DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Bewegen
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: bewegen
Word division: be·we·gen
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
zugehen auf; ansteuern; näherkommen; (sich) nähern; (sich) bewegen (nach)
(jemanden) zu überzeugen versuchen; (jemanden für etwas) erwärmen [ugs.]; beeinflussen; (jemanden für etwas) einnehmen [ugs.]; persuadieren [geh.]; indoktrinieren; überzeugen; bewegen
hin und her bewegen; auf und ab bewegen
Platz (Lage) wechseln; (sich) bewegen
daherlatschen [ugs.]; schlappen [ugs.]; (sich) dahinschleppen; zockeln [ugs.]; kriechen (fig.); (sich) schleppen; schleppend gehen; schlurfen; (sich) mit schleppendem Gang fortbewegen; schlurfend gehen; trödeln [ugs.]; zuckeln [ugs.]; trotten; latschen [ugs.]
(sich) vorsichtig auf etwas zubewegen; (sich) allmählich bewegen; einen Fuß vor den anderen setzen
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
krauchen [ugs.]; robben; krabbeln; kriechen; gleiten; (die) tiefste Gangart [ugs.] (Jargon, militärisch, sarkastisch); (sich) auf allen vieren (bewegen) [ugs.]
bewegen; in Bewegung setzen
(sich) entfernen; (sich) fortbewegen; Abstand nehmen; abrücken von (fig.); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); Abstand gewinnen; (sich) wegbewegen
herzergreifend; ergreifend; großes Gefühlskino [ugs.] (fig.); erschütternd; herzbewegend; zu Herzen gehend; rührend; herzzerreißend; bewegend; aufwühlend; mitleiderregend; berührend; anrührend [geh.]; das Herz berührend
rumfuchteln [ugs.]; schwenken; (herum)fahren; hin- und herbewegen; (wild) gestikulieren; herumfuchteln; fuchteln
staksen; stöckeln; (gehen / laufen / sich fortbewegen) wie der Storch im Salat [ugs.]
(sich) nicht bewegen; (sich) nicht rühren [ugs.]; stillhalten
keine Anstalten machen [ugs.]; (sich) nicht bequemen (zu) [ugs.]; nicht gewillt sein zu; nicht (dazu) zu bewegen sein, zu/dass; unwillig sein
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
(jemanden) umstimmen (Hauptform); weichklopfen [ugs.]; zum Nachgeben bewegen; weichkochen [ugs.]; (jemanden) katholisch machen [ugs.] (bairisch); erweichen; (jemanden) zum Einlenken bewegen; (jemanden) bringen zu [ugs.]; (jemanden) bekehren (zu) [geh.] (fig.)
(viel) Sitzfleisch haben; schwer (wieder) loszuwerden (sein); nicht zum Aufbruch zu bewegen (sein)
(sich) fortbewegen; von A nach B kommen
(jemanden) veranlassen (zu); (jemanden) animieren (zu); (dazu) bringen (zu); (jemandem) Anlass geben (zu); (jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog) (bewogen) [geh.]; (jemanden) motivieren (zu)
(jemanden) anfassen [geh.] (fig.); (jemandem) zu Herzen gehen; (jemandem) nahegehen; (jemanden) tief berühren; (jemanden) mitten ins Herz treffen (fig.); (jemandem) unter die Haut gehen (fig.); (jemanden) anrühren [geh.]; (jemanden) tief bewegen
(sich) auf dem Boden des Gesetzes bewegen; das Recht auf seiner Seite wissen
(sich) im Schneckentempo vorwärtsbewegen; langsam fahren (Hauptform); schleichen; langsam vorankommen; kriechen; im Kriechtempo
hin- und herüberlegen [ugs.]; in seinem Herzen bewegen [geh.] (dichterisch); (viel) nachdenken über; (lange) mit sich herumtragen [ugs.] (fig.)
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
(sich) zubewegen (auf); (jemandem) ins Haus stehen; vor jemandem liegen; (etwas) vor sich haben; (einer Sache) entgegenschreiten [geh.]
wissen, wen man ansprechen kann; (sich) auskennen (in einem Umfeld); (sich) in diesen Kreisen bewegen; Einblick haben (in eine Szene); die richtigen Leute kennen
nicht mit dem (eigenen) Auto fahren; (sich) mit Bus und Bahn fortbewegen; (das) Auto stehen lassen; mit Bus und Bahn fahren
bedeutsam; denkwürdig; weltbewegend; bedeutend; bemerkenswert
wie angewurzelt dastehen; (sich) nicht von der Stelle bewegen; (sich) nicht wegbewegen; da bleiben) (wo man ist; (sich) nicht vom Fleck rühren
(sich) bewegen; (sich) regen [geh.]; (sich) rippeln [ugs.] (niederdeutsch); (sich) rühren; (sich) rühren und regen
keine gesicherte Datenbasis haben; (hoch)spekulativ (sein); (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.)
(die) Mieter rausekeln; entmieten (Wohnung / Haus) (zynisch); (die) Mieter vertreiben; (die) Mieter zum Auszug bewegen; freiziehen (Wohnung) (verhüllend)
entgegenwirkend; (sich) in entgegengesetzter Richtung bewegend; gegenläufig
hingehen; (irgendwohin) gehen (Hauptform) (variabel); (sich) verfügen (nach / zu ...) [geh.] (Amtsdeutsch, altertümelnd); (sich) bemühen (nach / zu ...) [geh.]; (sich) begeben (nach / zu ...); (sich) hinbemühen [geh.]; (sich) bewegen (nach / zu ...); (sich) hinbegeben
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
(sich) in einem Bogen bewegen; (einen) Bogen schlagen; (einen) Bogen machen (Hauptform); (einen) Bogen beschreiben
schwer zu bedienen; schwergängig (Hauptform); eingerostet; schwer zu bewegen; (nur) schwer zu drehen; umständlich (zu bedienen); zäh (fig.)
kein (freies) Spiel haben; (sich) kaum bewegen lassen; schwergängig sein; (sich) kaum schließen lassen; klemmen; festhängen; kaum aufzubekommen sein
(sich) angreifbar machen; (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); (die) Kritik herausfordern
große Gefühle; Gänsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
(etwas) bewirken (können) (Hauptform); (etwas) schaffen; (etwas) reißen [ugs.]; (etwas) bewegen
bewegende Stunde; Stunde großer Trauer; schwere Stunde
laufen (können); (sich gehend) fortbewegen (können) (fachspr.)
(herum- / entlang)tapern; (sich) tastend fortbewegen
(jemanden) bekommen (zu); (jemanden) dafür gewinnen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; (jemanden) überreden (zu) (Hauptform); (jemandem etwas) einreden; (jemanden) so lange bearbeiten) (bis er (mit etwas) einverstanden ist [ugs.] (variabel); (jemanden) breitschlagen (zu) [ugs.]; (jemanden) bringen (zu) (Hauptform); (jemanden) bewegen (zu)
(die) Richtung wechseln; (eine) andere Richtung einschlagen; (den) Kurs ändern; (eine) andere Richtung nehmen; sich in eine andere Richtung bewegen; in eine andere Richtung gehen (/ fahren); (die) Richtung ändern
Grand Total: 47 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners