DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Gold
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Gold by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Vergolden; Vergoldung
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
Steinadler (Hauptform); Goldadler; Aquila chrysaetos (fachspr.) (griechisch, lat.)
Vergoldung; Goldauflage
Mittelweg; gütlicher Vergleich; goldener Mittelweg [ugs.] (floskelhaft); Aurea Mediocritas [geh.] (lat.); Kompromiss
richtig (Hauptform); zutreffend; exakt; goldrichtig [ugs.]; korrekt
Alchimist; Alchemist; Goldmacher
drollig; goldig; knuddelig; possierlich; knuffig; putzig [ugs.]; süß [ugs.]; niedlich
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
schwarzes Gold [ugs.] (fig.); Öl; Mineralöl; Erdöl; Dinosaft [ugs.]; Petroleum; Rohöl
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
nicht mit Gold aufzuwiegen (fig.); Gold wert sein (fig.); nicht mit Geld aufzuwiegen (fig.); nicht mit Geld zu bezahlen (fig.); (sehr) wertvoll; unbezahlbar (Hauptform); unschätzbar; von unschätzbarem Wert
Realitäten (Plural) [Ös.]; unbewegliches Sachgut; Betongold [ugs.] (fig.); Haus und Grundstück; Liegenschaft; Objekt (kaufmännisch); Immobilie; Grundeigentum
goldene Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; Hämorride; Hämorrhoide; blinde Ader (veraltet)
goldgelbe Freudenspender [ugs.]; Pömmse [ugs.] (rheinisch, ruhrdt., scherzhaft, selten); Pommes frites (franz.); Pommes [ugs.] (Hauptform); Fritten [ugs.]
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
DynaCap (Handelsname); Superkondensator; BoostCap (Handelsname); PseudoCap (Handelsname); Ultrakondensator; Ultracap (Handelsname); Goldcap (Handelsname); PowerStor (Handelsname); SuperCap (Handelsname); Faradcap (Handelsname); BestCap (Handelsname)
Au (Elementsymbol); Gold (Hauptform); gelbes Metall [ugs.]; Aurum (lat.)
Natriumchlorid; Salz; Kochsalz; NaCl; weißes Gold [ugs.]; Speisesalz; Tafelsalz
Brathendl [Süddt.] [Ös.]; Hendl [ugs.] (süddt., österr.); Grillhähnchen; Hendel [ugs.] (süddt., österr.); Broiler; Brathühnchen; Goldbroiler; Flattermann [ugs.]; Brathuhn; Gummiadler [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Backhuhn [Ös.]; Backhendl [Süddt.] [Ös.]; Brathähnchen (Hauptform)
Gelb; Sonnengelb; Goldgelb; Kadmiumgelb; Lichtgelb
Rosenobel; Goldmünze Eduards III. von England
Praha; Prag; Hauptstadt von Tschechien; Goldene Stadt [ugs.]
Republik Ghana (amtlich); Goldküste (veraltet); Ghana
1. Platz; Goldmedaillengewinner(in); Goldjunge [ugs.] (fig., männl.); Goldmädchen [ugs.] (fig., weibl.); Gewinner(in) der Goldmedaille; Goldmädel [ugs.] (fig., landschaftlich, weibl.); Goldrang [ugs.]
Grubengold [ugs.]; Kohle
Sparus aurata (fachspr.) (lat.); Dorade Royale (franz.); Orata; Dorade (Hauptform); Goldbrasse (Hauptform); Dorada; Orade
Metro-Goldwyn-Mayer; MGM (Abkürzung) (Markenname)
Fettpolster; Fettgewebe; Rettungsring (ironisch); Speck; Fettmasse; Hüftgold [ugs.]; Hüftspeck
Generalschlüssel; goldener Schlüssel [ugs.]; Passepartout; Zentralschlüssel; Hauptschlüssel
(sehr) aufpassen) (was man sagt [ugs.]; seine Worte mit Bedacht wählen; seine Worte wägen [geh.]; (sich) jedes Wort genau überlegen [ugs.]; um jedes Wort ringen [geh.]; jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.] (fig.)
Goldenes Mainz [ugs.]; Mainz
Goldener Pfad; Guldene Straß; Goldener Steig
stimmt genau; goldrichtig [ugs.]; jawoll! [ugs.]; Bingo! (Ausruf) [ugs.]; Volltreffer! (Ausruf) [ugs.]
Roter Panda; Goldhund; Bärenkatze; Katzenbär; Feuerfuchs; Kleiner Panda
(sich) eine goldene Nase verdienen [ugs.] (fig.); Geld scheffeln [ugs.]; viel Geld machen; schwer Geld machen [ugs.]; viel Geld verdienen; (sich) dumm und dämlich verdienen [ugs.]; (einen) Reibach machen; ein Vermögen machen (mit); reich werden; (einen) Haufen Geld verdienen [ugs.]; ordentlich Kohle machen (mit) [ugs.]; kräftig abkassieren [ugs.] (salopp, variabel); (sich) gesundstoßen (an) [ugs.]
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
Petrusstab [ugs.]; Ochsebrot [ugs.]; Heidnisches Wundkraut [ugs.]; Heilwundkraut [ugs.]; St. Petrus-Stab [ugs.]; Wundkraut [ugs.]; Machtheilkraut [ugs.]; Unsegenkraut [ugs.]; Gülden [ugs.]; Goldrute; Himmelbrand [ugs.]; Pferdskraut [ugs.]; Wisselnkraut [ugs.]
Herrgottsblatt [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Gottesgabe [ugs.]; Schöllkraut; Augenwurz [ugs.]; Warzenkraut [ugs.]; Goldwurz [ugs.]; Herrgottsgnade [ugs.]; Marienkraut [ugs.]
Karel Gott; (die) goldene Stimme aus Prag [ugs.]
Garten-Spargel; Gemüsespargel; Spargel; Asparagus officinalis (fachspr.) (lat.); Gemeiner Spargel; weißes Gold [ugs.]
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
Goldstopffüllung; Goldhämmerfüllung; Goldklopffüllung
Zwanzigerjahre; zwanziger Jahre; die goldenen zwanziger Jahre (variabel); (die) Zwanziger
Malaien-Halbinsel; Goldene Halbinsel; Malaiische Halbinsel
Digger; Goldschürfer; Goldgräber
Hüftgold [ugs.] (fig.); Dickmacher; Kalorienbombe
goldfarbig; golden; aus Gold; goldfarben; gülden [geh.] (altertümelnd, poetisch)
Deutsche Golddiskontbank; Golddiskontbank
goldglänzend; blondgelockt; hellhaarig; goldfarben; maisblond; semmelblond [ugs.]; blond; golden (poetisch); gülden [geh.] (poetisch); goldblond
(sich) freuen auf; voller Erwartungen sein; voller Vorfreude sein; (einer Sache) erwartungsvoll entgegensehen; (sich) die Hände reiben (fig.); in Goldgräberstimmung (sein)
Schwefelkies; Pyrit (griechisch); Katzengold; Eisenkies; Fe(S2) (fachspr.) (chemisch); Narrengold; Eisensulfid
Nazigold; Raubgold
Frommtag; Trinitatis; Goldener Sonntag
(jemandem) eine (große) Freude machen; (jemandem) den Tag retten; (jemanden) sehr freuen; (jemandem) den Tag vergolden (fig.)
Sporenschlacht von Kortrijk; Schlacht von Courtrai; Schlacht der Goldenen Sporen; Goldene-Sporen-Schlacht; Sporenschlacht
im goldenen Käfig (sitzen) (fig.); in seiner Komfortzone (gefangen) (fig.)
(bei jemandem) goldrichtig; (bei jemandem) genau an der richtigen Adresse (fig.)
Der frühe Vogel fängt den Wurm. (Sprichwort); Morgenstund hat Gold im Mund. (Sprichwort)
Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung; GHK-Gleichung (Kurzform); Goldman-Gleichung
(aus Abfall) etwas Tolles zaubern; aus Scheiße Gold machen (derb)
Westdeutschland; Wessiland [ugs.] (veraltend); goldener Westen
großes Handgeschick (besitzen); goldene Hände (haben) (fig.); große Handfertigkeit (haben)
Saturnisches Zeitalter; Goldenes Zeitalter
Weihnachtsengel; Christbaumengel (Hauptform); Rauschgoldengel (veraltend); Jahresendfigur m. F. (Amtsdeutsch) (DDR, ironisch, variabel)
Goldfasan (Hitlerzeit) (fig.); hochdekorierter Militär; (ranghoher) Offizier mit reichlich Lametta (auf der Brust) [ugs.]
goldener Handschlag (fig.); Abfindungszahlung; Abfindungsleistung (fachspr.); Abfindung
hohe Gewinnerwartungen; Goldgräberstimmung (fig.) (Hauptform); Aussicht auf maximale Gewinne (variabel); Dollars in den Augen (haben) [ugs.] (fig.)
in die goldene Mitte [ugs.] (floskelhaft); mitten zwischen; mittig; ins Zentrum; in die Mitte
(jemandem) die tollsten Versprechungen machen [ugs.]; unrealistische Erwartungen wecken; wunders was versprechen [ugs.]; (jemandem) goldene Berge versprechen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu viel versprechen (Hauptform); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.] (fig.); (jemandem) das Blaue vom Himmel versprechen [ugs.] (fig.)
(nur ein) warmer Händedruck (Hauptform); e goldenes Nixle un e silbernes Warteweilche (un e Schächtele wo des nei dus)
Goldelbe; Süddeutsche Mondtaube
Lizenz zum Gelddrucken (fig.); Goldgrube (fig.)
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
Mahi-Mahi; Gemeine Goldmakrele; Goldmakrele; Coryphaena hippurus (fachspr.) (griechisch, lat.); Große Goldmakrele
Eigener Herd ist Goldes wert. (Sprichwort) (veraltend); Dahoam is dahoam. [ugs.] (bayr.)
Areca lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldblattpalme; Chrysalidocarpus lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldfruchtpalme; Dypsis lutescens (fachspr.); Areca-Palme
Epipremnum aureum (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Efeutute; Goldene Efeutute
Goldader; Goldgrube; Goldbergwerk; Goldmine
Chrysokeras (griechisch); Goldenes Horn
beste Behandlungsmethode; Goldstandard (Medizin)
Cahn-Ingold-Prelog-Konvention; CIP-Konvention; (RS)-System; R-S-Nomenklatur
Goldhort; Goldschatz
Italienische Immortelle (Hauptform); Sonnengold; Katzenpfötchen; Helichrysum italicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Italienische Strohblume (Hauptform); Currykraut
drei goldene Regeln des Beamtentums (scherzhaft); Beamtendreisatz (scherzhaft)
Goldwespe; Chrysididae (fachspr.)
Grand Total: 87 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners