DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Kippe
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Kippe
Word division: Kip·pe
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
wippen; stampfen (Schiff); schunkeln; schlickern (landschaftlich); schwenken; rollen (Schiff); kippeln; schwanken; schaukeln; kippen
einflößen; infundieren (fachspr.) (lat., medizinisch); hineinkippen
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
umkippen; umwerfen; umstoßen; umstürzen; umschmeißen [ugs.]
Schüttung; Aufschüttung; Haufen; Haufwerk (fachspr.); Hochkippe (regional); Halde
stürzen [ugs.]; auf Ex trinken (Hauptform); exen [ugs.]; in einem Zug hinunterkippen [ugs.]; (leer)trinken ohne abzusetzen; (Glas) in einem Zug leeren; in einem Zug austrinken; runterkippen [ugs.]; auf Ex leeren
auskippen; entladen; ausladen; schütten; abladen
Zigarettenkippe; Zigarettenstummel; Kippe
Schiffer; Skipper; Käpt'n [ugs.]; Kapitän; Schiffsführer
Schuttabladeplatz; Kippe [ugs.]; Müllkippe; Deponie; Müllhalde; Schuttplatz; Müllplatz; Mülldeponie
umkippen [ugs.]; kollabieren; (einen) Zusammenbruch erleiden; zusammenbrechen (Hauptform); aus den Latschen kippen [ugs.] (variabel); (einen) Kollaps haben; (einen) Schwächeanfall haben; (einen) Schwächeanfall erleiden; (einen) Kollaps erleiden; zusammenklappen; umfallen [ugs.]; (einen) Zusammenbruch haben; wegsacken
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
schräg stellen; kippen; neigen
präterieren [geh.] (bildungssprachlich); überspringen; fortlassen; aussparen; skippen (engl.); weglassen; auslassen
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
kippen (fig.); kassieren [ugs.]; einkassieren (Gesetz) (fig.); zu Fall bringen
gefährdet (sein); bedroht (sein); einzustürzen drohen; in Frage stehen; zusammenzubrechen drohen; in Gefahr (sein); auf dem Spiel stehen; ins Wanken kommen; auf der Kippe stehen (fig.); ins Wanken geraten
Muldenkipper; Dumper
Muli; Dumper; Motor-Japaner; Vorderkipper; Japaner
(für einen Moment) die Fassung verlieren; man sieht jemandem seine Bestürzung (deutlich) an; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig.); aus der Fassung geraten; (jemandem) entgleisen die Gesichtszüge
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
hinfallen; fallen (Person) (Hauptform); (sich) (lang) hinlegen [ugs.] (fig., salopp); zu Fall kommen [geh.]; aus den Latschen kippen [ugs.]; hinschlagen; hinfliegen [ugs.]; (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können); stürzen; zu Boden gehen; auf den Boden knallen [ugs.]; hinknallen [ugs.]
auf der Kippe stehen; (ein) Grenzfall (sein); (einen) Grenzfall (darstellen)
locker sein; (sich) gelockert (haben); lose sein; kippelig sein; wackeln; (zu viel) Spiel haben; wacklig sein; wackeln wie ein Lämmerschwanz; instabil sein; kippeln; zu locker sitzen
auf wackeligen Füßen stehen; keinen festen Stand haben; kippelig sein; nicht fest stehen; wackelig stehen; wackeln; wackelig auf den Füßen stehen; wackelig sein
(die) Besinnung verlieren; (das) Bewusstsein verlieren; ohnmächtig werden; in Ohnmacht fallen; kollabieren (fachspr.) (medizinisch); (auf einmal) weg sein [ugs.]; bewusstlos werden; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig., salopp)
nach hinten fallen; hinten(r)überfallen; auf den Rücken fallen; nach hinten kippen
(eine Flasche Wein o.ä.) verpitschen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) (einen) hinter die Binde kippen [ugs.]; einen heben [ugs.]; (sich) einen (...) genehmigen; Alkohol trinken; (sich) (die) Kehle anfeuchten [ugs.]; (sich) (die) Kehle ölen [ugs.]
(sich) verschlechtern; kippen [ugs.] (fig.); umschlagen (Stimmung) (Wetter)
ins Meer kippen; verklappen (Hauptform); (im Meer) versenken
wilder Müll; Müllentsorgung in der freien Landschaft; wilde Müllablagerung; wilde Müllkippe
(plötzlich) an Höhe verlieren; abkippen; absacken; abschmieren (Jargon); durchsacken (Jargon)
umfallen; umkippen; umstürzen
Grand Total: 33 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners