DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Wohnwert by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Angewohnheit; Gewohnheit
australischer Ureinwohner; Australneger (fachspr.) (historisch); Aboriginal; Aborigine (engl.)
Beduine; Wüstennomade; Wüstenbewohner; Wüstensohn; Nomade; Kameltreiber (derb) (beleidigend, fig.)
den Wohnsitz wechseln; (irgendwohin) gehen; übersiedeln; eine neue Bleibe bekommen (Behörde o.ä.); den Wohnort wechseln; umziehen; umsiedeln; zügeln [Schw.]; dislozieren [Schw.]
Stadtmensch; Städter; Stadtbewohner
dicht bevölkert; dicht besiedelt; einwohnerstark; bevölkerungsreich
Bürger; Einwohner; Bevölkerung; Volk; Bewohner
Routine (franz.); Alltag; täglicher Trott; Joch (negativ); Gewohnheit; Alltagstrott; Trott; Mühle [ugs.] (negativ); Regelmäßigkeit
fahren lassen [geh.] (altertümlich, dichterisch); (eine Gewohnheit / Untugend) ablegen; aufgeben; bleibenlassen; nicht weiterführen; sein lassen [ugs.]; ablassen (von) [geh.]; beenden; bleiben lassen; (sich) abgewöhnen; aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform); abstellen; ruhen lassen; (etwas) einstellen; nicht weitermachen; beilegen
Inselbewohner; Insulaner
Einwohner Nepals; Nepalese
Bergbewohner; Hochlandbewohner; Hochländer
Angewohnheit; Kaprize [Ös.]; Caprice; Allüren [geh.]; Eigenart; Tick; Grille (veraltend); Spleen; Marotte; Fimmel [ugs.]; Eigenheit; Schrulle; Macke [ugs.]; Kaprice; Tic [geh.]
Wohngegend; (die) Hood [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); Wohnviertel (Hauptform); Wohnquartier [Schw.]; Wohngebiet; Veedel [ugs.] (kölsch); Kiez [ugs.] (berlinerisch); Ortsteil; Grätzl [ugs.] (wienerisch); Grätzel [ugs.] (wienerisch)
Camper; Zeltbewohner
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
Umkreis; Umgebung; Leute in der Umgebung; (die) Anwohner; Umfeld; Nachbarschaft (Hauptform)
Einheimischer; Eingeborener; Ureinwohner; Ortsansässiger; Indigener (fachspr.)
gewohnheitsmäßig; nach alter Gewohnheit; aus Gewohnheit; aus alter Gewohnheit; habituell [geh.]; notorisch [geh.]
Mitbürger; Volksgenosse (NS-Vokabel); Einwohner; Landsmann
Norddeutscher (Küstenbewohner); Muschelschubser [ugs.]; Nordlicht (Spottbezeichnung); Krabbenschubser [ugs.]; Fischkopp [ugs.]
Höhlenbewohner; Höhlenmensch; Troglodyt (fachspr.)
Nomade; Steppenbewohner
Waliser; Bewohner von Wales
Hauptstadtbewohner; Berliner
Erdenbewohner; menschliches Wesen; Erdbewohner; Krone der Schöpfung [ugs.] (altertümlich, ironisch, religiös); Homo sapiens (fachspr.) (biologisch); Mensch (Hauptform); Zweibeiner [ugs.]; Erdenbürger; Erdling
Landmensch; (die) Unschuld vom Lande [ugs.]; ... vom Lande; Landbewohner; Provinzler; Landpomeranze [geh.] (abwertend, scherzhaft, veraltet); Gscherter [ugs.] [Ös.]; Landei [ugs.] [pej.]
Zürcher; Einwohner Zürichs; Züricher
Anzahl der Einwohner; Einwohnerzahl; Einwohneranzahl
Sachsen-Anhaltiner; Sachsen-Anhalter; Einwohner Sachsen-Anhalts
Inländerkonzept; Wohnortkonzept
Einwohner Dresdens; Dresdner; Dresdener
politische Gemeinde [Schw.]; Einwohnergemeinde [Schw.]; Ortsgemeinde [Schw.]
Grieche; Hellene; Bewohner Griechenlands; griechischer Bürger
Unart; schlechte Angewohnheit; Untugend; schlechte Gewohnheit
Spanier; Einwohner Spaniens
Wechsel des Wohnsitzes; Umzug; Wohnortwechsel; Wohnsitzwechsel; Tapetenwechsel [ugs.] (fig.)
Marotte [ugs.]; Neigung; Schrulle [ugs.]; Habit; Angewohnheit
Quartier [Schw.]; Stadtviertel; Wohnviertel; Viertel; Stadtgeviert; Stadtquartier
Ureinwohner [ugs.] (veraltet); autochthones Volk; indigenes Volk
Land und Leute; (ein) Land und die Menschen) (die dort leben; (ein) Land und seine Bewohner
ich glaub' mich knutscht ein Elch! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Hamster bohnert! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Muli priemt! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Trecker humpelt! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mich tritt ein Pferd! [ugs.] (Spruch)
Bürgeramt; Meldeamt [Ös.]; Einwohnermeldeamt; Meldehalle; Einwohnerkontrolle [Schw.]; Meldebehörde; Bürgerbüro; Personenmeldeamt [Schw.]
gewohnheitsmäßiger Lügner; notorischer Lügner; Lügenbold; pathologischer Lügner; Lügenbaron (fig.)
in der ländlichen Bevölkerung; unter Landbewohnern
letzter Außenposten der Zivilisation; letzter bewohnter Außenposten; letzter bewohnter Ort
Bewohner Ostasiens; Ostasiate; Schlitzauge (stark abwertend); Reisfresser (stark abwertend)
Probleme mit dem Eigentumsbegriff haben (verhüllend); klauen wie ein Rabe; klauen wie die Raben; gewohnheitsmäßig stehlen; von Diebstählen leben; (eine) diebische Elster (sein)
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
Dörfler; Dorfmensch; Dorfbewohner
Mitbewohner; Wohngemeinschaftskollege; WG-Kollege
Einwohner; Seelen (nur im Plural)
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu); es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu); (die) Angewohnheit haben (zu); pflegen (zu tun); (etwas) meistens (tun); (auf etwas) konditioniert sein (Jargon); es gewohnt sein (zu); es sich zur Regel gemacht haben (zu); (etwas) gewöhnlich tun (variabel); es sich zu eigen gemacht haben (zu); (etwas) normalerweise (tun); es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu); abonniert sein (auf) [ugs.] (fig.); (es sich) angewöhnt haben zu
Hausgenosse; Mitbewohner
evakuieren (Wohnviertel) (Straßenzug); räumen; vorübergehend umquartieren
Telefonwertkarte; Taxcard; Telefonkarte
gewohnheitsmäßiges Fernbleiben; Absentismus (fachspr.) (lat.)
ohne nachzudenken; gewohnheitsmäßig; ganz automatisch; routinemäßig; aus (reiner) Gewohnheit
Paranoiker; in einer Wahnwelt Lebender
Wohnanlage; Wohngebiet; Wohnviertel; Wohnsiedlung
lebenslang beibehaltene Gewohnheit(en) (variabel); lebenslang geübte(r/s) ...; Lebensgewohnheit(en) (Hauptform); eingefleischte(r/s) ...
(einer Gewohnheit) die Treue halten [geh.]; bei etwas bleiben; (etwas) beibehalten; (einer Gewohnheit) treu bleiben [geh.]
Grand Total: 63 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners