DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Seidenhose by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(die) Zustimmung geben; verabschieden (fachspr.); (seinen) Segen geben; grünes Licht geben [ugs.]; (sein) Okay geben [ugs.]; (die) Erlaubnis erteilen; (sein) Placet geben [geh.]; absegnen; genehmigen; in Kraft setzen; (einer Sache) seine Zustimmung erteilen; erlauben; zustimmen; billigen; abnicken [ugs.]; einwilligen; (sein) Plazet geben [geh.]
abmähen; sicheln; schneiden; sensen; kürzen; absicheln; mähen
Unverfrorenheit; Unbescheidenheit; Unverschämtheit; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.] (kommentierend); Chuzpe; Respektlosigkeit; Impertinenz; Frechheit; Dreistigkeit
Frontpage (engl.); Hauptseite; Titelseite; Homepage (engl.); Indexseite; Einstiegsseite; Startseite; Leitseite
Eidechse; kleiner Drache; kleines Reptil
Levis [ugs.] (veraltet); Texashose (veraltet); Nietenhose; Jean [Ös.]; Jeans (Hauptform); Campinghose (veraltet); Jeanshose; Blue Jeans
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
Büchse; Konserve; Blechbüchse; Konservenbüchse; Konservendose; Dose
Genügsamkeit; Bedürfnislosigkeit; Bescheidenheit; Anspruchslosigkeit
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
grasen; weiden; äsen
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Schnörkellosigkeit; Simplizität; Funktionalität; Sparsamkeit (fig.); Einfachheit; Bescheidenheit; Nüchternheit; Schlichtheit; Schmucklosigkeit; Kargheit [geh.]
einen Kommentar abgeben; kommentieren; (eine) Anmerkung machen; orchestrieren [geh.] (fig.); Stellung nehmen (zu); bemerken; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); anmerken
Hirschlederne; Lederhose
zwielichtig; lichtscheu; fragwürdig; anrüchig [geh.]; berüchtigt; verrufen; von zweifelhaftem Ruf; unseriös; halbseiden; wenig vertrauenserweckend; windig; schlecht beleumundet (Amtsdeutsch); verschrien
(den) Mund aufmachen [ugs.]; (sich) artikulieren; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); (etwas) sagen zu [ugs.]; (seine Meinung) zum Ausdruck bringen; (seine) Meinung sagen (Hauptform); (etwas) kommentieren
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
zeigen, was man draufhat [ugs.]; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen (fig.); Klappern gehört zum Handwerk. (Sprichwort); Tue Gutes und rede darüber. (Spruch); nicht zu bescheiden sein; (sich) nicht unter Wert verkaufen (fig.)
zu beiden Seiten; beidseits
Bombycilla garrulus (fachspr.) (lat.); Seidenschwanz (fachspr.)
kaum zu unterscheiden sein; (sich) zum Verwechseln ähneln; (sich) ähneln wie ein Ei dem anderen; (jemandem) wie aus dem Gesicht geschnitten sein; (sich) sehr (stark) ähneln; (praktisch jemandes) Doppelgänger (sein); (sich) gleichen wie ein Ei dem anderen; (sich) täuschend ähnlich sehen; (jemandem) sehr ähnlich sehen; (sich) ähneln wie eineiige Zwillinge; (jemandem) täuschend ähnlich sehen; sehr ähnlich sein; (sich) zum Verwechseln ähnlich sehen; sehr ähneln
Hämochromatose; primäre Siderose; Hämosiderose; Eisenspeicherkrankheit; Siderophilie
Maulbeerspinner; Seidenspinner
(nur) keine falsche Bescheidenheit! [ugs.]; greif(t) zu!; immer ran! [ugs.]; gönn dir! [ugs.] (jugendsprachlich); (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; nur zu! [ugs.]
zu allem was zu sagen haben; seine Klappe nicht halten können [ugs.]; nichts unkommentiert lassen (können); immer was zu melden haben [ugs.]; immer seinen Senf dazugeben müssen [ugs.]; zu allem was zu kacken haben (derb)
täuschend echt (aussehen); sehr gute Fälschung; vom Original nicht zu unterscheiden sein
Soap (engl.); Seifenoper; Vorabendserie
Griene Glees [ugs.]; Knödeln halb und halb; Reiberknödel; Grüne Klöße; Halbseidene Knödeln; Hütes [ugs.]; Grügeniffte [ugs.]; Gleeß [ugs.]; Halbseidene Klöße; Klump [ugs.]; Kleese [ugs.]; Knölle [ugs.]; Thüringer Klöße; Knölla; Huller [ugs.]; Klunz; Grüngenüffte; Griegeniffte [ugs.]; Kartoffelknödel; Hüts [ugs.]; Klüeß [ugs.]; Kartoffelkloß; Hebes [ugs.]; Rohe Klöße; Erdäpfelskluß [ugs.]; Gniedla [ugs.]; Höbes [ugs.]; Reibeknödel
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
Insektenwand; Insektenasyl; Insektenkasten; Insektenhotel; Insektenhaus
schleifenfreier Graph; schleifenloser Graph
am seidenen Faden hängen (fig.); sehr in Frage stehen (variabel); extrem bedroht sein (variabel); stark gefährdet sein (variabel)
Kokon [ugs.] (franz.); schützende Hülle; Hülle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten stammen
Frechheit siegt! (Spruch); Bescheidenheit ist eine Zier) (doch weiter kommt man ohne ihr. (ugs., scherzhaft-ironisch, sprichwörtlich, variabel)
breitenloses Leerzeichen; nullbreites Leerzeichen
zurückhaltendes Wesen; Unaufdringlichkeit; Bescheidenheit; Zurückhaltung; Unauffälligkeit
endgültig machen; nicht mehr zu vermeiden sein; nicht mehr aufzuhalten sein; besiegeln (fig.)
ohne in Eigenlob zu verfallen; in aller Bescheidenheit; ohne mich (selbst) allzu sehr loben zu wollen (variabel)
Ligaturtrenner; Bindehemmer; breitenloser Nichtverbinder
Nässeschutzhose (fachspr.) (militärisch); Regenhose
Inhalt (Menge) (Hauptform); Einwaage (z.B. Konservendose); enthaltene Menge
Buddelhose; (Schnee- und) Regenhose; Matschhose (Hauptform)
Grotesk; Serifenlose Linear-Antiqua
hoch in den Fünfzig [geh.] (literarisch); in ihren hohen Fünfzig [geh.] (literarisch); hoch in den Fünfzigern [geh.] (literarisch); weit in seinen Fünfzigern [geh.] (literarisch); in seinen hohen Fünfzig [geh.] (literarisch); Ende fünfzig sein [ugs.]; weit in ihren Fünfzigern [geh.] (literarisch); auf die Sechzig gehen [ugs.]
bei uns nicht anders als bei denen [ugs.]; dort nicht anders als bei uns [ugs.]; beiderseits; hüben wie drüben; auf beiden Seiten
keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen; Selbstsicherheit ausstrahlen; selbstbewusst auftreten; (andere von sich) zu überzeugen wissen
unmittelbar bedroht sein; vom Untergang bedroht sein; Spitz auf Knopf stehen (fig.); auf Messers Schneide stehen (fig.); am seidenen Faden hängen (fig.)
Grand Total: 48 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners