DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Wendung
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Wendung
Word division: Wen·dung
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Verwendung von Symbolen; Symbologie
Anwendungsmöglichkeit; Anwendbarkeit; Eignung
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
einsetzen; in Gebrauch nehmen; verwenden; (sich) einer Sache bedienen; nutzen; gebrauchen; anwenden; adhibieren [geh.] (veraltet); zur Anwendung bringen (Papierdeutsch); greifen (zu); benutzen; benützen; zum Einsatz bringen; (zu etwas) heranziehen; nützen
Vergünstigung; unentgeltliche Zuwendung; Wohltaten (journal.) (fig.) (politisch)
Bindung (zu jemandem); Liebe; völlige Zuwendung (zu jemandem)
beeinspruchen [Ös.]; einwenden; Einwendung machen; Einspruch einlegen; Einspruch erheben (gegen); Einwand erheben
Verhinderung; Verhütung; Abwendung; Vereitelung; Verwehrung
Werbeaufwendung; Werbeaufwand; Werbekosten
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Anwendungsprogramm; Applikation; Anwendungssoftware; Anwendersoftware; Programmsystem
Verwertung; Ausnutzung; Verwendung; Auswertung; Nutzbarmachung
Anwendungsgebiet; Anwendungsbereich
Gratifikation; Prämie (Hauptform); Sonderzuwendung; Sonderzulage; Incentive (fachspr.) (Jargon, engl.); Zusatzvergütung; Sondervergütung
Anwendungsschicht; Anwendungsebene
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
Verwendung; Einsatz; Anwendung; Applikation (fachspr.)
Wiedergewinnung; Downcycling (engl.); Regenerierung; Wiederaufbereitung; Rohstoffrückgewinnung; Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wiederverwertung; Wiederverwendung; Recycling; Regeneration
Verschleuderung [ugs.]; Unmäßigkeit; Geaase [ugs.]; Maßlosigkeit; Verschwendung; Gepränge; Vergeudung; Prunk; Luxus; Prasserei
Einwendung; Anfechtung (juristisch); Einsprache [Schw.]; Rekurs (juristisch) [Schw.]; Einspruch (bundesdeutsch) (juristisch, österr.); Appellation (fachspr.) [Schw.]; Berufung (juristisch); Intervention (fachspr.); Widerspruch (juristisch); Revision (juristisch); Beschwerde (juristisch)
Vorsorgemaßnahme; Vorbeugungsmaßnahme; Vorbeugung; Abwendung; Verhütung; Prävention; Prophylaxe (fachspr.)
...empfänger; Benefizient (fachspr.) (Sprachwissenschaft); ...bezieher; Empfänger (einer institutionellen Leistung); Gesponserter; Begünstigter; Benefiziant; Nutznießer; Zuwendungsempfänger (fachspr.) (juristisch)
gebrauchsfähig; nutzbar; verwertungsfähig; verwertbar; benutzbar; verwendungsfähig; brauchbar; geeignet; verwendbar; (gut) zu gebrauchen; anwendbar; tauglich
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
Szenario; Anwendungsfall; Verarbeitungssequenz; Anwendungsbereich
Vereisungsbehandlung; Kryotherapie (fachspr.); Eistherapie; Kälteanwendung
Weihnachtsremuneration; Weihnachtszuwendung; Jahressonderzahlung; Weihnachtsgratifikation; Weihnachtsgeld
Anstrengung; Mühe; Kraftaufwand; Aufwendung; Arbeitsaufwand; Aufwand
Introspektion (lat.); Innenschau; Innenwendung; Selbstbeobachtung
Entkirchlichung (selten); Säkularisierung; Säkularisation; Säkularismus; Entchristlichung; Dechristianisierung (lat.); Abwendung von der Kirche; Verweltlichung
Computerprogramm; Software (Sammelbegriff); Programm; Softwareanwendung; Softwaresystem; App (Kurzform) (engl.); Anwendungssoftware (Sammelbegriff); Anwendung; Applikation
(das) Stehlen; Klau; Plünderung; Dieberei(en); (das) Klauen [ugs.]; Selbstbedienung [ugs.] (ironisch); Klauerei [ugs.]; Diebstahl (Hauptform); Entwendung; Griff in die Kasse; ...klau
Hinblick; Hinsicht; Betrachtung; Fixation (fachspr.); Beachtung; Berücksichtigung; Zuwendung; Aufmerksamkeit
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
verwendet werden; zur Verwendung kommen; im Spiel sein; im Umlauf sein; im Einsatz sein; in Verwendung sein; Verwendung finden
vorkommen; auftauchen; Verwendung finden; auftreten; verwendet werden
Energievergeudung; Energieverschwendung
Stromvergeudung; Stromverschwendung
Heizerei [ugs.]; Treibstoffverschwendung; Treibstoffvergeudung
zu Grunde liegend; unterliegend; auf Basis von; zugrunde liegend; unter Ausnutzung von; zugrundeliegend; unter Verwendung von
Webanwendung; Online-Anwendung; Web-App (Jargon); Webapplikation
Gewinn-und-Verlust-Rechnung; Gewinn- und Verlustrechnung; Gewinnverwendungsrechnung
unter Verwendung des Darmes; enteral (fachspr.)
Coup de théâtre; plötzliche Wendung; Plot point (fachspr.) (engl.); plötzlicher Umschlag; Peripetie; Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. [ugs.] (kommentierend, scherzhaft); entscheidende Wendung; Plottwist (fachspr.); plötzlicher Umschwung
mangelnde Zuwendung; Vernachlässigung; mangelnde Fürsorge
Nutzerfalldiagramm; Anwendungsfalldiagramm; Nutzfalldiagramm
phraseologisches Wörterbuch; idiomatisches Wörterbuch; Lexikon der Redewendungen
Verwendungsrechnung; Verwendungsansatz
Geschäftslogik; Anwendungslogik
(jemanden) berauben (Hauptform); (jemandem) wegreißen [ugs.]; rauben (juristisch); (jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemanden) abziehen (jugendsprachlich); (etwas) abziehen (jugendsprachlich); (jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemandem) aus der Hand reißen; (jemandem) entreißen
Dotation [geh.]; Versorgung (mit Gütern); Zuwendung (von Werten); Ausstattung (mit Vermögenswerten)
zu neuen Ehren kommen (fig.); eine neue (kreative) Verwendung bekommen; Wiederauferstehung feiern (als ...)
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
Domänenschicht; Verarbeitungsschicht; Geschäftslogikschicht; Anwendungslogikschicht
(eine) scharfe Wendung (nehmen) (fig.) (variabel); enge Kurve; scharfer Knick; scharfe Kurve (auch figurativ)
Terminus; Formulierung; (sprachlicher) Ausdruck; Wendung [geh.]
Beitrag; Redebeitrag; Argument; Diskussionsbeitrag (Hauptform); Einwurf; Einwendung; Stellungnahme; Wortbeitrag; Einlassung; Einwand
Zuwendungsbestätigung; Spendenquittung
genutzt werden; Verwendung finden; eingesetzt werden; verwendet werden; zum Einsatz kommen
unerwartete Wendung; Twist
gebrauchsfertig; einsatzbereit; pfannenfertig [Schw.]; sofort (be)nutzbar; betriebsfertig; anwendungsbereit
verbrannt (Wort) (Begriff, Redewendung) (Neologismus) (fig.); kompromittiert; tabu; unbenutzbar; belastet
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
(jemandes) stehende Redensart; (jemandes) stehende Redewendung; (jemandes) Standardspruch
Weiterverwendung; Upcycling (engl.)
Entwendung; Wegnahme; Fortnahme; Entziehung (fachspr.) (juristisch); Entzug
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
Freizeitverwendung; Freizeitorganisation; Freizeitgestaltung; Freizeitnutzung; Planung seiner Freizeit; Verplanung der Freizeit
(etwas) nicht brauchen (können); eine Verwendung haben (für); (etwas) nicht gebrauchen können
anwendungsspezifische Sprache; domänenspezifische Sprache
zeitökonomisch; ohne Zeitverschwendung; zeitsparend; ohne Zeitverlust; Zeit sparend; zeiteffizient; in möglichst kurzer Zeit
nicht mehr eingesetzt werden; nicht mehr gebraucht werden; nicht mehr zum Einsatz kommen; ausgedient haben; keine Verwendung (mehr) haben (für)
Lehre; Nutzanwendung; Moral; Quintessenz
Zuwendungsempfänger sein; in den Genuss (einer Sache) kommen (floskelhaft); (etwas Erwünschtes) bekommen [ugs.]; (etwas erfreulicherweise) erhalten; (etwas) geschenkt bekommen [ugs.]; sich (über etwas) freuen (können) (floskelhaft); sich (über etwas) freuen (dürfen) (floskelhaft)
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
Anwendung; Technik
Hinwendung (zu etwas); Beschäftigung (mit etwas); Orientierung (hin zu etwas)
Grand Total: 81 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners