DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: kWh/week by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Version; Fassung; Interpretation (Kunst); Ausgabe (Druckwerk)
wippen; stampfen (Schiff); schunkeln; schlickern (landschaftlich); schwenken; rollen (Schiff); kippeln; schwanken; schaukeln; kippen
Snacktheke; Snackbar; Erfrischungsbar
Mahlwerk; Mühle
herumfummeln [ugs.]; herumhühnern [ugs.]; herumhantieren [ugs.]; herumnesteln; laborieren (an) [ugs.]; herumlaborieren (an / mit); hantieren; herumbosseln [ugs.]; herumfriemeln [ugs.]; werkeln; vergeblich versuchen (zu); herumwerkeln; herummachen; (sich) zu schaffen machen (an); herumtüfteln; herumpfuschen [ugs.] [pej.]; herumfuhrwerken [ugs.]; (sich) versuchen an [geh.]; (sich) mühen [geh.]; herumfrickeln [ugs.]; herumbasteln [ugs.]
Zahnklammer; Schneeketten [ugs.] (scherzhaft); Zahnspange; Spange [ugs.]; Klammer [ugs.]
Gedicht; Poem; Dichtwerk; lyrisches Werk; Reim
Buschwerk; Sträucher
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Schwenkbohrmaschine; Radialbohrmaschine; Raboma
Holzgerüst; Gefach (fachspr.); Ständerfachwerk (fachspr.); Hölzernes Gefüge; Fachwerk
Strauchwerk; Dickicht; Buschwald; Gestrüpp; Macchia (it.) (kors.); Maquis (franz.); Unterholz; Gesträuch; Buschwerk; Macchie; Gebüsch
Schuhzwecke; Stiefelnagel; Schuhnagel
Stockwerk; Flur; Geschoss; Stock; Geschoß [Ös.]; Etage (franz.)
...ausgabe; Druck; Auflage (Druckwerk); Edition; Fassung; Abdruck; Ausgabe (Druckwerk)
Takelung; Takelwerk; Segelausstattung; Takelage
Korbflechter; Korbmacher; Flechtwerkgestalter
Massenanziehung; Anziehung; Gravitation; Schwere; Anziehungskraft; Schwerkraft
Gelenkwelle; Kardanwelle
Flechtwerk; Gitterwerk
Schmuckwerk; Juwel; Edelstein; Klunker; Stein; Schmuckstein
umschulen; umlernen; umschwenken [ugs.]
Naschereien [ugs.]; Leckerei; Süßes [ugs.]; Schleckerei [ugs.]; Süßigkeiten; Süßkram (leicht abwertend) [ugs.]; Zuckerwaren; Zuckerzeug [ugs.]; Naschwerk [ugs.]; Süßwaren; Leckerli [ugs.]; süßes Zeug [ugs.]; Naschkram [ugs.]; Leckerchen [ugs.]
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
aus Flechtwerk herstellen; flechten; zusammenflechten
Schuhe (Plural) (Hauptform); Schuhwerk; Treter [ugs.] (Plural); Schuh (Singular) (Hauptform); Schlappen [ugs.] (Plural); Latschen [ugs.] (Plural); Fußbekleidung
wechselvoll; volatil (fachspr.); schwankend; schwenkend; schaukelnd
Computerfreak; Geek [ugs.]; Chippie [ugs.]; Hacker [ugs.]; Nerd [ugs.]
Backwerk; Gebäck
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
Volksheer; Bürgerheer; Volksmiliz; Milizarmee
Reproduktion; Druckwerk; Publikation; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; Abdruck; Druck
reziproker Wert; Umkehrbruch; Reziproke; Kehrwert; Kehrbruch
Unteroffizier; Maat; Corporal; Fahnenjunker; Seekadett; Adelborst [ugs.]
Sehwerkzeug; Okolyth (fachspr.); Oculus (fachspr.); Auge (Hauptform); Glubscher [ugs.]; Gucker [ugs.]; Sehorgan (fachspr.)
Quantensingularität (fachspr.); Schwarzes Loch; Schwerkraftmonster [ugs.]
Tutorial; Schulbuch; Lehrbuch; Einführung; Lehrwerk
Schwenkflügelflugzeug; Schwenkflügler
Stahlproduzent; Stahlwerk; Stahlerzeuger; Stahlhersteller
Cognacglas; Cognacschwenker
Riegelhaus [Schw.]; Fachwerkhaus
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
Schwenkbrücke; schwenkbare Brücke
Rührschinken [ugs.]; Tränendrücker [ugs.]; Schnulze; Tränendrüsendrücker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.]; Rührstück; Weepie (engl.)
Kilowattstunde; kWh (Einheitenzeichen)
Arbeit (Produkt); Machwerk [pej.]; Schöpfung [geh.]; Kreation; Werk (Hauptform); Opus (fachspr.) (Kunst, Musik); Handlungsprodukt (fachspr.) (pädagogisch)
Pistenbully [ugs.]; Schneeraupe; Pistenraupe; Schneekatze [ugs.]; Pistenfahrzeug
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
Mausgewitz; Luderführer; Kleeken; Fallmeister; Kleemeister; Kafiller; Tierkörperbeseitiger (Amtsdeutsch) (Hauptform); Kaviller; Abdecker (Hauptform); Feldmeister; Schinder; Racker; Wasenmeister (oberdeutsch)
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Leberkassemmel (bairisch); Leberkäsbrötchen; Fleischkäsebrötchen; Leberkässemmel (bairisch); Leberkäsweckle (schwäbisch)
rumfuchteln [ugs.]; schwenken; (herum)fahren; hin- und herbewegen; (wild) gestikulieren; herumfuchteln; fuchteln
Werkzeugmechaniker; Werkzeugmacher; Facharbeiter für Fertigungsmittel (DDR)
umfunktionieren; umschwenken [ugs.]; umändern; umrüsten; umwandeln; umstellen
Khoi; Khoikhoi; Khoekhoen; Hottentotten [pej.]
Zaunkönig; Schneekönig
Fuhrwerk; Fuhre
rumfummeln [ugs.]; rumfuckeln [ugs.] (ruhrdt.); rumstochern [ugs.]; friemeln [ugs.] (ruhrdt.); rumprokeln [ugs.]; rumfuhrwerken [ugs.]; prokeln [ugs.]
Grundheil [ugs.]; Männertreu [ugs.]; Köhlerkraut [ugs.]; Ehrenpreis; Allerweltsheil [ugs.]; Schlangenkraut [ugs.]
Kfz-Werkstätte; Carrosserie [Schw.]; Kfz-Werkstatt; Autowerkstatt
Schnupp [ugs.] (regional); Süßware; Süßigkeit; Zuckerwerk; Süßkram [ugs.]; Zuckerware
Kartenbesteck; nautisches Besteck; Seekartenbesteck
Gerhard Stoltenberg (Eigenname); (der) kühle Klare aus dem Norden [ugs.]
Raketenkreuzer; Lenkwaffenkreuzer
Konvektionsbremse; Konvektionssperre; Schwerkraftbremse
NGC 5457;Feuerrad-Galaxie; Pinwheel-Galaxie; Messier 101
Flickschusterei; Stückwerk (veraltend)
Horizontal-Bohr- und Fräswerk; Bohrwerk
Sibirischer Kranich; Schneekranich; Nonnenkranich
durch die Gravitation; gravitativ; unter Einfluss der Gravitation; durch Schwerkraft bedingt
Kroatisches Flechtwerk; Kroatisches Dreiband
Umkehrspektrum; Goethe-Spektrum; Kantenspektrum
Piepser [ugs.]; Pagenruf (französierend) (historisch); Funkwecker [ugs.]; Pieper [ugs.]; Funkmeldeempfänger (Hauptform); FME (Abkürzung); Personenrufempfänger; Funkrufempfänger; Pager (engl.)
Kieswerk; Kiesgrube; Kiestagebau; Schottergrube
Kläranlage; Klärwerk; Abwasserreinigungsanlage [Schw.] [Ös.]
Kapitalverbrecher; schweres Kaliber [ugs.]; Schwerkrimineller; Gewaltverbrecher; Schwerverbrecher
Evenki; Ewenken; Tungusen (veraltet)
Weckuhr; Wecker
Stockbett; Etagenbett; Stockwerkbett
Verdichtungswelle; Dichtewelle; Druckwelle; Kompressionswelle
Lackierwerkstatt; Lackiererei
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Schwenker; Kameraoperateur
Periodikum (Hauptform); periodisch erscheinend (Druckwerk); regelmäßig erscheinend (Druckwerk); fortlaufendes Sammelwerk
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Galgen; Schwenkarm (Mikrofonständer)
Kohonenkarte; selbstorganisierende Karte; Kohonennetz
hochfahren; ausfahren (Leiter) (Antenne, Fahrwerk); ausziehen
Schwerkraftumlenkung; Gravitationsmanöver; Vorbeischwungmanöver
Schwenktür; Anschlagtür
Refsum-Syndrom; Refsum-Thiébaut-Krankheit; Refsum-Kahlke-Krankheit
Zählwerks-Enigma; ENIGMA G; Glühlampen-Chiffriermaschine ENIGMA mit Zählwerk; Enigma-G; Abwehr-Enigma; Zählwerksmaschine; ENIGMA-G
Schneilanze; Schneelanze; Schneeerzeuger; Schneekanone
schlecht gemacht; (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); fragwürdiges Produkt; lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); Schundwerk [pej.]
Hüttenwerker; Stahlkocher; Stahlwerker
Werkunterricht; Werken; Werkerziehung
Hobelbank; Werkbank
Arbeitstisch; Werktisch
Balkenverband; Balkenwerk; Gebälk
Siemens-Schuckert; Siemens-Schuckertwerke
(jemandem) steht Ärger ins Haus; Panhas am Schwenkmast [ugs.] (Spruch, ruhrdt.); (es) wird eng (für); (es) raucht im Karton [ugs.] (Spruch, fig.); (etwas) sieht nach einer Menge Ärger aus [ugs.]; (die) Zeichen stehen auf Sturm (Redensart) (fig.); (jemandem) steht eine Menge Ärger bevor
(dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (schön) dumm dastehen; verständnislos sein (Hauptform); dastehen wie der Ochs vorm Berg [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dastehen wie (der / ein) Ochs(e) vorm neuen Tor [ugs.]; dastehen wie der Ochs(e) vorm Scheunentor [ugs.]
(sich) (n)en Keks freuen [ugs.]; (sich) tierisch freuen; (sich) vor Freude kaum zu lassen wissen; (sich) freuen wie Bolle; (sich) überschwänglich freuen (Hauptform); (sich) freuen wie ein Schnitzel [ugs.]; (sich) sehr freuen; (sich) freuen wie ein Schneekönig (Spruch); leuchtende Augen (haben / bekommen) (fig.); (sich) ein Loch in den Bauch freuen (fig.); außer sich geraten vor Freude; (sich) vor Freude kaum lassen können [ugs.]; vor Freude an die Decke springen (fig.); (vor Freude) aus dem Häuschen geraten; (jemandem) hüpft das Herz vor Freude (im Leibe); (ganz) außer sich sein vor Freude; (ganz) aus dem Häuschen sein (vor Freude)
(nach dem Motto) kenn ick) (weeß ick, war ick schon (ugs., Spruch, berlinerisch, variabel); (sich) nichts sagen lassen; alles besser wissen (wollen) (fig.); Da will (aber) einer ganz schlau sein! [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel)
Pferd und Wagen; Pferdefuhrwerk; Fuhrwerk
Schüler der Sek I/Sek II; Sekundarstufen-Schüler; Schüler (an) einer weiterführenden Schule
Fertigungsteil; Arbeitsstück; Werkstück
Kaffeekränzchen; Frauenkränzchen; Weiberrunde (derb); Kaffeeklatsch; Damenkränzchen
dann ist Stress angesagt [ugs.]; (es) setzt was [ugs.] (veraltend); (dann gibt es) Stress [ugs.]; (das gibt) Ärger! [ugs.]; (da ist) (aber) die Kacke am Dampfen (derb); (es gibt) Kasalla [ugs.] (rheinisch, salopp); (dann ist) (aber) Panhas am Schwenkmast [ugs.] (ruhrdt.)
Starfighter [ugs.]; Lockheed F-104 'Starfighter'; Witwenmacher (derb) (Jargon)
Heimwerker-Gerät; Heimwerkergerät; Elektrowerkzeug
Bohrer (Hauptform); Bohreinsatz; Bohrwerkzeug (fachspr.)
Wippschaukel; Wippe; Schwungbalken; Schaukelbrett; Schwenkbalken
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
Dachstuhl; Dachtragwerk; Dachgerüst; Dachkonstruktion; Dachwerk
Kleeblattkreuz; Kleekreuz; Brabanterkreuz; Lazaruskreuz
Drehkranz; Drehwerk
(heftiger) Wintereinbruch; Schneekatastrophe (mediensprachlich); Starkschneeereignis (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Artikulationsapparat; Sprechwerkzeuge; Artikulationsorgan (fachspr.); Organ(e) der Lautbildung (fachspr.)
Flickwerk; Fleckerlteppich [ugs.] (fig., süddt., österr.); Flickenteppich [ugs.] (fig.); Flickarbeit
Schwerkraftfeld; Gravitationsfeld
Flickarbeit; Flickenteppich; Patchwork; Flickwerk
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
Kaffeekasse; Trinkgeldkasse
Gepäckraum (im Kombiwagen); Laderaum; Frachtraum; Kofferraum; Schoßkelle (Pferdefuhrwerk)
Utilitarismus (lat.); Zweckethik; Nutzethik; zweckorientierte Ethik
Pocherich; Stampfwerk; Stoßwerk; Stampfmühle; Schlagwerk; Pochwerk; Poche (Kurzform)
Sauteuse; Schwenkpfanne
Grand Total: 131 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners