DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: quisestes by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
unverdrossen; von Freudigkeit erfüllt [geh.]; fidel; aufgeräumt (Person) (fig.); froh gelaunt; bumsfidel (derb); bester Laune; beglückt; in Hochstimmung; beschwingt; frohen Mutes [geh.]; freudetrunken [geh.] (altertümelnd); gut drauf [ugs.]; munter; gutgelaunt; gut aufgelegt [ugs.]; wohlgelaunt; wohlgestimmt; quietschfidel [ugs.]; lustig; hochgestimmt [geh.]; vergnügt; heiter; freudig erregt; frisch) (fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend); fröhlich; gut gelaunt (Hauptform); wildvergnügt (wild vergnügt) [geh.]; mopsfidel [ugs.]; voller Freude; frohgemut; launig; guter Dinge [geh.] (veraltend); (sich) pudelwohl (fühlen)
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
Reisespesen (Pluraletantum); Spesen (Pluraletantum); Tagegeld; Reisekosten (Pluraletantum)
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
Requisiteur; Requisite (Theater)
Anzeigenakquisiteur; Anzeigenvertreter; Anzeigenverkäufer
schnarren; ächzen (dichterisch); knarren; knarzen; kratzen; knirschen (Sache) (Hauptform); quietschen
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
Sequester (fachspr.); abgestorbenes Teil eines Organs
beseitigen; eliminieren; wegschaffen; entsorgen (verhüllend); entfernen; (jemanden) ausschalten; loswerden [ugs.]; fortschaffen; aus dem Weg räumen [ugs.]; aus dem Weg schaffen [ugs.]; unschädlich machen; beiseiteschaffen; (sich jemandes) entledigen [geh.]; (jemanden) verschwinden lassen
Ergebnis; Endergebnis; Quintessenz; Fazit; Ausgang; Resultat; (das) Ende vom Lied [ugs.] (fig.)
nicht die kleinste Ahnung haben; nicht die leiseste Ahnung haben [ugs.]; ratlos sein; nicht die mindeste Ahnung haben; im Dunkeln tappen [ugs.] (fig.); keinen (blassen) Schimmer haben [ugs.]; auf dem Schlauch stehen [ugs.] (fig.); ahnungslos sein; keine Ahnung haben; (etwas) nicht wissen (Hauptform); (sich) jemandes Kenntnis entziehen [geh.] (Papierdeutsch); nicht die geringste Ahnung haben
Utraquisten; Kalixtiner; Calistiner; Calixtiner
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]; keinen Plan (haben) [ugs.]; Mein Name ist Hase) (ich weiß von nichts. (ugs., Spruch); keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp); Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich); Da fragst du den Falschen. [ugs.] (Spruch); keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]; Ich nix wissen) (ich andere Baustelle. [ugs.]; nicht wissen, wovon jemand spricht; keine Ahnung (haben); nicht die leiseste Ahnung haben; von nichts wissen; Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch); (ich) weiß nicht; von nix wissen [ugs.]; Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
Gefängniskrankenhaus; Inquisitenspital [Ös.]
Quietschkäse [ugs.]; Halloumi
Akquieszenz (fachspr.); Ja-Sager-Tendenz; Zustimmungstendenz
und sei es noch so unwahrscheinlich; wenn auch nur die leiseste Möglichkeit besteht; falls irgend möglich; sei es (auch) noch so unwahrscheinlich; möglichst; egal wie wenig wahrscheinlich (etwas) ist; sofern (auch) nur die leiseste Chance besteht; wenn irgend möglich [geh.]
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem; WKS-Abtasttheorem; nyquist-shannonsches Abtasttheorem
(jemanden) wegdrängen (fig.); (jemanden) auf die Seite drängen (fig.); (jemanden) abdrängen (fig.); (jemanden) beiseiteschieben (fig.); (jemanden) an die Wand drücken (fig.) (variabel); (jemanden) ausbooten (fig.)
knallgrün [ugs.]; neongrün; knallig(es) gelbgrün [ugs.] (salopp); giftgrün [ugs.] (Hauptform); quietschgrün [ugs.]
quietistischer Islam; politischer Quietismus
Theaterdepot; Fundus; Requisiten; Theaterausstattung
verdrängen; ausblenden; wegblenden; beiseiteschieben (fig.); nicht sehen wollen
(einen) Kavaliersstart hinlegen [ugs.] (Hauptform, variabel); mit quietschenden Reifen anfahren (variabel); mit qualmenden Socken losdüsen [ugs.] (variabel)
völlig überzeugt sein (von); volles Vertrauen haben (in); nicht den leisesten Zweifel haben (an)
Unterbewusstsein; Unbewusstes
Lehre; Nutzanwendung; Moral; Quintessenz
wegschnippen; wegwerfen (mit dem Finger); schnippen; durch Schnippen entfernen; beiseiteschnippen
(vor Vergnügen) quietschen; (vor Freude) juchzen; (vor Begeisterung) kieksen
mopsfidel; aufgedreht; ausgelassen; quietschvergnügt; puppenlustig
quietschig; quietschend; (lange) nicht geölt
kreischen [geh.] (Verstärkung, fig.); quietschen (Metallräder in Kurve)
spitze Schreie ausstoßen; quieken; quietschen; in hoher Tonlage schreien
Grand Total: 34 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners