DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Einkommen
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: einkommen
Word division: Ein·kom·men
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Gratifikation; Einkommen (Hauptform); Einkünfte; Bezahlung [ugs.]; Verdienst; Gage; Besoldung (Beamte) (Richter); Salair; Sold (Soldaten) (Zöllner); Entlohnung; Heuer (seemännisch); Lohn; Vergütung; Salär [Schw.]; Bezüge (Beamte); Honorar; Entlöhnung [Schw.]; Entgelt (fachspr.) (Amtsdeutsch); Aufwandsentschädigung; Gehalt; Löhnung; Arbeitsentgelt
(einen) Kompromiss finden; sich verständigen (auf); zu einer Einigung kommen; übereinkommen; (einen) Kompromiss schließen; (eine) Übereinkunft treffen; sich einigen (auf); (eine) Einigung erzielen; (eine) Einigung finden; gemeinsam beschließen
auf einen Kaffee vorbeikommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit reinkommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit hochkommen [ugs.]; reinschauen (bei) [ugs.]; (einen) Kurzbesuch abstatten; (sich) (kurz) blicken lassen (bei) [ugs.]; vorbeischauen (bei) (Besuch); vorbeikommen; hereinschauen; vorbeigehen (bei)
Einnahmen; Einkommensquelle; Einkommen; Verdienst; Einkünfte
(eine) Festlegung treffen (formell); absprechen; (eine) Abmachung treffen (formell); aushandeln; vereinbaren; (eine) Absprache treffen (formell); verabreden; übereinkommen (dass); (eine) Vereinbarung treffen (formell); auskungeln [ugs.]; ausschnapsen [ugs.] [Ös.]; abmachen; ausverhandeln; akkordieren [geh.] [Ös.]
Übereinkommen; Übereinkunft; Kontrakt (fachspr.) (juristisch); (privatrechtlicher) Vertrag; Vereinbarung; Abkommen
erwirtschaften; erzielen; umsetzen; einnehmen; reinkommen (Geld) [ugs.]
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
fordern; (jemanden um etwas) angehen [geh.]; (sich etwas) erbitten [geh.]; heischen (veraltet); erbetteln; (jemanden um / wegen etwas) anhauen [ugs.] (salopp); (etwas) erfragen; bitten (um) (Hauptform); (jemanden) ersuchen (zu) [geh.]; fragen (nach); betteln (um); (um etwas) ansuchen; einkommen (um) [geh.] (altertümelnd)
reinmarschieren [ugs.] (regional, salopp); eintreten; hineingehen; betreten; reinkommen [ugs.]; reingehen [ugs.] (regional); reinstiefeln [ugs.] (regional, salopp)
Übereinstimmung; Einvernehmen; Harmonie; Konsens (fachspr.); traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konsensus; Einhelligkeit; Konformität; Gleichgestimmtheit; Einstimmigkeit; Einigkeit; Zustimmung; Übereinkommen; Konformismus; Eintracht; Einklang; Einmütigkeit
Bruttosozialprodukt (veraltet); Bruttonationaleinkommen
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
Übereinkommen; Vertrag; Konvention; Pakt; Abkommen
monatliche Gehaltszahlung; Monatseinkommen; Monatsverdienst; Monatslohn; Monatsgehalt
Jahreseinkommen; Jahreslohn; Jahresgehalt; Jahresverdienst
disponibles Einkommen; verfügbares Einkommen
hereinkommen; reinkommen; hineinkommen
Lohnungleichheit; Lohndispersion; Lohnspreizung; Einkommensspreizung
gutverdienend; Vielverdiener; einkommensstark
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
(sich) rechnen [ugs.]; wieder hereingeholt werden; wieder eingebracht werden; wieder eingefahren werden (Investitionskosten); wieder hereinkommen; wieder eingespielt werden; (sich) amortisieren [geh.] (Hauptform); wieder reinkommen [ugs.]
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
Einkommensunterschiede; (soziale) Ungleichheit; Schere zwischen Arm und Reich (floskelhaft); Kluft
geregeltes Einkommen; regelmäßiges Einkommen; regelmäßige Einkünfte
Chemiewaffenübereinkommen; Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.; Chemiewaffenkonvention
vor verschlossener Türe stehen; nicht ins Innere gelangen; niemand macht(e) auf; nicht reinkommen [ugs.]; nicht hineinkommen
Wiener Vertragsrechtskonvention; Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
Übereinkommen über die biologische Vielfalt; Biodiversitäts-Konvention
Suchtstoffübereinkommen; Betäubungsmittelkonventionen
Grundeinkommen; Mindesteinkommen
nachgeliefert werden; wieder reinkommen [ugs.]
Nationaleinkommen; Sozialprodukt
Nettosozialprodukt (veraltet); Nettonationaleinkommen
Normalverdiener (Hauptform); (Person) mit normalem Einkommen; Durchschnittsverdiener; (Leute) mit durchschnittlichem Einkommen
ELENA-Verfahren; elektronisches Entgeltnachweis-Verfahren; elektronischer Einkommensnachweis
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
(sich) arm rechnen; Einkünfte verschleiern; Einkommen verschleiern; Einkommen verstecken (vor) (variabel)
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Quecksilber-Konvention; Minamata-Übereinkommen
(jemanden) vorlassen; (jemanden) eintreten lassen; eintreten lassen; (jemanden) einlassen; (jemanden) hereinlassen; (jemandem) Einlass gewähren; hereinkommen lassen; (jemandem) Zutritt gewähren
Einkommensunterbrechung; Entfall der Bezüge (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Verdienstausfall
(ein) Gesuch stellen (auf); (ein) Gesuch einreichen; (etwas) beantragen; (ein) schriftliches Ersuchen richten an [geh.]; einkommen (um) [geh.] (veraltend); (einen) Antrag stellen (auf)
Lohneinbuße(n); Einkommensverlust(e); Gehaltskürzung(en); Verdienstausfall
Führen Sie den Besuch herein.; (Sagen Sie ihm,) er kann reinkommen. [ugs.]; Bringen Sie den Besuch(er) herein.; Ich lasse bitten. (formell); Bitten Sie den Besuch(er) herein. (formell)
(ein) Einkommen erzielen; (ein) Einkommen erwirtschaften; Einkünfte erzielen
bedingungsloses Grundeinkommen; Geld vom Staat ohne Gegenleistung [ugs.]
Wunschgehalt; Gehaltsvorstellungen (Hauptform); Einkommenserwartungen
Grand Total: 50 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners