DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: trucks' by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
blutdrucksteigernd; vasopressorisch (fachspr.)
Schulranzen; Schulmappe [Ostdt.]; Schultasche; Tornister; Thek [Schw.]; Schultornister; Schulrucksack; Ranzen; Schulsack [Schw.]; Schulthek [Schw.]
imposant; ehrfurchtgebietend; Beachtung verdienen(d); achtunggebietend; formidabel; grandios; wie ein junger Gott (etwas tun) [ugs.] (Kunst); erstaunlich; beeindruckend (Hauptform); Ehrfurcht gebietend; glorios; eindrucksvoll; großartig; überwältigend; bemerkenswert
indirektes Licht; indirekte Beleuchtung; Spiegelung; Lichtrückstrahlung; Lichtreflex; Reflex; Widerschein; Reflexion
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
unentspannt; sozialphobisch (psychol.) (fachspr.); gehemmt; verdruckst [ugs.]; verkrampft; verklemmt; befangen
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
herumdrucksen [ugs.]; (sich) um eine Antwort herumdrücken; nicht mit der Sprache herauswollen [ugs.]
übervorteilen; reinlegen [ugs.]; beuteln; überlisten; hereinlegen; austricksen
wie bei Luis Trenker im Rucksack [ugs.] (fig., scherzhaft, sehr selten); schlampig [ugs.] (Hauptform); wie bei Hempels unterm Sofa [ugs.]; liederlich; schlampert [ugs.] [Süddt.]; nachlässig; schlurig [ugs.] (regional); pfuschig [ugs.]; lax [ugs.]; nicht ordentlich; wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) [ugs.]; schluderig; unordentlich; schludrig
Lastwagenfahrer; LKW-Fahrer (Hauptform); Fernlastfahrer; Brummifahrer [ugs.]; Fernfahrer; Kapitän der Landstraße [ugs.]; Trucker [ugs.]; Lastkraftwagenführer (fachspr.); Truckerfahrer [ugs.]; Berufskraftfahrer; Lastwagenchauffeur [Schw.]
Formulierung; Wortwahl (Hauptform); Wording (fachspr.) (Anglizismus); Ausdrucksweise
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Schalter; Taste; Druckschalter; Knopf; Taster
Klarheit; Anschaulichkeit; Bildhaftigkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Einprägsamkeit; Plastizität [geh.]; Übersichtlichkeit
festlich; pathetisch; erhaben; klangvoll; ausdrucksvoll; feierlich; mit großer Geste
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Blender [geh.]; Bluffer [ugs.] (selten); Trickser; Gaukler
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
ausdrucksstark; expressiv; ausdrucksvoll
Ausdrucksform; Sprache; Sprechvermögen
Pumpsprüher; Drucksprühgerät; Drucksprüher; Sprüher; Rückenspritze; Spritzer; Gartenspritze
unbewegt; ausdruckslos; trocken; dumpf
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
gurren; rucksen; kollern; girren; rucken; balzen; gockeln
LKW (Abkürzung); Lkw (Abkürzung); Lastzug; Laster [ugs.]; Brummi [ugs.]; Truck [ugs.] (Jargon, engl.); Lastwagen; Lastkraftwagen
Druckerserver; Printserver; Druckserver
Spannspindel; Kraftspannspindel; Kraftspindel; Hochdruckspindel
Jägerrucksack; Aser (fachspr.) (Jägersprache); Jagdrucksack; Rucksack; Jagdtasche
(sprachliche) Ausdrucksform; Redeweise; Sprechweise; Sprachgebung [geh.]; Sprachstil (Hauptform); Zungenschlag [geh.] (selten); Schreibstil; Diktion [geh.]; ...sprech (-Sprech) (in Wortzsammensetzungen); Duktus [geh.]; Sprechstil; Ausdrucksweise; Schreibe [ugs.]; Sprachgebrauch
Rucksackurlauber; Rucksacktourist; Backpacker (engl.); Rucksackreisender; Drifter (engl.)
Frau Tricksilanti; Andrea Ypsilanti
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
Wasserhammer; Druckstoß
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
Tricksammlung; Trickkiste
hyperbare Kammer; Überdrucksack
Schmu machen [ugs.]; schummeln; mauscheln [ugs.]; tricksen; mogeln; schwindeln; kungeln [ugs.] (regional); täuschen
ohne Gestaltung; ohne (künstlerische) Aussagekraft; ohne Ausdruck; ausdrucksarm
PPTC-Sicherung; rückstellende Sicherung; PTC-Sicherung; selbstrückstellende Sicherung
in starken Bildern; bildkräftig; visuell imponierend [geh.]; eindrücklich; mit starken Bildern; bildgewaltig; eindrucksstark
mit ausgesuchten Worten; bildungssprachlich (fachspr.); mit gewogenen Worten; stilvoll; im hohen Ton [geh.]; elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr.) (veraltend); gehoben (Hauptform); gesucht; (sich) gewählt (ausdrücken)
gekonnt (Ausdrucksweise); gewandt; geschliffen; routiniert
trunksüchtig; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd) (verhüllend); alkoholabhängig; alkoholsüchtig; versoffen (derb); alkoholkrank
(das) unbestimmte Gefühl haben (dass); (sich) des Eindrucks nicht erwehren können (dass) [geh.]; (das) dumme Gefühl nicht loswerden (dass) [ugs.]; (den) Eindruck haben (das); (den) vagen Verdacht haben (dass)
Fäkalausdruck; Kraftausdruck; ordinäre Ausdrucksweise; Schimpfwort (Hauptform); Vulgärausdruck; vulgäre Entgleisung
(endlich) zur Sache kommen; nicht länger um den heißen Brei herumreden; (endlich) auf den (eigentlichen) Punkt kommen; die Karten auf den Tisch legen (fig.); (endlich) zum (eigentlichen) Punkt kommen; nicht länger herumdrucksen; (endlich) sagen) (was los ist; (endlich) mit der Sprache herausrücken
alles deutet darauf hin (dass); alles spricht dafür (dass); es sieht ganz danach aus (als wenn); man kann sich des Eindrucks nicht erwehren (dass)
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
kein Miene verziehen; mit unbeweger Miene; (sich) nichts anmerken lassen; (mit) ausdruckslosem Gesicht
Deutschlandismus [ugs.]; Teutonismus (fachspr.) (Hauptform); Bundesgermanismus; bundesdeutsche Spracheigentümlicheit; bundesdeutsche Ausdrucksweise; Germanismus
Pitot-Rohr; Staudrucksonde (fachspr.); Pitotrohr; Pitotsche Röhre
Feuerspritze; Handdruckspritze
Rotschlamm; Bauxitrückstand
Rucksack (Hauptform); Ranzen; Affe [ugs.] (veraltet); Tornister; Felleisen (veraltet)
Finten; krumme Touren [ugs.]; undurchsichtige Manöver; Winkelzüge; Trickserei [ugs.]
verhuscht; graue Maus (fig.); (armes) Hascherl [ugs.] [Süddt.]; verdruckst; unauffällig
aufribbeln [ugs.] (ruhrdt., veraltend); auftrennen; (Pullover) aufräufeln [ugs.] (regional); aufrebbeln [ugs.] (regional); (alte Stricksachen) aufziehen
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
sich einspielen; (die) Anlaufschwierigkeiten überwinden; (sich) zurechtruckeln (Neologismus) (fig.)
(eindrucksvoll) präsentieren; ins rechte Licht rücken; positiv(er) darstellen; zur Geltung bringen; zur Schau stellen
gewieft (Hauptform); macht das nicht erst seit gestern [ugs.] (fig.); kennt alle Tricks [ugs.] (fig.); ausgeschlafen [ugs.] (fig.); trickreich [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen (fig.); erfahren (sein); ausgefuchst [ugs.]
sich (für jemanden) darstellen (als ob); sich des Eindrucks nicht erwehren können (dass) [geh.] (floskelhaft, ironisierend); den Eindruck gewinnen (dass) (Hauptform); jemandem kommt der Gedanke (dass)
Grand Total: 63 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners