DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
stur
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: stur by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Temperatursturz; Temperaturabfall
Rechthaberei; Halsstarrigkeit [ugs.]; Sturschädeligkeit (selten); Hartnäckigkeit; Bockigkeit; Starrköpfigkeit; Verbissenheit; Dickköpfigkeit [ugs.]; Starrsinn; Dickschädeligkeit [ugs.]; Sturheit
Übergriff; Sturm; Attacke; Angriff; Vorstoß; Offensive; Überfall; Einfall
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
Sturzhelm; Kopfschutz; Schutzhelm; Krachhut [ugs.] (Jargon); Helm
Umschwung; Umwälzung; Sturz; Umsturz; Revolution (franz.) (lat.)
Niedergang; Fall; Abfall; Fallen; Sturz; Untergang; Sinken
Uferdamm; Eindämmung; Kai; Deich; Sturmflutbefestigung; Damm
Maschinenkarabiner (veraltet); vollautomatisches Gewehr; automatisches Schnellfeuergewehr; Sturmgewehr; Schnellfeuergewehr
Konjunktureinbruch; Fallen der Kurse; Kurssturz; Deroute [geh.] (franz., selten, veraltet); Abschwung; Bärenmarkt; Kursverfall; Baisse; Kursabfall; Preissturz; Einbruch
Schneesturm; Blizzard
stockbesoffen [ugs.]; volltrunken; total besoffen [ugs.]; sternhagelvoll [ugs.]; hackedicht (derb); stark betrunken (Hauptform); sturzbesoffen [ugs.]; sturzbetrunken; rotzbesoffen [ugs.]; sternhagelblau [ugs.]
Schwall; Sturzbach
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Run (auf); Zulauf; Ansturm; Zustrom; Andrang; große Nachfrage
eigensinnig; refraktär (fachspr.); starrsinnig; starrköpfig; verbohrt [ugs.]; hartnäckig; obstinat [geh.] (lat., sehr selten); stur; dickköpfig; unnachgiebig
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
reißender Strom; Sturzflut
abklingen; nachlassen (Sturm) (Erregung)
Systemzusammenbruch; Systemabsturz
trotzig; bockbeinig; dickschädelig; widerborstig; dickköpfig; stur wie ein Bock; unfügsam; störrisch (Hauptform); unduldsam [geh.]; bockig; (ein) sturer Bock (sein); widersetzlich; stur wie ein Esel; widerspenstig
Steifheit; Starrheit; Mangel an Elastizität (technisch); Unbeugsamkeit; Unnachgiebigkeit; Rigidität; Sturheit; Inflexibilität; Steifigkeit (technisch); eisernes Festhalten (an)
Schauer (Hauptform); Guss [ugs.]; Sturzregen; Wolkenbruch; Regenguss; Regenschauer; Husche [ugs.]; Platzregen; wolkenbruchartiger Regenfall; Dusche [ugs.]
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
Flugzeugabsturz; Flugzeugunglück; Crash
(das) Zusammenstürzen; Zusammenbruch; Einsturz
Wertverlust; Börsenkrach; Schwarzer Freitag; Crash; Zusammenbruch; Börsenkrise; Börsencrash; Kursverfall; Börsensturz; Einbruch
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
tropischer Sturm; Wirbelsturm (Hauptform); Hurrikan; Taifun; Baguio; Zyklon
Niedergang; Kollaps; Absturz; Zusammenbruch
maximale Windstärke; (sehr) schwerer Sturm; Orkan (Hauptform); orkanartiger Sturm
Crash [ugs.]; Bluescreen [ugs.]; Absturz
Turbo-Luftstrahltriebwerk; Turbinen-Strahltriebwerk; Turbinen-Luftstrahltriebwerk; Düsentriebwerk (allgemeinsprachlich); Turbo-Strahltriebwerk; Gasturbinen-Flugtriebwerk
Wasserfall; Katarakt; Wassersturz; Kaskade; Katarrhakt
Sturzkampfbomber; Sturzkampfflugzeug; Stuka; Sturzbomber
Windwurf; Windbruch; Sturmholz
Steinlawine; Felsrutsch; Steinschlag; Felssturz; Bergsturz
Turbolader; Abgasturbolader; Turbo [ugs.]
Implosion; Zusammensturz
Luftspeicher-Kraftwerk; Druckluftspeicherkraftwerk; Druckluftkraftwerk; Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk (fachspr.)
Welle; Schmalzlocke; Tolle [ugs.]; (eine) tolle Tolle (scherzhaft); Haarlocke; Haarwelle; Föhnwelle; Stirnlocke; Locke; Sturmlocke
abschießen; vom Himmel holen; durch Beschuss zum Absturz bringen; herunterbringen
Jugendjahre; Jugend (Hauptform); Jugendalter; (jemandes) frühe Zwanziger; Sturm- und Drangjahre; Sturm-und-Drang Zeit; junges Erwachsenenalter; (jemandes) wilde Zeit(en); Jahre als junger Erwachsener; junge Jahre; Jugendzeit; wilde Jahre
encephalotrigeminale Angiomatose (fachspr.); Angiomatosis encephalofacialis (fachspr.); Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom; meningofaciale Angiomatose (fachspr.); Sturge-Weber-Syndrom
Trombe; Wirbelwind [ugs.]; Zyklon; Windhose; Wirbelsturm; Twister [ugs.] (engl.); Großtrombe; Wasserhose; Tornado; Taifun
Sturmmörser Tiger; Sturmtiger [ugs.]; Sturmpanzer VI
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
(einen) Kassensturz machen; Abschluss machen [ugs.]; abrechnen
kein Entgegenkommen zeigen; (in einer Sache) hart bleiben [ugs.]; (jemandem) nicht entgegenkommen (bei / in); stur bleiben (bei) [ugs.]; keine Zugeständnisse (machen)
belastbar sein; viel vertragen können; (ein) breites Kreuz haben [ugs.] (fig.); hart im Nehmen (sein); (einen) breiten Rücken haben [ugs.] (fig.); sturmerprobt (fig.)
Sturm und Drang (Hauptform); Genieperiode; Geniezeit
Mongolensturm; Mongolenflut; Tatarensturm
Kriegssense; Sturmsense
Fenstersturz; Defenestration
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
Wartturm; Aussichtsturm; Aussichtswarte
wehrlos ausgeliefert; sturmreif; sturmreif geschossen
asturianische Sprache; Asturianisch; Asturisch; asturische Sprache
wütende(r) Protest(e); Proteststurm; (öffentlicher) Aufschrei; Shitstorm (engl.); Welle der Empörung; wüste Beschimpfungen; Empörungswoge [geh.]; Empörungswelle; Entrüstungssturm
Braunhemden [ugs.]; Sturmabteilung; Frontbann; SA (Abkürzung)
Schulterbogen; Kragsturzbogen; Konsolbogen
Sturmwindfrisur; Sturmfrisur
Wolfswurz (veraltet); Eisenhut [ugs.] (Hauptform); Sturmhut; Akonit; Aconitum napellus (fachspr.) (botanisch); Blauer Eisenhut (fachspr.) (botanisch)
stürmend; tobend (Wind); orkanartig; sturmdurchweht; stürmisch (Hauptform); sturmdurchbraust
Felsturm; Felsnadel; Felszinne
unempfänglich; unzugänglich; wenig Verständnis zeigend; stur; wenig aufgeschlossen (für); zugeknöpft [ugs.] (fig.); wenig entgegenkommend; hartleibig [geh.]
Beobachtungsturm; B-Turm
Gehörinfarkt; Ohrinfarkt; Hörsturz; Gehörsturz
einen Sturkopf haben [ugs.] [pej.]; einen Dickkopf haben [ugs.]; einen Dickschädel haben [ugs.]; stur sein; seinen Dickkopf aufsetzen [ugs.]
Februarputsch; Februarumsturz
Bildersturm; Ikonoklasmus (fachspr.)
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
Sturmspitze (fig.); Kämpfer in vorderster Linie; Frontmann
auf seinem Standpunkt beharren; auf nichts eingehen (wollen); auf stur schalten; sich stur stellen; hartnäckig bei seiner Meinung bleiben; sich auf nichts einlassen wollen
Hasskappe; Balaklava; Schlupfmütze; Skimaske; Sturmhaube; Balaclava; Sturmmaske
nachzählen; nachrechnen; (den) Kassenbestand ermitteln; (einen) Kassensturz machen (fachspr.)
Sturmbö; heftiger Windstoß; Sturmböe; orkanartiger Windstoß
mobiles Einsatzkommando (auch figurativ); Sturmtruppe [ugs.] (fig.); Rollkommando (fig.)
Woge der Begeisterung; Begeisterungssturm; Begeisterungsstürme (auslösen); frenetischer Jubel; tosender Applaus; Sturm der Begeisterung
(die Zuschauer) zu Beifallsstürmen hinreißen; (einen) Beifallssturm entfachen; (das Publikum) von den Sitzen reißen
Gefühlssturm; Durcheinander der Gefühle; Aufruhr der Gefühle
Ruhe vor dem Sturm; trügerische Ruhe
Welle der Empörung; Sturm der Entrüstung; öffentliche Empörung
auffallend ruhig; ungewöhnlich ruhig; verdächtig ruhig; verdächtig still; (es herrscht) verdächtige Ruhe; (die) Ruhe vor dem Sturm (fig.)
Sturm- und Drang... (scherzhaft-ironisch); bewegt (Zeit) (Jahre); aufregend; unruhig; wildbewegt (Hauptform); wild; stürmisch (fig.); turbulent; aufgeregt
Hundertprozentiger; Unbelehrbarer; Sturkopf; Betonkopf [ugs.]; Quadratschädel [ugs.]; Kommisskopf; Dickschädel
Massenandrang; Besucheransturm; Besucherandrang; Run auf (engl.); Massenansturm
Aktionsturbine; Impulsturbine; Gleichdruckturbine
heftiger Wind; Windsbraut [geh.] (literarisch, veraltend); Sturmwind; stürmischer Wind; Sturm
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
Ungarnsturm; Ungarneinfall
Sturmglocke; Feuerglocke; Alarmglocke
Umsturz; Staatsstreich; Coup d'Etat [geh.] (franz.); Putsch
(jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; gelangen (in); hineingelangen; (irgendwohin) stürmen; im Sturm (ein)nehmen; (etwas) entern (fig.); (etwas) stürmen; (sich) Zutritt verschaffen
(jemandem) steht Ärger ins Haus; Panhas am Schwenkmast [ugs.] (Spruch, ruhrdt.); (es) wird eng (für); (es) raucht im Karton [ugs.] (Spruch, fig.); (etwas) sieht nach einer Menge Ärger aus [ugs.]; (die) Zeichen stehen auf Sturm (Redensart) (fig.); (jemandem) steht eine Menge Ärger bevor
(sich) die Hörner abgestoßen haben [ugs.] (fig.); (seine) Sturm- und Drangjahre hinter sich haben (fig.) (variabel); (auch) keine achtzehn mehr; nicht mehr grün hinter den Ohren (fig.); (schon) etwas älter; nicht erst seit gestern auf der Welt
Machtenthebung; Sturz (eines Vorsitzenden); Putsch (gegen); Palastrevolte (fig.)
Umsturzversuch; Putschversuch
Verpuffungs-Gasturbine; Gleichraum-Gasturbine; Holzwarth-Gasturbine; Explosions-Gasturbine
Vibrator; Masturbator; Vibrationsgerät; Stimulator; Massagestab; Vibrationsstab; Massagegerät
Wichser (derb); Onanist; Masturbant
ins Bergfreie (fallen); freier Fall; Absturz ins Bodenlose
Einsturzstelle; Ground Zero (engl.) (fig.)
Asturleonesisch; Asturisch-Leonesisch
Erdabsturz; Erdfalltrichter
(etwas) rocken [ugs.] (Hauptform, jugendsprachlich); (sich) holen (fig.); in Begeisterung versetzen; (im Sturm) einnehmen (fig.); die Puppen zum Tanzen bringen; (etwas) aufrollen (fig.)
erwachsen (geworden); (sich) ausgetobt haben; zur Vernunft kommen; (seine) Sturm- und Drangzeit hinter sich haben (fig.); (seine) wilde Zeit hinter sich haben; vernünftig werden; gereift (sein) [geh.]; (seine) wilden Jahre hinter sich haben; solide werden
Preissturz; Preise (sind) im freien Fall (mediensprachlich); Preiseinbruch
Geschicklichkeitswettbewerb; Geschicklichkeitsturnier
H-Bahn (Kurzform); Hindernisbahn; Sturmbahn; HiBa (Kurzform); CISM-Bahn
ununterbrochen läuten; ununterbrochen klingeln; (den) Finger nicht vom Klingelknopf nehmen; Sturm läuten (Hauptform)
schlimmer kann es nicht mehr kommen; alles verschlingende Katastrophe; perfekter Sturm (fig.); Maximum an Verwüstung
Bankansturm; bank run (engl.); Schaltersturm
Ansturm (von Menschen); (ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.); Zulauf (an Menschen); Besucheransturm; Menschenandrang; Besucherandrang
Rücksturz; Rücksprung; Regression (fachspr.) (psychologisch); Rückfall; (ein) Zurückfallen
die Wohnung für sich haben [ugs.]; sturmfreie Bude (haben) [ugs.] (fig.)
handstreichartig besetzen; im Sturm nehmen; überrollen (fig.); mühelos besiegen; im Handstreich einnehmen; im Nu erobern
einsturzgefährdet; droht einzustürzen; baufällig
nosedive (engl.); Sturzflug (Hauptform)
schwer stürzen; (einen) Sturz drehen [ugs.]; sich auf die Fresse legen (derb)
Grand Total: 124 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners