DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Silke by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Silberlöwe; Kuguar; Berglöwe; Puma
Unverantwortlichkeit; Verantwortungslosigkeit
Lückenlosigkeit; Vollständigkeit; Vollzähligkeit
Klarheit; Zuverlässigkeit; Gewissheit; Unzweifelhaftigkeit; Sicherheit
Opazität; Lichtundurchlässigkeit; Undurchsichtigkeit
Legitimität; Rechtmäßigkeit; Zulässigkeit
älterer Herr; alter Herr; alter Mann; Alterchen [ugs.]; alter Knabe [ugs.]; nicht mehr der Jüngste [ugs.]; Senior; Alter; Silberrücken (fig.); älteres Semester (scherzhaft)
sickern; durchsickern
Teilkette; Teilzeichenfolge
Klamotten; Dinge; Gedöns [ugs.]; Gimmick; Sachen; Zeug; Teile [ugs.]; Utensilien; Pipapo [ugs.]
Unglaube; Gottlosigkeit; Glaubenslosigkeit; Atheismus; Gottesleugnung; Religionslosigkeit; Ungläubigkeit
Verkaufsabteilung; Verkauf (oft Betonung auf erster Silbe) (Firmenjargon); Vertrieb; Sales (engl.); Vertriebsabteilung
(Silben halb) verschlucken; verschleifen
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen; (den) Kopf oben behalten (fig.); sich senkrecht halten (fig.); kämpfen (fig.); nicht den Mut verlieren; sich nicht unterkriegen lassen [ugs.]; sich nicht kleinkriegen lassen [ugs.]; (die) Stellung behaupten; sich behaupten; (die) Hoffnung nicht aufgeben; (die) Ohren steif halten [ugs.] (fig.); (den) Mut nicht sinken lassen
Versilbern; Versilberung
Unbrauchbarkeit; Entbehrlichkeit; Nutzlosigkeit; Wirkungslosigkeit; Zwecklosigkeit; Sinnlosigkeit; Vergeblichkeit; Unergiebigkeit; Unverwertbarkeit
Ernst; Humorlosigkeit; Ernsthaftigkeit
Unentschiedenheit; Unschlüssigkeit
Pöbelhaftigkeit; Schamlosigkeit; Unflätigkeit; Würdelosigkeit; Verkommenheit; Unanständigkeit
Dünnflüssigkeit; Fließvermögen; Fließfähigkeit; Fluidität (fachspr.)
untergehen; absacken; sinken; versinken
Treulosigkeit; Abtrünnigkeit; Treuebruch
Unbedarftheit; Unvorsichtigkeit; Sorglosigkeit; Leichtfertigkeit; Unbekümmertheit; Leichtsinn; Leichtsinnigkeit
Abnehmen; Sinken; Nachlassen; Verringerung
Gesetzlosigkeit; Rechtlosigkeit
Feuerstein; Silex; Flint
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
an Wert verlieren; im Wert sinken; billiger werden
Sarkasmus; Bissigkeit; Aggressivität; Schärfe
rebellische Gesinnung; Aufsässigkeit
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
Unverfrorenheit; Unbescheidenheit; Unverschämtheit; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.] (kommentierend); Chuzpe; Respektlosigkeit; Impertinenz; Frechheit; Dreistigkeit
(sich) leeren; ablaufen; versickern; versiegen; absickern; abströmen; ausfließen; auslaufen; entrinnen; abfließen
Unrast; Ruhelosigkeit (Hauptform); Hektik; Rastlosigkeit
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Betrug; Seitensprung; Fremdgehen; Untreue; Treulosigkeit (von Ehepartnern); Ehebruch
Stillstand eines Flüssigkeitsstromes; Stase (fachspr.)
Rücksichtslosigkeit; Draufgängertum
Ohnmacht; Besinnungslosigkeit; Ohnmächtigkeit; Bewusstlosigkeit
stabil; resilient (fachspr.); taff (Anglizismus) (jugendsprachlich); robust; zäh; belastbar; solide; stark
Schlampigkeit [ugs.]; Nachlässigkeit; Fahrlässigkeit; Ungenauigkeit; mangelnde Sorgfalt; Schludrigkeit [ugs.]; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Unachtsamkeit; Nichtbeachtung; Gedankenlosigkeit; Gleichgültigkeit; Achtlosigkeit; Vernachlässigung
Luzidität; Transparenz; Durchsichtigkeit; Klarheit; Lichtdurchlässigkeit
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
Kreislaufzusammenbruch [ugs.]; Kreislaufkollaps [ugs.]; Synkope (fachspr.); anfallsartige) (kurz dauernde Bewusstlosigkeit; Ohnmachtsanfall [ugs.]
Schamlosigkeit; Anzüglichkeit; Anstößigkeit; sexuelle Anspielung; Frivolität; Zweideutigkeit; Obszönität; Pikanterie; Schlüpfrigkeit
Alufolie; Silberpapier [ugs.]; Aluminiumfolie; Stanniol [ugs.]
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
Enthaltsamkeit; Zölibat; Ehelosigkeit
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
Niedergang; Fall; Abfall; Fallen; Sturz; Untergang; Sinken
Brüskierung; Respektlosigkeit; Missachtung
Lüsternheit; Triebhaftigkeit; Laster; Unzucht; Geilheit; Schamlosigkeit
Gehörlosigkeit; Taubheit; Surditas (fachspr.)
angehängte Silbe; Anhängsel; Nachsilbe (Hauptform); Suffix (fachspr.) (wissenschaftlich)
Unbeständigkeit; Haltlosigkeit
Permeabilität (fachspr.); Durchlässigkeit
Furchtsamkeit; Defätismus [geh.]; Ängstlichkeit; Kleinmütigkeit; Angst vor der eigenen Courage [ugs.]; Kleinmut; Decouragiertheit [geh.]; Defaitismus [geh.] [Schw.]; Mutlosigkeit; Verzagtheit
Widerstandsfähigkeit; Zähigkeit; Tenazität (fachspr.) (biologisch); Ausdauer; Zähheit; Robustheit; Resilienz (fachspr.); Spannkraft
Armut; Geldnot; Mittellosigkeit
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Flüssigkeit; Liquor; Körperflüssigkeit
Bösartigkeit; Arglist; Verschlagenheit; Bosheit; Hinterhältigkeit; Gehässigkeit; Perfidie [geh.]; Tücke; Gerissenheit; Niedertracht; Hinterlist; Böswilligkeit; Sadismus (fig.); Boshaftigkeit; Biestigkeit; böse / miese / schlechte / üble Absicht; Ruchlosigkeit; Heimtücke
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
(ein) Zuviel (an); Unmaß; Unmenge (an); Übermaß; Füllhorn (an); Exzess; Überfülle; Grenzenlosigkeit; Orgie (...orgie) (fig.); Schrankenlosigkeit; Überfluss; Überangebot
Viskosität; Zähigkeit; Zähflüssigkeit
Reliabilität; Verlässlichkeit; Systemstabilität; Stabilität; Beständigkeit; Zuverlässigkeit
Durchlässigkeit; Porosität
Risiken bergen; verwegen; mit ungewissem Ausgang; kühn; mit Risiken verbunden; selbstmörderisch; riskant; auf dünnem Eis [ugs.] (fig.); gefährlich; tollkühn; waghalsig; mit einem Risiko verbunden; nicht ungefährlich; gefahrvoll; (ein) Risiko bergen; risikobehaftet; gewagt; heiß (Sache) [ugs.]
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
Fahlheit; Weiße; Blässe; fahle Farbe; Blassheit; Farblosigkeit
Schmächtigkeit; Kraftlosigkeit; Asthenie (fachspr.) (griechisch); Schwäche; Körperschwäche
Verschleuderung [ugs.]; Unmäßigkeit; Geaase [ugs.]; Maßlosigkeit; Verschwendung; Gepränge; Vergeudung; Prunk; Luxus; Prasserei
Verwirrung; Ratlosigkeit
abstürzen; abfallen; fallen; niedergehen; absinken
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Selbstaufopferung; Uneigennützigkeit; Selbstlosigkeit; Opferbereitschaft; Selbstverleugnung; Hilfsbereitschaft; Altruismus
(sich) einschleichen; durchsetzen; (sich) einschmuggeln; unterwandern; infiltrieren (fachspr.); langsam eindringen; einsickern
Gedächtnisschwund; Gedächtnisstörung; Erinnerungsverlust; Erinnerungslosigkeit; Amnesie (fachspr.)
resigniert (sein); traurig (sein); deprimiert (sein); betrauern; leiden; Trübsal blasen; durch nichts aufzuheitern sein; trauern; den Kopf hängen lassen (Redensart) (fig.); (wie) ein Häufchen Elend [ugs.]; mutlos (sein); den Kopf sinken lassen; enttäuscht (sein)
Agrypnie (fachspr.); Hyposomnie (fachspr.); Schlaflosigkeit; Insomnie (fachspr.)
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
aus Sorglosigkeit; frisch, fromm, fröhlich, frei (ironisch) (selten); aus Unachtsamkeit; achtlos; ohne weiter darüber nachzudenken; unbedacht [geh.]; fahrlässig; unachtsam; gedankenlos; nachlässig; ohne einen Gedanken daran zu verschwenden
Regsamkeit; Geschäftigkeit; Aktivität; Rastlosigkeit; Beweglichkeit; Unternehmungsgeist [ugs.]; Rührigkeit [ugs.]; Betriebsamkeit; Umtrieb
Beschäftigungslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Erwerbslosigkeit
Vorsilbe; Präfix (fachspr.) (wissenschaftlich)
Erfolglosigkeit; Fehlschlag
Irrwitz; Unding; Absurdität; Widersinn [geh.]; Hirnrissigkeit; Hirnverbranntheit; Wahnwitz; Aberwitz; Unsinnigkeit
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
Mut; Waghalsigkeit; Wagemut; Beherztheit
Unmoral; Sittenlosigkeit; Unsittlichkeit
Beflissenheit; Eifer; Emsigkeit; Tüchtigkeit; Fleiß
Vollendung; Perfektion; Kalokagathia (griechisch); Makellosigkeit; Idealergebnis; Ideal; Vollkommenheit; Ausgereiftheit; Unübertrefflichkeit; höchste Blüte
Unbeschreiblichkeit; Großartigkeit; Phänomenalität; Exzellenz [geh.]; Erstklassigkeit; Unvergleichlichkeit; Beispiellosigkeit; Unermesslichkeit; Brillanz [geh.]; Grandiosität; Fulminanz [geh.]; Vorzüglichkeit [geh.]; Vortrefflichkeit [geh.]
Samenflüssigkeit; Samen; Ejakulat (fachspr.); Sperma; Wichse [vulg.]
Geräuschlosigkeit; Schweigen; Stille; Lautlosigkeit; Ruhe; Stillschweigen; Funkstille [ugs.] (fig.); Verschwiegenheit
herabfallen; herunterfallen; verringern; abfallen; bröckeln [ugs.]; (sich) senken; stürzen; (sich) neigen; entgleiten; sinken; herunterstürzen; einfallen
Individualität; Unnachahmlichkeit; Einzigartigkeit (Hauptform); Singularität (fachspr.); Beispiellosigkeit; Einmaligkeit
Disc [ugs.] (Kurzform, engl.); Silberling [ugs.]; CD (Abkürzung) (engl.); Silberscheibe [ugs.]; Compact Disc (engl.); Album (fachspr.) (Jargon)
fossilienhaltig; Fossil...
Reaktionslosigkeit; Bewegungslosigkeit; Starre; Stupor (fachspr.); Inflexibilität
zusammenbrechen; in sich zusammensinken; kollabieren; in sich zusammenstürzen
hervorquellen; dringen (aus); austreten (Flüssigkeit) (Gas); quellen (aus); treten (aus); hervortreten
verklopfen [ugs.]; an den Mann bringen (männl.); zu Geld machen; veräußern; losschlagen; abgeben [ugs.]; verkloppen [ugs.] (norddeutsch, salopp); absetzen; verschachern [ugs.] (negativ); verscheuern [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verticken [ugs.] (salopp); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); versilbern [ugs.]; verramschen [ugs.] (negativ); verscheppern [ugs.] (salopp); abstoßen; vertickern [ugs.]; an die Frau bringen (weibl.); raushauen [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); (an jemanden) loswerden [ugs.]
(der) gute alte (...) [ugs.]; eingeführt; (der) Klassiker; anerkannt; etabliert; altbewährt; bewährt; gefestigt; verlässlich; altbekannt; probat; allseits bekannt; erprobt; alterprobt
Genügsamkeit; Bedürfnislosigkeit; Bescheidenheit; Anspruchslosigkeit
Unkenntnis; Unwissen; Ahnungslosigkeit; Ignoranz; Kenntnislosigkeit; Nichtwissen
Hartherzigkeit; Härte; Gleichgültigkeit; Gefühllosigkeit; Trägheit des Herzens (relig.); Herzlosigkeit; Taubheit; Kälte
Anarchie; Gesetzlosigkeit; Herrschaftslosigkeit; gesetzloser Zustand; Regellosigkeit
(tiefe) Bewusstlosigkeit; Koma
zusammensacken [ugs.]; zusammenbrechen; in Trümmer fallen; einsinken; zusammensinken; einkrachen [ugs.]; in sich zusammenfallen; einstürzen wie ein Kartenhaus; zusammenfallen; einfallen; einbrechen; umknicken wie Streichhölzer; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus; zusammenstürzen; zusammenkrachen [ugs.]; einstürzen
bekannt werden; in die Öffentlichkeit dringen; ruchbar werden; rauskommen [ugs.] (salopp); auffliegen [ugs.]; bekanntwerden; nach außen dringen; herauskommen; durchsickern [ugs.]; (sich) durchsprechen
Taktlosigkeit; Indiskretion
Ahnungslosigkeit; Unwissenheit; Unerfahrenheit; Naivität; Unkenntnis
Opportunismus; Gesinnungslosigkeit; Prinzipienlosigkeit
Tabubruch; Taktlosigkeit; Entgleisung; Ungehörigkeit; Geschmacklosigkeit; Fauxpas; Respektlosigkeit; Pietätlosigkeit
Temperaturmesser; Thermometer; Quecksilber [ugs.]
Stichhaltigkeit (Hauptform); Schlüssigkeit; Stringenz
Juwel; Schmuckstück; wertvoll(st)er Besitz; Tafelsilber [ugs.] (fig.); Kronjuwel(en) (fig.); Bijou [geh.] (fig., franz., schweiz.); Kleinod [geh.]; Schatz; Kostbarkeit; Hort; Vermögen
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Schnörkellosigkeit; Simplizität; Funktionalität; Sparsamkeit (fig.); Einfachheit; Bescheidenheit; Nüchternheit; Schlichtheit; Schmucklosigkeit; Kargheit [geh.]
Spielmann (veraltet); Musikant; Musikus (scherzh. altertümelnd); Musiker (Hauptform)
verzweifeln; klein beigeben; (sich) aufgeben; (es) aufstecken; (die) Hoffnung verlieren; nicht mehr an sich glauben; den Mut sinken lassen; hoffnungslos sein; schwarzsehen [ugs.]; (sich) verlorengeben; den Mut verlieren; resignieren; den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); verzagen [geh.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); aufgeben
Silbe; Wortteil
Anhängsel [ugs.]; Affix (fachspr.) (wissenschaftlich); Vor- oder Nachsilbe
Hydrargyrum; Hg (Elementsymbol); Quecksilber (Hauptform); Merkur
Robinie; Robinia pseudoacacia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Gemeiner Schotendorn; Gewöhnliche Robinie (fachspr.) (botanisch); Scheinakazie; Silberregen; Weiße Robinie; Falsche Akazie
Argentum (lat.); Ag (Elementsymbol); Silber (Hauptform)
n-Wagen; Buntling [ugs.]; Silberling
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
Kommunikationslosigkeit; Sprachlosigkeit
Stummheit; Sprachlosigkeit
Aporie [geh.]; Ratlosigkeit; Nicht-mehr-weiter-Wissen; Verlegenheit
fossiles Harz; Tränen der Götter (mythologisch); Bernstein
Niederschlagsflüssigkeit (selten); Kondensat; Kondensflüssigkeit
Brasilien; Föderative Republik Brasilien (amtlich)
Tumbheit (humoristisch); Arglosigkeit; Treuherzigkeit; Naivität; Gutgläubigkeit
Silberrang [ugs.]; 2. Platz; Gewinner der Silbermedaille; Silbermedaillengewinner
Radikalität; Extremismus; Radikalismus; Rücksichtslosigkeit; Kompromisslosigkeit
Asebie; Gottlosigkeit; Unfrömmigkeit
Lustlosigkeit; Antriebsarmut; Antriebsschwäche; Antriebsmangel
Orgelmusiker; Orgelspieler; Organist
Ungezwungenheit; Nonchalance (franz.); Ungeniertheit; Coolness (engl.); Zwanglosigkeit; Unbekümmertheit; Lässigkeit
Licht am Ende des Tunnels sehen [ugs.] (fig.); optimistisch sein (Hauptform); zuversichtlich in die Zukunft blicken; (sich) in Zuversicht üben; zuversichtlich sein; ein gutes Gefühl haben [ugs.]; optimistisch in die Zukunft schauen; glauben an; den Silberstreif am Horizont sehen [ugs.] (fig.)
(Flüssigkeit) verlieren; ein Loch haben; ein Leck haben; undicht sein; lecken; suppen [ugs.] (salopp)
Jazzmusiker; Jazzer
Verdruss; Lustlosigkeit; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Verdrossenheit
an die Wand stellen; füsilieren; (standrechtlich) erschießen
Silberhochzeit; silberne Hochzeit
mangelndes Verständnis; Unverständnis; Verständnislosigkeit
Findungsphase; friktionelle Arbeitslosigkeit; Sucharbeitslosigkeit
Schmerzlosigkeit; Schmerzfreiheit; Indolenz
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Gefühlskälte; Schonungslosigkeit; Gnadenlosigkeit; schonungslose Härte; Grausamkeit; Unbarmherzigkeit; Erbarmungslosigkeit
Nervenwasser [ugs.]; Zerebrospinalflüssigkeit; Liquor (fachspr.) (lat.); Cerebrospinalflüssigkeit (fachspr.) (griechisch); Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit; Liquor cerebrospinalis (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnwasser
Ungefährlichkeit; Unschädlichkeit; Harmlosigkeit; Unbedenklichkeit
Unschuld; Schuldlosigkeit; Tadellosigkeit; Makellosigkeit
Rocker; Rockmusiker
Niederländisch-Brasilien; Neu-Holland
Silbersfeld; Strzibrnitz
leicht schielen; (einen) Silberblick haben [ugs.]
verlockend anbieten; es jemandem leicht machen; jemandem etwas auf dem Silbertablett servieren [ugs.]; verlockend präsentieren
(eine) Kniebeuge machen; (vor Dankbarkeit) niederknien; auf die Knie sinken [geh.]; (vor jemandem) in die Knie gehen; (eine) Demutshaltung einnehmen
hydraulische Leitfähigkeit; Durchlässigkeitsbeiwert
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
Prosodik (veraltet); Prosodie; Satzmelodie; Silbenbetonung; Wortakzent
Selketalbahn; Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn; Anhaltische Harzbahn
Appetitlosigkeit; Anorexie; Inappetenz (fachspr.)
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
Josef Derwall; Jupp Derwall; Häuptling ondulierte Silberlocke
Silbentrennung; Worttrennung
unzivilisiertes Verhalten; Kulturlosigkeit; Barbarentum
5-DM-Münze; Heiermann [ugs.] [Norddt.]; Fünfmarkstück; Silberadler [ugs.]; 5-Mark-Stück
Falbkatze; Afrikanische Wildkatze; Felis silvestris lybica (fachspr.)
Felis silvestris silvestris (fachspr.); Waldkatze; Wildkatze [ugs.]; Europäische Wildkatze
plempern [ugs.]; verschütten; Flüssigkeit vergießen; splentern [ugs.] [Norddt.]; verplempern [ugs.]
Mandelsteine; Tonsillolith; Tonsillenstein
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
Hawaii-Imperator-Rücken (veraltet); Hawaii-Emperor-Inselkette
trinken (Hauptform); saufen (Tiere); die Kehle herunterlaufen (lassen) [ugs.]; Flüssigkeit aufnehmen
Millimeter Quecksilbersäule [Schw.]; Millimeter-Quecksilbersäule; Torr
Stillosigkeit; Geschmacksverirrung; Geschmacklosigkeit; Abgeschmacktheit
Silbersol; Silberwasser
Flüssigkeitsringvakuumpumpe; Flüssigkeitsringpumpe; Flüssigkeitsringverdichter; Wasserringpumpe
(stark) sinken (Kurse) (Preise) (Hauptform); fallen (Wirtschaft); in den Keller gehen [ugs.] (fig.); (stark) einbrechen (fig.) (variabel); in den Keller rauschen [ugs.] (fig.); abstürzen (fig.); nach unten gehen [ugs.]; (ab)sacken (auf / unter / um ... %) [ugs.]
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Silbertanne; Pazifische Edel-Tanne; Edeltanne; Edel-Tanne
Supraflüssigkeit; Hyperfluidität; Suprafluidität; Superfluidität; Superflüssigkeit
vergleichende Musikwissenschaft (veraltet); Ethnomusikologie; Musikethnologie
Reichsacht; Verfestung; Bann; Wolfsfreiheit; Friedlosigkeit; Reichsbann; Acht; Vogelfreiheit
Nullartikel; Artikellosigkeit
Häuptling Silberzunge [ugs.]; Kurt Georg Kiesinger
nicht schaffen; überfordert (sein mit); zu viel sein [ugs.]; nicht klarkommen mit [ugs.]; im Chaos versinken (fig.); (einer Sache) nicht gewachsen sein; (etwas) nicht in den Griff bekommen (fig.); (jemanden) überfordern; (jemandem) über den Kopf wachsen (fig.) (Hauptform); (jemandem) zu viel werden [ugs.]; der Lage nicht Herr werden; nicht hinterherkommen [ugs.]; eine Nummer zu groß [ugs.]; zu viel kriegen [ugs.]; nicht mehr mitkommen [ugs.]; nicht bewältigen; ein paar Nummern zu groß sein [ugs.]
Petersilienkonflikt (Eigenname); Petersilienkrieg (Eigenname)
Gaschromatographie; Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
Gewebsflüssigkeit; Interstitialflüssigkeit
Namenlosigkeit; Anonymität; Unbekanntheit
Flügelrakete [ugs.]; Cruise-Missile (engl.); Marschflugkörper
elektrorheologische Flüssigkeit; elektrorheologisches Fluid
Sickergrube; Versitzgrube
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Unernst; Hanswurstigkeit [ugs.]; nichts als Flausen im Kopf haben [ugs.]; Mangel an Ernsthaftigkeit; Flapsigkeit; nichts als Unsinn im Kopf haben
Anurie (fachspr.); Schwanzlosigkeit
nicht alle Eier in einen Korb legen (fig.); (die) Risiken streuen
erfreuliche Aussichten; Lichtstreif am Horizont (fig.); Silberstreif am Horizont (fig.); Hoffnungsstrahl; Silberstreifen am Horizont (fig.); Lichtstreifen am Horizont (fig.); gute Aussichten; Hoffnungsschimmer; Lichtblick
hochblond; weißblond; silberblond; platinblond (Hauptform); wasserstoffblond
Faustrecht; Gesetzlosigkeit; Gesetz des Dschungels [ugs.]; Gesetz der Straße [ugs.]; Recht des Stärkeren
Aussichtslosigkeit; Hoffnungslosigkeit; Ausweglosigkeit; ausweglose Situation; verzweifelte Lage; Teufelskreis; Sackgasse
im Niedergang befindlich; (den) Zenit überschritten haben (fig.); im Sinkflug (sein) (fig.); (sein) Stern ist am Sinken (fig.) (variabel); (sich) auf dem absteigenden Ast befinden (fig.); im Niedergang begriffen; rückläufig (sein)
Gastmusiker; Sideman
Stillstand; Erstarrung; Starre; Bewegungslosigkeit; Stagnation
durchgängig; durch die Bank; ausnahmslos (Hauptform); komplett [ugs.]; restlos; durch... (produktive Vorsilbe); durchweg; hundertprozentig; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Hochdruckflüssigchromatographie (veraltet)
feierlich überreichen; auf dem Präsentierteller (überreichen); auf dem silbernen Tablett übergeben
sehr streng sein; (ein) strenges Regiment führen; keine Nachlässigkeit(en) dulden
Impunität; Straffreiheit; Straflosigkeit
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
Regellosigkeit; Anarchie (fig.); Unordnung; Wirrnis; Chaotik; Hin und Her; Beliebigkeit
Silbernitrat; Höllenstein
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
musikalisches Element; musikalische Struktur; Musikelement
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
Animositäten [geh.]; Feindseligkeiten; Gehässigkeiten; Anfeindungen
Behäbigkeit; Transusigkeit [ugs.]; Tranigkeit; Lethargie; Schlafmützigkeit
Forensiker [ugs.]; Rechtsmediziner; Facharzt für forensische Medizin (fachspr.); Gerichtsmediziner (veraltet)
vergehen vor; versinken in; zergehen in; zergehen vor; (sich) baden in (fig.); zerfließen vor
sauer; aggressiv (Flüssigkeit); ätzend; zitronig; essigsauer; zieht einem den Mund zu(sammen)
lenzen (marit.); schöpfen (Flüssigkeit)
Wortverdreher; Rabulist [ugs.]; Haarspalter; Wortklauber; Täuscher; Silbenstecher; Splitterrichter; Deutler; Verwirrer; Sophist; Kasuist
(die) Mutter aller (...) (fig.); (der) Klassiker; (der / die / das ...) schlechthin
Uferlosigkeit; (die) unendlichen Weiten (von); Grenzenlosigkeit; Unendlichkeit
superkritische Flüssigkeitschromatographie; Überkritische Fluidchromatographie; superkritische Fluidchromatographie; überkritische Flüssigkeitschromatographie
Syllabogramm; Silbenzeichen
Morigkeit; Silbengewicht
Ultima; Endsilbe
Mittelsilbe; Binnensilbe
Silbenauslaut; Endrand; Silbenkoda; Silbenende; Koda; Silbenschwanz
Silbenanfang; onset; Silbenansatz; Anfangsrand; Silbenkopf; Silbenanlaut
Silbenkern; Nukleus; Silbengipfel
Silbenjunktur; Silbenfuge; Silbengrenze
Silbengelenk; Gelenk; ambisilbischer Konsonant; ambisyllabischer Konsonant
Anschlusskorrelation; Silbenschnittkorrelation
fossiler Magnetismus [ugs.]; Paläomagnetismus
Nacktheit (Hauptform); Blöße; Hüllenlosigkeit; nackte Tatsachen [ugs.] (scherzhaft); nackte Haut; Nudität (fachspr.); (das) Nacktsein
(jemandem etwas) auf dem Silbertablett servieren (fig.); (es jemandem) leicht machen (zu); (jemandem etwas) auf einem silbernen Tablett servieren (fig.); (den) willkommenen Anlass bieten (zu); (jemandem) eine Steilvorlage liefern (fig.)
Mikrosomie; Zwergwuchs [ugs.] [pej.]; Kleinwüchsigkeit; Kleinwuchs; Minderwuchs
(ein) (weitaus) besserer Schauspieler (/ Musiker) sein; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); (jemanden) an die Wand spielen (Schauspiel) (Theater, Musik) (fig.)
Instrumentalist (fachspr.); Mann am (... / an der ...) [ugs.] (männl., variabel); Musiker; Frau am (... / Frau an der ...) [ugs.] (variabel, weibl.); ...spieler (Musikinstrument)
Silberspiegelprobe; Tollensprobe
(in sich) zusammensinken; (in sich) zusammensacken; niedersinken; (in sich) zusammenfallen
Flüssigkeit; Liquidierbarkeit
dies und das; Nebensächlichkeit(en); Vermischtes; am Rande notiert; Belangloses; kurz und uninteressant; Belanglosigkeiten; aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens; Trivia
ein oder mehrere Nachsilben anhängen; suffigieren (fachspr.) (wissenschaftlich)
eine oder mehrere Vorsilben anfügen; eine oder mehrere Vorsilben davorsetzen; präfigieren (fachspr.) (wissenschaftlich); mit einer Vorsilbe versehen
(das) Davorsetzen von Vorsilben; Präfigierung (fachspr.) (wissenschaftlich)
Suffigierung; (das) Anhängen von Nachsilben
auslaufen; (her)ausströmen (Gas); (her)aussickern; entweichen (Gas); austreten (Flüssigkeit); herauslaufen; herausfließen; nach außen dringen; ausfließen
Furchtlosigkeit; Unerschrockenheit
psychische Widerstandsfähigkeit; (psychische) Robustheit; Resilienz
Ätzflüssigkeit; Ätzmittel; Beize
Musikepoche; musikalische Epoche
Silberoxid-Zelle; Silberoxid-Zink-Batterie
anfangen, grau zu werden (Haare); von Silberfäden durchzogen; angegraut; von grauen Fäden durchzogen; grau meliert; leicht ergraut; einzelne graue Haare haben; graumeliert; von grauen Strähnen durchzogen; (langsam) graue Haare bekommen
jeder kennt das; (der) Klassiker; schon dutzende Male (erlebt) (variabel); aus tausend Filmen (bekannt) (variabel)
silieren (fachspr.) (Landwirtschaft); zu Silage verarbeiten
zu Siloballen pressen; silieren; zu Siloballen verarbeiten
silieren; in einem Silo einlagern; im Silo einlagern
Gefügigkeit; Widerstandslosigkeit
(jemandem) Arbeit geben; für Jobs sorgen; (jemanden) in Lohn und Brot bringen; (die) Arbeitslosigkeit beseitigen
null Toleranz; Kompromisslosigkeit; Härte
Unlust; Anaphrodisie; sexuelle Appetenzstörung; Lustlosigkeit; Alibidinie (veraltet); Alibido (veraltet)
Berufsmusiker; Profimusiker
schlimmer kann es nicht (mehr) kommen (für) [ugs.]; schlechter geht's nicht; nicht mehr tiefer sinken können [ugs.]; absoluter Tiefpunkt; (ein neuer) Negativrekord; die Talsohle erreicht haben; alles in den Schatten stellen (fig.); schlimmer geht's nicht; ganz unten angekommen sein [ugs.]
Silserli [Schw.]; Silserbrot [Schw.]; Laugengebäck; Laugenweckerl [Ös.]
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
blöd, wie er (nun mal) ist; (so) naiv) (wie sie (nun mal) ist; aus Gedankenlosigkeit; aus Unüberlegtheit; aus (reiner) Dummheit
(her)absinken [geh.] (fig.); absacken (zu) [ugs.] (fig.); herunterkommen (zu) (fig.); verkommen (zu) (fig.)
Barock (Musikepoche); Generalbasszeitalter
Transusigkeit [ugs.]; Schwunglosigkeit; Lahmarschigkeit (derb); Trägheit; Schwerfälligkeit; mangelnder Elan
Farblosigkeit; Albinismus (fachspr.) (lat.); Leukopathie (fachspr.) (griechisch); Leuzismus (fachspr.) (griechisch)
Kapsel; Mikrosphäre; Vesikel
(nur ein) warmer Händedruck (Hauptform); e goldenes Nixle un e silbernes Warteweilche (un e Schächtele wo des nei dus)
von Gehässigkeit geprägt; vergiftet (fig.) (Hauptform); feindselig
Auto-Veteran; Oldtimer (Scheinanglizismus) (Hauptform); Schnauferl [ugs.] (scherzhaft, veraltend); altes Fahrzeug; Autoklassiker
Ausdauerndes Silberblatt; Wildes Silberblatt; Mondviole
Quecksilber-Konvention; Minamata-Übereinkommen
versilbert (ugspr.); in Geld verwandelt; zu Geld gemacht
Fruchtwasser; Amnionflüssigkeit
Osteoglossum bicirrhosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Arahuana; Silbergabelbart; Arowana; Aruana
der zweitbeste sein; auf Platz zwei landen; Silber holen; auf dem zweiten Platz landen; zweiter Sieger sein (ironisch); zweitbester sein
Zuckergast; Lepisma saccharina (fachspr.) (griechisch, lat.); Silberfischchen
Silberfahlerz; Weißgiltigerz; Freibergit
Salonmusiker; Kaffeehaus-Musiker
Flüssigkeitszufuhr; (das) Trinken; Flüssigkeitsaufnahme
Übergriffigkeit; Grenzüberschreitung; Tabulosigkeit
nichts mehr zu melden haben [ugs.]; nichts mehr zu sagen haben [ugs.]; (ein / zum) König ohne Land (geworden) (fig.); nur noch eine Randerscheinung (sein); jeden Einfluss verlieren; bedeutungslos werden; nicht mehr gefragt werden; in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; zur Bedeutungslosigkeit herabsinken
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
(Werk / Künstler) von zeitloser Geltung; anerkannte Größe; Klassiker (Hauptform)
Rigil Kentaurus; Rigilkent; Bungula; Toliman; Alphi Centauri
Flüssigkeitsförderer; Pumpe
Familiensilber; Tafelsilber (auch figurativ); Silberbesteck
im flüssigen Zustand; Flüssigkeit
nicht alles riskieren; (seine) Risiken begrenzen
sich genieren; Scham empfinden [geh.]; vor Scham am liebsten im Boden versinken; (vor Scham) die Augen niederschlagen; (jemandem) peinlich sein; (jemandem) unangenehm sein [ugs.] (verhüllend); nicht stolz sein (auf) [ugs.] (verhüllend); peinlich berührt sein; sich einer Sache schämen [geh.]; sich schämen (für etwas) (Hauptform)
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
Stimmlosigkeit; Aphonie (fachspr.); Stimmverlust
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
quantitierendes Versprinzip; silbenmessendes Versprinzip
silbenzählendes Versprinzip; syllabisches Versprinzip
akzentuierendes Versprinzip; silbenwägendes Versprinzip
Gehässigkeit; Niederträchtigkeit; (eine) Bosheit; (eine) Boshaftigkeit (Hauptform); Schweinerei [ugs.]; (eine) Gemeinheit; Teufelei; Schikane; (eine) Biestigkeit
Trostlosigkeit; Tristheit; Tristesse; (das) Grau in Grau (von); Freudlosigkeit
Gelegenheitsgeschäft von Musikern; Gelegenheitsengagement
Zuverlässigkeit; Verlässlichkeit
am Untergehen sein [ugs.]; hinter dem Horizont verschwinden; (schon) tief stehen; versinken (poetisch); untergehen (Sonne) (Mond; Stern) (Hauptform); im Untergang begriffen (sein) [geh.]
(sich etwas) vergeben [ugs.] (veraltend); an Glanz verlieren; in jemandes Ansehen sinken; an Ansehen verlieren; an Wertschätzung einbüßen
Flüssigkeitsaufnahme; Pinozytose (fachspr.) (griechisch); Makropinozytose (fachspr.) (griechisch)
auf dem Silbertablett (fig.); Einladung zum Zugreifen
Transluzenz; (partielle) Lichtdurchlässigkeit
Bodensatzarbeitslosigkeit; Sockelarbeitslosigkeit
Einjähriges Silberblatt (fachspr.); Judaspfennig [ugs.] (fig.); Silberblatt [ugs.]; Mondviole [ugs.]; Lunaria annua (fachspr.)
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
Einerlei; Ununterscheidbarkeit; Wahllosigkeit; Beliebigkeit
Deutscher Pfeffer; Königskraut; Basilienkraut; Ocimum basilicum (fachspr.) (lat.); Suppenbasil; Josefskraut; Basilie; Basilikum (Hauptform); Braunsilge
Indische Petersilie; Wandläusekraut; Chinesische Petersilie; Schwindelkraut; Gartenkoriander; Gebauter Koriander; Echter Koriander (Hauptform); Asiatische Petersilie; Kaliander; Wanzendill; Klanner; Wanzenkraut; Schwindelkorn; Stinkdill; Wanzenkümmel; Gewürzkoriander; Coriandrum sativum (fachspr.) (lat.); Arabische Petersilie
Steineppich (veraltet); Petergrün; Peterle [ugs.] (schwäbisch); Felsensilge (veraltet); Peterling [ugs.]; Silk; Petersil (bairisch) [Ös.]; Petersilie (Hauptform); Petroselinum crispum (fachspr.) (lat.); Peterli
Badzubehör; Badutensilien; Badaccessoires
Gefahren bergen; mit Risiken verbunden sein; riskant sein
Einfallslosigkeit; Geistlosigkeit; geistige Windstille [geh.] (fig., literarisch); Phantasielosigkeit; Ideenlosigkeit; Gedankenarmut; Mangel an Kreativität; gedankliche Schlichtheit [geh.]; Ideenarmut
Argentan; Neusilber; Hotelsilber; Minargent
Ahnungslosigkeit; Einfalt; Unverstand; Unbedarftheit
(in etwas) zurückfallen; (in etwas) versinken; (in etwas Negatives) verfallen (Hauptform); (in etwas) abgleiten
(sich) in die Augen schauen (können) (fig.); nicht vor Scham im Boden versinken (müssen); (jemandem) zu peinlich sein; einem Blick standhalten (können)
dunkle Stunde [geh.] (fig.); große Hoffnungslosigkeit; (Zustand) völlige(r) Verzweiflung; aussichtslose Lage
bergen; auffangen (Flüssigkeit); sammeln
nicht nutzen; versickern lassen; (ungehindert) ablaufen lassen
Liederlichkeit; Freizügigkeit; moralische Laxheit; lose Sitten; Zuchtlosigkeit; Zügellosigkeit
Wortgebilde (Hauptform); Silbenfolge; Wortfragment
Silbenschichtung; Haplologie
fossiler Energieträger; fossiler Brennstoff
Extrazellularflüssigkeit; Extrazellularfluid; extrazelluläre Flüssigkeit
Ohnmacht; Machtlosigkeit
Schwachheit; Schwäche; Schlappheit; Kraftlosigkeit; Unzulänglichkeit
Sickerleitung; Dränleitung; Drainageleitung
Einhäusigkeit; Monözie
Zweihäusigkeit; Diözie
Atemlosigkeit; Lufthunger; Atemnot; Dyspnoe (fachspr.) (altgriechisch)
sein(e) Hoffnung(en) begraben müssen; sich als illusorisch erweisen (Träume) (Wünsche); (jemandes) Hoffnung(en) zerschlagen sich; sein(e) Ziel(e) nicht erreichen können; (jemandes) Erfolgsaussichten schwinden; (jemandes) Erfolgsaussichten sinken; seine Felle davonschwimmen sehen (fig.)
Zusammenhanglosigkeit; Inkohärenz; ohne (gegenseitigen) Bezug
Reinheit; Sauberkeit; Fleckenlosigkeit; sauberer Zustand; Schmutzfreiheit; Unbeflecktheit; ohne Verunreinigungen
Tadellosigkeit; (absolute) Fehlerlosigkeit; Perfektion; Makellosigkeit
Grand Total: 354 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners