DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Binde
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Binde
Word division: Bin·de
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
flechten; winden; binden
gebunden spielen; binden; mit Bindebogen spielen
lagern; legen; einbetten; eingliedern; einlagern; betten; einbinden (fachspr.)
Bindebogen; Bindung
Schlauchschelle; Schlauchbriden [Schw.]; Schlauchbinder; Briden [Schw.]
Bindenseeadler; Weißkopfseeadler; Weißköpfiger Seeadler; Haliaeetus leucoryphus (fachspr.) (griechisch, lat.)
(ein) Baby bekommen; gebären; ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; entbinden; kreißen; niederkommen (mit); entbunden werden (von); in den Wehen liegen; (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; zur Welt bringen; auf die Welt bringen [ugs.]
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
zusammenbinden; zusammenschnüren; verknüpfen
zusammenfügen; kombinieren; zusammenbringen; vereinen; arrangieren; (etwas) zusammenführen (Hauptform); verbinden; verschmelzen; vereinigen; zusammenlegen; fusionieren
zusammenpressen; abdrosseln; zusammenschnüren; zusammenziehen; abklemmen; schnüren; abschnüren; zuziehen; abbinden
festbinden; anbinden
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
einbinden; einbeziehen; integrieren; einfügen; einbauen; einstreuen; (etw.) einarbeiten (abstrakt)
verhindern; präventionieren [geh.] (sehr selten); (etwas) abwenden; (etwas) verhüten; unterbinden; (etwas Unerwünschtes) vereiteln; (einer Sache) vorbeugen
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
unter der Bindehaut des Auges; subkonjunktival (fachspr.)
losmachen [ugs.]; abbinden; lösen; losbinden; abmachen [ugs.]
verketten; verknüpfen; in Verbindung bringen; assoziieren; verbinden
Lage; Schicht; Bögen Papier (Buchbinden)
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
Myositis (fachspr.); Entzündung des Bindegewebes im Muskel
Binderstein; Kopfstein (im Mauerwerk)
Bindemittel; Arzneistoffträger; Hilfsstoff
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
Antazidum (fachspr.) (lat.); säurebindendes Mittel
Bottich; Tonne; Gebinde; Fass
abbinden; verdicken
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
verdongeln [ugs.]; etwas verbinden; etwas kombinieren; etwas mischen; etwas miteinander in Verbindung bringen
Bindehautentzündung; Bindehautfluss (veraltet); Trachom (fachspr.); ägyptische Augenkrankheit; Konjunktivitis (fachspr.); Knetschauge [ugs.] (regional)
Langbinder; Binder; Schlips; Ehrbarkeit (Zimmermann) (fachspr.); Krawatte (Hauptform); Halsbinder
Beschlag; Grundstoff; Binder
Blumenstrauß; Bukett; Gebinde; Strauß; Strauß Blumen; Bouquet [geh.] (franz.)
freistellen; entpflichten; abdanken lassen; entbinden
umwickeln; bandagieren; verbinden
Bindewort; Konjunktion (Hauptform)
minus [ugs.] (Jargon); Trennstrich; Divis (fachspr.); Mittestrich (fachspr.); Bindestrich
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
fädeln; binden; schnüren
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
wärmebindend; Wärme aufnehmend; endotherm (fachspr.)
Anschluss; Bindeglied; Verbindung
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
assoziieren; zuweisen; einsetzen; binden an; übergeben; ersetzen
weiterverbinden; durchstellen (zu); verbinden (mit); vermitteln
Querbinder; Schlips [Schw.]; Schleife; Mascherl [Ös.]; Fliege [ugs.]; Krawattenschleife
verbinden; gemeinsam haben, dass
unterbindend; verhindernd; prohibitiv; abhaltend
eine üble Sache unterbinden; das böse Spiel beenden; dem Spuk ein Ende setzen [ugs.]
zusammenpacken; zusammenfügen; zusammenschnüren; bündeln; zusammenbinden
perineural (fachspr.); Injektion in das Bindegewebe der Nerven
festmachen; festzurren; binden
Satzoperator; Aussagenverknüpfer; Junktor; Konnektor; logisches Bindewort; Funktor; Satzverknüpfer; Satzverknüpfung; Konnektiv; Verknüpfungszeichen
Legieren; Binden; eindicken; Abbinden; Abziehen
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
Kontinente verbindend; interkontinental; über der Grenzen von Kontinenten hinaus
Binde; Bindenverband
Halbstürmer; Verbinder; Verbindungsstürmer
synkopiertes Pedal; Legatopedal; Bindepedal
(jemanden) gewinnen für; kooperieren mit; (jemanden) dabei haben wollen; einbinden; ins Boot holen (fig.); (jemanden) beteiligen
Gebinde; Packungsgröße; Abfüllmenge
verpflichten (auf); durch Treueschwur binden; einschwören (auf)
Brasilianisches Dreibindengürteltier; Nördliches Kugelgürteltier; Dreibinden-Kugelgürteltier
(Dinge) aneinanderhängen [ugs.] (auch figurativ); zusammenfügen; (etwas an etwas) koppeln; (miteinander) verkoppeln; zusammenkoppeln; (untereinander) verbinden
(ein) Kind holen; (die) Geburt (künstlich) einleiten; operativ entbinden ('Saugglocke') (Geburtszange)
binden; abziehen; cremig machen; legieren; eindicken; sämig machen; andicken; abbinden (Soße)
(jemanden) rausziehen [ugs.]; (jemanden) rausnehmen [ugs.]; abgeben müssen (Aufgabe); (jemanden) herausziehen; (jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen; (jemanden) entpflichten; (jemanden) abziehen (von einer Aufgabe); (jemandem etwas) entziehen; (jemanden) herausnehmen; (jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden
(jemandem etwas) auf die Nase binden (fig.); (jemanden) mit der Nase darauf stoßen (fig.); schlafende Hunde wecken (fig.); auf sich aufmerksam machen; (unerwünschte) Aufmerksamkeit erregen
(jemanden) zu seinem (treuen) Gefährten machen (variabel); (jemanden) an sich binden
Kamarband (hindi) (persisch); (um den Bauch getragene) Schärpe; Bauchbinde [ugs.]; Kummerbund
Bindegewebsmassage; subkutane Reflextherapie
Fugen-s; Binde-s
(eine Flasche Wein o.ä.) verpitschen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) (einen) hinter die Binde kippen [ugs.]; einen heben [ugs.]; (sich) einen (...) genehmigen; Alkohol trinken; (sich) (die) Kehle anfeuchten [ugs.]; (sich) (die) Kehle ölen [ugs.]
das werd(e) ich dir grad(e) auf die Nase binden! [ugs.]; das wüsstest du wohl gerne! [ugs.]
(jemanden) verschaukeln [ugs.]; (jemandem) eine Lüge auftischen (variabel); (jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.); (jemandem) einen Bären aufbinden (wollen); (jemanden) verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen wollen; (jemanden) anschwindeln; (jemanden) beschummeln [ugs.]; (jemandem etwas) vorlügen; (jemanden) betrügen; (jemanden) belügen; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (jemandem) Lügen auftischen (variabel); (jemanden) anlügen; (jemanden) anschummeln [ugs.]; (jemanden) bemogeln [ugs.]; (jemanden) anmogeln [ugs.]; (jemandem etwas) weiszumachen versuchen; (jemanden) beschwindeln; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen
Mähbinder; Bindemäher; Binder [ugs.]
anknoten; festknoten; mit einem Knoten festbinden
saufen wie ein Loch (derb) (Redensart); saufen wie ein Bürstenbinder [ugs.] (Redensart); (einen) guten Zug haben (Hauptform) (variabel); ziemlich was wegtrinken [ugs.]; einen guten Schluck haben [ugs.]; einiges vertragen können [ugs.]; ganz schön was wegsaufen [ugs.]
Fascia pectoralis; Brustbinde; Fascia mamilla; Strophium
Bauchbinde; Banderole
Ligaturtrenner; Bindehemmer; breitenloser Nichtverbinder
(jemanden) anloben [Ös.]; durch Eid verpflichten; durch Eid binden; (jemanden) angeloben [Ös.]; (jemanden) vereidigen
andocken (Virus) (fig.) (Hauptform); sich anbinden; sich ankoppeln (fig.); sich verkoppeln (mit) (fig.); sich anheften (an) (fig.); sich verbinden (mit)
(die Leute) machen lassen [ugs.]; (etwas) einreißen lassen; (die Leute) gewähren lassen [ugs.]; (etwas) nicht gleich verbieten [ugs.]; nicht einschreiten (bei); (jemandem / einer Sache) nicht Einhalt gebieten [geh.]; nichts sagen (gegen) [ugs.]; (etwas) nicht unterbinden; nicht sofort etwas unternehmen (gegen) [ugs.]
(sich etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); (sich etwas) aufhalsen (fig.); (sich etwas) aufbürden (fig.); (sich etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); (sich) belasten (mit); (etwas) auf sich nehmen; (etwas) (zusätzlich) übernehmen [ugs.]
(eine) Brücke (fig.); (das) Verbindende; verbindendes Element; (das) Band (fig.); Medium
(jemandem) den Mund verbinden; (jemandem) den Mund zustopfen; (jemandem) einen Knebel anlegen; (jemanden) knebeln (Hauptform)
(etwas) anziehen [ugs.]; (etwas) anlegen (Kleidung); (sich etwas) umbinden (Kleidung) (Hauptform)
aufdröseln; aufknoten; aufschnüren; aufbinden
(jemanden am Telefon) verbinden (mit) (Hauptform); durchstellen (zu)
Bindehaut; Tunica conjunctiva (lat.); Konjunktiva (lat.)
(mit etwas) Sinn verbinden; etwas Sinnvolles tun; einen Sinn sehen (in); mit Sinn erfüllen
Verdickungsmittel; Bindemittel
nicht umbrechender Bindestrich (fachspr.); geschützter Bindestrich; nicht-trennbarer Bindestrich
mesenchymales Bindegewebe; Mesenchym
Rundmutter; Quermutterbolzen; Quergewindekolben; Verbindungskloben; Klobenverbinder
Rohrverbinder (Kurzform); Rohrverbindungselement
rechtsverbindlich; (rechtlich) bindend; (rechtlich) verpflichtend
Türkenbund; Bausch; Helmwulst (Hauptform); Helmlöhr; Wulst; Helmbinde; Löhr; Pausch
Edge Connector (engl.); Platinenstecker (Hauptform); Kantensteckverbinder; Randstecker
einbeziehen; aufgreifen; einfließen lassen (fig.); verbinden (mit); (mit) hineinnehmen
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht doch was Bessres findet. (scherzhaft-ironisch); Der Wahn ist kurz) (die Reu ist lang. (Zitat, bildungssprachlich)
Vorsatzpapier; Vorsatz (fachspr.); Vorsatzblatt; Buchbinderblätter (veraltet)
Grand Total: 106 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners