DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Ader
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Ader
Word division: Ader
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Gruppe; Einheit; Verband; Abteilung; Geschwader; Schar; Kommando; Kolonne; Rotte; Formation
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
talentiert; berufen; begabt; in den Adern liegen [ugs.]; begnadet; hochbegabt; talentvoll; befähigt; geeignet
Cheerdancer; Cheergirl; Anfeuerer; Cheerleader
Hader [geh.] (veraltet); Bedenken; Zwiespalt; Ungewissheit; Unsicherheit; Verunsicherung; Zweifel
ausbeuten; zur Ader lassen; exploitieren; um Hab und Gut bringen; abmelken [ugs.]; ausnützen; melken [ugs.]; arm machen; ausnutzen; schröpfen
Erzgang; Ader
Uranist (selten); Homosexueller; Schwuchtel (derb); Schwuppe (derb); Schwulette [ugs.] [pej.]; Uranier (selten); Homoerotiker; Hinterlader (derb) (abwertend, veraltet); warmer Bruder [ugs.]; Schwuler [ugs.]; Homo [ugs.]; Homophiler
Arterie (fachspr.); Arteria (fachspr.) (lat.); Pulsader; Schlagader
vernadern [ugs.] [Ös.]; (jemanden) denunzieren; (jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemanden) anscheißen (bei) (derb); (jemanden) verpetzen [ugs.]; (jemanden) verpfeifen [ugs.]; (etwas) weitergeben; (jemandem etwas) hinterbringen [geh.]; (etwas) petzen [ugs.]; (jemanden) anschwärzen (bei) [ugs.]; (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden; (jemanden / etwas) verraten
Varix (fachspr.) (lat.); Varize (fachspr.) (lat.); Venenknoten; Krampfader
Schwadron; Geschwader
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
Schattierer; Shader
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Trader; Börsenspekulant
Missstimmung [geh.]; Uneinigkeit; Hader; Nichtübereinstimmung; Zwietracht; Dissens [geh.]
Frachtraum; Laderaum
Gefäß; Ader; Blutader; Blutgefäß
Geländewagen; Jeep (Markenname); Offroadfahrzeug; Geländefahrzeug; Offroader
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
Tieflader; Tiefladeauflieger; Tiefladewagen
Vernaderung [ugs.] [Ös.]; Verrat; Denunziation; Denunzierung
Verkehrsader; Hauptverkehrsstraße; Hauptverkehrsader; Hauptdurchgangsstraße; Hauptstraße (Hauptform); Hauptdurchzugsstraße; Verkehrsachse; Hauptdurchfahrtsstraße; Magistrale [geh.] (bildungssprachlich)
goldene Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; Hämorride; Hämorrhoide; blinde Ader (veraltet)
Verlust; Schaden; Aderlass (fig.); Schädigung
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
Vitamin B6 [ugs.] (Hauptform); Adermin (veraltet); Pyridoxin (fachspr.) (Hauptform)
große Körperschlagader; Hauptschlagader; Aorta (fachspr.)
Riege (Turnsport); Gurkentruppe [ugs.] [pej.]; Truppe (Theater) (Tanz, Comedy, Musik ...); Aufgebot; Kader; Mannschaft; Auswahl; Equipe (Reitsport); Kompanie (Tanz) (Theater ...); Besetzung (fig.); Team (engl.)
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Motorradventil; Mountainbike-Ventil; Schraderventil; Autoventil; MTB-Ventil; amerikanisches Ventil [ugs.]
Motorraderzeuger; Motorradhersteller; Motorradbauer
Fahrradbauer; Fahrradproduzent; Fahrraderzeuger; Velohersteller [Schw.]; Fahrradhersteller
Turbolader; Abgasturbolader; Turbo [ugs.]
geraderücken; richtigstellen
WM-Leader; Weltmeisterschaftsführender
Rechtkant; Quader
Stevens-Johnson-Syndrom; Dermatostomatitis Baader
Feedreader (engl.); RSS-Reader; Aggregator
Druckwellenlader; Comprexlader
Gadertal; Abteital
Becherovka; Karlsbader Becher-Bitter (veraltet)
Grande école (fachspr.) (franz.); Kaderschmiede; Eliteschule
Varikosis (fachspr.) (lat.); Varikose (fachspr.) (lat.); Krampfaderleiden
Mülllader; Müllmann (männl.); Müllkutscher (veraltet); Müllwerker
nicht auf den Punkt kommen; lange um den heißen Brei herumreden [ugs.]; sich (selbst) gerne reden hören; salbadern [ugs.]; viele Worte machen; herumschwafeln [ugs.]; herumsalbadern [ugs.]; wortreich
sich mit etwas nicht abfinden (können); sich nicht abgefunden haben (mit); unzufrieden sein (mit); hadern (mit)
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
Pfortaderhochdruck; portale Hypertonie; portale Hypertension
Leberpfortader; Pfortader
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
Putzbrigade; Putzkolonne; Putzlappengeschwader (scherzhaft); Putztruppe [ugs.]
Paraderolle (auch figurativ); größter Bühnenerfolg (Rolle); wie geschaffen für (Rolle); Glanzrolle; (jemandem) auf den Leib geschrieben; größter Kinoerfolg (Rolle)
Kompaktlader; Bobcat (Marke) (engl.)
(jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (es) mit der Angst zu tun bekommen; kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (eine) Gänsehaut bekommen; Angst bekommen; mulmig zumute werden (jemandem wird ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); starr vor Angst (sein)
in direkter Linie (miteinander) verwandt; direkt (miteinander) verwandt; in gerader Linie (miteinander) verwandt
Stübner; Bader; Balneator (lat.)
Parteikader; Parteisoldat
Blattrippe; Blattader; Blattnerv
Paraderüstung; Prunkrüstung
Seele; Litzenleitung; Litze; Ader
seine liebe Last haben mit; zu leiden haben an; zu kämpfen haben mit; hadern mit; ächzen unter; die schwere Last (einer Sache) tragen; schwer tragen an
Aderung; Adern [ugs.] (Plural); Nervatur (fachspr.)
solange ich lebe; bis zu meinem letzten Atemzug; solange noch (ein Tropfen) Blut durch meine Adern fließt (variabel)
kleines Mädchen; (eine) Kleine; Mädle [ugs.] (schwäbisch); Kindchen (Anrede); Kleines (Anrede); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Schickse (regional) (veraltend); Gör(e) [ugs.] (regional); Deern [ugs.] [Norddt.]
(nur ein) schwacher Abglanz; billige Kopie; (ein) fader Abklatsch (des Originals); (der) xte Aufguss [ugs.]
malignes uveales Melanom; Aderhautmelanom
Aderhaut; Choroidea; Chorioidea
Vallader; Unterengadinisch
(eine) Antenne haben für (fig.); Sinn haben für; (eine) Ader haben für (fig.); (etwas) im Gefühl haben; (etwas) anfangen können mit [ugs.]; (ein) Verhältnis haben zu; empfänglich sein für
gerade ausgerichtet (sein); in gerader Flucht (angeordnet / ausgerichtet / stehen ...); fluchten; in Flucht (stehen/liegen); in einer (geraden) Linie (angeordnet sein / stehen ...); in (gerader) Fluchtlinie (angeordnet ...)
(seine) Wunden lecken (fig.); den Leidenden spielen; in Selbstmitleid verfallen; mit seinem Schicksal hadern; (sich) in Selbstmitleid suhlen (fig.) (variabel)
Mitteldeutsche Kirchenprovinz; Kirchenprovinz Paderborn
geädert; marmoriert; von Adern durchzogen; geadert
Barbier (fachspr.) (historisch); Bader (fachspr.) (historisch); Wundarzt; Heilgehilfe; Feldscher (fachspr.) (militärisch)
akkurater Scheitel; Scheitel wie mit dem Lineal gezogen; schnurgerader Scheitel; akkurat gescheitelt; Scheitel wie mit dem Messer gezogen
mit sich selbst hadern; keine innere Ruhe finden; mit sich selbst nicht im Reinen sein; mit sich selbst im Hader sein
Goldader; Goldgrube; Goldbergwerk; Goldmine
(kollegiale) Kumpanei; falsch verstandene Kollegialität; Kameraderie [pej.]
Tourniquet (fachspr.) (franz.); Aderpresse; Knebelverband [ugs.]
voll(er) Adern; aderreich; aderig
intradermale Injektion; intrakutane Injektion
Gepäckraum (im Kombiwagen); Laderaum; Frachtraum; Kofferraum; Schoßkelle (Pferdefuhrwerk)
Aderlassen; Aderlass; Phlebotomie
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Halsschlagader; Kopfschlagader
Trax [Schw.]; Radlader
Raupenlader; Kettenlader; Laderaupe
Ladewagen; Heulader
Grand Total: 92 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners