DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Prologen by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
programmieren; hacken [ugs.]; implementieren; coden; entwickeln; proggen [ugs.]
Wetterfrosch [ugs.] (fig.); Meteorologe; Wetterfritze [ugs.] (salopp)
schlangenzüngig (Person) (dichterisch) (selten); unaufrichtig [geh.]; verlogen (Person); lügnerisch; unehrlich (Hauptform); unredlich; lügenhaft (Sache); falsch (Person); doppelzüngig (Person) [geh.] (dichterisch); unwahrhaftig [geh.]; unlauter [geh.]
Sterndeuter; Astrologe
Verwaltungspraxis; Verwaltungsgepflogenheit
Possessivpronomen; besitzanzeigendes Fürwort
Prodromus [geh.] (griechisch, lat., veraltet); Vorrede; Vorwort; Geleitwort [geh.]; Prolog (griechisch)
Neurologe; Nervenarzt
Werbung machen; hochhalten (fig.); anpreisen; propagieren; Rummel machen um [ugs.]; umwerben; Publicity machen für; (die) Werbetrommel rühren; promoten; werben; bewerben
Pronomen (Hauptform); Stellvertreter; Fürwort; Proform (fachspr.)
Usus; Usance (fachspr.); Brauch; Sitte; Usanz (fachspr.) [Schw.]; Spielregel(n) [ugs.] (fig.); Konvention; Gepflogenheit
prolongieren; ausspannen; ausdehnen; erweitern; ausweiten; hinausschieben; verlängern
Interrogativpronomen; fragendes Fürwort; Fragepronomen (Hauptform); Fragefürwort
Gepflogenheiten; Brauch; Überlieferung; Tradition; Gebräuche; Sitten und Gebräuche; ...kultur [geh.] (aufwertend); Brauchtum
Zipfeldoktor (derb); Urologe
photogen; bildwirksam; fotogen
Fotogenität; Bildwirksamkeit; Photogenität
Falschheit; Unehrlichkeit; Doppelzüngigkeit [geh.]; Unaufrichtigkeit; Verlogenheit
wüst; pietätlos; stillos; pöbelhaft; primitiv; geschmacklos; taktlos; unterste Schublade [ugs.] (fig.); unfein; platt (fig.); niveaulos; unangebracht; proletenhaft (derb)
Rechtfertigung; Apologetik
Männerarzt; Androloge
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
bezügliches Fürwort; Relativpronomen (Hauptform); rückbezügliches Fürwort (veraltend)
Zahlungsfrist aufschieben; Laufzeit verlängern; prolongieren [geh.] (lat.); ausdehnen; stunden; hinausziehen; hinausschieben
menschengemacht; durch den Menschen verursacht; anthropogen
rechtfertigend; apologetisch; verteidigend
Anthropogenie (fachspr.); Hominisation (fachspr.); Menschwerdung; Anthropogenese (fachspr.)
Verfechter (Hauptform); ...aktivist (fachspr.) (politisch); Verteidiger; (ein) Herold (des / der) [geh.] (fig.); ...ist (Wortendung); Anwalt (einer Sache) (fig.); Vertreter; Fürsprecher; Apologet [geh.]; Befürworter
Ordnungszahl; Protonenzahl; Atomnummer; Kernladungszahl
Zukunftsforscher; Futurologe
Vorstehen des Unterkiefers; Progenie (fachspr.)
Antragsteller (veraltet) [Ös.]; Respondent; Proponent; Defendant
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
Nekrolog; Nachruf; posthume Ehrung [geh.]; posthume Würdigung [geh.]; Nachrede; Gedenkrede
Verstetigung [geh.]; Fortschreibung; Fortführung; weitere Prolongierung; Erhaltung; Chronifizierung (medizinisch); Weitertragen; ständiges Aufwärmen [ugs.]; Perpetuierung [geh.]
Personalpronomen; persönliches Fürwort
Magenschutz; Protonenpumpenhemmer; Protonenpumpen-Inhibitoren
Possessivbegleiter (Hauptform); besitzanzeigender Begleiter; besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich) (veraltet); Possessivartikel; Possessivpronomen (fälschlich) (veraltet)
Entfesselungskünstler; Eskapologe
Protorenaissance; Vorrenaissance
Meister vom Stuhl; Stuhlmeister; Logenmeister
das eine oder andere; einzelnes (Begleiter); Einzelnes (Pronomen)
hinweisendes Fürwort; Demonstrativpronomen
hinweisender Begleiter; Demonstrativpronomen (fälschlich) (veraltend); Demonstrativ-Begleiter; Demonstrativbegleiter (Hauptform); Demonstrativartikel
Beantragender [geh.] (Papierdeutsch); Ansuchender [geh.] (veraltet); Ansucher [geh.] (veraltet, österr.); Antragsteller (Hauptform); Gesuchsteller [Schw.]; Proponent [geh.] (veraltet)
irgendwelche andere (Personen / Dinge); irgendwelche andere (Pronomen)
Venerologe; Facharzt für sexuell übertragbare Krankheiten; Facharzt für Geschlechtskrankheiten
Register-Prolongement; Registerfessel; Kombinationsprolongement
Lügenmaul; verlogene Fresse (derb)
erstunken und erlogen; glatt gelogen; dreist gelogen; (eine) dreiste Lüge (sein); frech gelogen; von a bis Z gelogen
Vorspiel; Prolog; Ouvertüre; Eröffnung
phylogenetische Systematik (fachspr.) (griechisch); Kladistik (fachspr.) (griechisch)
Cold open (Fernsehserie) (fachspr.) (engl.); Prolog (Fernsehserie)
(die) anfängliche Ängstlichkeit ist verflogen; (die) anfängliche Zurückhaltung ist überwunden; (die) anfängliche Scheu verloren haben; (alle) anfängliche Schüchternheit ist abgelegt; (das) Eis ist gebrochen (fig.)
Geologenhammer; Schürfhammer
Virenexperte (männl.); Virologe (fachspr.) (männl.); Virenexpertin (weibl.); Virologin (fachspr.) (weibl.)
Protoneneinfang; Protonenanlagerung
Indefinitum (lat.); unbestimmtes Fürwort; Indefinitpronomen
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
(die) (anfängliche) Begeisterung ist verflogen; (der) (erste) Schwung ist weg [ugs.]; (es) zeigen sich Ermüdungserscheinungen; (der) Schwung ist raus [ugs.]; die Luft ist raus (bei jemandem / bei etwas) [ugs.] (fig.); (der) Pep fehlt [ugs.]
Grand Total: 61 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners