DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
allgemein
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: allgemein
Word division: all·ge·mein
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Grundprinzip; Lehrsatz; Grundsatz; Hauptsatz; Axiom; Wahrheit; Grundsatz von allgemeiner Geltung; Maxime [geh.]; Erkenntnis; Leitsatz; Theorem (fachspr.)
Allgemeiner Deutscher Automobil Club; ADAC (Abkürzung)
verallgemeinern; abstrahieren; induzieren; herleiten; ableiten; generalisieren
pauschalierend; en bloc; undifferenziert; allgemein gehalten (Hauptform); in Bausch und Bogen; grob; pauschal; verallgemeinernd; holzschnittartig; nur in allgemeiner Form; breit angelegt; generalisierend [geh.]
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
die Menge [geh.] (bildungssprachlich); alle [ugs.]; (die) Menschen (in einem Gebiet); (die) Leute [ugs.]; (die) Allgemeinheit; (die) breite Masse; (das) gemeine Volk; man allgemein [ugs.]
(etwas) aufzeigen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) darlegen; (etwas) beleuchten; (etwas) betrachten
Allgemeinbildung; Bildung (Hauptform); Allgemeinwissen; Gebildetsein; Weisheit; Klugheit; Gelehrtheit; (großes) Wissen; Gelahrtheit (ironisch) (veraltet)
weit verbreitet; prävalent (fachspr.) (medizinisch); häufig (vorkommend); gängig; allgemein verbreitet; weitverbreitet; landläufig; frequent (fachspr.); nicht selten
gang und gäbe; vertraut; gewohnt; an der Tagesordnung; sattsam bekannt (floskelhaft); gängig; plain vanilla (engl.); allgemein bekannt; alltäglich; Wer kennt das nicht? (Spruch) (floskelhaft); geläufig
GATT; Allgemeinsames Zoll- und Handelsabkommen
allgemeingültig; allgemein gültig; universal; universell; generisch
praktizierender Arzt (fachspr.); Allgemeinmediziner; praktischer Arzt; (jemandes) Hausarzt
Öffentlichkeit; Allgemeinheit; Gemeinwesen; Publikum (fig.)
Unterrichtspflicht; allgemeine Schulpflicht; Schulpflicht; Schulobligatorium (veraltet); Schulzwang
Verallgemeinerung; Induktion (fachspr.)
allgemein verständlich; leicht erfassbar; allgemeinverständlich; leicht verständlich
dem Gemeinwohl dienend; allgemein dienlich; gemeinnützig; gemeinwohlorientiert
Gemeineigentum; Allgemeingut; Allgemeinbesitz; Gemeinschaftseigentum; Gesellschaftseigentum
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
Gemeindeland; Allmende; Allgemeingut
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Umfassendheit; Allgemeingültigkeit; Universalität
Syllogismus (fachspr.); logischer Schluss; aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss; vom Allgemeinen auf das Besondere
Turbo-Luftstrahltriebwerk; Turbinen-Strahltriebwerk; Turbinen-Luftstrahltriebwerk; Düsentriebwerk (allgemeinsprachlich); Turbo-Strahltriebwerk; Gasturbinen-Flugtriebwerk
kostenlos; zum Wohle der Öffentlichkeit; ohne Vergütung; der Allgemeinheit dienend; pro bono (publico) (fachspr.) (juristisch, lat.)
nachschlagbar; offiziell; allgemein verfügbar; nachlesbar; wohldefiniert; wohlbekannt
Frankfurter Allgemeine Zeitung; FAZ
Gemeinwohl; Allgemeinwohl; Wohlergehen der Gemeinschaft
weit verbreitet; weithin bekannt; ubiquitär; bekannt; weitverbreitet; allgemein bekannt
über einen Kamm scheren [ugs.]; pauschalisieren; undifferenziert betrachten; (miteinander) vermengen; (miteinander) vermischen; in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (zu stark) verallgemeinern; über denselben Leisten schlagen; (alles miteinander) gleichsetzen; über einen Leisten schlagen; durcheinanderwerfen [ugs.]; (fälschlich) gleichsetzen
jeder(mann) weiß; kein Geheimnis (sein); wie jeder weiß; eins steht fest: ...; klar sein [ugs.]; allgemein bekannt (sein); ich verrate kein Geheimnis (wenn) (variabel)
generell; allgemein gültig; allgemeingültig; universell; immersiv (fachspr.); allumfassend; absolut; unbestimmt; umfassend; global
Gasgesetz; universelle Gasgleichung; thermische Zustandsgleichung idealer Gase; ideale Gasgleichung; allgemeine Gasgleichung
Fürbitten [ugs.]; allgemeines Kirchengebet; Fürbittengebet
o. B. d. A.; ohne Einschränkung der Allgemeinheit; o. E. d. A.; ohne Beschränkung der Allgemeinheit
DEG (veraltet); Deutsche Edison-Gesellschaft (veraltet); Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft; AEG
ganz allgemein; in abstracto (lat.)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; AGG (Abkürzung)
allg. (Abkürzung); allseits; generell; allgemein; weithin
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
grob; grosso modo [geh.]; ohne auf Details einzugehen; grob gesagt; im Großen und Ganzen; ohne ins Einzelne zu gehen; allgemein gesehen; ganz allgemein gesagt; im Allgemeinen; im großen Ganzen; soweit (so weit) [ugs.]
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club; ADFC (Abkürzung)
allgemeine Gaskonstante; ideale Gaskonstante; molare Gaskonstante; universelle Gaskonstante
jeder kennt (...); stadtbekannt; einschlägig bekannt; allgemein bekannt; bekannt wie ein bunter Hund
gut ankommen (bei); umworben werden; Schwarm aller (...); umschwärmt (werden); ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.); Liebling der ...; Everybody's Darling [ugs.] (engl.); gemocht werden; wohlgelitten (sein) [geh.]; (allgemein) beliebt (sein); (...) der Herzen (sein); Publikumsliebling; (jemandes) Schwarm sein; (jemandem) fliegen die Herzen zu; gern gesehen (sein)
planetare Zirkulation; planetarische Zirkulation; globale Zirkulation; allgemeine Zirkulation
Identitätsfeststellung; Feststellung der Personalien; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); PK (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Identifizierung; PF (fachspr.) (Abkürzung); Personenkontrolle; IDF (fachspr.) (Abkürzung); Personenüberprüfung; ADV (fachspr.) (Abkürzung); PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität
AGB; allgemeine Geschäftsbedingungen; (das) Kleingedruckte [ugs.]
Allgemeinbewusstsein; allgemeines Lebensgefühl; allgemeines Bewusstsein; Bewusstsein der Öffentlichkeit
Wertehintergrund; Wertekontext; Wertekanon; Wertehorizont; allgemeines Wertebewusstsein
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
allgemeiner Studentenausschuss; AStA; allgemeiner Studierendenausschuss
grober Unfug (juristisch) (veraltet); Belästigung der Allgemeinheit (juristisch); Verstoß gegen die guten Sitten; Störung der öffentlichen Ordnung
allgemeine Empörung; Volkszorn; Aufruhr
universelle Algebra; allgemeine Algebra
allgemeine Algebra; Algebra; algebraische Struktur; universelle Algebra
Komparatistik; (Allgemeine und) Vergleichende Literaturwissenschaft
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
Allgemeinsprache; Gemeinsprache (Hauptform)
allgemeine Linguistik; allgemeine Sprachwissenschaft
nicht länger schief angesehen werden [ugs.] (fig.); salonfähig (werden) (fig.); (allgemein) akzeptiert (werden); hoffähig (werden) (fig.)
Deklaration der Menschenrechte; UN-Menschenrechtscharta; Allgemeine Erklärung der Menschenrecht
wie du (sicherlich) weißt; was allgemein bekannt sein dürfte; bekanntermaßen; (ein) offenes Geheimnis (sein); wie allgemein bekannt; wie (bereits) bekannt; wie man weiß; was (ja) allgemein bekannt ist; bekanntlich; was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) [geh.]; bekannterweise; wie jeder weiß; wie gesagt
mehrdimensionale Kettenregel; verallgemeinerte Kettenregel
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
in fast allen Bereichen; auf breiter Front (fig.); fast überall; allgemein; fast durchgängig (variabel)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Notdienst; Allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst; Ärztlicher Notdienst; Ärztenotdienst; Ärztefunkdienst [Ös.]
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
Allgemeines Unmöglichkeitstheorem; Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow; Arrow-Theorem; Arrow-Paradoxon
(ein) Sicherheitsrisiko (darstellen) (Person); (eine) Gefahr (für die Allgemeinheit); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.); gemeingefährlich (sein)
allgemein verfügbar machen; demokratisieren; demokratisch gestalten; erreichbar machen; zugänglich machen
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Allgemeine Studien; Kontextstudium; Studium fundamentale; Studium universale; Studium generale
noch nicht allgemein bekannt (sein); (sich) noch nicht herumgesprochen haben (Hauptform); (noch) keiner weiß davon
publik geworden; allgemein bekannt; ruchbar geworden; (die) Spatzen pfeifen es von den Dächern [ugs.] (Sprichwort, fig.)
gesellschaftsfähig; allgemein akzeptiert
als ausgemacht gelten; man geht (allgemein) davon aus (dass); so gut wie sicher (sein)
auf gut Deutsch; einfach gesagt; auf eine einfache Formel gebracht; allgemeinverständlich ausgedrückt; im Klartext
Standkontrolle (fachspr.); allgemeine Verkehrskontrolle
allgemeine Wahrnehmung; öffentliche Wahrnehmung; allgemeine Aufmerksamkeit
präsentieren; ausstellen; (der Allgemeinheit) zugänglich machen (variabel); zeigen
amtliche Bezeichnung (eines Lebensmittels); Verkehrsbezeichnung (Amtsdeutsch); allgemein übliche Bezeichnung; gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung
breit akzeptiert; in der Mitte der Gesellschaft angekommen (floskelhaft); allgemein akzeptiert
der Allgemeinheit schmackhaft machen; unters Volk bringen; popularisieren (Erkenntnisse); allgemeinverständlich aufbereiten
verallgemeinerte Binomialverteilung; Poissonsche Verallgemeinerung der Binomialverteilung; Poisson-Binomialverteilung
multivariate hypergeometrische Verteilung; polyhypergeometrische Verteilung; allgemeine hypergeometrische Verteilung; verallgemeinerte hypergeometrische Verteilung
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
(jemanden für etwas) sensibilisieren (fig.); (auf etwas) hinweisen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) aufzeigen; (auf etwas) aufmerksam machen
Allgemeinanästhesie; Vollnarkose
Alltagswissen (Hauptform); Allgemeinwissen; Trivialwissen; Stammtischwissen; Kneipenwissen; Tresenwissen (selten)
Generalmobilmachung; allgemeine Mobilmachung
allgemeines lineares Modell; multivariates lineares Modell
verallgemeinertes lineares Modell; generalisiertes lineares Modell
allgemein bleiben; im Allgemeinen bleiben
Grand Total: 97 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners