DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: expelem by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
Volumenelement; Voxel
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
Galgenstrick (selten) (veraltend); schwerer Junge [ugs.]; kriminelles Element; Schächer (biblisch); Halunke; Galgenvogel (selten) (veraltend); Schurke; Krimineller; Bandit; Verbrecher (Hauptform); Gangster
Steuerelement; Stellglied; Auslöser
Trockentest; Versuchsballon (fig.); Test; Probelauf; Testballon (fig.); Experiment; Studie; Testlauf; Trockenlauf; Versuch; (die) Probe aufs Exempel
Wust; Gewirr; Tohuwabohu; Unordnung; Chaos; (wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform); Dschungel (fig.); Kuddelmuddel [ugs.]; Wirrnis; Verhau; Sammelsurium; Wirrwarr; Salat [ugs.]; Pelemele [geh.] (franz.)
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
sein Glück versuchen [ugs.]; probieren; (einen) Versuch wagen; auf die Probe stellen; ausprobieren; versuchen (Hauptform); die Probe aufs Exempel machen (Redensart); erproben; (einen) Test machen; es versuchen mit; es auf einen Versuch ankommen lassen; (sich) wagen (an); auf einen Versuch ankommen; hineinschnuppern; (sich) herantrauen (an); testen; antesten
crazy [ugs.]; verrückt; irr [ugs.]; nicht bei Sinnen [ugs.]; irre [ugs.]; geistig umnachtet [ugs.]; durchgeknallt [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; hirnrissig [ugs.]; meschugge [ugs.]; plemplem [ugs.]; verblödet
chemisches Element; Urstoff; Element; Grundstoff
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
Ferrum; Eisen; Fe (Elementsymbol)
chemisches Element mit der Ordnungszahl 39;Yttrium
Be (Elementsymbol); Beryllium
Re (Elementsymbol); Rhenium
Xenongas; Xe (Elementsymbol); Xenon
Klippschule [ugs.] [Norddt.]; Volksschule [Schw.] [Ös.]; Primarschule (liechtensteinisch) [Schw.]; Grundschule; Elementarschule (historisch)
Zink-Braunstein-Zelle [ugs.]; Zink-Kohle-Batterie [ugs.]; Zink-Kohle-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie [ugs.]; Zink-Kohle-Zelle
Redoxkette (biologisch); galvanisches Element; galvanische Zelle; galvanische Kette
Experimentator; experimentierende Person
der Motor (für etwas) sein (fig.); das relevanteste Element (von etwas) sein; die treibende Kraft sein
Frankiersystem; Freistempelmaschine; Frankiermaschine
Daniell'sches Element; Daniell-Element
Brennelementesteuer [ugs.]; Kernbrennstoffsteuer
Verhältnisformel; Elementarformel (veraltet); Substanzformel; empirische Formel
plempern [ugs.]; verschütten; Flüssigkeit vergießen; splentern [ugs.] [Norddt.]; verplempern [ugs.]
Fugenmorphem; Fusem (fachspr.); Fugenlaut; Fugenelement; Kompositionsfuge; Fugenzeichen
Periodensystem der Elemente; Periodensystem
Umformerelement; Getriebe
Filigrandecke; Gitterträgerdecke; Halbfertigteildecke; Kaiserdecke; Elementdecke
Mikroelement; Spurenelement
Versatzstück; Bruchstück; herauslösbares Element; herausgelöstes Element
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
(noch) in den Kinderschuhen stecken (fig.); Versuchsphase; Erprobungsphase; Pilotphase; (noch in der) Entwicklung; Versuchsstadium; Testphase; Experimentierstadium
Gedankenexperiment; Gedankenversuch
musikalisches Element; musikalische Struktur; Musikelement
(ihr) Exmann; vormals ihr Ehemann; (ihr) geschiedener Mann; früherer Ehemann; (ihr) Exfreund; (ihr) Verflossener [ugs.]; (ihr) Ehemaliger; Ex-Ehemann; früherer Freund; ehemals ihr Mann; (der) mit dem sie mal zusammen war; (ihr) Ex; ehemals ihr Freund
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
Gedankenspiel; Überlegung; Gedankenexperiment
Neue Typographie; Funktionale Typografie; Elementare Typografie
Naturgewalten; Elemente; Urgewalten; Naturkräfte
Rare Earth Elements (fachspr.) (engl.); Rare Earths (engl.); Metalle der seltenen Erden; Seltene Erdelemente (fachspr.); Seltenerdmetalle; seltene Erden
einelementige Menge; Singleton (engl.); Einermenge
Experimentierküche; Hexenküche (fig.)
Flickwort (veraltet); Partikel (fachspr.) (Hauptform); Würzwort (veraltet); Gesprächspartikel; Expletiv; Füllwort (veraltet)
Drei-Elementen-Lehre; Drei-Elemente-Lehre
antesten [ugs.]; ausprobieren; austesten (Hauptform); durch Versuch und Irrtum; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); experimentieren; trial and error (engl.)
Miller-Experiment; Miller-Urey-Experiment; Urey-Miller-Experiment
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
experimentelles Theater; independent Theater; freies Theater; Zimmertheater; Wohnzimmertheater
Feldversuch; Feldexperiment
Laborexperiment; Laborversuch
Da weiß man, was man hat. (sprichwörtlich); Keine Experimente!
Mengenelement; Makroelement (griechisch)
Entdeckergeist; Experimentierfreude; Forscherdrang
(genau) wissen wollen; die Probe aufs Exempel machen; (etwas) ausprobieren
(eine) Brücke (fig.); (das) Verbindende; verbindendes Element; (das) Band (fig.); Medium
unverzichtbarer Bestandteil; (ein) Eckpfeiler (einer Sache); (ein) Kernelement; tragendes Element
Peoplemover (fachspr.) (engl.); Kabinenbahn
Experimentier... (fig.); Spielwiese; Übungsfeld
Urgewalt; Naturgewalt(en); Kraft der Elemente; elementare Gewalt; Elementargewalt
Kernelement; wichtigster Baustein; wichtigstes Element; Herzstück (fig.)
(gerne) Neues ausprobieren (variabel); experimentierfreudig (sein); Lust auf Neues (haben)
eine Versuchsreihe machen; einen Versuch (/Versuche) anstellen; einen Versuch (/Versuche) durchführen (zu); einen Versuch (/Versuche) machen; experimentieren (mit)
Einheitszelle; Elementarzelle
Fluktuationstest; Luria-Delbrück-Experiment
Gegenprobe (Hauptform); Experimentum crucis (lat.)
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
nicht (auf etwas Bestimmtes) festgelegt; innovationsfreudig; offen für (anderes); experimentierfreudig
Grand Total: 71 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners