DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: sinker by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
schmelzen; sintern; fritten (fachspr.)
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
Missinterpretation; Falschauswertung; falsche Deutung; Missdeutung
in den falschen Hals bekommen (fig.); (die) falsche(n) Schlüsse ziehen (aus); falsch verstehen; missinterpretieren [geh.]; missdeuten; missverstehen
sickern; durchsickern
Lead Singer; Diva; Hauptsängerin; Primadonna
einknasten [ugs.]; ins Gefängnis bringen; hinter schwedische Gardinen bringen [ugs.]; einsperren; gefangensetzen (Hauptform); einbuchten [ugs.]; einschließen; einlochen [ugs.]; hinter Schloss und Riegel bringen; einbunkern [ugs.]; einkasteln [ugs.] [Süddt.]; ins Loch stecken [ugs.]; ins Gefängnis werfen; einkerkern (veraltend); hinter Gitter bringen; ins Gefängnis stecken
Spulenkern; Ferritstab; Eisenkern
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen; (den) Kopf oben behalten (fig.); sich senkrecht halten (fig.); kämpfen (fig.); nicht den Mut verlieren; sich nicht unterkriegen lassen [ugs.]; sich nicht kleinkriegen lassen [ugs.]; (die) Stellung behaupten; sich behaupten; (die) Hoffnung nicht aufgeben; (die) Ohren steif halten [ugs.] (fig.); (den) Mut nicht sinken lassen
untergehen; absacken; sinken; versinken
Senker; Bleigewicht
kerben; einkerben; einschneiden; einfeilen; schneiden; zerteilen
Abnehmen; Sinken; Nachlassen; Verringerung
an Wert verlieren; im Wert sinken; billiger werden
Rettungsanker; Notanker
(sich) leeren; ablaufen; versickern; versiegen; absickern; abströmen; ausfließen; auslaufen; entrinnen; abfließen
mit einem Augenzwinkern (fig.); nur so dahingesagt; witzelnd; scherzhaft; augenzwinkernd (fig.); halb im Spaß; nicht ernst gemeint; halb im Scherz
betriebseigen; Haus...; Betriebs...; firmenintern; betriebsintern; hauseigen
uninteressiert; indifferent [geh.]; achselzuckend (fig.); unengagiert; desinteressiert; lustlos; ohne Elan; kommste heut nicht) (kommste morgen [ugs.]; schulterzuckend; gleichgültig
Niedergang; Fall; Abfall; Fallen; Sturz; Untergang; Sinken
Einschnitt; Einbuchtung; Aussparung; Notch (Smartphone); Ausschnitt; Einkerbung
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
links (Hauptform); zur linken Hand; linker Hand; sinister (fachspr.) (lat.); linksseitig; linke Seite; linksseits; auf der linken Seite; zu seiner Linken (männl.); backbord; zu ihrer Linken; das andere links [ugs.] (scherzhaft-ironisch); zur Linken
abstürzen; abfallen; fallen; niedergehen; absinken
Koloss; Zweimetermann; Brackl [ugs.] (bairisch); Riese (Hauptform); Kerl wie ein Baum [ugs.]; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Hünengestalt; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; (ein) Trumm von einem Mann; Hüne; Goliath; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft)
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Spitzsenker; Senker
(sich) einschleichen; durchsetzen; (sich) einschmuggeln; unterwandern; infiltrieren (fachspr.); langsam eindringen; einsickern
resigniert (sein); traurig (sein); deprimiert (sein); betrauern; leiden; Trübsal blasen; durch nichts aufzuheitern sein; trauern; den Kopf hängen lassen (Redensart) (fig.); (wie) ein Häufchen Elend [ugs.]; mutlos (sein); den Kopf sinken lassen; enttäuscht (sein)
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
Fließtextanzeige (fachspr.); Inserat; Zeitungsanzeige; Zeitungsinserat; Annonce; Zeitungsannonce; Anzeige; Kleinanzeige
Haus...; inhouse; intern; innerbetrieblich; firmenintern [ugs.]; hausintern
herabfallen; herunterfallen; verringern; abfallen; bröckeln [ugs.]; (sich) senken; stürzen; (sich) neigen; entgleiten; sinken; herunterstürzen; einfallen
zusammenbrechen; in sich zusammensinken; kollabieren; in sich zusammenstürzen
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
(der) gute alte (...) [ugs.]; eingeführt; (der) Klassiker; anerkannt; etabliert; altbewährt; bewährt; gefestigt; verlässlich; altbekannt; probat; allseits bekannt; erprobt; alterprobt
zusammensacken [ugs.]; zusammenbrechen; in Trümmer fallen; einsinken; zusammensinken; einkrachen [ugs.]; in sich zusammenfallen; einstürzen wie ein Kartenhaus; zusammenfallen; einfallen; einbrechen; umknicken wie Streichhölzer; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus; zusammenstürzen; zusammenkrachen [ugs.]; einstürzen
bekannt werden; in die Öffentlichkeit dringen; ruchbar werden; rauskommen [ugs.] (salopp); auffliegen [ugs.]; bekanntwerden; nach außen dringen; herauskommen; durchsickern [ugs.]; (sich) durchsprechen
Lebkuchenstadt [ugs.]; Nürnberg; Meistersingerstadt [ugs.]; Frankenmetropole
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Spielmann (veraltet); Musikant; Musikus (scherzh. altertümelnd); Musiker (Hauptform)
verzweifeln; klein beigeben; (sich) aufgeben; (es) aufstecken; (die) Hoffnung verlieren; nicht mehr an sich glauben; den Mut sinken lassen; hoffnungslos sein; schwarzsehen [ugs.]; (sich) verlorengeben; den Mut verlieren; resignieren; den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); verzagen [geh.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); aufgeben
(unwillkürlich) blinzeln; mit den Augenlidern klappern; mit den Lidern klappern; zwinkern
Blinker; Blinkleuchte; Fahrtrichtungsanzeiger; Richtungsanzeiger [Schw.]; Blinklicht [ugs.]
Antialkoholiker; Nichttrinker; Abstinenzler; Alkoholgegner; Abstinent [Schw.]
Kurspflege; Kursstützung; Kursintervention
Missinterpretation; Fehlinterpretation; Fehldeutung
Einstellungsgespräch; Bewerbungsinterview; Job-Interview (Jargon) (engl.); Interview (engl.); Bewerberinterview; Bewerbungsgespräch; Vorstellungsgespräch
Orgelmusiker; Orgelspieler; Organist
Jazzmusiker; Jazzer
Rechnungsintervall; Zahlungszeitraum
Kommunist; Sozialist; Roter [ugs.]; rote Socke [ugs.] (abwertend, fig.); Genosse [ugs.] (DDR); Linker
Sintern; Sinterung
Rocker; Rockmusiker
Senkfunkenerosion; Senkerodieren; funkenerosives Senken; Senkerosion
(das) Tirilieren [ugs.]; Gesinge [pej.]; Gesang; (die) Singerei [ugs.] [pej.]; (das) Kreischen [ugs.]; (das) Jubilieren [ugs.]; (das) Trällern [ugs.]; (das) Gejodel [ugs.]; (das) Schmettern [ugs.]; (das) Gejaule [ugs.] [pej.]; (das) Trillern [ugs.]; Kunstgesang [geh.]; (das) Jodeln [ugs.]; (das) Schallen [geh.]; (das) Flöten [ugs.]; (das) Zwitschern [ugs.]; (das) Singen; (das) Summen; (das) Dudeln [ugs.]; (das) Gedudel [ugs.]
Vertrauensintervall; Konfidenzintervall; Vertrauensbereich; Erwartungsbereich
Plansenker; Flachsenker
(eine) Kniebeuge machen; (vor Dankbarkeit) niederknien; auf die Knie sinken [geh.]; (vor jemandem) in die Knie gehen; (eine) Demutshaltung einnehmen
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
hart gebrannter Ziegel; Hartbrandziegel; Klinker
(stark) sinken (Kurse) (Preise) (Hauptform); fallen (Wirtschaft); in den Keller gehen [ugs.] (fig.); (stark) einbrechen (fig.) (variabel); in den Keller rauschen [ugs.] (fig.); abstürzen (fig.); nach unten gehen [ugs.]; (ab)sacken (auf / unter / um ... %) [ugs.]
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Häuptling Silberzunge [ugs.]; Kurt Georg Kiesinger
nicht schaffen; überfordert (sein mit); zu viel sein [ugs.]; nicht klarkommen mit [ugs.]; im Chaos versinken (fig.); (einer Sache) nicht gewachsen sein; (etwas) nicht in den Griff bekommen (fig.); (jemanden) überfordern; (jemandem) über den Kopf wachsen (fig.) (Hauptform); (jemandem) zu viel werden [ugs.]; der Lage nicht Herr werden; nicht hinterherkommen [ugs.]; eine Nummer zu groß [ugs.]; zu viel kriegen [ugs.]; nicht mehr mitkommen [ugs.]; nicht bewältigen; ein paar Nummern zu groß sein [ugs.]
(undurchsichtige/s) Manöver; Umtriebe; Intrigenspiel; Machenschaften; Finessen; Linkereien [ugs.]; Ränkespiel; Winkelzüge
Warnblinkanlage; Alarmblinkanlage [Ös.]; Warnblinker [ugs.]
Sickergrube; Versitzgrube
Sintersäule; Stalagnat
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Scheuleder; Scheuklappe(n) (Hauptform); Blendklappe(n); Schauleder (veraltet); Augendeckel (veraltet); Augenklappe(n) (veraltet); Blinker(s) (Jargon) (engl.)
im Niedergang befindlich; (den) Zenit überschritten haben (fig.); im Sinkflug (sein) (fig.); (sein) Stern ist am Sinken (fig.) (variabel); (sich) auf dem absteigenden Ast befinden (fig.); im Niedergang begriffen; rückläufig (sein)
Gastmusiker; Sideman
Verlinkung; Linkerei [ugs.]
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
bornsche Regel; bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation
rettender Strohhalm (fig.); Rettungsanker (fig.); Hoffnungsanker (fig.); letzter Strohhalm (fig.)
Prioritätsumkehr; Prioritätsinversion
in der Gegend herumgucken; (sich) desinteressiert zeigen
Forensiker [ugs.]; Rechtsmediziner; Facharzt für forensische Medizin (fachspr.); Gerichtsmediziner (veraltet)
vergehen vor; versinken in; zergehen in; zergehen vor; (sich) baden in (fig.); zerfließen vor
Spiegeltrinker; Pegeltrinker
Chansonnier (franz.); Barde [geh.] (altertümelnd); Liedermacher; Chansonsänger; Singer-Songwriter (engl.)
Befehlsinterpreter; Kommandointerpreter; Kommandozeileninterpreter; Befehlszeileninterpreter
inner...; innerhalb; hausintern; intern
(die) Mutter aller (...) (fig.); (der) Klassiker; (der / die / das ...) schlechthin
Korrelationsinterferometer; Intensitätsinterferometer
nicht ganz unzutreffend; cum grano salis (gesagt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); augenzwinkernd; (bitte) nicht wörtlich (zu) verstehen; mit Einschränkungen (gesagt)
Salonkommunist (ironisch) (salopp); Kaviarlinker (ironisch) (salopp); Salonrevoluzzer (ironisch) (salopp); Lifestyle-Linker (Schlagwort) (ironisch); (Mitglied der) Toskana-Fraktion (Schlagwort) (ironisch)
Hippus; (krankhaftes) Augenzwinkern
(ein) (weitaus) besserer Schauspieler (/ Musiker) sein; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); (jemanden) an die Wand spielen (Schauspiel) (Theater, Musik) (fig.)
Instrumentalist (fachspr.); Mann am (... / an der ...) [ugs.] (männl., variabel); Musiker; Frau am (... / Frau an der ...) [ugs.] (variabel, weibl.); ...spieler (Musikinstrument)
(in sich) zusammensinken; (in sich) zusammensacken; niedersinken; (in sich) zusammenfallen
auslaufen; (her)ausströmen (Gas); (her)aussickern; entweichen (Gas); austreten (Flüssigkeit); herauslaufen; herausfließen; nach außen dringen; ausfließen
weit weg von der Grenze; (weiter) im Landesinneren; im Hinterland
(jemanden) anplingen; (jemanden) anzwinkern; (jemandem) schöne Augen machen; (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen [ugs.]; (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel); (mit jemandem) liebäugeln
jeder kennt das; (der) Klassiker; schon dutzende Male (erlebt) (variabel); aus tausend Filmen (bekannt) (variabel)
Ergonovin; Ergobasin; Ergometrin
Berufsmusiker; Profimusiker
schlimmer kann es nicht (mehr) kommen (für) [ugs.]; schlechter geht's nicht; nicht mehr tiefer sinken können [ugs.]; absoluter Tiefpunkt; (ein neuer) Negativrekord; die Talsohle erreicht haben; alles in den Schatten stellen (fig.); schlimmer geht's nicht; ganz unten angekommen sein [ugs.]
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
Roter Faschismus; Rot-Faschismus; Linker Faschismus; Linksfaschismus
nichts wissen wollen (von) (Hauptform); kein Interesse haben [ugs.]; fremdeln (mit) [ugs.] (fig.); (sich) desinteressiert zeigen; (sich) wenig interessiert zeigen; nicht landen können bei (fig.); keine Chancen haben (bei); (sich) nicht interessiert zeigen
(mit den Augen) plinkern; (jemandem) zuzwinkern; (vielsagend o.ä.) blinzeln; (jemanden) anzwinkern; (mit den Augen) klimpern; (jemandem) zublinzeln; (jemanden) anplinkern; bling bling machen [ugs.] (variabel); (einladend o.ä.) zwinkern; (jemanden) anblinzeln
(her)absinken [geh.] (fig.); absacken (zu) [ugs.] (fig.); herunterkommen (zu) (fig.); verkommen (zu) (fig.)
Auto-Veteran; Oldtimer (Scheinanglizismus) (Hauptform); Schnauferl [ugs.] (scherzhaft, veraltend); altes Fahrzeug; Autoklassiker
Büsinger Krieg; Büsinger-Händel; Büsinger-Handel
Mikronukleus; Mikronucleus; Kleinkern
Salonmusiker; Kaffeehaus-Musiker
Traveller Horse; Irish Cob; Gipsy Horse; Vanner; Tinker; Irish Tinker; Gypsy Cob; Gypsy Vanner
nichts mehr zu melden haben [ugs.]; nichts mehr zu sagen haben [ugs.]; (ein / zum) König ohne Land (geworden) (fig.); nur noch eine Randerscheinung (sein); jeden Einfluss verlieren; bedeutungslos werden; nicht mehr gefragt werden; in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; zur Bedeutungslosigkeit herabsinken
(Werk / Künstler) von zeitloser Geltung; anerkannte Größe; Klassiker (Hauptform)
sich genieren; Scham empfinden [geh.]; vor Scham am liebsten im Boden versinken; (vor Scham) die Augen niederschlagen; (jemandem) peinlich sein; (jemandem) unangenehm sein [ugs.] (verhüllend); nicht stolz sein (auf) [ugs.] (verhüllend); peinlich berührt sein; sich einer Sache schämen [geh.]; sich schämen (für etwas) (Hauptform)
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
sinnerfüllt [geh.]; als sinnvoll erlebt; Sinn stiftend [geh.]; sinnstiftend [geh.]
Gelegenheitsgeschäft von Musikern; Gelegenheitsengagement
am Untergehen sein [ugs.]; hinter dem Horizont verschwinden; (schon) tief stehen; versinken (poetisch); untergehen (Sonne) (Mond; Stern) (Hauptform); im Untergang begriffen (sein) [geh.]
im Eck [ugs.]; in der Ecke; im Winkerl [ugs.] (süddt., österr.)
(sich etwas) vergeben [ugs.] (veraltend); an Glanz verlieren; in jemandes Ansehen sinken; an Ansehen verlieren; an Wertschätzung einbüßen
Magnesiumoxid (fachspr.) (Hauptform); Bittersalzerde (veraltet); Magnesia; Magnesia usta; gebranntes Magnesia; Sintermagnesia; Talkerde; Bittererde (veraltet); E 530 (chemisch); Schmelzmagnesia; MgO (chemisch)
radikale Linke; Linksradikalismus; linker Radikalismus
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
(in etwas) zurückfallen; (in etwas) versinken; (in etwas Negatives) verfallen (Hauptform); (in etwas) abgleiten
(sich) in die Augen schauen (können) (fig.); nicht vor Scham im Boden versinken (müssen); (jemandem) zu peinlich sein; einem Blick standhalten (können)
nicht nutzen; versickern lassen; (ungehindert) ablaufen lassen
Die da oben machen doch sowieso, was sie wollen! [ugs.] (Spruch, kommentierend); politische Lethargie; Politikmüdigkeit; politisches Desinteresse; Politikverdrossenheit
Hausmitteilung; hausinterne Rundmail; hausinternes Rundschreiben
Sickerleitung; Dränleitung; Drainageleitung
sein(e) Hoffnung(en) begraben müssen; sich als illusorisch erweisen (Träume) (Wünsche); (jemandes) Hoffnung(en) zerschlagen sich; sein(e) Ziel(e) nicht erreichen können; (jemandes) Erfolgsaussichten schwinden; (jemandes) Erfolgsaussichten sinken; seine Felle davonschwimmen sehen (fig.)
wässige Calciumhydroxid-Lösung; Kalkwasser; Sinterwasser; Kalksinterwasser
Zementklinker (Hauptform); Portlandzementklinker; Klinker
Grand Total: 137 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners