DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
See
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: SEE by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU
Seelenverwandtschaft; Familiarität [geh.]; Verbundenheit; Gemeinschaft; Nähe; Vertrautheit
(jemanden) deprimieren; traurig stimmen; (jemanden) grämen (dichterisch); (jemanden) bedrücken (Hauptform); (jemandem) schwer auf der Seele liegen; betrüben [geh.]; fertigmachen [ugs.]; einen (seelischen) Tiefschlag versetzen; (jemandem) schwer im Magen liegen
gutes Zureden; Seelenmassage (fig.); warme Worte; Tröstung; Trost; Balsam für die Seele; Zuspruch
Seetaucher; Haubentaucher
Gratifikation; Einkommen (Hauptform); Einkünfte; Bezahlung [ugs.]; Verdienst; Gage; Besoldung (Beamte) (Richter); Salair; Sold (Soldaten) (Zöllner); Entlohnung; Heuer (seemännisch); Lohn; Vergütung; Salär [Schw.]; Bezüge (Beamte); Honorar; Entlöhnung [Schw.]; Entgelt (fachspr.) (Amtsdeutsch); Aufwandsentschädigung; Gehalt; Löhnung; Arbeitsentgelt
dringend; sehnlichst; händeringend; inständigst; flehend; inständig; nachdrücklich; eindringlich; flehentlich; beschwörend (Hauptform); in flehendem Tonfall; unter Flehen (dichterisch); aus tiefster Seele; in drängendem Tonfall [geh.]
Brechreiz; Nausea (fachspr.); Kinetose (fachspr.); Übelkeit (Hauptform); Seekrankheit; Schlechtsein [ugs.]; Bewegungskrankheit (fachspr.)
Seeaal; Meeraal
Bindenseeadler; Weißkopfseeadler; Weißköpfiger Seeadler; Haliaeetus leucoryphus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Kistendampfer (seemännisch); Containerschiff
Trasse; Fahrbahn; Schienenstrang; Trassee [Schw.]; Schiene; Spur; Fahrweg; Bahn
Plattensee; Balaton
Talje (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Seilzug; Flaschenzug
Binnensee; See; Landsee (veraltet)
Eiscreme; Glace [Schw.]; Eis; Speiseeis; Eiskrem (alte Schreibung bis 2011); Eiskreme (alte Schreibung bis 2011)
seelisch; affektiv (fachspr.); emotionell; mental; emotional; gefühlsmäßig
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Robbe; Seehund
Obsession; Sucht; Manie; Seelenkrankheit; Besessenheit; krankhafte Leidenschaft (für)
Landstraße (Hauptform); Chaussee (veraltend); Außerortsstraße (fachspr.); Überlandstraße (Hauptform); Kunststraße (veraltet)
Heiabett [ugs.] (Kindersprache); Heia [ugs.] (Kindersprache); Bettstatt; Nachtlager; Bett; Pofe [ugs.] (rheinisch); Lagerstatt [geh.]; Furzkiste (derb); Falle [ugs.]; Schlafstatt; Lager; Ruhelager; Schlafstelle; Nest [Schw.]; Miefkoje (derb); Schlafplatz; Bettstelle; Koje [ugs.] (seemännisch)
Zombie; wiederbeseelte Leiche (Mystik); Untoter
Wettervorhersage; Wetterbericht [ugs.]; Wetterprognose; Wetteraussichten; Hafentelegramm (fachspr.) (Jargon, seemännisch)
psychisch; psychologisch; seelisch
brav; fromm (Pferd) (veraltend); zahm; seelenruhig; sanft; friedlich; gutmütig (z.B. Pferd)
Flut; Tsunami (nach Seebeben) (japanisch)
zerebral; seelisch; geistig; Gemüts...
seetauglich; seetüchtig; seefest
nervenstark; kühl; gefasst; unaufgeregt; kaltblütig; nicht aus der Ruhe zu bringen; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerschütterlich; ungerührt; gleichmütig; stoisch; seelenruhig; ruhig
Unterwasser...; unterseeisch; submarin
Seeufer; Ufer; Küste; Meeresufer
Tümpel; Weiher; See; Teich
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Meisendoktor [ugs.] (abwertend, salopp); Klapsdoktor [ugs.] (scherzhaft); Kopfdoktor [ugs.]; Psychiater; Seelenklempner [ugs.]; Nervenarzt; Irrenarzt (derb) [pej.]; Püschater [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Odyssee; Irrfahrt
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
mental; geistig; gedanklich; seelisch; innerlich; psychisch
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
Weltmeer [geh.] (literarisch); (die) See; Meer; Ozean
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
Seelenleid [geh.]; äußerste Niedergeschlagenheit; Seelennot [geh.]; Verzweiflung
Fahrensmann; Seemann (Hauptform); Seefahrer; Matrose; Seebär [ugs.] (scherzhaft); Schiffer
Seelenkunde; Psychologie
stoische Ruhe; innere Ruhe; Ataraxie [geh.]; Unerschütterlichkeit; unerschütterlicher Gleichmut; Gleichmut; Gemütsruhe; Seelenruhe; Gelassenheit
Hechtdorsch; Seehecht
Andaman-See; Andamanisches Meer; Andamanensee
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; passé; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
Luke zum Lichteinlassen (Schiff); Seeschlagblende
schiffen; steuern (See und Luft)
U-Boot (Hauptform); U-Schiff; Unterseeboot; Uboot (fachspr.); Tauchboot; Unterwasserboot
Arktik (Kurzform); Arktischer Ozean (Hauptform); Nördliches Eismeer; Nordpolarmeer; Arktische See
seelischer Schock; Erschütterung; Trauma
Seemannslied; Shanty; Matrosenlied
Schiffsreise; Kreuzfahrt; Seereise
Maat; Fähnrich zur See; Marineunteroffizier
Seelsorger; Pope [ugs.] [pej.]; Kleriker; Geistlicher
Woge; Brecher; Welle; Grundsee
kritische Würdigung; Rezension (fachspr.); kritische Bewertung; Besprechung; Kritik; Einschätzung; Presseecho
Märchen (fig.); wilde Geschichte(n) [ugs.]; Ammenmärchen; Münchhausiade; Münchhauseniade; Seemannsgarn; Aufschneiderei; Geflunker [ugs.]; Flunkerei [ugs.]; Erdichtung; Schwindelei; Anglerlatein [ugs.]; Erfindung; Bluff; Schwindel; Lügengeschichte; Räuberpistole; Windei; Jägerlatein [ugs.]
alkoholhaltiges Getränk; Teufel Alkohol; Seelentröster [ugs.] (fig.); Alkoholika (Plural); Alkohol [ugs.]; alkoholisches Getränk (Hauptform); Alk [ugs.] (salopp)
sein Päckchen zu tragen haben [ugs.] (auch ironisch); bedrücken; belasten; (jemandem) (schwer) im Magen liegen [ugs.] (fig.); (jemandem) (noch) lange nachhängen; (schwer) zu knapsen haben (an) [ugs.] (regional); berühren; (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen; lasten (auf)
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
seelisch erschüttern; nahe gehen
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Thymos (fachspr.) (griechisch); Seele; Gemüt; Innenleben
unbelebt; tot; abiotisch; nicht seiend; leblos; entseelt
Bericht; Denkschrift; Exposé; Darlegung; Ausarbeitung; Ausführung; Exposee
Exposee; Exposé; Zusammenfassung; Plan; Skizze
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
Schifffahrt; Wasserverkehr; Seefahrt
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Hafendamm; Landungsbrücke; Seebrücke
keusch; züchtig; platonisch; (sexuell) enthaltsam; unkörperlich; rein geistig-seelisch
Unteroffizier; Maat; Corporal; Fahnenjunker; Seekadett; Adelborst [ugs.]
Psychotherapeut; Therapeut [ugs.]; Seelenarzt; Seelenklempner (derb)
kein Mensch und keine Seele; nicht eine; nicht einer; keiner (Hauptform); kein Schwanz (derb); kein Mensch [ugs.]; keine Sterbensseele; niemand; kein Aas [ugs.]; keine Sau (derb); kein Einziger; kein Schwein (derb); keine Menschenseele
I-Tüpferlreiter [ugs.] [Ös.]; Fliegenbeinzähler [ugs.]; Krämerseele; Erbsenzähler [ugs.]; Pedant; Korinthenkacker (derb) (Hauptform); Tüpflischisser [ugs.] [Schw.]; Formalist; Kleingeist; Dippelschisser [ugs.]; Kleinkarierter; Kleinkrämer [ugs.]; Kleinigkeitskrämer (Hauptform); Prinzipienreiter [ugs.]
Küste; Seeküste; Küstenstrich (fachspr.); Seekante (niederdeutsch); Küstengebiet (Nordsee); Waterkant [ugs.] (niederdeutsch); Küstenstreifen
Fischweib; Nixe; Seejungfrau; Meerjungfrau (Hauptform); Meerjungfer; Meermaid
Speichersee; Stausee
Totengedenkmesse; Seelenmesse [Ös.]; Missa pro defunctis (fachspr.); Sterbeamt; Requiem; Requien [Ös.]; Totenmesse; Seelenamt
Seelenklempner [ugs.]; Psychologe; Püschologe [ugs.] (scherzhaft)
Pirat (Hauptform); Seeräuber (Hauptform); Kaperer (historisch); Bukanier (historisch); Filibuster (historisch); Korsar; Freibeuter
Passvermerk; Sichtvermerk (fachspr.) (veraltet); Visum; Einreiseerlaubnis
Stampflehm (Architektur); Pisee
Genfersee; Genfer See
Kriegsmarine; Seestreitmacht; Seestreitkraft; Marine
Suomi (Finnisch); Land der tausend Seen [ugs.]; Republik Finnland (amtlich); Finnland
Wellington; Hauptstadt von Neuseeland
Krämerseele; Wortklauber; Haarspalter; Kümmelspalter [ugs.]; Federfuchser [ugs.]; kleinlicher Mensch; Kleinigkeitskrämer
auf See; vor der Küste; offshore
Seesoldat (veraltet); Ledernacken [ugs.]; Marineinfanterist
gefährdet sein; in schwere See kommen [ugs.]; in schwere See geraten; in Gefahr geraten
Seeladeschein; Konnossement
Nordostpassage; Nördlicher Seeweg
Seeweg; Schifffahrtsroute; Meeresstraße; Schifffahrtsstraße
Seemeile; nautische Meile
Verhaltensstörung; seelische Erkrankung; Neurose (fachspr.); Psychoneurose; seelische Störung; psychische Störung; neurotische Störung
seelenlos; routinemäßig; unwillkürlich; schematisch; wie von selbst; nach Schema F [ugs.]; gedankenlos; unbewusst; mechanisch
Ostsee (Hauptform); Baltisches Meer; Suevisches Meer; Badewanne der Nation [ugs.]; Mare Balticum (lat.); Baltische See
Sicherungsring; Seeger-Ring; Nutenring
Mimöschen [ugs.] (fig.); Prinzessin auf der Erbse (fig.); empfindsame Seele; Sensibelchen [ugs.]; Mimose (fig.); zarte Seele
Tiefsee-U-Boot; Bathyscaph; Bathyskaph
Bathysphäre; Bathysphere; Tiefseekugel
in See stechen; ablegen; auf große Fahrt gehen; aufs Meer hinausfahren
Fürstentum Moosburg; Pannonisches Fürstentum; Plattensee-Fürstentum; Transdanubisches Fürstentum
Piraterie; Seeräubertum; Piratentum; Freibeuterei; Kaperwesen; Seeräuberei; Freibeutertum; Korsarentum
Nord-Ostsee-Kanal; Kaiser-Wilhelm-Kanal (bis 1948) (veraltet)
Schlacht auf dem Peipussee; Schlacht auf dem Eise
Schifferknoten; Stek; seemännischer Knoten; Segelknoten
Ferdinand Graf von Zeppelin; der Alte vom Bodensee [ugs.]
Seewind; auflandiger Wind
Bathysonde (fachspr.); Tiefseesonde
(westindischer) Seeräuber; Bukanier
Crangon crangon (fachspr.); Strandgarnele; Nordseekrabbe [ugs.] (fälschlich); Nordseegarnele (Hauptform); Knat; Granat; Porre; Sandgarnele; Graue Krabbe [ugs.] (fälschlich)
Hammelfleischfisch [ugs.] (seemännisch); Aalrutte [Süddt.]; Rutte [Ös.]; Aalraupe [Süddt.]; Quappe; Aalquappe [Süddt.]; Trische [Schw.]; Treische [Schw.]; Quappaal [Norddt.]; Ruppe [Süddt.]; Trüsche (Bodensee)
(stürmische) Nordsee; blanker Hans [ugs.]
Köhler; Kohlfisch; Pollachius virens (lat.); Seelachs
Nichtseemann; Landratte [ugs.] (scherzhaft, seemännisch)
Musikdampfer [ugs.] (seemännisch); Fahrgastschiff; Passagierschiff
Muddpilot [ugs.] (seemännisch); Flusslotse
Victoriasee; Victoria Nyanza; Viktoriasee; Ukerewesee (veraltet)
Chausseehaus; Chaussee-Einnehmerhaus; Chausseegeldeinnehmerhaus
Sumpftulpe [ugs.] (veraltet); Wasserrose; Seerose
Turawa-Stausee; Hitlersee [ugs.]
Vertragsküste; Seeräuberküste; Piratenküste; befriedetes Oman; Vertragsoman
Plattenseeoffensive; Operation Frühlingserwachen
Gardasee; Gartsee (veraltet)
Seelhaus; Gerner [Ös.]; Ossuarium (lat.); Karner [Ös.]; Beinhaus; Kärnter; Kerchel [Schw.]; Ossarium (lat.)
Attisch-Delischer Seebund; Delisch-Attischer Seebund; Attischer Seebund
Würmsee (bis 1961) (veraltet); Starnberger See
Celanosee; Fuciner See; Fucinosee
Tiefseerinne (fachspr.); Tiefseegraben [ugs.]
Manati; Rundschwanzseekuh
Seekuh; Sirene
Dugong; Gabelschwanzseekuh
Gewürzroute; Seeweg nach Indien
Grönlandsee; Grönlandmeer
Seegurke; Seewalze
Deutsches Meer (veraltet); Nordsee (Hauptform); Mare Germanicum (historisch) (lat.)
Mälarsee; Mälaren; Mellersee (veraltet)
Friede von Meldensee; Friede von Melnosee
Seedukation; Monoedukation
Steirisches Salzkammergut; Ausseer Land; Ausseerland
Nord-Stream-Pipeline; Ostseepipeline
Philippinensee; Philippinisches Meer
Kunstkäse; Käseimitat; Analogkäse; seersatz; Käsesurrogat
Seehandbuch; Segelanweisung
Seezeichen (veraltet); Schifffahrtszeichen
(sich) einstimmen; (sich) gefasst machen (auf); (sich) einstellen (auf); (sich) seelisch vorbereiten (auf) [ugs.] (floskelhaft)
Wasserflugzeugtender; Flugzeugmutterschiff; Seeflugzeugtender
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
nicht mit der Wimper zucken; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; eine Seele von Mensch sein [ugs.]; ein Gemütsmensch sein; einen gutmütigen Charakter haben; ein Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.] (selten); nicht aus der Ruhe zu bringen sein; nicht in (ungesunde) Hektik geraten
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
Salzwassersee; Salzsee
gemach; gemächlich; langsam; geruhsam; in aller Seelenruhe [ugs.]; allmählich; seelenruhig; ruhig; in aller Ruhe; gemütlich; in Ruhe [ugs.]
von Gott und allen guten Geistern verlassen; niemand kümmert sich um; (völlig) isoliert; auf sich (allein) gestellt; (völlig) allein; sehr allein; einsam und allein; ganz allein; mutterseelenallein; allein auf weiter Flur; (sich) selbst überlassen; (ganz) auf sich gestellt; allein gelassen
Valenciasee; Tacariguasee
Oberitalienische Seen; Insubrische Seen
emotionaler Missbrauch; psychische Gewalt; psychische Folter; seelische Grausamkeit; seelische Gewalt
aus tiefster Seele; blind (fig.); überschwänglich; rasend; abgöttisch; unendlich
Kartenbesteck; nautisches Besteck; Seekartenbesteck
moralische Verfassung; Stimmungslage; Stimmung; Seelenlage; Überzeugtheit von sich selbst; Moral
Molukkensee; Malukusee
Landung; Landungsunternehmen; Seelandung; Anlandung
See von Tiberias; Galiläisches Meer; See Genezareth; Tiberiassee
Binnensee; Groß Radener See
Sternberger Seenplatte; Sternberger Seenlandschaft
Innenleiter; Seele
Beringmeer; Beringsee
Meeralpen; Seealpen
Kaspisee; Kaspisches Meer
Rursee; Rurstausee
Knoten; Seemeilen pro Stunde
psychisches Trauma; seelisches Trauma; Psychotrauma; mentales Trauma
Meeresvogel; Seevogel (Hauptform)
bedingungslos ergeben; (von jemandem) (emotional) abhängig; (jemandem) (mit Leib und Seele) verfallen; (jemandem) hörig
aufbacken (seemännisch); eindecken (Gastro.) (fachspr.); (den) Tisch decken
nordseegermanische Sprachen; ingwäonische Sprachen
Edersee; Ederstausee
Seehafer; Dünengras; Deichgras; Ammophila arenaria (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Strandhafer; Sandrohr; Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform); Sandhalm; Strandhafer; Helm (niederdeutsch); Calamagrostis arenaria (fachspr.) (lat.)
er möge ruhen in Frieden; er möge in Frieden ruhen; Gott hab ihn selig; möge Allah seiner Seele gnädig sein; Allah sei seiner Seele gnädig; Friede seiner Asche
Korallenmeer; Korallensee
Salomonsee; Salomonensee
Tasmanische See; Tasmansee; Tasmanisches Meer
Karibisches Meer; Karibische See
Seewasseraquaristik; Meerwasseraquaristik
Seeschlacht von Hanko; Schlacht von Gangut
Franzensfester Stausee; Franzensfester See
Sylvensteinsee; Sylvensteinspeicher; Sylvensteinstausee
Gletscherendsee; Gletscherrandsee
Südlichen Alpen; Neuseeländische Alpen; Südalpen
Tschadseebecken; Tschadbecken
Seegatt; Seegat
beseelt (von); erfüllt (von); durchdrungen (von)
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
man sieht sich! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); wir sehen uns!; wir telefonieren!
Malawisee; Nyasasee
(einen) Pakt mit dem Teufel schließen; (seine) Seele verkaufen
Seelenverkäufer [ugs.]; seeuntüchtiges Schiff
Rybinsker Stausee; Rybinsker Meer
Uferpromenade; Strandpromenade; Seepromenade; Hafenpromenade
Amerikanischer Seesaibling; Amerikanische Seeforelle; Kanadische Seeforelle [Schw.]
(einen) Arbeitsvertrag abschließen; unterschreiben (bei) [ugs.]; (einen) Arbeitsvertrag unterschreiben; (sich) verdingen (veraltet); (eine) Arbeit annehmen; anheuern (bei) (fachspr.) (auch figurativ, seemännisch)
Südamerikanischer Seelöwe; Mähnenrobbe
Tegernsee; Lago di Bonzo (Spottname)
mit Herz; (das) Herz am rechten Fleck haben (fig.); gutmütig; mitfühlend; warmherzig; herzensgut; gütig; sanftmütig (dichterisch); gut; (eine) Seele von Mensch
Seebeben; unterseeisches Erdbeben
Schwester im Geiste (weibl.); aus dem gleichen Holz geschnitzt [ugs.] (variabel, veraltend); Bruder im Geiste (auch figurativ) (männl.); (jemandes) Alter Ego; Seelenverwandte (weibl.); Seelenverwandter (männl.)
seelenverwandt; im Geiste verbunden
per Schiff; auf dem Seewege; mit dem Schiff; zu Schiff [geh.]
in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); im tiefsten Innern; in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); ganz tief innen [ugs.]; in ihrer tiefsten Seele (weibl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.)
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
guter Mensch (profanisiert) [ugs.]; schöne Seele; Verkörperung des Wahren) (Guten und Schönen (in einer Person)
(sich) von der Seele schreiben; niederschreiben; durch Schreiben verarbeiten
Presse-Grosso; Grosso; Zeitungen- und Zeitschriften-Großhandel; ZZS-Großhandel; Großhandel von Presseerzeugnissen
Seeohr (Hauptform); Meerohr; Abalone; Irismuschel
Grünes Seeohr; Gemeines Seeohr
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
sehr weite Fahrt; Himmelfahrt [ugs.]; Odyssee (fig.); Fahrt, die kein Ende nimmt
innig; gemütvoll; herzerwärmend; beglückend; Balsam für die Seele; herzig; die Seele streichelnd
Ausgeglichenheit; Seelenfrieden; innerer Frieden; innere Ruhe
(jemandem) leidtun; bedauern; (jemandem) in der Seele weh tun [ugs.] (Redensart); (jemanden) dauern [geh.] (literarisch, veraltend)
Seto-Inlandsee; Seto-Binnenmeer
mit Leib und Seele; mit Freude; mit ganzem Herzen; freudig
niemand sagt einen Ton; der Rest ist Schweigen (Zitat); still ruht der See (Zitat); niemand sagt etwas; (es herrscht) Schweigen im Walde; es herrscht Ruhe; alles ist ruhig
Wolga-Baltik-Kanal; Wolga-Ostsee-Kanal
Vogelmist; Seevogeldünger; Guano
(eine) Belastung darstellen (für); (jemandem) zusetzen [geh.]; (jemanden) fertigmachen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu schaffen machen; (jemanden ziemlich) mitnehmen [ugs.]; etwas machen mit einem [ugs.] (euphemistisch); (jemanden) erschüttern; (jemanden) belasten; (sehr) betroffen machen; (jemanden) aufwühlen; aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen; (an jemandem) nicht spurlos vorübergehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht kaltlassen [ugs.]; (jemandem) an die Nieren gehen [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Gemüt schlagen [ugs.]
Rote Bauern- und Arbeiter-Flotte; Rote Flotte; Sowjetische Marine; Seekriegsflotte der UdSSR
(die) Seele berühren; (jemandem) stockt der Atem; (jemandem) durch und durch gehen; (jemandem) schwillt das Herz in der Brust (lit.); im Innersten berühren; ins Herz treffen
Seele; Litzenleitung; Litze; Ader
Seeschlacht am Yalu; Seeschlacht im Gelben Meer
auditive Agnosie; akustische Agnosie; Seelentaubheit
optische Agnosie; Seelenblindheit; visuelle Agnosie
Auslandschinese; Überseechinese
Hochsee-Weißflossenhai; Weißspitzen-Hochseehai
(jemandem) aus der Seele sprechen; sagen) (was jemand (in diesem Moment) fühlt
mühselige Suche (mit vielen Fehlschlägen); (wahre) Odyssee (fig.)
(sich) in allem einig sein; (zwischen sie) passt kein Blatt Papier (variabel); in allem einer Meinung sein; ein Herz und eine Seele sein (sprichwörtlich)
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
See-Elefant; Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.); Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.); Mirounga (fachspr.); Seeelefant
(jemandem) den Tag retten [ugs.]; (jemandem) wird leicht ums Herz; heilfroh (sein); (jemandem) fällt eine Last vom Herzen; (sich) befreit fühlen; (jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele; aufatmen (können); (jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.); erleichtert (sein)
Seelenschreiber; Hexenbrett; Ouija; Witchboard (engl.); Talking Board (engl.); Alphabettafel
(so leicht) nicht zu erschüttern; (so leicht) nicht aus der Ruhe zu bringen (Hauptform); ungerührt; seelenruhig; so tun) (als wenn nichts (gewesen) wäre [ugs.]; dickfellig; cool drauf [ugs.]; unbeeindruckt; (jemanden) bringt so schnell nichts aus der Ruhe (floskelhaft)
(jemandem) aus der Seele sprechen; die richtigen Worte finden; die passenden Worte finden
(weithin sichtbarer) Orientierungspunkt; Kennung (fachspr.) (seemännisch); Landmarke; markantes topographisches Objekt
Schlacht in der Floressee; Schlacht nördlich der Lombokstraße; Schlacht in der Madurastraße; Schlacht in der Straße von Makassar
Faltenstore; Faltstore; Plissee; Faltrollo
Schifferkrause; Seemannsbart [ugs.]
Schöpfgefäß; Ösfass (fachspr.) (seemännisch)
Schöpfeimer; (die) Pütz (fachspr.) (seemännisch)
Seehöhe; Meereshöhe; Höhe über dem Meeresspiegel
seelisch verletzt werden; traumatisiert werden; (einen) Schaden an seiner Seele davontragen; Schaden an seiner Seele nehmen [geh.]
thermoelektrischer Effekt; Seebeck-Effekt
(jemanden) brauchen) (dem man etwas erzählen kann [ugs.]; (etwas) loswerden (wollen) [ugs.] (fig.); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) etwas von der Seele reden (Hauptform)
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
schiffbrüchig; in Seenot
Einwohner; Seelen (nur im Plural)
Kiwi [ugs.]; Neuseeländer
Ostseeslawisch; Pomoranisch
Vierwaldstättersee; Luzerner See (historisch)
Ozeanisches Klima; Maritimes Klima; Seeklima
Sächsisches Seenland; Mitteldeutsches Seenland
auf hoher See; auf offenem Meer
Aktinie; Seeanemone; Seerose; Seenelke
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
französischer Kuss; florentinischer Kuss; Zungenkuss (Hauptform); Seelenkuss
mal rauskommen [ugs.]; (seinen) Akku (wieder) aufladen (fig.); Urlaub vom Alltag machen; den Alltag hinter sich lassen; (mal) Abstand gewinnen; die Seele baumeln lassen
in Übersee; überseeisch
Hochsee; Blauwasser; Hohe See
Seekabel; Unterwasserkabel
Karasee (feminin); Karisches Meer
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
Trasimener See; Trasimenischer See
Stadtrundfahrt; Sightseeing-Tour
Seelenlage; seelischer Zustand; psychische Verfassung
Schwäbisches Meer [ugs.]; Bodensee; Schwabenmeer [ugs.]
bleiben (bei); bei der Stange bleiben [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht vergessen; (jemandem / einer Sache) treu ergeben bleiben; (jemandem / einer Sache) die Treue halten; (jemanden) nicht fallen lassen; (jemandem / einer Sache) treu bleiben; zu jemandem halten; (eine) treue Seele (sein)
Abend [geh.] (poetisch, veraltet); West (fachspr.) (meteorologisch, seemännisch); Westen (Himmelsrichtung)
(fischschwänziges) Seepferd; Hippokamp (griechisch)
(die) Richtung ändern; (die) Richtung wechseln; abdrehen (Wind) (seemännisch); (jetzt) aus einer anderen Richtung kommen; (sich) drehen; umschlagen (Wind)
rechtdrehen(d) (Wind) (fachspr.) (seemännisch); (sich) im Uhrzeigersinn drehen
(sich) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen; rückdrehen (Wind) (fachspr.) (seemännisch)
Triggerereignis; Trigger; Auslöseereignis; Auslöseimpuls
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
Celebessee; Sulawesisee
dünner Kaffee; Bodenseekaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Blümchenkaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
(jemandes) verletzter Stolz; angeschlagenes Selbstbewusstsein; angekratztes Ego; (jemandes) geschundene Seele (fig.)
Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei. (sprichwörtlich) (variabel); Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand. (sprichwörtlich) (variabel)
Borkentier (veraltet); Stellersche Seekuh; Hydrodamalis gigas (fachspr.) (griechisch, lat.); Stellers Seekuh; Riesenseekuh
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
Marderhundfell; Seefuchsfell
Seenotfackel; Handfackel
Comer See (Hauptform); Chumer See (veraltet); Comersee [Schw.]; Lago di Como (ital.); Lacus Larius (lat.); Comosee (selten); Lario [ugs.] (ital., regional)
aus tiefster Seele hassen; zutiefst verachten
Allerseelenkuchen; Allerseelengebäck; Allerseelenbrot
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
Seemannschaft (fachspr.) (seemännisch); Seemannskunst
Überseegebiet; Auslandsterritorium; Schutzgebiet (euphemistisch); Kolonie; Auslandsbesitzung; Überseebesitz
Gartenerbse; Speiseerbse; Erbse; Pisum sativum (fachspr.) (lat.)
abräumen (Tisch); (den) Tisch abdecken; abbacken (fachspr.) (Jargon, seemännisch); abservieren; abtischen [Schw.]
Geruhsamkeit; Behäbigkeit; Bedächtigkeit; Bedachtsamkeit; Betulichkeit; Seelenruhe; Gemächlichkeit
Backschaft (fachspr.) (seemännisch); Tischgemeinschaft
Sklavenseele; Duckmäuser
Weißkopfseeadler; Haliaeetus leucocephalus (fachspr.) (griechisch)
Haliaeetus albicilla (fachspr.) (griechisch, lat.); Seeadler
seelenlos; fühllos [geh.]; gefühllos
Skandinavische See (altertümlich); Norwegische See; Norwegisches Meer; Europäisches Nordmeer
Container (engl.); Seefrachtbehälter
Chiemsee; Bayerisches Meer [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
zarte Seele; Snowflake (Jargon) (abwertend, fig.); Übersensibelchen [pej.]; Schneeflocke [pej.] (fig.); zartes Seelchen
Preußische Seenplatte (veraltet); Masurische Seenplatte
Tiefseekuppe; Guyot
Seelenheil (fig.); psychische Gesundheit; seelische Gesundheit
Erlösung von der Sündhaftigkeit; Seelenheil; Reinheit der Seele
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
Seewache; Wache
belegen (seemännisch); festmachen; schlingen (seemännisch); vertäuen (seemännisch)
aus ganzer Seele; aus der Tiefe ihres Herzens (Plural) (weibl.); aus der Tiefe seines Herzens (männl.); aus tiefster Seele
Seekampf; Seegefecht; Seeschlacht
Grand Total: 324 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners