DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Steuerarten
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Steuerarten by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
Steuerrad; Volant (veraltet); Steuer; Lenker; Lenkrad
anschmeißen [ugs.]; booten; anwerfen [ugs.]; urladen (fachspr.); (Computer) hochfahren; starten; initialisieren (fachspr.)
Thermistor; temperaturgesteuerter Widerstand
Kontrollierbarkeit; Steuerbarkeit; Regelbarkeit
Rundsteuerung; Rundsteuertechnik
Kybernetik; Regelungstechnik; Steuertechnik
Semesterarbeit; Hausarbeit; Studienarbeit; Seminararbeit
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Vertebraten (fachspr.); Vertebrat (fachspr.); Schädeltier; Wirbeltier
herstellen; gründen; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); ins Leben rufen; aus der Taufe heben [geh.]; starten (mit) [ugs.]; einrichten; etablieren; aufbauen
ungesteuerter Gleichrichter; Vakuumdiode; Zweipolröhre; Diode; Röhrendiode
kategorisch; dezidiert [geh.]; kompromisslos; energisch; gegen alle (/ viele) Widerstände; erklärt; entschieden (Hauptform); unmissverständlich; mit Bestimmtheit; mit finsterer Entschlossenheit; strikt; entschlossen (Hauptform); mit (aller) Entschiedenheit; rigoros; finster entschlossen; bestimmt; resolut
starten lassen; ins Rennen schicken
(der) Initiator sein; in Bewegung setzen; entstehen lassen; starten; ans Laufen bringen; in Gang setzen; in Gang bringen; ins Leben rufen (fig.); anleiern [ugs.]; (etwas) ankurbeln (fig.); initiieren
bachab gehen (fig.) [Schw.]; in Verstoß geraten (Amtsdeutsch) [Ös.]; in Verlust geraten; flöten gehen [ugs.] (fig.); verschwinden (Hauptform); verschüttgehen; hopsgehen [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.] (Amtsdeutsch); vom Schlitten fallen [ugs.] (fig.); (jemandem) entgleiten [geh.] (fig.); tschari gehen [ugs.] [Ös.]; verloren gehen; (sich) selbständig machen [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) in Luft auflösen (fig.); abhandenkommen; unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); wegkommen [ugs.]; von der Bildfläche verschwinden
abgabenfrei; steuerfrei
(jemandem) Sonderrechte einräumen; (jemandem) eine Extrawurst braten [ugs.]; auf Sonderwünsche eingehen
testgesteuerte Programmierung; testgetriebene Entwicklung
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig.) (variabel); werben (um); umwerben; nachlaufen; nachstellen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) den Hof machen (fig.); (jemanden) hofieren; freien (um) [geh.] (veraltet); umschmeicheln; (sich) bemühen um (jemanden); (sich) heranmachen (an); nachrennen; buhlen (um) [geh.] (veraltet); (sich) ranschmeißen [ugs.] (salopp); (ständig) herumschleichen (um) [ugs.] (salopp)
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
das Sammeln von Postkarten; Philokartie; Postkartenkunde
Postkartenkundler [ugs.]; Philokartist (fachspr.); Postkartensammler; Ansichtskartensammler
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
in einer guten Ausgangsposition sein; gute Karten haben [ugs.]; gut dastehen; gut aufgestellt sein; konkurrenzkräftig sein; (eine) gute Startposition haben; ein starker Mitbewerber sein; gut im Rennen liegen [ugs.]
Kostenvoranschlag; (ungefährer) Angebotspreis; (voraussichtlicher) Kostenrahmen; Kostenanschlag [ugs.]
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Stempelgebühr; Urkundensteuer; Stempelsteuer; Stempeltaxe
Masterthesis; Master-Thesis; Masterarbeit
aufs Geratewohl [geh.]; (einen) Versuchsballon starten (fig.); als Versuchsballon; auf Verdacht [ugs.]; ins Blaue hinein; anlasslos (fachspr.); versuchsweise
Kartenbesteck; nautisches Besteck; Seekartenbesteck
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
beginnen; einsetzen; entbrennen (Streit) (fig.); losgehen [ugs.]; anbrechen; starten (mit); losbrechen; anheben [geh.]; in Gang kommen [ugs.]; angehen; anfangen; anlaufen (längere Abläufe)
Hochrippe; Rostbraten [Ös.]; rundes Roastbeef; Hohrücken [Schw.]; Hohe Rippe
Liegenschaftskarte; Katasterkarte; Flurkarte
in keiner guten Ausgangssituation sein; schlechte Karten haben (fig.); keine guten Chancen haben
Querstrahlsteueranlage; Bugstrahlruder
Krolloper; Kroll'scher Wintergarten; Krolls Etablissement
unter schlechten Bedingungen starten; (sich) nicht gut anlassen; unter schlechten Zeichen stehen; schlechte Voraussetzungen haben; unter keinem guten Stern stehen; kein gutes Zeichen sein [ugs.]
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Lücke im Steuerrecht; Möglichkeit zur Steuervermeidung; Steuerschlupfloch
Fringe Benefits; Nebenleistung(en); Sachbezug; geldwerter Vorteil (steuerrechtl.)
Biergarten; Gastgarten
Rentmeister; Rentamtmann
starten; (sich) in die Lüfte erheben; abheben
zu befürchten sein; (da) kommt (noch) was auf uns zu [ugs.]; nichts Gutes verheißen; dräuen (lit.) (poet.) [geh.]; (die) Einschläge kommen näher [ugs.] (Spruch, fig.); nichts Gutes erwarten lassen; drohen; bedrohliche Formen annehmen; (bedrohlich) nahen; zu befürchten stehen [geh.]; lauern; (jemandem) blühen; (sich) zusammenbrauen
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
auf den Auslieferungszustand zurück(ver)setzen; neu starten; (einen) Reset machen; (einen) Reset durchführen; (einen) Reset vornehmen; in den Werkszustand zurück(ver)setzen; urlöschen (fachspr.); (wieder) zurück auf null setzen; (einen) Reset ausführen; in den Ursprungszustand zurück(ver)setzen; resetten
(verbriefter) Steuervorteil; steuerliche Bevorzugung; Steuerprivileg
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
es auf die nette Tour versuchen [ugs.]; versuchen) (freundlich rüberzukommen [ugs.]; (eine) Charmeoffensive (starten)
(die) Stätte ihres lasterhaften Treibens (literarisch); Lotterbett
Obstgarten; Bungert; Obstbaumwiese; Obstwiese; Bitz; Bongert; Streuobstwiese (fachspr.) (Hauptform); Bangert
ferngesteuert; telematisch (fachspr.) (griechisch)
Tageskasse; Kartenverkauf; Kartenvorverkauf; Kartenvorverkaufsstelle; Vorverkauf [ugs.]
auf sich warten lassen; mit Verspätung; im Verzug sein; zu spät (kommen / starten / eintreffen ...); kommt und kommt nicht [ugs.]; (sich) verspäten
(einen) Versuch unternehmen (um zu); (den) Versuch unternehmen (zu); (sich) darin versuchen (zu); (einen) Versuch starten; (etwas) versuchen (Hauptform); (etwas) probieren; (es) versuchen zu (Hauptform)
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Registerkarte; Leitkarte
Terrarienkunde; Terraristik
Mischwesen (aus verschiedenen Tierarten); Wolpertinger (bayr.) (Hauptform)
ans Laufen kommen; starten; anfangen zu laufen; angehen; anspringen; (sich) in Gang setzen
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
(mit etwas auf jemanden) warten (Hauptform); nicht anfangen) (bevor (jemand da ist); warten, bis (jemand da ist) (und) dann; erst (mit etwas) anfangen) (wenn (jemand da ist)
neustarten; (einen) Neustart machen; herunter- und wieder hochfahren
(jemandem) einen begeisterten Empfang bereiten; (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) begeistert empfangen; (jemanden) feiern wie einen Popstar
erfolgreich starten; gut einschlagen [ugs.]
patientenkontrollierte Schmerztherapie; patientengesteuerte Schmerztherapie; patientengesteuerte Analgesie
nach Möglichkeit; bittschön (erwartend); wenn ich darum bitten dürfte (fordernd); wenn's recht ist (erwartend)
hochfahren; starten; anfahren; anlaufen
(ein Fahrzeug) übersteuern; den Lenker zu stark eingeschlagen haben (bei Kurvenfahrt bricht das Heck aus)
(den) Tag beginnen; in den Tag starten
Kräutergarten; Potager (franz.); Küchengarten (veraltend)
Grand Total: 74 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners