DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: descascvel by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
Sprossenrad; Stachelrad; Zahnkranz; Zahn
Desaster; (absolute) Katastrophe; Debakel; Supergau; Fiasko
tadeln; schelten; jemandem etwas geigen [ugs.]; rüffeln; schimpfen
Verrücktheit; Eskapade; Schelmenstreich; Streich; Mätzchen [ugs.]; Kapriole; Tollerei; Tollheit; närrischer Einfall
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Staat Japan (amtlich); Land des Lächelns [ugs.]; Nippon; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.]; Japan
Bangladesch; Volksrepublik Bangladesch (amtlich)
Land des Lächelns [ugs.]; Siam (veraltet); Thailand; Königreich Thailand (amtlich)
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
Altmähren; Reich des Sventopluk; Großmährisches Reich; Großmähren; Mährerreich
strahlendes Lächeln zeigen; auf Strahlemann und Söhne machen [ugs.]
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Kommunikationssatellit; Fernmeldesatellit; Nachrichtensatellit
Schieferkästchen [ugs.] (ostsächsisch); Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) [ugs.]; Schul-Etui [ugs.] (niederrheinisch, westfälisch); Schiefermappe (Zentral-Sachsen) (vereinzelt) [ugs.]; Federkasten (veraltet); Federetui; Schlampermäppchen; Schlamper-Etui; Kramtasche (verstreut) [ugs.]; Schlamper [ugs.]; Mäpple [ugs.] (schwäbisch); Federkästchen [ugs.] (westsächsisch); Griffelschachtel [ugs.] (südtirolerisch); Etui [ugs.] [Schw.]; Federbox; Federschachtel [ugs.] (regional, österr.); Federtasche [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); Mäppchen [ugs.] (pfälzisch); Stiftetasche; Federpennal [Ös.]; Federmäppchen
Leichenschauschein; Totenschein; L-Schein; Todesbescheinigung
Handschlag; Shakehands (engl.); Händedruck; Händeschütteln
(für etwas) nicht verantwortlich sein; etwas nicht gesagt haben [ugs.]; nicht auf jemandes Mist gewachsen sein [ugs.]; (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); ich war das nicht! [ugs.]; (sich) (etwas) nicht ausgedacht haben; nicht jemandes Idee (gewesen) sein; nichts dafür können [ugs.]; nicht jemandes Schuld sein; (etwas) nicht schuld sein [ugs.]
Totschläger (Hauptform); Todesschläger
Nordäquatorialschwelle; Asandeschwelle
nur ein müdes Lächeln übrig haben für; (jemanden) nicht (im Geringsten) interessieren; (jemandem) herzlich egal sein; im Grunde verachten
Bundeshandelsakademie; Handelsakademie
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts
Prinzip von Cavalieri; Satz des Cavalieri; Cavalierisches Prinzip
habe gerade dasselbe gedacht [ugs.]; zwei Doofe) (ein Gedanke (ugs., kommentierend, scherzhaft); zwei Dumme, ein Gedanke [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel); (dasselbe) wollte ich auch gerade sagen
(etwas) hinbiegen [ugs.]; (etwas) ummodeln; (etwas) drehen (fig.); (etwas) deichseln [ugs.]
Topor (lat.); Sopor (lat.); Präkoma; Todesschlaf
Nedelin-Katastrophe; Nedelin-Desaster
Schülerausgabe; Schulausgabe; (Ausgabe) ad usum Delphini [geh.] (veraltet); für die Hand des Schülers (bestimmt)
(etwas) langweilig finden; (etwas) uninteressant finden; nur ein müdes Lächeln übrig haben (für) (fig.) (variabel)
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
Ängste auslösen (bei); Angst (und Schrecken) verbreiten (unter); (jemanden) in Angst und Schrecken versetzen; Furcht und Schrecken verbreiten; (jemandes) schlimmste Befürchtungen wahr werden lassen (distanzsprachlich)
(jemandes) Spielsachen [ugs.]; (jemandes) Siebensachen; (jemandes) Plörren [ugs.] (abwertend, rheinisch); (jemandes) Kram [ugs.]; (jemandes) Sachen; (jemandes) Krempel [ugs.] [pej.]
tief in jemandes Schuld stehen [geh.]; (jemandem) viel zu verdanken haben
wie Phoenix aus der Asche; auferstanden aus Ruinen (fig.)
an jemandes Stuhl sägen (fig.); jemandes Entlassung betreiben; jemandes Stellung untergraben; (sich) auf jemandes Kosten nach oben arbeiten; auf jemandes Entlassung hinarbeiten
Geld, das jemand dabei hat; (jemandes) Barschaft [geh.] (Hauptform); (das) Geld in jemandes Tasche; (das) Geld in jemandes Portmonee
absolute Horrorvorstellung; (jemandes) schlimmster Alptraum (fig.)
(jemandem etwas) schuldig sein; in jemandes Schuld stehen [geh.]; (sich bei jemandem) revanchieren müssen; (etwas bei jemandem) gut haben [ugs.]; (jemandem) zu Dank verpflichtet sein
Sattel; Pferdesattel
ein schlimmes Ende nehmen; fatal enden; in einem Desaster enden (variabel); schlimm enden; böse enden; ein schlimmes Ende haben; unglücklich ausgehen
zu einfach [ugs.] (Hauptform); (für jemanden) keine Herausforderung; sich nicht beweisen können (bei); unter jemandes Level; zu leicht [ugs.] (Hauptform); unter jemandes Niveau
Grand Total: 43 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners