DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
DJ
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: dj by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
adjazieren; angrenzen; anstoßen; grenzen
adjungierte Gleichung; Hilfsgleichung
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
Tausendjahrfeier; Jahrtausendfeier; Millenniumsfeier; Millenniumfeier
eine [ugs.]; irgendwer; wer [ugs.]; (eine) unbekannte Person; einer [ugs.]; irgendeiner; (ein) Unbekannter; irgendeine Person; irgendjemand; jemand
überaus; zu sehr; über...; ungebührlich stark; zu (+ Adjektiv / Adverb); mehr als nötig; unverhältnismäßig; übertrieben; allzu; im Übermaß; übermäßig; über Gebühr; zu stark; unnötig stark; mehr als gut wäre
Landjunker; Junker
Wiewort [ugs.]; Eigenschaftswort; Adjektiv
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
jeder beliebige; jemand; irgendjemand
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
zu diesem Thema; dazu gehörend; hierzu; dazugehörend; zu dem/der/den ... gehörend (variabel); diesbezüglich (Adjektiv); zu diesem Punkt; zu; dazugehörig; dazu
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
mehr als; gut [ugs.]; über (Hauptform); satt (adjektivisch) [ugs.]
deklinieren; (Nomen/Adjektiv) beugen; (Nomen/Adjektiv) flektieren
Jagdflugzeug; Jagdjet; Düsenjäger [ugs.]; Jäger
Deutsches Jugendherbergswerk; DJH (Abkürzung)
Feldjäger; Militärpolizist
DJ (Abkürzung) (engl.); Schallplattenunterhalter (DDR); Discjockey (engl.); Plattenaufleger; Diskjockey (engl.)
Paradoxon; Widerspruch; Paradoxie; Paradox; Antinomie; Oxymoron (fachspr.) (griechisch); Contradictio in adjecto (fachspr.) (lat.)
Führerstaat; (das) Tausendjährige Reich; NS-Staat; Nazi-Deutschland [ugs.]; Hitlerdeutschland [ugs.]; Deutschland 1933-1945;Drittes Reich; Nazideutschland [ugs.]; Hitler-Deutschland [ugs.]
eichen; anpassen; einstellen; adjustieren
sich verhalten; sich gerieren [geh.]; sich geben (+Adj.); sich aufführen (wie jemand / als würde...) [ugs.]; sich benehmen (wie jemand / als würde ...) (Hauptform); (sich) gehaben; (jemanden) geben (spöttisch)
Militärpolizei (der Bundeswehr); Feldjäger
N'Djamena; Hauptstadt von Tschad
1. Platz; Goldmedaillengewinner(in); Goldjunge [ugs.] (fig., männl.); Goldmädchen [ugs.] (fig., weibl.); Gewinner(in) der Goldmedaille; Goldmädel [ugs.] (fig., landschaftlich, weibl.); Goldrang [ugs.]
Jugendjahre; Jugend (Hauptform); Jugendalter; (jemandes) frühe Zwanziger; Sturm- und Drangjahre; Sturm-und-Drang Zeit; junges Erwachsenenalter; (jemandes) wilde Zeit(en); Jahre als junger Erwachsener; junge Jahre; Jugendzeit; wilde Jahre
Magyare; (ethnischer) Ungar; Madjare
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
Pilgersfrau (veraltet); Hadji; Hadschi; Pilger; Wallfahrer; Haji; Haddsch; Pilgersmann (veraltet); frommer Wanderer
Vendsyssel-Thy; Nordjütische Insel
FDJ (Abkürzung); Freie Deutsche Jugend
Constantza; Tomis (altertümlich) (griechisch); Tomoi (altertümlich) (griechisch); Konstanza; Konstanz; Constantiana (altertümlich) (lat.); Constanţa (rumänisch); Küstendje
Beugung (Nomen/Adjektive); Deklination; Flexion (Nomen/Adjektive)
djütländisch; djütisch
klassische Adjungierte; komplementäre Matrix; Adjunkte
hermitesche Matrix; selbstadjungierte Matrix
Paramilitär; Landjägerei (historisch); Miliz
Madjobaum; Bengalische Quitte; Belbaum; Schleimapfel
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
Boulevardjournalist; Schreiber für die Klatschpresse
später (Adj.); kommend; nachmalig (Adj.)
Bildjournalist (veraltend); Pressefotograf; Bildberichterstatter; Bildreporter; Fotoreporter
schön [ugs.]; wohltuend; angenehm (vor Adj.)
Adjustierung [Ös.]; Anzugsordnung
Adjazenzmatrix; Nachbarschaftsmatrix
je eigen [geh.]; jeweilig (Adj.) (Hauptform); entsprechend (Adjektiv); respektiv (Adj.) (regional)
DJIA (Abkürzung) (engl.); Dow [ugs.]; Dow Jones; Dow Jones Industrial Average (engl.)
momentan (Adj.); nunmehrig [Ös.]; heutig; jetzig; augenblicklich (Adjektiv); ... von heute; derzeitig; gegenwärtig (Adjektiv); aktuell (Adjektiv)
wie man sagt; ach so (Einschub vor Adjektiv) [ugs.]; Berichten zufolge; wie man nicht müde wird zu betonen (floskelhaft) (variabel); es heißt, dass [geh.]; angeblich; wie behauptet wird; sollen [geh.]
adverbial verwendetes Adjektiv; Adjektivadverb
Flexionsform des Adjektivs; Adjektivform
Boulevardjournalismus; Sensationsjournalismus
irgendwer sonst; sonst wer [pej.]; ein anderer; irgendjemand and(e)res; jemand sonst; jemand anders; irgendein anderer; noch (irgend)jemand; sonst jemand
ein bisschen zu (+ Adjektiv); eine Spur zu; etwas zu (+ Adjektiv); eine Kleinigkeit zu; eine Idee zu [ugs.]; ein wenig zu (+Adjektiv); ein Tick zu [ugs.]
(die) Regler bedienen; Musik auflegen; den DJ machen; am Mischpult (stehen); an den Reglern (stehen); auflegen [ugs.] (Hauptform)
maximal (Adjektiv); höchstmöglich
denkbar (+ Adjektiv); so (Adjektiv) wie möglich; könnte nicht (Komparativ) sein (variabel); (Superlativ)möglich; so (Adjektiv) wie (überhaupt nur) vorstellbar
extra; betont (+ Adjektiv); erst recht
zusätzlich (+ Adjektiv); noch (+ Adjektiv 1. Steigerung); umso (+ Adjektiv 1. Steigerung)
(der / die / das + Adjektiv im Superlativ) seit Menschengedenken; (der / die / das + Adjektiv im Superlativ) aller Zeiten
Wahlhamburger; Quiddje (hamburgisch) (variabel); (nach Hamburg) Zugezogener (variabel); ursprünglich nicht aus Hamburg stammend
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Madjarisierung; Magyarisierung
ein bissel [ugs.] [Süddt.]; leicht (vor Adjektiven); ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben) [geh.]; ein bisschen (graduierend vor Adjektiven und Verben); ein klein wenig (vor Adjektiv oder Verb); (ein) Alzerl [Ös.]; ein bisserl [ugs.] (süddt., österr.); ein büschen [ugs.] [Norddt.]; schwach (graduierend vor Adjektiven und Verben); etwas (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)
bereits; allein (emphatisch); der (/ die / das) bloße ...; schon (allein); schier (Adjektiv)
Udjat-Auge; Mondauge; Horusauge; Udzat-Auge
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen) (Hauptform); auf (gut) Deutsch (gesagt) (negativ); geradezu; man kann es nicht anders (als ...) bezeichnen; nun wirklich [geh.]; echt [ugs.]; richtiggehend
präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); mutmaßlich (Adjektiv) (Hauptform); von dem man vermutet, dass; als wahrscheinlich geltend
überlaufen (Adjektiv) (Hauptform); (es gibt) zu viele Besucher; (zu) stark frequentiert
zu viel Salz enthalten(d); es gibt zu viel Salz (an) [ugs.]; zu stark gesalzen; an etwas ist zu viel Salz [ugs.]; versalzen (Partizip/Adjektiv)
vorläufig (Adjektiv); einstweilig (Amtsdeutsch)
vor lauter; zu viel auf einmal; zu viel (... als dass); zu (+ Adjektiv)
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
unverzüglich (Adjektiv); prompt (Adjektiv); direkt (Adjektiv); alsbaldig (Papierdeutsch); augenblicklich (Adjektiv); unmittelbar (Adjektiv); sofortig; umgehend (Adjektiv)
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
sich unterscheidend (Adjektiv); andere(/r/s) (Substantiv-Begleiter) (Hauptform); alternativ (Adjektiv); weitere(/r/s) (Substantiv-Begleiter); abweichend (Adjektiv)
genetisch verändert; (spontan) mutiert (Adjektiv)
nicht-ausschließende Disjunktion; Adjunktion; Alternative; inklusives Oder
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
dann kommend; nachfolgend; Anschluss...; weiter (Adjektiv); (sich) anschließend (Adjektiv); Folge...
Zahladjektiv; beiwörtliches Zahlwort; eigenschaftswörtliches Zahlwort; Zahleigenschaftswort; Numeraladjektiv; adjektivisches Zahlwort; Zahlbeiwort; quantifizierendes Adjektiv
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
... (Adjektiv) sein (kommentierend); ...erweise (kommentierend); es ist ...) (zu sehen, dass (kommentierend)
entschieden zu (+ Adjektiv); um einiges zu (+ Adjektiv) [geh.]; bei weitem zu (+ Adjektiv) [geh.]; allzu (+ Adjektiv); viel zu (+ Adjektiv) (Hauptform)
cis; binär; cisgender (Adjektiv)
wie (+ Adjektiv/Adverb) auch immer; egal wie (+ Adjektiv/Adverb); und sei er (/ sie / es) noch so (+ Adjektiv/Adverb); sei er (/ sie / es) auch noch so (+ Adjektiv / Adverb)
hochfrequent (fachspr.); überaus häufig (Adjektiv)
auch anders können [ugs.]; (jemand hat auch) eine andere Seite; (jemanden) auch anders kennengelernt haben; sich überraschend (+Adjektiv) zeigen
Windbreaker (engl.); Regenjacke; Windjacke
Grand Total: 91 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners