraus; offenherzig; gradheraus [ugs.]; freimütig; rundheraus; frei; geradeheraus; unverblümt; direkt; offen
blühen (auch figurativ); aufblühen (auch figurativ); (voll) erblühen
Schnitzer [ugs.]; Stilblüte
unbeachtet bleiben (Hauptform); im Schatten stehen; im Verborgenen blühen (positiv); wenig Beachtung finden; ein Mauerblümchendasein fristen [ugs.]; ein Nischendasein führen; ein Schattendasein führen; ein Mauerblümchendasein führen [ugs.]
schwiemelig [ugs.]; schwindlig; schwindelig; schwurblig [ugs.]; schwurbelig [ugs.]; blümerant [ugs.]
Pistill (fachspr.); Blütenstempel
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Rispe; Blütenrispe
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
blühen; florieren; (sehr) gut laufen; brummen (Wirtschaft) [ugs.]; boomen
nervenstark; kühl; gefasst; unaufgeregt; kaltblütig; nicht aus der Ruhe zu bringen; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerschütterlich; ungerührt; gleichmütig; stoisch; seelenruhig; ruhig
Blütenlese [geh.]; Selektion; Wahl; Auslese; Auswahl; Körung (Tierzucht) (fachspr.)
Blütenpollen; Pollenkörner; Pollen; Blütenstaub
Erstaunen; Verblüffung
voll aufgeblüht; in voller Blüte (stehen)
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
unverblümt; unverhüllt; nackt
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Blütenstiel; Stiel; Blattstiel
Glanzzeit; Hochphase; Blütezeit; Hochkonjunktur (fig.); beste Jahre; Hausse; beste Zeit(en) [ugs.]; Boom (fig.); Hoch-Zeit; obere Wendepunktphase; Hochzeit; Hochblüte; Blüte
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
verblühen; verdorren; welken
Levis [ugs.] (veraltet); Texashose (veraltet); Nietenhose; Jean [Ös.]; Jeans (Hauptform); Campinghose (veraltet); Jeanshose; Blue Jeans
verwundert; verdutzt; baff [ugs.]; erstaunten Auges (adverbial) [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); sprachlos; platt wie 'ne Flunder [ugs.] (Verstärkung); verdattert; erstaunt; platt wie eine Briefmarke [ugs.]; bass erstaunt [geh.] (Verstärkung, veraltend); geplättet [ugs.] (fig.); verblüfft; perplex; (echt) von den Socken [ugs.]; platt
Mehrjähriges Gänseblümchen; Gänseblümchen (Hauptform); Margritli [Schw.]; Ausdauerndes Gänseblümchen (fachspr.) (botanisch); Bellis perennis (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Tausendschönchen; Maßliebchen; Monatsröserl
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
Vollendung; Perfektion; Kalokagathia (griechisch); Makellosigkeit; Idealergebnis; Ideal; Vollkommenheit; Ausgereiftheit; Unübertrefflichkeit; höchste Blüte
perlweiß; leuchtend weiß; schneeweiß; blütenweiß; schlohweiß; lilienweiß; strahlend weiß; reinweiß; blendend weiß; grellweiß; neonweiß
kontraintuitiv [geh.]; erstaunlich; verblüffend; frappierend; stupend [geh.]; überraschend; erwartungswidrig; frappant; verwunderlich
Asteraceae (fachspr.) (lat.); Köpfchenblütler; Körbchenblütler; Compositae (fachspr.); Korbblütengewächse (fachspr.); Korbblütler (Hauptform); Asterngewächse (fachspr.)
für Überraschung sorgen (mediensprachlich); in Erstaunen setzen; verblüffen; überraschen; (jemanden) wundernehmen [geh.]; frappieren; (jemanden) wundern [ugs.]; erstaunen; verdutzen; verwundern
Blühtrieb (fachspr.); Blume; blühender Trieb (fachspr.)
Blüte [ugs.]; Falschgeld
Geschlecht; Sippe; Mischpoke [ugs.] [pej.]; Familienbande; Familie (Hauptform); Geblüt; Stamm; Haus
schöner Traum [ugs.]; Illusion; Wunschbild; trügerische Hoffnung; Wunschdenken; Wunschtraum; frommer Wunsch; Fiktion; Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.; Wunschvorstellung; Seifenblase (fig.); Blütentraum [geh.] (poetisch, sehr selten); falsche Hoffnung
Blütenkelch; blühender Pflanzenteil; Vermehrungsorgan (einer Pflanze) (fachspr.); Blüte (Hauptform)
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
Schattendasein; Mauerblümchendasein; Leben in der letzten Reihe; Nischendasein; Unauffälligkeit; Zweitrangigkeit
Crash [ugs.]; Bluescreen [ugs.]; Absturz
Staat Japan (amtlich); Land des Lächelns [ugs.]; Nippon; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.]; Japan
Blütenhülle; Perianth; Perigonium (fachspr.); Perigon (fachspr.)
Käsekohl; Traubenkohl; Blütenkohl; Karfiol [Ös.]; Blumenkohl
Klimax (fachspr.) (griechisch, lat.); Gipfel; Höhepunkt; Spitze; Zenit (arabisch); Gipfelpunkt; Scheitelpunkt; Kulmination [geh.] (franz., lat.); Kulminationspunkt (fachspr.); Optimum; Maximum (lat.); Blüte (fig.); Blütezeit (fig.)
Stiefel [ugs.]; Italienische Republik (amtlich); (das) Land) (wo die Zitronen blühen [geh.]; Italien
Vollblut; Vollblüter
vollblütig; reinrassig
prosperierend; gedeihend; florierend; aufstrebend; blühend
Kobold; Aurora; Blue Jet (engl.); atmosphärisches Leuchten; Nordlicht; Polarlicht
Aristo [ugs.]; Aristokrat; Adelsherrscher; Blaublüter
IBM (Abkürzung); Mother Blue [ugs.] (engl.); International Business Machines Corporation (engl.); Big Blue [ugs.] (engl.)
blühen; strotzen; voll sein von
Blüchersruh (1937-1945) (veraltet); Krieblowitz
(aussehen) wie das blühende Leben [ugs.]; voller Saft und Kraft [ugs.]; voll im Saft stehen (fig.); pumperlgsund [ugs.] [Ös.]; völlig gesund; kerngesund; bei bester Gesundheit [ugs.]; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; erfreut sich bester Gesundheit; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
irritieren; verwirren; bestürzen [geh.] (selten); verblüffen; konsternieren
Blütezeit (Hauptform); das Blühen; Blüte; Blust [Süddt.]
(reines) Fantasieprodukt; Produkt der (reinen) Fantasie; der (reinen) Phantasie entsprungen; der (reinen) Fantasie entsprungen; Produkt der (reinen) Phantasie; Fantasiegebilde; Fieberträume [pej.] (fig.); Kunstprodukt; (reines) Phantasieprodukt; blühender Unsinn [pej.] (Hauptform); Phantasiegebilde; wilde Phantasien; Ausgeburt eines Fieberwahns [geh.] (abwertend, fig.); künstliches Gebilde; Phantasterei (häufig Plur.) [pej.] (Hauptform)
Frühlingsgeophyt; Frühjahrsblüher; Frühblüher
Sommerblüher; Sommerflor (werbesprachlich)
Heimchen am Herd [ugs.]; Aschenbrödel [ugs.]; graue Maus [ugs.] (fig.); Aschenputtel [ugs.]; Mauerblümchen [ugs.]; Heimchen [ugs.]; Stiefkind [ugs.]
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
(eine) blütenweiße Weste haben (fig.) (Hauptform); (eine) reine Weste haben (fig.); makellos (Lebenslauf) (Karriere); unbescholten (sein); (eine) saubere Weste haben [ugs.] (fig.)
ungeschönt; ehrlich (fig.); unbeschönigt; ungeschminkt (fig.); unverblümt; ungefiltert (fig.); so wie es ist [ugs.]; nicht geschönt
Blütenlese; Auslese; Auswahl; Spicilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Textsammlung; Anthologie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, Hauptform); Zusammenstellung; Florilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Sammlung
verblüht; abgeblüht
Cruciferae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütler; Brassicaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütengewächs
voller Blütenknospen; knospig (fachspr.) (Jargon); noch nicht aufgeblüht; noch nicht offen (Blüten); voller Knospen; mit Knospen besetzt
Blütenzauber; Blütenparadies; Blütenrausch; Blütenteppich; Blütenreichtum; Blütenmeer; Blütenfest; Blütenpracht; Blütenfeuerwerk; Blütenfülle
als Heranwachsender; in seinen jugendlichen Jahren; im Jugendlichenalter; in seinen jungen Jahren; im jugendlichen Alter; als Jugendlicher; in der Blüte seiner Jahre; als junger Mann; in jungen Jahren; als junger Mensch
(seine) Ex; (seine) Exfreundin; (seine) Ehemalige; (seine) geschiedene Frau; (seine) Verflossene; (seine) Verblühte; (seine) ehemalige Frau; (die) mit der er mal zusammen war; (seine) Exfrau
Doldengewächs; Doldenblütler
rege Einbildungskraft; (eine) ins Kraut schießende Phantasie; überbordende Fantasie; blühende Phantasie; lebhafte Phantasie
gut laufen (es); florieren; gedeihen; sich erfreulich gestalten [geh.]; wächst) (blüht und gedeiht; wachsen, blühen und gedeihen; prosperieren; sich gut (/ positiv) entwickeln; gut gehen (Geschäfte); es geht aufwärts (mit); (gut) vorankommen; aufwärts
Blütenstand; Infloreszenz (fachspr.) (botanisch)
(jemandem) blühen [ugs.]; zu erwarten haben; (jemanden) erwarten; (jemandem) drohen; (das) Schicksal hält (...) (für jemanden) bereit; (jemandem) bevorstehen; (auf jemanden) warten (fig.); (auf jemanden) zukommen
zu befürchten sein; (da) kommt (noch) was auf uns zu [ugs.]; nichts Gutes verheißen; dräuen (lit.) (poet.) [geh.]; (die) Einschläge kommen näher [ugs.] (Spruch, fig.); nichts Gutes erwarten lassen; drohen; bedrohliche Formen annehmen; (bedrohlich) nahen; zu befürchten stehen [geh.]; lauern; (jemandem) blühen; (sich) zusammenbrauen
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
rangehen wie Hektor an die Buletten (berlinerisch); rangehen wie Blücher (an Katzbach); rangehen wie Flocki ans Gehackte
poikilotherm (fachspr.); wechselwarm; kaltblütig (veraltet)
postpartales Stimmungstief (fachspr.); Wochenbettdepression; Babyblues [ugs.]; Heultage [ugs.]
deutschblütig; deutschen Blutes
Blume [ugs.]; blühende Topfpflanze; Blühpflanze
gedeihen; gut wachsen; (jemandem) geht es prächtig; aufblühen (Mensch) (fig.); (jemandem) geht es gut; (sich) gut entwickeln
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
Blümchensex; Kuschelsex
(jemandes bis dato makelloser) Ruf hat gelitten (variabel); ins Zwielicht geraten (fig.); (etwas) bleibt hängen (an); (seine) Weste ist nicht mehr blütenweiß (fig.); (sich) rufschädigend auswirken
einjährig; hapaxanth (fachspr.); einmalblühend
endothermes Tier; Warmblüter (veraltet); gleichwarmes Tier; homoiothermes Tier
(eine) verblüffend einfache Lösung; (das) Ei des Kolumbus (sprichwörtlich)
Blütenmonat; Floréal (franz.); Blumenmonat
Spatha (fachspr.); Blütenscheide (fachspr.)
Effloreszenz (fachspr.) (medizinisch); Hautblüte (veraltet); Wimmerl [ugs.] (bayr.); (pathologische) Hautveränderung
vom Schlag getroffen (gerührt) werden; in Bestürzung geraten; stocken; erstarren; Panikattacke erleiden; sich entsetzen; verblüfft werden; erschaudern; stutzig werden; stutzen; sich erstaunen
aufgeblüht (fig.); frisch wie eine Rose [geh.]; jugendfrisch; frisch wie der junge Morgen
makellos weiß; blütenweiß
wieder jung werden; regenerieren; neu aufleben; wieder erblühen; sich verjüngen; (seine / eine / die) zweite Jugend erleben
Lippenblütengewächse; Labiatae; Lamiaceae; Lippenblütler
Verborgenblüher; Geheimblüher; Kryptogame
Chiropterogamie (fachspr.) (griechisch); Fledermausblütigkeit; Chiropterophilie (griechisch); Fledermausbestäubung
durch die Blume; indirekt; hintenrum; verblümt [geh.]; in Andeutungen; versteckt
(wie) Dumbo; sanfter Riese; (wie) Benjamin Blümchen; grauer Riese
Blütenwasser; Pflanzenwasser; aromatisches Wasser; Hydrolat
ektothermes Tier; Kaltblüter (veraltet); wechselwarmes Tier; poikilothermes Tier
Bluechip (engl.); Blue Chip (engl.); Standardwert
verblühlt; ausgeblüht; abgeblühlt
(sich) öffnen; aufgehen; entfalten (Blüte); (sich) entfalten (Blüte) (Fallschirm) (Hauptform); aufklappen
dünner Kaffee; Bodenseekaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Blümchenkaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Mazis; Muskatblüte; Macis-Blüte; Macisblüte; Macis
Dreilappiges Leberblümchen; Leberblümchen (Kurzform); Gewöhnliches Leberblümchen
Arbeitspferd; Kaltblutpferd; Zugpferd; Kaltblüter
Bluescharakter haben; bluesartig; bluesig
pollakanth (fachspr.) (botanisch); mehrmals blühend (mehrmalsblühend)
Anthemion (griechisch); Schmuckfries mit stilisierten Palmen und Lotosblüten
blütenrein (fig.); makellos; unbefleckt; fleckenlos
Grand Total: 115 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners