DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: npuns by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
Zentrum; Epizentrum [ugs.] (fig.); Herzstück [ugs.]; Knotenpunkt; Kern; Mittelpunkt
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
anpinseln; streichen; bepinseln [ugs.]; bemalen; anstreichen
Fokus; Brennpunkt
Stenographie; Schnellschrift; Kurzschrift; Redezeichenkunst; Eilschrift; Stenografie; Tachygraphie; Phonographie; Steno [ugs.]; Engschrift
unbefleckt (dichterisch); makellos; rein; unschuldig wie ein Lämmchen; unschuldig wie ein neugeborenes Kind; lauter (dichterisch); unschuldig wie ein Lamm; unschuldig
anstößig; schamlos; schamverletzend; Anstoß erregend; ohne (jedes) Schamgefühl; obszön; unsittlich; unanständig
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Kernpunkt; Sachverhalt; Kern; Fall
Knotenpunkt; Anschluss
(etwas) persönlich meinen; (jemanden) persönlich angreifen; persönlich werden; unsachlich werden
ulken; Jux machen; spaßen; herumkaspern; scherzen; Unsinn machen; witzeln; flachsen; Unsinn treiben; juxen; blödeln; Spökes machen [ugs.] (ruhrdt.); albern; Witze machen; auf Gaga machen [ugs.]; gagamäßig drauf sein [ugs.]; rumspacken [ugs.]; (sich) in Blödeleien ergehen [geh.]; rumblödeln [ugs.]; rumalbern [ugs.]; Faxen machen [ugs.]; herumkalbern (regional); herumalbern; herumblödeln
wuschelig [ugs.]; verschwommen; fuzzy; flaumig; verwaschen; unscharf
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
nicht mit Gold aufzuwiegen (fig.); Gold wert sein (fig.); nicht mit Geld aufzuwiegen (fig.); nicht mit Geld zu bezahlen (fig.); (sehr) wertvoll; unbezahlbar (Hauptform); unschätzbar; von unschätzbarem Wert
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
Massenpunkt (fachspr.); Teilchen; Korpuskel (fachspr.); Elementarteilchen; Partikel; Quant (fachspr.)
persönlich; einseitig; subjektiv; unausgewogen; unsachlich; nicht objektiv; parteiisch
Arithmetik; Rechenkunst; Zahlenlehre
Schlüsselbereich; des Pudels Kern [ugs.] (sprichwörtlich); Zentrum; Hauptgegenstand; Angelpunkt; Kernpunkt; Drehpunkt; Kern; Hauptsache; Herzstück; Kernstück; Dreh- und Angelpunkt
Brennpunkt; Fokus; Zentrum (der Aufmerksamkeit); Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit); Augenmerk; Mittelpunkt; Blickpunkt
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
unangenehme Person; Unsympath (männl.); unangenehmer Patron [ugs.] (männl.); Unsympathin (weibl.)
Tonkunst; Frau Musica (Allegorie) [geh.]; Musik; Mucke [ugs.]; Lala [ugs.]
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
Umschlagpunkt; Drehscheibe (fig.); Knoten; Drehkreuz (fig.); Hub (fachspr.) (engl.); logistisches Zentrum; Knotenpunkt; Verkehrsknotenpunkt
zu Lasten; zu Ungunsten; auf dem Rücken (von) [ugs.]; zum Nachteil (von); zu jemandes Nachteil; auf Kosten (von); zuungunsten; zu jemandes Schaden
Konflikt; Dissens [geh.]; Differenzen; Unstimmigkeiten; Meinungsverschiedenheiten
Sprinzeminze [ugs.] (kärntnerisch, veraltend); Muttergotteskäfer; Gottestierchen; Marienwürmchen [ugs.]; Coccinella septempunctata (fachspr.) (zoologisch); Johanniskäfer; Herrgottskäfer; Siebenpunkt (Hauptform); Glückskäfer; Marienkäfer (Hauptform); Jungfernkäfer [Ös.]
Mutterkuchenpunktion; Zottenhaut-Test; Chorionzottenbiopsie; Plazenta-Punktion; Chorionbiopsie
Preußenschlag; Preußenputsch; Staatsstreich in Preußen
neutralisieren (militärisch); Gefahr beheben; unschädlich machen
Schlachtplan; Strategie; Feldherrenkunst; Kriegskunst; Schlachtenlenkung
Allotria treiben [ugs.]; etwas zum Spaß tun; Unsinn / Dummheiten anstellen
zwei Punkte auf (einem) Vokal; Tüttelchen [ugs.] (scherzhaft); zwei Pünktchen (auf Vokal); Trema; Umlautpunkte; zwei Punkte über (einem) Vokal; liegender Doppelpunkt (auf Vokal) [ugs.]; Tüddelchen [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); Trennpunkte
Wasserhaltung(sanlage); (historische) Pumpenanlage; Wasserkunst (Hauptform); Herrenkunst (historisch) (veraltet)
Unfallbrennpunkt; Unfallhäufungspunkt; Unfallschwerpunkt
zu haben sein (für) [ugs.]; zu Buche schlagen (mit); Kostenpunkt (sein) [ugs.]; machen (das macht ...) [ugs.]; kosten; kommen [ugs.]
Tabellenpunkt; Konstruktionspunkt; K-Punkt; Kalkulationspunkt
tabu sein; (etwas) geht gar nicht [ugs.]; sich nicht gehören; ungehörig (sein); (absolut) daneben sein; unakzeptabel (sein); unangebracht (sein); (ein absolutes) No-Go (sein); (etwas) nicht bringen können [ugs.]; nicht angebracht (sein); ins Fettnäpfchen treten; unschicklich (sein); (ein) Fauxpas (sein); (etwas/sowas) tut man einfach nicht
Büschelkunst; Taschenkunst; Heinzenkunst
Ehrensold (für Bundespräsident) (Bundeskanzler) (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Pension (bundesdeutsch); Ruhegenuss (Amtsdeutsch) [Ös.]; Beamtenpension (Hauptform)
schlechte Wohngegend; Problembezirk; Problemviertel; sozialer Brennpunkt
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Grebepunkt; Lemoinepunkt; Lemoinescher Punkt; Symmedianenpunkt
Höhenangabe; Höhenpunkt; Kote
man sieht sich! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); wir sehen uns!; wir telefonieren!
(sich) als verfolgte Unschuld inszenieren; (sich) dumm stellen [ugs.]; (seine) Hände in Unschuld waschen (Redensart); überrascht tun; (sich) unschuldig geben (Hauptform); (die) verfolgte Unschuld geben; auf ahnungslos machen [ugs.]; (den) Unschuldigen spielen; aussehen) (als könnte man kein Wässerlein trüben; (sich) ahnungslos geben; (sich) als Opfer (von ...) sehen; nichts zu tun haben wollen (mit); sich geben) (als könnte man kein Wässerchen trüben; (den) Ahnungslosen spielen; von nichts gewusst haben wollen; so tun, als wenn man von nichts weiß
Tingeltangel; Singspielhalle [Ös.]; Revuetheater; Variété(theater); Kleinkunstbühne
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
Fluch; Unglück; Verhängnis (Hauptform); Geißel; Unheil; Unsegen; Unstern
fremdeln; unsicher sein (in fremder Umgebung); (sich) fremd fühlen; (sich) nicht zugehörig fühlen
zusammenschütten; vermischen (mit); pantschen; zusammenpanschen; verpantschen; zusammenpantschen; verschneiden; versetzen mit; panschen; verpanschen; untermischen
höhere Töchterschule; höhere Mädchenschule; Mädchenpensionat
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
Ackerwertzahl; Bodenpunkte; Ackerzahl
mach keinen Unsinn [ugs.]; lass den Quatsch [ugs.]; hör auf mit dem Blödsinn [ugs.]; spinn dich aus [ugs.] (salopp)
Terrassenpunkt; Sattelpunkt; Horizontalwendepunkt
wir schreiben das Jahr; es war im Jahr(e) (...) (als); es ist das Jahr; die Welt schreibt das Jahr; wir sind im Jahr(e); man schreibt das Jahr; wir befinden uns im Jahr(e)
(es gibt ein) böses Erwachen; unsanft geweckt (fig.); aufgeschreckt (fig.); wach geworden (fig.)
Subokzipitalpunktion; Suboccipitalpunktion; Zisternenpunktion
Tripelpunkt; Dreiphasenpunkt
wie damals (als wir noch jung waren); wie früher; wie in den alten Zeiten; wie in unseren besten Zeiten; wie in unseren Studententagen
Eisenbahnknotenpunkt; Schienenkreuz; Bahnknoten; Eisenbahnknoten
Straßenmalerei; Street-Art; Straßenkunst; Street Art (engl.); Streetart
Knotenpunkt; Nodalpunkt
(irgendwo) nicht mit Wattebäuschchen werfen [ugs.] (fig.); mit harten Bandagen kämpfen (fig.); (es) geht knallhart zur Sache [ugs.]; (etwas ist) kein Mädchenpensionat [ugs.] (fig.); (irgendwo) nicht zimperlich sein
wir kümmern uns drum [ugs.] (Spruch); wir arbeiten dran [ugs.] (Spruch); mit Hochdruck arbeiten an (floskelhaft); wir tun unser Bestes (Spruch); wir sind an der Sache dran [ugs.]; wir werden uns Mühe geben; wir sind dran an der Sache [ugs.]
mach's nicht so spannend!; spann uns nicht (länger) auf die Folter!
red' keinen Unsinn [ugs.]; was erzählst du da! [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; träum' weiter [ugs.]; erzähl' keinen Blödsinn [ugs.]; spinn dich aus [ugs.]
(über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen; Man sieht sich immer zweimal im Leben! (Warnung) (Spruch); (etwas war) noch nicht das letzte Wort; Wir sprechen uns noch! (drohend)
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
(jemand) lebt in unseren Herzen weiter; hat sich (tief) eingeprägt; unvergessen (sein) (Hauptform); (oft) denken an
Ausreden finden; (die) Verantwortung ablehnen; (jede) Verantwortung von sich weisen; (seine) Hände in Unschuld waschen (biblisch) (fig.); Ausflüchte machen; (sich) herausreden wollen (Hauptform); (sich seiner) Verantwortung entziehen (wollen)
entschärfen (Hauptform); unschädlich machen; unscharf machen; (den) Zünder entfernen; (einer Sache) die Gefährlichkeit nehmen
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
unserethalben; unseretwegen
nicht lieb und brav sein; kein Unschuldsengel (sein) [ugs.] (fig.); kein Chorknabe (sein) [ugs.] (fig.)
(bei jemandem) nicht den besten Eindruck hinterlassen (variabel); unschön aussehen; ein unschönes Bild abgeben; sich nicht gut machen
Sie hören von mir.; Wir melden uns.
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
in den Brennpunkt des Interesses rücken; den Brennpunkt der Aufmerksamkeit bilden; (sein) Hauptaugenmerk richten (auf); ins Blickfeld geraten; in den Fokus rücken
(den richtigen) Stallgeruch (haben) (Hauptform); ein richtiger ... sein; zu uns gehören; einer von uns (sein); einer der unseren (sein) [geh.]
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
Brennpunkt; ...herd (fig.); Hort (des / der ...); Hotspot; Epizentrum (fig.)
nahbar [geh.]; einer von uns [ugs.]; zum Anfassen [ugs.] (fig.); wie du und ich [ugs.]
Gleichgewichtsstörung(en); Gangunsicherheit
abtöten; unschädlich machen
kaum zu stemmen [ugs.] (fig., floskelhaft); den Rahmen unserer Möglichkeiten sprengen; kaum zu schaffen; kaum zu bewältigen
Töchterpensionat; Töchterinstitut; Mädchenpensionat
Stencil (engl.); Schablonenkunst
Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. (Gemeinplatz); Freund-Feind-Denken; Und willst Du nicht mein Bruder sein) (so schlag' ich Dir den Schädel ein. (Zitat)
(etwas) einpinseln; (mit dem Pinsel etwas) auftragen; (etwas) bestreichen; (etwas) einstreichen; (etwas) bepinseln
erzähl keinen Unsinn! [ugs.]; quatsch keine Opern! [ugs.]; red kein(en) Schmarrn! [ugs.] (bairisch); erzähl (hier) nicht so'n dummes Zeug! [ugs.]; laber nich! [ugs.] (jugendsprachlich); laber hier nicht (blöd) rum! [ugs.] (jugendsprachlich)
in unsaubere Geschäfte verwickelt sein; (etwas) am laufen haben [ugs.]; krumme Geschäfte machen [ugs.]
wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht; sofern die Witterung es zulässt; wenn das Wetter mitspielt [ugs.] (fig., Hauptform)
Grand Total: 97 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners