DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: erklang by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Verlangsamung; Entschleunigung; Verzögerung
dürsten (nach) [geh.] (poetisch); schmachten (nach); verschmachten (nach); lechzen (nach); gieren (nach); (etwas) sehnlichst vermissen; (sich) sehnen (nach); (inständig) verlangen (nach); vergehen (nach); (sich) verzehren nach; desiderieren [geh.] (lat.); fiebern nach
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
Erlangung; Erwerbung
Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehrlichkeit; Begierde; Geilheit; heftiges Verlangen; Begehren; Gier; Lust (auf)
Blatt (fachspr.); Schneide; Messerklinge; Klinge
wiedergewinnen; wieder finden; rekuperieren; zurückgewinnen; wiedererlangen
voller Klang; Sonorität
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
Aufschluss verlangen (über); Aufklärung verlangen; Klarheit verlangen
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
über kurz oder lang [ugs.]; eines Tages [ugs.]; (es) kommt wie es kommen muss; nur eine Frage der Zeit (bis); irgendwann (einmal); früher oder später; am Tag X
Bleichgesicht; Kaukasier; Langnase; Weißbrot [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Europider; Europide; Weißer (Hauptform)
verlangen; bedingen; nötig haben; erheischen [geh.]; gebieten; voraussetzen; erfordern; beanspruchen; benötigen; bedürfen
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
einklagbar; verklagbar
Hang; Begierde; Affinität; Geneigtheit; Neigung; Tendenz; Anziehung; Lust; Verlangen
Schallwortbildung; Onomatopoiie; Klangnachahmung; Onomatopoesie; Onomatopöie; Lautnachahmung; Klangnachbildung; Tonmalerei; Lautmalerei; Schallnachahmung; Onomatopoie; Tonwortbildung
verblassen; verklingen; verwelken
beantragen; anfordern; fordern; verlangen
Lust (auf); Trieb; einen Zahn haben (auf) [ugs.]; Verlangen (nach); Wunsch (nach); Appetit (auf); Begehren; Appetenz (fachspr.); Sehnen (nach); Sehnsucht (nach)
verlangen; erbitten; (sich) ausbitten; fordern
Verlangen; Gier; Begierde; Wunsch; Drang; Begehren; Bedürfnis; Durst [ugs.] (fig.); Sehnsucht; Sehnen
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
Erwerb eines Doktortitels; Erlangung der Doktorwürde; Promotion
suppressiv; repressiv; inhibitorisch; unterdrückend; verlangsamend; abbremsend; hemmend
zurückerlangen; wiederbekommen; zurückbekommen; zurückerhalten
Ermittlung; Fund; Entdeckung; Ausforschung; Eruierung [geh.]; Kenntniserlangung; Feststellung
Lust auf Sex; Fortpflanzungstrieb; Sexualtrieb; Libido; sexuelles Verlangen; Geschlechtstrieb; Geilheit [ugs.]
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
doktorieren [Schw.]; Doktorgrad (erlangen); Doktorarbeit schreiben; promovieren (fachspr.); dissertieren
ertönen; erschallen; erklingen; zu hören sein
entschleunigen; verlangsamen
(triebhaftes) (sündiges) Verlangen; Triebhaftigkeit; Lust; Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehren; (sündhafte) Begierde
sehnsuchtsvoll; schmachtend (auch ironisch); verlangend; sehnlich; sehnsüchtig
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
zurückverlangen; wiederfordern; zurückfordern
bremsen; (eine) Vollbremsung machen; abbremsen; in die Eisen steigen [ugs.]; verlangsamen; auf die Bremse treten; abstoppen
Verwaltungsaufwand; Datenüberhang; Overhead (engl.); Überhang; Verlangsamung
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
Empowerment (fachspr.); Erlangung von Selbstbestimmung; Ermächtigung
neuerlangt; wiedererlangt
wirksam werden; Bedeutung erlangen; zum Tragen kommen; Wirkung zeigen; Effekte zeitigen [geh.]; (sich) auswirken; (seine) Wirkung entfalten
Generalangriff; Großangriff
Durst; Heißdurst [ugs.]; Verlangen zu trinken
verlangt; befohlen; vorgeschrieben; gefordert; angeordnet
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
(jemandem) zugehen [geh.]; bedacht werden (mit) [geh.]; erlangen [geh.]; beziehen; abbekommen [ugs.]; erhalten; (jemandem) zuteil werden [geh.]; (jemanden) ereilen [geh.] (literarisch); bekommen; kriegen [ugs.]
gewinnen; erlangen; an etwas gelangen; erringen; es bringen zu; erreichen (Hauptform); einfahren (journal.) (fig.); zu etwas kommen; erzielen; schaffen
Generalabrechnung (fig.); Generalangriff (fig.); Rundumschlag (fig.)
fränkische Erweckungstheologie; Erlanger Schule; Erlanger Theologie
Naturalisation [geh.]; Nostrifikation (fachspr.); Verleihung der Staatsbürgerschaft; Nationalisierung [geh.]; Erwerb der Staatsbürgerschaft; Einbürgerung; Erlangung der Staatsbürgerschaft
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
(das) Tempo verlangsamen; auf die Bremse treten (fig.); halblang machen [ugs.]; einen Gang zurückschalten (fig.); piano machen [ugs.]; (das) Tempo drosseln
Röhm-Putsch (D); Nacht der langen Messer
Rückabwicklung; Wiedererlangung; Rückübertragung; Rückführung
Jieper (auf) [ugs.] [Norddt.]; Suchtdruck (fachspr.); Substanzverlangen (fachspr.); Suchtverlangen; Craving (fachspr.) (engl.); Schmacht [ugs.]
Zusammenklang; Akkord; Harmonie; Klang
Nebenton (Nebentöne); Anflug (von); Beigeschmack; etwas von (haben); Unterton; Touch; Geruch; Zwischenton (häufig: Zwischentöne); Beiklang; Anklang
(auf jemanden) wartet niemand [ugs.]; ohne Beschäftigung sein; keine Aufgabe haben; nicht gefordert sein; nichts zu tun haben; unbeschäftigt sein; nicht gebraucht werden; niemand verlangt etwas (von jemandem)
einverlangen [Schw.]; verlangen; anfordern
Claves; Klangstäbe; Klanghölzer
vor langer, langer Zeit; schon (echt) 'ne Weile her [ugs.]; vor einer halben Ewigkeit [ugs.]; vor Unzeiten [ugs.]; vor sehr (sehr) langer Zeit (Hauptform); (das ist) sehr lange her; lang) (lang ist's her (Spruch); (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) [ugs.] (Spruch); vor Ewigkeiten [ugs.]; vor ewig langer Zeit; (das ist) ewig lange her
ich hab(e) zu tun; Die Arbeit erledigt sich nicht von selbst (/ von allein). [ugs.] (Gemeinplatz); ich werde (auch noch) woanders gebraucht; die Arbeit ruft [ugs.]; die Pflicht ruft; ich muss!; die Pflicht verlangt ihren Tribut [geh.] (emphatisch, ironisierend)
on demand (engl.); auf Verlangen; auf Bestellung
mehr kann man nicht verlangen!; was will man mehr! [ugs.]; besser geht's (wohl) nicht
verlangt nicht viel Aufwand; pflegeleicht (Person in Obhut); (man) muss sich nicht viel kümmern (um) [ugs.]; nicht anspruchsvoll
Beiklang; Konnotation; Unterton; Andeutung; Nebenton; Nebenbedeutung; Subtext; versteckte Botschaft
Da will jemand was von dir. [ugs.]; Dein Typ wird verlangt. (scherzhaft); Jemand möchte dich sprechen.
verzögern; verlangsamen (Hauptform); hemmen; bremsen
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; aus der Reihe tanzen (fig.); (sich an etwas) nicht halten (wollen); nicht mitziehen (wollen); (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen; ausscheren (aus); (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
(etwas) ist nicht unter jemandes Würde; (etwas würde) jemandem gut zu Gesicht stehen; (etwas) ist nicht zu viel verlangt; (sich) keinen Zacken aus der Krone brechen; (sich) nichts vergeben (mit / bei) [ugs.]; (etwas) kann man von jemandem erwarten; (jemandem) fällt kein Stein aus der Krone (bei / wenn) (fig.); (jemandem) bricht kein Zacken aus der Krone (bei / wenn) (fig.)
verklingen; verhallen; ausklingen; verstummen; abklingen
rechtsverbindlich werden; in Kraft treten (Gesetz); Gesetzeskraft erlangen [geh.]
zu viel verlangt (sein); zu fordernd (sein); zu hohe Erwartungen (haben); zu viel erwarten; (eine) zu hohe Erwartung (haben)
sterben vor; unbedingt brauchen; (es) verlangt jemanden nach [geh.] (literarisch, veraltend); großes Verlangen haben (nach)
bekannt werden (mit); (sich) einen Namen machen (mit / durch) (Hauptform); (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit); (großes) Ansehen gewinnen; (große) Bekanntheit erlangen; (großes) Ansehen erlangen (mit)
Klangbild; Klangfarbe; Klangfülle
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
Satzgirlande (fig.); Bandwurmsatz (fig.); überlanger Satz; Endlossatz
Musterklage; Musterfestellungsklage
nach so langer Zeit; nach dieser ganzen (langen) Zeit; nach dieser langen Zeit; nach all den Jahren [ugs.]; nach all dieser Zeit [ugs.]
achtzehn werden [ugs.]; handlungsfähig werden [Schw.]; 18 werden [ugs.]; die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangen; erwachsen werden; volljährig werden; das Erwachsenenalter erreichen; (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern
(etwas) fordern; (jemanden) fordern; (jemandem etwas) abverlangen; (etwas von jemandem) verlangen; (jemandem etwas) abfordern
(eine) Systembremse (sein); (den) Rechner ausbremsen; (den) Rechner verlangsamen; (den) Rechner langsam machen
Tötung auf Verlangen (fachspr.) (juristisch); aktive Sterbehilfe
Gammler (historisch); Protestler; Langhaariger
das kann man (ja wohl) erwarten!; (das ist ja wohl) nicht zu viel verlangt!; so gehört sich das (auch)!
automatisch; unverlangt; ungefragt; unaufgefordert; selbsttätig
senken (Preis); (jemandem etwas) billiger lassen [ugs.]; mit dem Preis (he)runtergehen; herabsetzen (Preis/e); weniger verlangen; (den) Preis nachlassen; reduzieren (Preis)
höllisch scharf; rasiermesserscharf; extrem scharf; sehr scharf; superscharf; scharf wie eine Rasierklinge
festgelegt; gesetzlich vorgeschrieben (variabel); gesetzlich vorgesehen; gesetzlich; verlangt; geboten; gesetzlich bestimmt; vorgegeben; vorgeschrieben (Hauptform); (vom Gesetz) gefordert; (vom Gesetz) vorgesehen; vom Gesetz bestimmt
Königreich der Langobarden; Langobardisches Königreich
den ganzen Mann (er)fordern; vollen Einsatz verlangen; die ganze Frau (er)fordern
(es) bedarf ... (Substantiv im Genitiv) [geh.]; braucht (ein/e) ... [ugs.]; (ohne etwas) nicht gehen [ugs.]; muss ... (Partizip Perfekt) werden; erfordert (ein/e) ...; ...bedürftig (Hauptform); verlangt (ein/e) ...; verlangt nach ...
(sich etwas) auferlegen; (sich etwas) abverlangen; (sich etwas) verordnen
eine Zugabe verlangen (Konzert) (Theater); da capo rufen
Skidder; Seilschlepper; Klemmbankschlepper; Forstspezialschlepper; Langholzschlepper
Schwarzbauchschuppentier; Langschwanzschuppentier
(den) Tag ausklingen lassen (mit); (den) Tag zu Ende gehen lassen (mit); (der) Tag verklingt (mit) [geh.]; (den) Tag beschließen (mit)
Dunkle Triade; Dunkler Dreiklang
Grand Total: 102 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners