DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
trusted
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: trusted by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Brotkruste; Brotrinde
Hämoptoe (fachspr.); Bluthusten
niedergeschlagen; unbefriedigt; frustriert; geknickt [ugs.] (fig.); gefrustet [ugs.]; enttäuscht; fertig mit der Welt [ugs.]
rostfreier Stahl [ugs.]; nichtrostender Stahl (Hauptform); VA-Stahl; Cromargan (Markenname); Nirosta (Markenname); Edelstahl [ugs.]
pusten; blasen; prusten
Überzug; Kruste; Schicht; Belag; Beschichtung
retrosternal (fachspr.); hinter dem Brustbein liegend
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Röntgenkontrastdarstellung der Harnwege; Urografie (fachspr.); Urographie (fachspr.)
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; Pöstler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
trösten (mit); (jemanden) im Unklaren lassen; ausweichen; ausweichende Antworten geben; (jemanden auf etwas) warten lassen; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) hinhalten; Katz und Maus spielen (mit jemandem) [ugs.] (sprichwörtlich); vertrösten; Zeit gewinnen wollen
(jemandem) Trost spenden; (jemanden) trösten; (jemanden) aufbauen; (jemanden) ermutigen
querulantisch; maulig [ugs.]; gefrustet [ugs.]; quengelig; genervt; unruhig; querulantenhaft; angesäuert [ugs.]; grämlich [geh.] (veraltend); nörglerisch; missmutig
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
alkoholhaltiges Getränk; Teufel Alkohol; Seelentröster [ugs.] (fig.); Alkoholika (Plural); Alkohol [ugs.]; alkoholisches Getränk (Hauptform); Alk [ugs.] (salopp)
Konstrukteur; Architekt; Erbauer; Baumeister
tätscheln; streicheln; ei, ei machen [ugs.]; schmusen; Zärtlichkeiten austauschen; herumschmusen [ugs.]; kuscheln; kraulen; herzen; schmiegen; liebkosen; an die Brust drücken
Kurrhenne [ugs.]; Truthenne; Pute; Truthuhn; Trute [Schw.]
Konstrukteur; Tüftler; Mächler (elsässisch) [Schw.]; Bastler
Instrukteur; Einweiser; Anweiser
empört; indigniert; entrüstet; peinlich berührt
Grappa; Trester; Tresterbrand; Tresterschnaps
Inkrustation (fachspr.); Krustenbildung
Rüster; Effe; Ruste; Ulme (Hauptform)
Kruste; Rinde; Borke [Norddt.]; Schale (landschaftlich)
multinationaler Konzern; Weltkonzern; Multi [ugs.]; Trust (engl.); Global Player
Stenokardie (fachspr.); Herzschmerz; Herzenge; Angina pectoris (fachspr.); Brustenge; Herzbeklemmung
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
verstreute Häuser; Streusiedlung
Wettrüsten; Rüstungswettlauf; Rüstungswettrennen (selten)
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
kontrastreich; mit starken Kontrasten
also echt! (entrüstet) [ugs.]; Leute gibt's! [ugs.]; also ... (Vorname)! [ugs.]; och Mensch! [ugs.]; Muss das sein? [ugs.]; nein wirklich! (entrüstet) [ugs.]; War das (wirklich) nötig?; also sowas! [ugs.]; Musste das sein? [ugs.]; also hör mal! [ugs.]; also wirklich! (entrüstet) [ugs.] (Hauptform); Wie kann man nur! [ugs.]; also nein! [ugs.]
verknöchert; geistig unbeweglich; erstarrt; verkrustet
Tortie (fachspr.); Schildpattmuster
Erdkruste; Lithosphäre (fachspr.) (griechisch); Erdrinde
Paketzusteller; Paketbote
von einer Eiskruste überzogen; Eisüberzug; Klareis
Leichenmahl; Trauerbrot; Traueressen; Leidessen; Kremess (altbairisch); Leichenschmaus (Hauptform); Zehrung [Ös.]; Trauermahl; Tränenbrot; Reuessen (rheinisch); Leidmahl; Grebt [Schw.]; Flannerts; Raue; Totenmahl [Ös.]; Beerdigungskaffee; Rüezech (sauerländisch); Gräbt [Schw.]; Leichentrunk [Süddt.]; Tröster
Textmuster; regulärer Ausdruck
Elsgau (veraltet); Pruntruter Zipfel
schallend (auf)lachen; johlen; (los)prusten; in (schallendes) Gelächter ausbrechen
vergessen machen; hinwegtrösten (über); entschädigen (für)
Croquette (franz.); Krokette (franz.); Krustel (landschaftlich)
Trostlosigkeit; Tristheit; Tristesse; (das) Grau in Grau (von); Freudlosigkeit
überbacken; überkrusten; gratinieren
Stillen; Brusternährung
Chevreul-Täuschung; Farbtäuschung; Simultankontrast; simultaner Kontrasteffekt; Kontrasttäuschung
überkrustet; grindig (medizinisch)
kontrastieren (mit); sich abheben (von); sich absetzen (von); einen Kontrast bilden (zu); einen Kontrast darstellen (zu)
Judenapfel; Zedernfrucht; Apfel aus Medien; Cedrizitrone; medischer Apfel; Cedernfrucht; Cedrat; Citrus medica (fachspr.) (lat.); Zitronatzitrone (Hauptform); Zedrate; Zedernapfel; Zedrat-Zitrone
Grand Total: 52 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners